• Keine Ergebnisse gefunden

2/2007

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2/2007"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

p hIa k z e n t e 2 / 2 0 0 7

1 Liebe Leserin, lieber Leser

Schulethnografie? Ja was ist das? Diese Frage musste ich mir im Vorfeld zu die- ser Nummer ein paar Mal anhören. Und ich habe sie mir natürlich auch selbst gestellt. Die Schulethnografie beschäftigt sich mit dem, was uns ganz nah und doch manchmal so fern ist: den Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern, den Peergruppen und -kulturen und den informellen Regeln und Ritualen, die das Unterrichtsgeschehen mitbestimmen. Als Lehrperson ist einem das, was sich auf der Hinterbühne abspielt, trotz der Vertrautheit mit den Kindern und Jugend- lichen oft fremd. Wir laden Sie ein, sich im Perspektivenwechsel zu üben und Ihren ethnografischen Blick zu schärfen, indem Sie den Autorinnen und dem Autor der Schwerpunktbeiträge bei der ethnografischen Arbeit über die Schulter schauen.

Ein forschender Blick wird auch im Standpunkt eingenommen. Gegenstand der Forschung sind dort nicht so sehr Menschen, als vielmehr Reformprozesse, die aber wiederum durch Menschen ins Rollen und auch zum Stolpern gebracht werden. Angesichts der laufenden grossen Reformvorhaben ist es sinnvoll, der historischen Implementationsforschung Aufmerksamkeit zu schenken: Sie fragt nach den Ursachen, warum es zur Kluft zwischen hehren Reformzielen und den oft ernüchternden Resultaten kommt. Am Beispiel der Sprachlabor-Euphorie der 1960er Jahre wird gezeigt, wie aufwändige Reformvorhaben gebremst und schliesslich gestoppt werden.

Vom Stoppen ist auch im Mediensplitter die Rede – genau genommen von Kun- denstoppern, die sich uns in Einkaufszonen immer häufiger in den Weg stellen.

Aber ehrlich gesagt, so ein schönes Exemplar wie das auf Seite 56 abgebildete ist mir noch nie begegnet. Da würde ich sofort stehen bleiben!

Thomas Hermann

2/2007

2 schwerpunkt

2 Einführung in den Schwerpunkt:

Schulethnografie

3 Ethnografische Zugänge in der Lehrer/innenbil- dung

7 Ethnografische Kindheitsforschung: Chancen für die Lehrer/innenbildung

12 Fokussierte Ethnografie: Möglichkeiten und Grenzen in der Schulforschung

17 Komplexität des schulischen Geschehens ethno- grafisch erschliessen

21 Ethnografie im Kindergarten

26 Eine ethnografische Annäherung an die Zeitwahrnehmung von Kindern

30 standpunkt

Wie verändern Schulen Reformen?

32 aktuell

32 Die Anfänge der staatlich organisierten Lehrerbildung im Kanton Zürich

36 Ressourcenaktivierung im Kollegium durch Teamentwicklung

38 Kulturelle Bildung in der Volksschule

42 rezensionen 44 bildungsforschung 46 phzh

46 Zertifikatslehrgang Deutsch als Zweitsprache 47 Inside Africa …

49 Bericht über eine Tagung zu Nachhaltiger Entwicklung in Berlin

50 Bericht über ein Symposium zu Schulhausarchitektur in New York 51 Lesebuch der Medienpädagogik 52 Forschung auf neuen Wegen

54 Zum Weltflüchtlingstag vom 20. Juni

56 mediensplitter

Kundenstopper

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

rin, die Gratwanderung zwischen Nähe und Distanz zu bewältigen: Ohne Nähe.. ist es kaum möglich, alle bedeutungsvollen Gegebenheiten zu erfassen, ohne Distanz lässt sich

Damit wird nicht nur die klassische klinische oder biomedizinische Forschung erfasst, son- dern auch alle anderen Forschungsdiszipli- nen, insofern sie sich mit Fragen der

Weit über tausend Menschen versammel- ten sich in Paderborn und 700 Menschen in Büren und forderten die Abschaffung der Abschiebehaft.. In diversen Redebeiträgen machten die

In der vorliegenden Untersuchung werden die Erfahrungen und Meinungen der Eltern von Menschen mit einer schweren geistigen Behinderung und schweren Verhaltensauffälligkeiten

Ihnen gemein ist eine belas- tungsabhängige Muskelschwäche, von der nicht nur die Skelettmuskulatur, sondern auch die Augenmuskeln oder sogar das Herz betroffen sein kann..

Blessuren hatteich nachdem Duell mit Buchwald,aber das ist 71 Wasich allerdings für notwendig halte, sollendie FairneBappelle nicht lediglich nes Erschrecken abwehren, sondern

eine individuelle Form der Unterstützung zu ermöglichen, die weitgehend auf die persönli- chen Bedürfnisse von Menschen mit Behinde- rung iSd Punkt 2 lit a abgestimmt ist und auf

In den einzelnen Fällen handelte es sich um jeweils drei Männer und drei Frauen Menschen im Alter von 21 bis 56 Jahren, die ins Krankenhaus Zum Guten Hirten gebracht wurden, da sie