• Keine Ergebnisse gefunden

Stahlbau - Übungsaufgaben Bachelor 4. + 6. Semester

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stahlbau - Übungsaufgaben Bachelor 4. + 6. Semester"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stahlbau Übungsaufgaben Bachelor

4. + 6. Semester Seite 1/3

HS Augsburg – Studiengang Bauingenieur Bearbeiter: Prof. Dr. P. Knödel

Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Bearbeitungsstand: 24.03.2011

Tel. +49(0) 821 – 5586 – 3171, Fax – 3913 Druck 24.03.11 09:16

peter.knoedel@hs-augsburg.de C:\user-pra\FHA\Skript\GrA\Übungen_11-03-24.doc

Stahlbau - Übungsaufgaben Bachelor 4. + 6. Semester

0. Inhalt

0. Inhalt 1

1. Allgemeines 1

2. Werkstoffe 1

3. Biegeträger 2

4. Schraubanschlüsse 3

5. Korrosion 3

6. Stabilität 3

1. Allgemeines

Der Zweck der nachfolgenden Aufgaben ist, dass Sie sich ausführlich, ohne Zeitdruck und liebevoll (!) mit typischen Problemstellungen aus dem Stahlbau beschäftigen. Die Frage- stellungen entsprechen denen, mit denen Sie später im Bereich der Tragwerksplanung konfrontiert werden. Man wird von Ihnen erwarten, dass Sie diese Probleme schon ken- nen, und schon vorher wissen, in welcher Richtung die übliche Lösung liegt.

Außer den hier aufgeführten Übungsaufgaben empfehle ich, die Prüfungsaufgaben unter den dort angegebenen Zeitvorgaben zu üben:

1 Punkt entspricht 1 Minute für die Note 1 und 2 Minuten für die Note 4.

2. Werkstoffe

[1] Zählen Sie einige gebräuchliche Stahlbauwerkstoffe auf und beschreiben Sie deren Eigenschaften.

(2)

Stahlbau Übungsaufgaben Bachelor

4. + 6. Semester Seite 2/3

HS Augsburg – Studiengang Bauingenieur Bearbeiter: Prof. Dr. P. Knödel

Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Bearbeitungsstand: 24.03.2011

Tel. +49(0) 821 – 5586 – 3171, Fax – 3913 Druck 24.03.11 09:16

peter.knoedel@hs-augsburg.de C:\user-pra\FHA\Skript\GrA\Übungen_11-03-24.doc

[2] Was ist der Unterschied zwischen den Festigkeitseigenschaften einer Stahlsorte und den unterschiedlichen Gütegruppen? Nach welchen Kriterien werden diese be- stimmt?

[3] Bestimmen Sie jeweils für voll ausgenutzte Bauteile die erforderlichen Gütegruppen für folgende Anwendungen. Berücksichtigen Sie dabei jeweils Bauteildicken von 8 mm, 12 mm, 25 mm und 40 mm.

a) unbeheizte Lagerhalle b) Produktionshalle mit +18°C.

c) Tiefkühl-Lagerhalle mit –18°C.

d) Kranbahn an einer Hafenanlage

e) Einwandiger Stahlschornstein an einem Asphalt-Mischwerk mit Rauchgastempe- raturen von 220°C.

[4] Ein Hersteller von Profilen für Solaranlagen möchte ein 2 mm Stahlblech so zu ei- nem C-Profil kanten, dass an den Außenseiten des Profils ein Biegeradius von 3 mm entsteht. Skizzieren Sie. Was spricht dagegen?

3. Biegeträger

[1] a) Wählen Sie für einen Einfeldträger mit L = 10 m und einer mittigen Einzellast F,d = 20 kN je ein geeignetes Profil aus den Querschnittsreihen IPE, IPEa, HEB, HEA, HEAA, wenn der Werkstoff S235 vorgegeben ist. Geben Sie die Ausnut- zungsgrade für das Biegemoment und die Querkraft an.

b) Stellen Sie die Gewichte der Profile zusammen. Beziehen Sie diese jeweils auf das Profil IPE (100 %).

c) Ermitteln Sie die Durchbiegungen. Beziehen Sie diese jeweils auf das Profil IPE (100 %).

d) Aus welcher Profilreihe kommt das „wirtschaftlichste“ Profil?

Wie haben Sie „wirtschaftlich“ definiert?

Wenn das so ist, warum gibt es dann die anderen Profilreihen?

Geben Sie einen möglichen Nachteil des „wirtschaftlichsten“ Profils an.

[2] a) Bestimmen Sie von Hand die Querschnittsklassen folgender Profile bei Biegung um die starke Achse:

IPE 500, IPEa 360, HEA240, HEB 500

b) Lösen Sie Teilaufgabe a) für Druck-Normalkraft, d.h. Beanspruchung als Stüt- zenprofil. Wo können Änderungen entstehen?

(3)

Stahlbau Übungsaufgaben Bachelor

4. + 6. Semester Seite 3/3

HS Augsburg – Studiengang Bauingenieur Bearbeiter: Prof. Dr. P. Knödel

Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Bearbeitungsstand: 24.03.2011

Tel. +49(0) 821 – 5586 – 3171, Fax – 3913 Druck 24.03.11 09:16

peter.knoedel@hs-augsburg.de C:\user-pra\FHA\Skript\GrA\Übungen_11-03-24.doc

4. Schraubanschlüsse [1]

5. Korrosion [1]

6. Stabilität [1]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Erdbe- völkerung hat einen aktuellen Verbrauch von 120 Tonnen des Rohstoffes im Jahr. Für eine Prognose des zukünftigen Rohstoffverbrauches wird eine jährlichen Zunahme der

[r]

Tragwerksplanung konfrontiert werden. Man wird von Ihnen erwarten, dass Sie diese Probleme schon kennen, und schon vorher wissen, in welcher Richtung die übliche Lösung liegt...

Das eine Ende ist durch ent- sprechendes Ausziehen so verjüngt, daß ein Schnabel von 20 mm Länge und einem äußeren Durchmesser von 3—3,5 mm entsteht.. Wie ich mich jüngst

Zu diesem Zwecke zieht man sich auf einem etwas größeren Blatt Papier zwei parallele, 5 mm voneinander entfernte Linien, legt darüber das Platinblech so, daß seine Längsmitte

Mit der Linken schiebt man bei annähernd horizontaler Lage des Ganzen und nachdem man die weite Mündung des Rohres zum Schutze gegen hineinfallende Eisenteilchen mit einem

Durch Herstellung einer dickwandigen langen Kapillare, was bei dieser kleinen Röhrendimension besondersleicht gelingt, schließt man das offene Ende der Bombe und läßt diese Stelle

Der röhrenförmige Absorptionsapparat, an dessen einem Endesich so wie früher eine Vorkammer mit einer Länge von 10—12 mm und ein Ansatzröhr- chen mit zwei kapillaren