• Keine Ergebnisse gefunden

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Fragen und Antworten: Handlungsfähigkeit für Vereine und Stiftungen während der Corona-Krise Abruf über www.bmjv.de

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Fragen und Antworten: Handlungsfähigkeit für Vereine und Stiftungen während der Corona-Krise Abruf über www.bmjv.de"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Beiträge zum Umgang mit den Covid-19–Sonderbestimmungen Vereinsrecht

Alte/Brugger, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Rechtsbeziehungen im Sport, npoR 2020, 165–168.

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Fragen und Antworten:

Handlungsfähigkeit für Vereine und Stiftungen während der Corona-Krise, 13.3.2020, Abruf über www.bmjv.de.

DNotI, Gutachten, Beschlussfassung im Rahmen einer sog. Doodle-Umfrage, DNotI- Report 2020, 89.

DNotI, Gutachten, Verschmelzungsbeschluss in präsenzloser Mitgliederversamm- lung, DNotI-Report 2020, 73.

Fisch, Gesetzliche Erleichterungen für die Arbeitsweise von Vereinen und Stiftungen in der Corona-Krise–Arbeitsweise mit eingeschränkter und ohne physische Prä- senz, NZG 2020, 512–513.

Kirchhain/Kraus, Und es gibt sie doch–Corona-Finanzhilfen für gemeinnützige Or- ganisationen, npoR 2020, 160-162.

Otto, Coronavirus & Vereinsrecht: In gesunder Distanz, Online-Beitrag v. 8.4.2020, Abruf über www.juris.de, Coronavirus: Unser Dossier zur Rechtslage.

Runte, Non-Profit-Organisationen in der corona-Pandemie, npoR 2020, 163–164.

Segna, Neuerungen für Vereine und Stiftungen durch das COVID-19-Pandemie-Ge- setz 2020, npoR 2020, 148–153.

Schwenn/Blacher, Virtuelle Mitgliederversammlungen und Gremiensitzungen von Vereinen und Stiftungen–ein Praxisleitfaden, npoR 2020, 154–159.

v.Strachwitz, Editorial Sonderheft zur COVID-19-Pandemie, npoR 2020, 145.

Vereinsrechtstag e.V., Corona und Vereinsrecht. Online-Beiträge v. 17.3.2020/23.3.2020/

27.3.2020, Abruf über www.vereinsrechtstag.de.

Gesellschaftsrecht allgemein

Bücker/Kulenkamp/Schwarzt/Seibt/v.Bonin, Praxisleitfaden zur virtuellen Hauptver- sammlung, DB 2020, 775–783.

XXXV

(2)

Herb/Merkelbach, Die virtuelle Hauptversammlung 2020–Vorbereitung, Durchfüh- rung und rechtliche Gestaltungsoptionen, DStR 2020, 811–817.

Lieder, Unternehmensrechtliche Implikationen der Corona-Gesetzgebung, ZIP 2020, 837–851.

Mayer/Jenne/Miller, Die virtuelle Hauptversammlung – 40 Praxisfragen zu Grund- lage, Planung, Einberufung und Durchführung der Hauptversammlung nach dem COVID-19-GesR-G, BB 2020, 1282–1304.

Noack, Die virtuelle Hauptversammlung ist da! NJW-Aktuell 16/2020, 15.

Reichert/Knoche, Schriftliches Umlaufverfahren und präsenzlose Gesellschafterver- sammlung in der GmbH, Vor, während und nach der COVID-19-Pandemie, GmbHR 2020, 461–467.

Schäfer, Die virtuelle Hauptversammlung nach dem Corona- Gesetz, NZG 2020, 481–488.

Schulze/Hanifi-Atashgah, Die Hauptversammlung in Zeiten von Corona, jurisPR-Ha- GesR 3/2020 Anm. 1.

Simons, Die virtuelle Hauptversammlung. Aktuelle Praxisfragen unter dem Regime der„Corona“-Gesetzgebung, NZG 2020, 488–500.

Stiegler, Beschlussfassung im Umlaufverfahren – Neuregelung durch das „COVID- 19-Gesetz“, jurisPR-HaGesR 3/2020 Anm. 2.

Vetter/Tielmann, Unternehmensrechtliche Gesetzesänderungen in Zeiten von Coro- na, NJW 2020, 1175–1181.

Wicke, Die virtuelle Hauptversammlung während der Corona-Pandemie – aktien- rechtlicher Ausnahmezustand, DStR 2020, 885–889.

2. Handbücher, Kommentare, Monografien etc

(Zeitschriftenbeiträge nicht hier, sondern allein am betreffenden Kapitelbeginn)

Albrecht, Das Spannungsverhältnis zwischen dem privaten und öffentlichen Vereins- recht in der Vergangenheit und Gegenwart – dargestellt am Erwerb der Rechts- fähigkeit (Diss. Hamburg 1988).

Albrecht/Roggenkamp, Vereinsgesetz, Kommentar, 2014.

Arnold, Satzungsvorbehalt für die Vorstandsvergütung bei Vereinen und Stiftungen?

in Festschrift Reuter (2010), S. 3.

Bär, Die Schranken der inneren Vereinsautonomie, 1996.

Ballerstedt, Mitgliedschaft und Vermögen beim rechtsfähigen Verein, in Festschrift Knur (1972), S. 1.

XXXVI

(3)

Bartodziej, Vereinsrecht, 2013.

Bayer, Die liquidationslose Fortsetzung rechtsfähiger Idealvereine, 1984.

Bayer. Landesamt für Datenschutzaufsicht, Erste Hilfe zur Datenschutz-Grundverord- nung für Vereine und Unternehmen, 2018.

Behn/Weller, Datenschutz für Vereine, 2011.

Beitzke, Mitgliedlose Vereine, in Festschrift Wilburg (1969), S. 19.

Beuthien/Gummert, Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts. Band 5, Verein– Stiftung bürgerlichen Rechts, 4. Aufl. 2012.

Bormann/Diehn/Sommerfeldt, GNotKG. Kommentar, 3. Aufl. 2019.

Brinkmeier, Vereinsbesteuerung. Steuervorteile durch Gemeinnützigkeit, 2008.

Bülow v., Das Vereinsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches, 1902 (Nachdruck 2010).

Burhoff, Vereinsrecht. Ein Leitfaden für Vereine und Mitglieder, 10. Aufl. 2019.

Coing, Die Vertretungsordnung juristischer Personen und deren Haftung gemäß § 31 BGB, Festschrift Fischer (1979), S. 65.

Dauber, Vereinsbesteuerung kompakt, 6. Aufl. 2012.

Dauber, Umsatzsteuer für Vereine, 2018.

Dauner-Lieb/Heidel/Ring, NK-BGB, Band 1, 3. Aufl. 2016.

Dehesselles/Voß, Die Mediatisierung von Mitgliederrechten im Verein, 2014.

Discher, Die Mitgliederhaftung im Idealverein, 2013.

Eggers, Quick Guide Bildrechte. Rechtssichere Bildnutzung für Unternehmen, Vereine, Behörden…, 2. Aufl. 2019.

Erman, Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, 16. Aufl. 2020.

Ernst, Die Vereinsgewalt, Diss. Köln 1969.

Fackelmann/Heinemann, GNotKG. Handkommentar, 2013.

Fischer/Helios, Die Vereinsbesteuerung in der Praxis, 2008.

Flesch, Gewählt ist gewählt: Wissenswertes und Skurriles von Wahlen, Wählern und Gewählten, 2008.

Fluck, Fehlerhafte Vereinsbeschlüsse. Beschlussmängelfolgen und deren Geltendma- chung, 2017.

Flume, Die Vereinsautonomie und ihre Wahrung durch die Mitglieder hinsichtlich der Selbstverwaltung der Vereinsangelegenheiten und der Satzungsautonomie, Fest- schrift Coing (1982), Band II, S. 97.

Flume, Die Vereinsstrafe, in Festschrift Bötticher (1969), S. 101.

Fritzweiler/Pfister/Summerer, Praxishandbuch Sportrecht, 3. Aufl. 2014.

Goetze, Umsatzsteuer im Verein, 2019.

Grambow, Organe von Vereinen und Stiftungen, 2011.

Grumbach/Bösche, Wirtschaftliche Vereine, 2010.

Grunewald/Hennrichs, Haftungsrisiken für Vorstandsmitglieder insolvenzgefährdeter Vereine, in Festschrift Hopt (2010), S. 93.

XXXVII

(4)

Haas/Scholl, Informationsansprüche und -pflichten im Idealverein, in Festschrift Had- ding (2004), S. 365.

Habersack, Die Mitgliedschaft–subjektives und„sonstiges Recht“, 1996.

Hadding, Korporationsrechtliche oder rechtsgeschäftliche Grundlagen des Vereins- rechts?, in Festschrift Fischer (1979), S. 165.

Hadding,„Modernisierung des Vereinsrechts“ –Zum Gesetzentwurf des Landes Ba- den-Württemberg vom 3.2.2006, in Festschrift Reuter (2010), S. 93.

Hadding/Hennrichs, Zur Verschmelzung unter Beteiligung rechtsfähiger Vereine nach dem neuen Umwandlungsgesetz, Festschrift Boujong (1996), S. 203.

Herberger/Martinek/Rüßmann/Weth/Würdinger, juris Praxiskommentar zum BGB, Band 1, 9. Aufl. 2020, zitiert als juris-PK/Bearbeiter.

Hesselberger, Die Mitgliedschaft in Parteien und Koalitionen, Festschrift Boujong (1996), S. 251.

Hüttemann, Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht, 4. Aufl. 2018.

Jurgeleit, FamFG – Freiwillige Gerichtsbarkeit. Handbuch des gesamten Rechts der Freiwilligen Gerichtsbarkeit, 2010.

Katschinski, Die Verschmelzung von Vereinen, 1999.

Keidel, FamFG. Kommentar zum Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, 20. Aufl. 2020.

Keinert/Keinert-Kisin, Implizite Zustimmungsvorbehalte der Mitgliederversammlung des Vereins?, in: FS Melnizky 2013, S. 99.

Kersten/Bühling, Formularbuch und Praxis der Freiwilligen Gerichtsbarkeit, 24. Aufl.

2018.

Kirberger, Die Nebenordnungen im Vereins- und Verbandsrecht (Dissertation Mar- burg), 1981.

König, Der Verein im Vereine, 1992.

Krafka, Registerrecht, 11. Aufl. 2019.

Krejci, Kann der Hauptverein den Zweigverein zur Auflösung zwingen, statt ihn aus- treten zu lassen oder auszuschließen?, in: FS Melnizky 2013, 135.

Küpperfahrenberg, Haftungsbeschränkungen für Verein und Vorstand (Diss. Bay- reuth 2004).

Ländernotarkasse, Leipziger Kostenspiegel. Notarkostenrecht, 3. Aufl. 2020.

Larenz, Zur Rechtmäßigkeit einer„Vereinsstrafe“, in Gedächtnisschrift Dietz (1973), 45.

Lehmann, Arbeitsheft für Kassenprüfer (mit Hinweisen zum Datenschutz), 2018.

Lehmann, Die Mitgliederversammlung im Verein, 2005.

Lehmann, Der ehrenamtliche Vereinsvorstand, 2019.

Lehmann, Ehrenamtliches Vereinsmanagement, 8. Aufl. 2019.

Lettl, Das Wertrecht der Mitgliedschaft beim Ideal-Verein, Diss. Augsburg 1999.

Leuschner, Das Konzernrecht des Vereins, 2011.

Märkle/Alber, Der Verein im Zivil- und Steuerrecht, 12. Aufl. 2008.

Meyer-Cording, Die Vereinsstrafe, Tübingen 1957.

XXXVIII

(5)

Müller, Datenschutz im Verein, 2020.

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 1/1, 8. Aufl. 2017.

Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung, Band 4 (FamFG), 3. Aufl. 2019.

Muscheler, Der Notvorstand in Verein und Stiftung, in Festschrift Reuter (2010), S. 225.

Nicklisch, Verbandsmacht und einstweiliger Rechtsschutz, 1974.

Nothacker, Unfallversicherung und Haftung im Ehrenamt und im bürgerschaftlichen sozialen Engagement, 2013

Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, 79. Aufl. 2020.

Plotteck, Vermögensanfall bei Verein und Stiftung, 2014.

Prütting/Wegen/Weinreich, BGB, Kommentar, 15. Aufl. 2020.

Prütting, Der nicht rechtsfähige Verein im Zivilprozess, in der Zwangsvollstreckung sowie im Grundbuch, Festschrift Reuter (2010), S. 263.

Raschauer, Vereinsrecht im Lichte der Vereinigungsfreiheit, in: FS Melnizky 2013, S. 189–203.

Reichert/Bearbeiter, Vereins- und Verbandsrecht, Handbuch, 14. Aufl. 2018.

Reichert/Boochs, Mustertexte, Satzungen und Erläuterungen zum Vereins- und Ver- bandsrecht, 3. Aufl. 2008.

Reiss, Die Strafgewalt der Vereine, Diss. Köln 1968.

Renner/Otto/Heinze, Leipziger Gerichts- und Notarkostenkommentar. 2. Aufl. 2016.

Zitiert als: Leipziger-GNotKG/Bearbeiter

Reuter, Der Einfluss des AGG auf die Gründung und Tätigkeit von gemeinnützigen Stiftungen und Vereinen, in: Festschrift Adomeit (2008), S. 595.

Reuter, Der Verein im Verein, in: Festschrift Hopt (2010), S. 195.

RGRK, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, hrsg. von Mitgliedern des Bun- desgerichtshofs, 12. Aufl. 1974.

Richter/Bearbeiter, Stiftungsrecht, 2019.

Ries, Praxis- und Formularbuch zum Registerrecht, 4. Aufl. 2019.

Röcken, Vereinssatzungen, 2013.

Sauer/Luger, Vereine und Steuern, 6. Aufl. 2010.

Sauter/Schweyer/Waldner, Der eingetragene Verein, 20. Aufl. 2016.

Schauhoff, Handbuch der Gemeinnützigkeit, 3. Aufl. 2010.

Schleder, Steuerrecht der Vereine. Bearbeitet von Myßen/Feierabend/Kerst/Emser, 12. Aufl. 2018.

Schlosser, Vereins- und Verbandsgerichtsbarkeit, München 1972.

K. Schmidt, Anfechtung von Beschlüssen in gegliederten Vereinen, in Festschrift Reu- ter (2010), S. 345.

K. Schmidt, Gesellschaftsrecht, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2002.

Schöner/Stöber, Grundbuchrecht, 15. Aufl. 2012.

Schöpflin, Der nichtrechtsfähige Verein, 2003.

XXXIX

(6)

Schrammel, Bemerkungen zur vereinsinternen Streitbeilegung, in: FS Melnizky 2013, 227.

Schulte, Datenschutzgrundverordnung. Ein pragmatischer Lösungsansatz für kleine und mittlere Unternehmen und größere Vereine, 2018.

Schumann, Zur Haftung des nicht rechtsfähigen Vereins, Köln, 1956.

Segna, Vorstandskontrolle in Großvereinen, 2002.

Seifart/v. Campenhausen, Stiftungsrechts-Handbuch, 4. Aufl. 2014.

Soergel/Hadding, Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, Band 1, 13. Aufl. 2000.

Sommer/Werz/Leuchten, Gemeinnützige Stiftungen und Vereine, 2010.

Staudinger, Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, AT 2, §§ 21–79 in Neubearbeitung 2019.

Steinbeck, Vereinsautonomie und Dritteinfluss, 1999.

Stolte, Der Verzicht auf die Rechtsfähigkeit beim eingetragenen Verein, 1984.

Stoltenberg, Bestand, Umwandlung und Verschmelzung konzessionierter Vereine, 1989.

Vieweg, Vormitgliedschaftliche Rechtsverhältnisse eingetragener Vereine, in Fest- schrift Reuter (2010), S. 395.

Vormbaum, Die Rechtsfähigkeit der Vereine im 19. Jahrhundert (Diss. Münster), 1976.

Weitemeyer/Schauhoff/Aschatz, Umsatzsteuerrecht für den Nonprofitsektor, 2019.

Weitnauer, Vereinsstrafe, Vertragsstrafe und Betriebsstrafe, in Festschrift Reinhardt (1972), S. 179.

Wesiak, Europäisches Internationales Vereinsrecht, 2011.

Westermann, Die Verbandsstrafgewalt und das allgemeine Recht, Bielefeld 1972.

Wickert, Satzungsfibel–Vereins- und Verbandsrecht, 2015.

Wilken, Die virtuelle Mitgliederversammlung, 2016.

Winnheller/Geibel/Jachmann-Michel/Bearbeiter, Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht, 2016

Wörle-Himmel, Vereine gründen und erfolgreich führen, 12. Aufl. 2010.

Wolff, Der drittbestimmte Verein (Diss. Marburg 2004), 2006.

Zöller, Zivilprozessordnung, Kommentar, 33. Aufl. 2020.

XL

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Richten Sie in den Zoom-Einstellungen nun noch Telefonnummern (diese können von Leuten ohne Internet angerufen werden und diese werden dann dem Meeting zugeschaltet)

Das heißt, dass auch Mitglieder ohne Smartphone oder Internet an der Mitgliederversammlung teilnehmen können müssen.. Als einfachste Lösung scheint es diese Personen mit

Steuerliche Rücklagen mit zeitlich befristeter Mittelverwendungspflicht Die steuerlichen Rücklagen mit zeitlich befristeter Mittelverwendungspflicht müssen nicht innerhalb von

Für vollständig geimpfte Personen mit Auffrischungsimpfung („geboostert“) und vollständig geimpfte Personen nach Genesung („Impfdurchbruch“) gilt die zusätzliche

Beim Überschussrechner müssen alle Beträge brutto gebucht werden, damit die Vor- oder Umsatzsteuer dem jeweiligen Bereich als Ausgabe oder Einnahme zugeordnet werden

Der Ausschuß hält es angesichts des Mangels an Informationen über den Sektor für wünschenswert, daß in gewissen Zeitabständen entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden,

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) beabsichtigt, entspre- chende Vorhaben auf Grundlage des Programms zur Innovationsförderung des Bundesministe-

Auch Duschen und Umkleiden dürfen dann nur von Personen genutzt werden, die vollständig geimpft, genesen oder negativ getestet worden sind.. Die 3G-Regel gilt ebenfalls für