• Keine Ergebnisse gefunden

(1)673 Noch einmal Aus b

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)673 Noch einmal Aus b"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

673

Noch einmal Aus b. Hagar.

Von A. Fischer.

Zuschriften der Herren Barth, Fraenkel, Goldziher,

Nöldeke und Sachau haben mich veranlasst, einzelne Stellen in

Geyer's Aus b. Hagar, bezw. in meinen beiden Aufsätzen dazu

(diese Zeitschrift, Bd. XLIX, 85 S. und Göttingische gelehrte Anzeigen,

1895, Nr. 5, 371 ff.) noch einmal eingehend zu prüfen. Dabei haben

sich mir folgende Nachträge und Berichtigungen ergeben:

I, 1»:

s.o- -o ^ ) -

(Tawil) »yLc (j»^L»- fc^^jAj! [jjLo!

ist metrisch unmöglich ; lies j«jL»- für ,^}j=' *)- — IV, o :

(j o Ä - f O ^ - O-o 5 - O ^O-iJ* Cw-

^^^L>.>^( l^JUt (jvjJ o^Äil ^ * ««--wJ^ Ci*.*?!

ist nicht, wie ich in dieser Zeitschrift, 1. c. , 87, vorgeschlagen

habe: ,Sie begann zu tadeln ", sondem: „Sie erwachte,

erhob sich aus ihrem Schlummer und tadelte ' zu über-

,,E---

setzen. Die Identificirang von mit Verben wie Jnji=.

und »_Äib ist, rein lexikalisch angesehen, allerdings unanfechtbar,

collidirt aber im vorliegenden Falle mit dem poetischen Sprach-

i - J O O O J

gebrauche. Vgl. Kämil I, TAf, 3—7-): ^\äj, «Löj! ^^yü ^yS'

} <ji JO- ij, o-

j.yib' yi j^-4.c jLä jkvOjj yA

o -o- &. o..

1) Ueber diese Licenz, den ^jt^Jl iy^Ja ^ ö-toÄj L< i^Jy^c '^^^

gedenlce ich im nächsten Hefte dieser Zeitschrift eine Iturze Notiz zu ver¬

öffentlichen.

2) Dieses Citat ist bei Geyer, p. 28, nachzutragen.

(2)

674 Fischer, Noch einmal Aus h. Hagar.

- oEo^ - JJ OJ-- - -ö-o -j-E

') [ Lu^^j^! cf*';-^' "^il * l-V;^*=H*öLs

35; jLs^

O .-O- i 3 ^ ÜS-

gj! ^i^«..^»^-<JJ i^jij' IO.<.S> J C?o ,

ferner Stellen wie Agäni XIII, ifo , 8: e5Üj J, ^<:V/o j'Jj»

ü ä)'^)iJ! ^ * J^^ib ^ iJöUj

kAc LjIJL>\c oi_ji Uil &->*^fti J-Jü! ^ij ^jXSb b-Vlj ö\J jLä

**)LiL^- ojxi * ^^^JL^i uJ^- ^^ Iiil jLä L*^ ^_yJu;

Kämil I , f 11, 3 (= Abü Zaid , Nawädir , ed. Beirut, |- ; Fleischer, Kleinere Schriften, III, 477; diese Zeitschrift XII, 63; Hariri, Durrat

al-Gauwäs, lo. , 3; Kitäb al-Addäd f., 3; Lisän al-'Arab V, Iff ^

12 und xm, ov, ult.):

ü-^^TO- '""f . ^ ' ' ' -JJ- OÄ^

'')^Lix:j ^y^^'ä u5vJlc * ^ y^ aX/OjJij ^)ci».*?' :

Agäni IX, if, 5 (vgl. ibid., XIII, Iff, 19; Hizänat al-Adab IV,

1) Vgl. Mu'allaqät, ed. Arnold, lf. , 2; Gauhari, Lisän al-'Arab, Qämüs und Täg al -'Arüs suh ji-Jb i Lisän al -'Arab und Täg ai -'Arüs auch sub ; Bakri i.A, 8; Jäqüt l, Tvi", 12; Ibn Hisäm, Sarh Bänat Su'äd, ed. Guidi, H und Nöldeke, Beiträge zur Kenntuiss der Poesie der alten Araber, 38f. Der Vers ist zu übersetzen: „Auf, erwache (erhebe dich) mit deinem l'okal und reiche uns den Morgentrunk ; und enthalte uns die Weine von Andar nicht vor!"

3 «

2) So lies für |».JÜI Hansä', Diwän, ed. Beirut 1888, Targama, lo etc.

3) Cfr. Kämil l, I.a, 17; vff, G; Hansä', 1. c. ; auch AjcSnl XV, vO , ult.;

XIX, ifl, 12; Ibn al-Atir, ed. Tornberg, 1, '""a; Caussin de Pereeval, Essai, II, 588; Journal of the Asiatic Society of Bengal, 1877, 4; Lyall, Translations.

8ö etc. etc. Ich Ubersetze den Vers: ,,Wohl manche Tadlerin erhob sich nachts,

mir Vorwürfe zu machen. „Ach, mache mir keine Vorwürfe, mein Geschick

ist schon beschämend genug"". DeCoppier, Le diwan d'alllansa' traduit (== Le diwan d'alHansa', precede d'une etude sur les femmes poetes de l'an¬

cienne Arabic), p. 14, giebt folgende Uebersetzung: ,,Qui vient, la nuit, inter¬

rompre mes pleurs par des reproches? Que me reprochez-vousmon sang ne

bouillonne-t-il pas de colere?'"

4) „Sie kam in der Frühe, uns zu tadeln". Vgl. Agäni XIX, Ioa, 9 v. u.

ü - .. - 5^ Abü Zaid, Hariri, Addäd und Lis., 11. cc., O^Xj .

fi) „Sie erhob sich in der Nacht, um dich deiner Freigebigkeit wegen zu t.ideln. „Du hast kein Kecht, mich zu tadeln und zu schmähen"".

(3)

Fischer, Noch einmal Aus b. Hajar. 675

fff, 12; Efansa', Diwan, ed. Beirut 1888, Targama, p. to, pu. und

Perron, Femmes arabes, 279):

o - ^ ü.oEt.,, 0, c,- JJ, OS, ,E

«)^^^ viiJj>05 -)^yÄMs»! oJ>i * ^l\9 ^^Li *)o«-^^' ^i;

Hamäsa, ed. Fre3rtag, I, vor, 14:

-o- ' - Jü*- *o> o-üE o — JJ- - ii <j-,, Cl-,

<):iLjx «iiJjis b«_;S- * i^y^ r' '^^j^

Agäni IV, vi, 3, 14 (vgl. ibid. I, 1, 6 v. u. = Kosegarten, Liber

cantilenarum, I, if, 6; Gauhari, Lisän al-'Arab, Qämüs, Täg al-'Arüs,

Freytag, Lexieon und Lane, Lexieon suh ; Sibawaihi I, f)tf , 3 *);

II, r.r, nlt.; Mufassal in , 1; Ifo, 5; Ibn Ja'lS ffvf; i.v., 14;

urt, 2; llvt,21; Mugni al-Lablb fr, ult.; fol, 3; §arh §awähid

al-Mugni, Ms. Thorb. A 121, fol. 102; IJizänat al-Adab IV, f ao.

f^v; Harawi, 'Awämil, Ms. Th. A 67, p. 131 und Butrus al-BustänT,

Misbäh at-Tälib ft Baht al-Ma^älib, riv, 13):

ll^ßi ^^ilju ^ * lIj! j «) jii^i 'Jl

OS JOJ- ,o, o,- - - - o- Go, .o»--

')jüi oJLftS 0»ki' uXJj * i\i O^i'

Ka'b b. Zuhair (Ms. Thorb. A 34»)), Gedicht III, |:

o - - ,

1) AgSnT XIII, Iff , Hizäna und Hansä', 11. cc, O^Xj , an letzterer Stelle

s J

aber die Fassnote: iSSjiii-

0'0£ o,oE

2) Hizäna ^^^»JXsi=>| , als LA. aber ^^^ÄX^Ä>-I . Agäni XIII, iff und

" c o', o I

Hansä', 1. c, ^^^jJifSLsA , wofür natürlich yM,i:>-\ zu lesen ist.

3) „Wahrlich , sie stand auf und tadelte mich über die Maassen. „Und du hast meinen Zom erregt (oder: Und du hast meine Geduld erschöpft) und bist in mein Gemach eingedrungen"

i) „Umm al-WalTd erschien in der Frühe und schalt mich, obschon ich keinerlei Schuld auf mich geladen batte. Und ich sprach zu ihr: „Nur sacht!""

j s Ä

5) Lies hier ^jMai\ für ^ y^"^^ .

6) jjljjtll Agäni IV, vi , 14 ist natürlich nur Druckfehler.

7) „Scbon am frühen Morgen erschienen die Tadlerinnen und schalten mich und ich schalt sie. Und sie sprachen : „Dein Haar ist grau und du bist alt geworden!" Und ich entgegnete: „So ist's!""

8) Herr Professor Socin war so liebenswürdig, mir die Benutzung dieses Itlanuscripts zu gestatten.

Bd. XLIX. 45

(4)

676 Fischer, Noch einmal Aus b, flagar.

»JO-, JJ,

Uic! «Jlä ^OJ! * fjü^i ^^^j^j^ "^j^i

Ka'b b. Zuhair, 1. c, Gedicht XI, I (cfr. IJizänat al-Adab IV, i^a,

8 V. u. ; lo. , 8 und \ol , 4. 8):

o S o o£.

«)^^J! y *L^i ^^u_ v/ii * cy« r^jy*' L5^/:

Zuhair b. Abi Sulmä, ed. Ahlwardt, Nr. XV, n (vgl. Ta'lab's Zuhair-

Commentar, Ms. Thorb. A 33, fol. 46', und al-A'lam in Landberg's

Primeurs arabes, II, IU; An-Nah^äs' Commentar zur Mu'allaqa des

Imruul-Qais, ed.*E. Frenkel, p. 6, 9; Kitäb al-Addäd, of , 10; Lisän

al-'Arab nnd Täg al-'Arüs suh ^^s; Mugni al-Labib fll, 12 und

§arb Saivähid al-Mugni, Ms. Thorb. A 121, fol. 613):

O- , J o , , ')jJöyc ^.«aJu *J>^ lOjjiä * fcÄjLs ei.iAc ».Jlc

auch 'Urwa b. al-Ward, ed. Nöldeke, III, 1; IV, | ; Kitäb al-Adidäa

of, 5. 7. 14; Hariri, Maqämät, ed. de Sacy, 2"« ed., II, oof, 3

J S, « .L^. ,0 JO,.

(\amIjü (^^"^"^ 'i^ij lX-x_£i vi>«*^JL:5i\-i) etc. etc. — In

^' ^

j - £ JJÜ -Sofi - s,oj >o.

A5>i * kiyji* i.^'

(so lautet der Vers übereinstimmend Lisän al-'Arab IV, ril" und

o o - - , - -

1) Var. j_^*--c C\\C

2) ,.Wahrlich, schon am frühen Morgen erschien mein Weib, (mich) zu schelten und zu tadeln, und ihre Worte Idangen nicht gerade sittsam und gefallig".

J J . o. o o,.. o.«

3) HizSna als LA.: ^^^iAjXS J>^Ju ^^jmjC oCui^JI lAä .

4) „Wahrlich, schon in aller Frühe erschien mein Weib, einem tadelnden Manne gleich. Wie nahe steht doch Frauenverstand dem Verderben!" Cfr.

o J - Eo- - J

das Sprichwort OU.^ ^^I 'slj*J! J, f'reytag, Proverbia, II, p. 454 =

Maidäni (Kairo 1310), II, 11; auch Ibrähim al-Ahdab, Farä'id al-La'äl fi Magma' al-Amtäl, II, i'il .

5) „Ich begab mich eines Tages früh am Morgen zu ihm und sah ihn, umgeben von seinen Tadlerinnen , die im Morgengrauen bei ihm sassen".

o -

C'-y"^^ ^'^^ gewöhnlich mit i3>-JLSt erklärt, aber schwerlich mit Recht.)

(5)

Pischer, Noch einmal Ans b. Hajar. g77

Tag al -'Arüs II , f !f . flv ) liegt wohl ein alter Schreihfehler für

^^jLjf vor. — V, V liest Geyer:

j , j j j - - £0.0 - . ,0 - -

iXJ *J^J3 il^-^JSI ^\J=- * US' c>-JLc 1» uiLxjLi»

Dazu giebt er die Uebersetzung: ,Es täuschte dich über ihn deine

(gute) Meinung, so wie sein Preund Lubad (der letzte Geier des

) -

Luqmän) die Brüder getäuscht hat'. Lies aJlJLe» ELj>:5Ji und über-

£

setze: „wie Lubad seinem Freunde die Treue nicht hielt". — X, | ;

.Ej ii- iE--

Für ^jUi ist wohl jj-^U (= ^55^') ™ — X, a :

o - o-s- -- O- o sjO-o-

(_/>Lft-ij üi^y^ uy * XjüCwl ys iUsyo Ui

wird auch von as-Slräfl (in Jahn's Sibawaihi, 1,2, p. 31) citirt.

As-Siräft fordert hier ausdrücklich den naql "Jii (für ==^*)),

eine Form, die Sibawaihi und Ibn Ja'lS, wenigstens für den kaläm,

verpönen'). Vgl. Sibawaihi, ed. Derenbourg, II, f,"), 14:

j.^ils'tj^ '^7^*=^^ ^X-^ r^' (3^' i;/^' 'j^

O-OOJ,^ > o-

yi iiA5> v_jy^' vä^ij «■^^jjus'UJi Eiäil!

- w C 5 J J S-

j-jAJt\jL«Jt ;jia*j jl-* (»^

1) (3 jJl ^^UJ! diX ■iS'J> sliiJ! Uli y jS>\Jl\

»J- . o - 'j ' a ' ' * "O . - ' -

jXj iJi^j __;JUj CJ^yi li^yi^' jJi^l^ |.t5bü! j jJb j.^», iJLjä

' ' oE

LTS' ^yi'

»

* ü«. Oo-f?&,

'^-Xj (^Lä-u c^Jj-L * iö'üC*«t jCisyo

O J

Lis. XII, i!" steht Ührigens gleichfalls Jii, während sich ihid. VIII, iTo die Form Sii findet.

j ^'^

2) Vgl. auch de Sacy, Grammaire arabe, 2">" ed., II, 496, 10; Fleischer, Kleinere Schriften, I, 769; Wright, Grammar, 2"'! ed., II, § 229, Rem., und Ewald, De metris carminum Arabicorum, 14, 11 v. u.

45*

(6)

678 Fischer, Noch einmal Atts b. Hajar.

OJ iil M - O - 3 O-O

»)yUJ! Je?. J! iüjL» Lil

«•«Ji^ ji^l j :J! |.bÜÜt j ^iUü jli^b yi töt ylit ötj

bo S^Jl*I1 ^_^3b!t L*^t Ü?^-L9 tiÄS' !_^ÜS5

fj^is jyi ,j«uJ j^^b und Ibn Ja'iS Ifvr, 14: ^y.^

O-O J.» O "J--

JÄLÖ liJuu o^yc ypJt j ^5yiA9 ^5 Vy^'

U ^t ÜJ j Jyiri ^j JIJJ! ^t -L-JÜt

jyij, ^^jAjiJt *Ä>5 tLäJl JIXj •' ^5 ijM-J öt£- ^bbüt j

OJ OJJ ^ O J J O J J _

^! j-yoJ ^3 ^ •^-5 »^^-5

-o- - -wP- OJ«* E

(iyiÜ üJLä Lo iCfy> ')^)5!it ^J'LJt Uitj pLm-^I ^j«^ ^^Lixi

j3 ^iyjjj ^^jAxJt 8^.wXi '')UÜt jtjJt j

w #0 wJ-OJJO.» ■

«■^^j-olI! iUÄi ^)LcUjt LöjI yi3;ä ^^j- Aus b. Hagar selbst

dürfte sich, nach Ibn Ja'iS ifvf, 7 flf. und Mufassal Iii, 11 zu ur¬

theilen, der Form Ju bedient haben. — XI, ] liest Geyer:

JOJ ' -&£ OJ 5 - -0.O J- , JO- - -JO--

^jiOa* LLjL>«.s»-'u ^)^^yiJJ Ij.a«..> * LUjwÜ iüi-u^ jcJü L« «5 »»Jti

(,Bei deinem Leben, Rabi'a nennt nicht unser aller Namen, und

JOJ

nicht verkündet Mudar unsern Ruhm"). Die Synkope Joe für

1) Vgl. Kämil I, fff, 18; die Wörterbücher suh yi und Freytag, Dar¬

stellung der arabischen Verskunst, p. 56. Ich übersetze den Ragaz: „Ich er¬

wies mich als den Sohn MäwTja's, als eifriges Schnalzen mit der Zunge ertönte (um die Rosse anzuspornen; nach Kämil, 1. c, um sie zu beruhigen)".

j « j -

2) So lese ich für Jabn's gJl j^^l qS'ImJI ^yCj Uit..

3) Jahn IcLjI . 4) Jahn LcLit .

5) S. Barth, diese Zeitschrift, XLVII, 326, und meinen Aufsatz, ibid.

XLIX, 91.

(7)

Pischer, Noch einmal Aus h. Hagar. 679 i c , J->

Jois (hier ^a für y^) ist zwar nachweisbar, allein sie scheint so

aussergewöhnlich , dass ohne Noth nicht mit ihr operirt werden

o - >

darf. Lies ^oiA tmd trenne den Vers von dem Reste des Frag¬

ments. — xxxn, !:

_ "J - - - - -o,s o o-

^ülII. sj^l iJbiaS * >_,OL- lXj y g-^ L)

ist zu übersetzen : , Mein Auge , wer könnte es unterlassen , zu

weinen und bittre Thränen zu vergiessen um Fadäla, dessen Ver¬

lust uns aufs schmerzlichste trifft, den hohen (Gebieter)'. S. meinen

Aufsatz, diese Zeitschrift, XLIX, 121, und lies daselbst Z. 10 v. u.

^'^\ für Lctil . — Zu GGA. (= Göttingische gelehrte Anzeigen),

1895, Nr. 5, 374, 23: Ta'lab's Qawä'id a§-Öi'r sind unter dem Titel

„L'Arte poetica di 'Abu 'l-'Abbäs 'Ahmad b. Yahyä Ta'lab" von

C. Schiaparelli (Leide 1890) edirt worden. — Zu GGA., 1. c, 375,

ot J t

10—12: Ein v'J^ö yfcihl ein Theil des completen

Hudailiten - Diwans , befindet sich handschriftlich im Besitze des

Grafen Landberg-Hallberger. Herr Professor Goldziher schreibt

mir darüber: „Wohl ein Unicum. An seiner Echtheit zweifie ich

nicht, da ich eine Menge von Citaten, die der Lisän al-'Arab auf¬

weist, in ihm wiedergefunden habe". Von den Diwanen des Ibn

Qais ar-Ruqaijät und al-Qu{,äml besitzt die Vicekönigliche Bibliothek

zu Kairo je zwei Exemplare. Vgl. Fihrist al-Kutub al-'arablja al-

maljfüza bi '1-Kutubljäna al-ljediwija al-misrija '), IV, Cf^o ; fj. , und

folgende Zuschrift Goldziher's an mich: „Vom qjI

oLkiyt hat die Vicekönigliche Bibliothek zwei Exemplare. Beide

sind , wie ich mich überzeugt habe , Copien desselben Archetypus ;

nur ist das eine Exemplar nicht complet, trotzdem es einen regel¬

rechten Kolophon aufweist, der das Gegentheil besagt". Fihrist

al-Kutub al-'arabija .... al-misrija IV, fvl , 8 wird ausserdem auch ein

1) Mir ist nur ein einziger Beleg dafür belcannt, nämlich Kämil I, Vff, 1:

. L ' Oh )0' 0--£,0.<,£ 0-S,-0 S.« iui t loi

Ljjjb v_Ä**Ju' JJCilii oy>Oü*l ' * c^^aXäj ^\r:^! ySl\ ^jJ>S:i\ ^ ' - OJ

(Var. ^^^^.XJll): „Sie sind die grossen Seelen, deren Krankheit beim Vorwärts¬

gehn wie beim Zurückweichen das Tödten mit dem Schwerte ist". Vgl. Wright, Grammar^, II, p. 415, pu. Die Nationalgrammatiker verzeichnen, so Wel ich sebe, diese Synkope nirgends; cfr. z. B. Sibawaihi II, fvv f., Tfff; as-Siräfl in Jahn's Sibawaihi , 1 , 2, p. 42; Kämil I, ot"v , 3 ff., und Nöldeke, Beiträge zur Kenntniss der Poesie der alten Araber, p. 40.

2) Dieser Katalog war mir zur Zeit, als icb meine Anzeige fUr die OGA.

schrieb, nicht zugänglich.

(8)

680 Fischer, Noch einmal Aus 1. Hagar.

0'>»t '"V^ "

yüM*^ yi |.L«^ ^U^' Ijy^ y!^ i^! >-^c oi?^'^

^Xlj! namhaft gemacht. — Zu GGA., 1. c, 393, 6: Die Stellen

Hamäsa, ed. Freytag, I, o.S", ult. und Agäni X, hf , 15 zeigen,

dass der Vers

JOJbw.<l,_- OW.O - O.« -

J>-^ÜJ ^(Xit j*-! * iX5u (J £ y töl

von Ma'n h. Aus , und nicht , wie at-Ta'älihi in der Jatimat ad-

Dahr I, f v ') behauptet, von Aus b. Hagar herrührt. — Zu GGA.,

> - J ) m ^

1. c, 393, 4 V. u. : Lies ^LLi für ^)_5.LXj und folglich auch für

cfr. 394, 2 ff.

Zum Schluss sei mir noch zu p. 297 dieses Bandes, 4 fif. v. u. die

Bemerkung gestattet, dass mir die Syntax der Negationen Uj ^

(j-l-Jb ^.jU^Li:s.J| , wie sie — abgesehen von Mufassal, p. ("1 —

Sibawaihi I, p. cl — fo (Jahn's Uebersetzung I, 1, p. 32—38); Mu¬

fassal, p. 11; Ibn Ja'lS, p. rf—tPf ; (r..) : Ulf; Ibn al-Ambärl,

Asrär al-'Arabija, p. ol —11 (vgl. auch KoSut, Pünf Streitfragen,

12, Nr. !1) etc. entwickelt wird, nicht unbekannt war. Von besonderem

Interesse für die Poesie ist aus diesem grammatischen Capitel der

wp P ' . OJ

folgende Ausspruch al-Asma'i's: Lc JLä xJ! ^^^x*m3^\ yc

-Cj-w ,--0- P 3

yjt-t^ Lc _-<-S- l_>uw2i (_y*J ^y^^ ^L«-il yA ^yi' i3 «.Ä»*^

(Ihn Ja'T§ rr, 2—3).

1) Vgl. jetzt noch: Abü Firäs, ein arabischer Dichter und Held. Mit Taälibi's Auswahl aus seiner Poesie (Jetimet-ud-Dahr Cap. III) in Text und Debersetzung' mitgeteilt von R. Dvorak, 199 und 305. Den Vers des Abü Firäs:

>- - O- 0>Ä - JO--0.*i

v->v_)t u^'.JLs jLs» öt j * ^^JIj qLs c^A.irhy»! Lo öty u»*^»

5 « -• » ^- ^

Übersetzt Dvoräk, 1. c, 305: „Trennung ist (aber) nicht, was ich vermag (= ich vermag mich nicht selbst von einem Freunde zu trennen), ist aber Trennung eingetreten in irgend welchem Zustande (auf Grund . . . = irgendwie), dann

- u ,

giebt es keine Rückkehr". Aber (jw-^J an der Spitze des Verses correspondirt

« Cl ) ' m -O-

offenbar dem ÄyoLÄJt in »nd dem 'x/oLdt ^j*-^ am Versende und

kann daher nicht selbst K*aiL) sein. Ich übersetze die erste Vershälfte jetzt: „Und eine Trennung giebt es (für mich) nicht, so lange sie in meinem Belieben steht".

JHP--

2) Die Hs. hat .

(9)

681

Miscellen zur iranischen Namenkunde.

Von Ferdinand Jnsti.

Es sei gestattet, einem soeben erschienenen Iranischen Namen¬

buch ^) , welches der weiteren Forschung ein Material von 4490

Namen und 9450 Personen als deren Trägern darbietet und durch

die Beifiigung von 70 Stammbäumen, einer Ikonographie und eines

doppelten Verzeichnisses, nämlich derjenigen Wörter, welche das

zweite Wort zusammengesetzter Namen bilden, sowie der Namen-

Affixe, den Weg zu bahnen sucht, einige Bemerkungen und Zusätze

als Geleit in die Kreise der Liebhaber mitzugeben.

Die Nützlichkeit der Namenforschung in sprachlicher Hinsicht

ist längst anerkannt, aber auch die geistige Anlage eines Volkes

prägt sich in den Namen aus, indem sich die Neigungen, der Witz,

das religiöse Fühlen in ihnen erkennen lassen. Wie bezeichnend

für die feudalen Passionen des persischen Adels , dass das Namen¬

buch 76 mit aspa (Ross) gebildete Namen enthält. Noch zahl¬

reicher sind religiöse mit dem Worte für das heilige Feuer zusammen¬

gesetzte; ausserdem ist der häufige Name Warsnäspa, „das männliche

Ross", ein von dem Flackern der Flamme geschöpfter Beiname

eines der heiligen Peuer, und wird wiederum als Name einem

Neugebomen beigelegt, der damit unter den Schutz desselben ge¬

stellt werden soll, bedeutet aber auch soviel wie „muthiger Mann"

(altengl. Hengist). Bekannt ist, dass bei vielen Völkern, die eine

fremde Religion angenommen oder wie die Perser selbst eine voll¬

kommnere an die Stelle der ursprünglichen gesetzt haben, theophore

Namen als Reste der sogenannten Heidenzeit in den neuen Glauben

hereinragen, während die göttlichen Namen selbst vergessen sind

oder wenigstens im religiösen Empfinden ihre Bedeutung verloren

haben , so dass man z. B. aus den arabischen und hebräischen

Eigennamen eine grössere Anzahl sonst vergessner Götzen ermitteln

konnte. In der That ergeben sich auch Bereicherungen des ira¬

nischen Lexicons sowohl durch Wörter, wie auch durch eigen -

1) Iranisches Namenbuch von Ferdinand Justi. Gedrucitt mit Unter¬

stützung der Königlichen Aliademie derWissenschaiten. Marburg, N. G.Elwert'scbe Verlagsbuchhandlung 1895.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Gas ist es einfacher - Au- togas nennt sich außerhalb Deutschlands meist „LPG“ (Li- quified Petroleum Gas), Erdgas wird oft als „CNG“ (Compressed Natural Gas) oder Methan

&#34;~ Bindestrich, Trennung nicht erlaubt Weitere Maßnahmen:3. • \begin{sloppypar}

The CH 4 concentration level in the Mackenzie Delta was lower than in the area around Barrow and did not exceed 2.0 ppm (Fig. The water vapor concentration, however, seemed

Quer dazu, in einem spitzen Winkel anschneidend, liegt der ianggestreckte Marktplatz, welcher, wie di e Orientierung der Hof—- stätten besonders an der südlichen Ecke Hauptplatz #

Du empfängst einen Brief und liest (liesest) ihn. Du lädst ihn ein und hältst ihn als Gast. Du stösst den Hund weg. Der Herr nahm sich des Waisenknaben an und verschaffte ihm

690 Schneider: Junge Ärzte wollen auch aufs Land 691 Auflösung der Fortbildungsfragen aus Heft 11/2014 692 Pelzer: Seit 26 Jahren Patientenschutz. 693 Patz: Ausbildungsmesse

703 Neue Betäubungsmittelrezeptformulare im ersten Quartal 2013 – Bulletin zur Arzneimittelsicherheit 703 Auflösung des Kreuzworträtsels aus Heft 11/2012 704 Müller:

Weiter wird in der Motion darauf hingewiesen, dass die Schule dieser gesellschaftlichen Bedeutung von guten Sprachkompetenzen Rechnung tragen muss, indem sie der Sprach-