• Keine Ergebnisse gefunden

~j⊥ ∝∇~~r×∇~~r× Z d3r0 ~j(~r0) |~r−~r0|

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "~j⊥ ∝∇~~r×∇~~r× Z d3r0 ~j(~r0) |~r−~r0|"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik III WS 2014/2015

Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 9

Dr. B. Narozhny Abgabe 19.12.2014, Besprechung 07.01.2015

1. Coulomb-Eichung: (10 Punkte)

In Coulomb-Eichung gilt

∇ ·~ A~ = 0.

(a) Zeigen Sie, dass die Stromdichte ~j als Summe eines “parallelen” Anteils ~jk und eines “senkrechten” Anteils~j geschrieben werden kann, wobei die zwei Anteile die folgenen Form haben:

~jk ∝∇~~r Z

d3r0

∇~~r0·~j(~r0)

|~r−~r0| ,

~j ∝∇~~r×∇~~r× Z

d3r0 ~j(~r0)

|~r−~r0|.

Finden Sie die Koeffizienten in die SI und die Gausschen Einheitssystemen.

(b) Berechnen Sie die fouriertransformierte parallele und senkrechte Stromdichte~jk(~k) und~j(~k). Die Fouriertransformation ist dabei definiert als

~j(~r) =

Z d3k

(2π)3~j(~k)ei~k·~r.

Warum werden~jk und~j parallele bzw. senkrechte Stromdichte genannt?

(c) Finden Sie

∇ ·~ ~jk, ∇ ×~ ~jk, ∇ ·~ ~j, ∇ ×~ ~j.

(d) Beweisen Sie die folgende Identit¨aten (in Gaussschen Einheitssystem):

1 c

∇~ ∂

∂tϕ= 4π

c~jk, ∇2A~− 1 c2

2

∂t2

A~ =−4π c~j. Wie sehen sich diese Identit¨aten in SI-System aus?

2. Drehimpuls einer langen Spule: (10 Punkte)

Stellen Sie sich eine sehr lange Spule mit RadiusRvor, dienWindungen pro L¨angenein- heit besitzt und den StromI f¨uhrt. Koaxial zur Spule liegen zwei lange zylinderf¨ormige Schalen der L¨ange L - die eine, mit Radius a innerhalb der Spule gelegen, tr¨agt die- gleichf¨ormig auf die Oberfl¨ache verteilte LadungQ, die andere, mit Radiusb Laußer- halb der Spule gelegen, tr¨agt die Ladung −Q. Wird der Strom in der Spule allm¨ahlich zu Null reduziert, beginnen die Zylinder zu rotieren.

(2)

Berechnen Sie den Drehimpuls, der am Anfang in den Felder gespeichert war, und vergleichen ihn mit dem mechanischen Drehimpuls der rotierenden Zylindern.

HinweisWir nehmen an, dass die Spule das elektrischen Feld nicht abschirmt.

3. Poynting-Vektor: (10 Punkte)

Eine sehr lange Spule mit Radius a und n Windungen pro L¨angeneinheit tr¨agt einen Strom I. Koaxial mit der Spule befindet sich bei b a ein kreisf¨ormiger Drahtring mit Widertand R. Verringert man den Strom in der Spule (allm¨ahlich), dann wird ein Strom J im Ring induziert.

(a) Bestimmen Sie J in Abh¨angigkeit von dI/dt.

(b) Die auf den Ring ¨ubertragene Leistung muss aus der Spule stammen. Best¨atigen Sie dies, indem Sie den Poynting-Vektor direct außerhalb der Spule berechnen.

Integrieren Sie ¨uber die gesamte Fl¨ache der Spule und ¨uberpr¨ufen Sie, dass Sie die richtige Gesamtleistung erhalten.

Hinweis Das elektrische Feld außerhalb der Spule beruht auf dem ver¨anderlichen Fluss in der Spule; das magnetische Feld beruht auf dem Strom im Ring.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5A-u,t:e.i-r:X c fij--n die- urrnodaende ,4fmosQhÄre. Stabelektroden sind mit einer keramischen Umhüllung versehen... Nennen Sie vier Aufgaben, welche die Umhüllung

L¨ osung: Sei die Funktion f : [a, b] → R stetig ¨ uber dem (nicht- leeren) Intervall [a, b] und differenzierbar ¨ uber ]a, b[.. und berechnen

In Teil 1 der Aufgabe haben wir das Magnetfeld in der Spule in Abhängigkeit vom Strom berechnet. Hier soll nun die Induktivität der Spule berechnet werden. Dazu kann man davon

Der Betrag der Widerstände kann maßstäblich als Widerstandszeiger (Vektor) dargestellt werden. Zwischen dem Widerstandszeiger R und dem Widerstandszeiger X L besteht

[r]

Koaxial zur Spule liegen zwei lange zylinderf¨ ormige Schalen der L¨ ange L - die eine, mit Radius a innerhalb der Spule gelegen, tr¨ agt die- gleichf¨ ormig auf die Oberfl¨

Hier haben wir keinen Impuls, der Fl¨ achen in x- oder y-Richtung; der Impuls pro Zeiteinheit pro Fl¨ acheneinheit, der ¨ uber eine in z-Richtung orientierte Fl¨ ache fließt ist −T

Zápis o části státní bakalářské zkoušky Obhajoba bakalářské práce. student: karolína