• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Forschertalent der Yale University kommt ans KIT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Forschertalent der Yale University kommt ans KIT"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Der Physiker Ioan M. Pop ist Experte für supraleitende Quantenelektronik (Bild: Kyle Serniak)

Als eines von sechs internationalen Forschertalenten erhält der Physiker Ioan M. Pop einen der höchstdotierten Wissen- schaftspreise Deutschlands – den Sofja Kovalevskaja-Preis 2015 der Alexander von Humboldt-Stiftung. Mit dem Preisgeld von bis zu 1,65 Millionen Euro wird der Nachwuchswissen- schaftler, der zuletzt an der Yale University in den USA forsch- te, am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine eigene Ar- beitsgruppe aufbauen. Ioan M. Pop erforscht unter anderem quantenmechanische Effekte in supraleitenden Schaltkreisen, die ein vielversprechender Weg zu noch schnellerer Rechen- leistung von Computern sind.

Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finan- zierten Sofja Kovalevskaja-Preis zeichnet die Alexander von Hum- boldt-Stiftung internationale Forschertalente im Alter von 31 bis 33 Jahren aus. Mit dem Preisgeld erhalten die Nachwuchswissen- schaftlerinnen und -wissenschaftler in einer frühen Phase ihrer Kar- riere Risikokapital für innovative Projekte. Sie forschen bis zu fünf Jahre lang an deutschen Universitäten und Forschungseinrichtun-

Forschertalent der Yale University kommt ans KIT

Der Physiker Ioan M. Pop erhält einen der mit bis zu 1,65 Millionen Euro dotierten Sofja Kova- levskaja-Preise 2015 der Alexander von Humboldt-Stiftung und baut mit dem Preisgeld am KIT eine eigene Arbeitsgruppe auf.

Weiterer Kontakt:

Nils Ehrenberg Pressereferent

Tel.: +49 721 608-48122 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: nils.ehrenberg@kit.edu

Presseinformation

Nr. 103 | ne | 09.09.2015

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 103 | ne | 09.09.2015

gen und bauen dabei eigene Arbeitsgruppen an ihren Gastinstituten auf. Benannt wurde der Preis nach der 1850 geborenen russischen Mathematikerin Sofja Kovalevskaja.

Mit dem Preisgeld wird der Physiker Ioan M. Pop, der zuletzt an der Yale University in den USA forschte, am Physikalischen Institut (PHI) des KIT eine eigene Arbeitsgruppe aufbauen. Gastgebender Professor in Karlsruhe ist Alexey Ustinov vom PHI.

Den sechs 2015 ausgewählten Forschertalenten wird der Preis am 17. November in Berlin von Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und dem Präsidenten der Alexander von Humboldt-Stiftung, Helmut Schwarz, verliehen.

Experte für supraleitende Quantenelektronik

Der Quantencomputer, der sich die Gesetze der Quantenmechanik zu eigen machen soll, verspricht eine neue Ära der schnelleren und effizienteren Informationsverarbeitung. Doch die Eigenheiten der Quantenwelt unterscheiden sich deutlich von der klassischen Phy- sik, mit der wir bislang vertraut sind. Seit gut drei Jahrzehnten be- mühen sich Physiker weltweit, das Potenzial der Quanten zu er- schließen und für die Informationsverarbeitung nutzbar zu machen.

Während dieser Zeit konnten spektakuläre Fortschritte erzielt wer- den – sowohl im Hinblick auf das theoretische Verständnis von Quanten-Informationsverarbeitung als auch bei der Herstellung von Prototypen physischer Plattformen. Supraleiter gelten hier als eine der vielversprechendsten Technologien, da sie die Herstellung mik- rostrukturierter Schaltkreise ermöglichen, die aufgrund ihres bei tiefen Temperaturen verschwindenden Widerstands einen hohen Grad an quantenmechanischer Kohärenz zeigen.

Ioan Pop befasst sich insbesondere damit, quantenmechanische Effekte in supraleitenden Schaltkreisen zu verstehen und nutzbar zu machen. Ein Beispiel hierfür ist der sogenannte Josephson-Effekt, der den Stromfluss zwischen zwei durch eine Barriere voneinander getrennten Supraleitern beschreibt. Am Karlsruher Institut für Tech- nologie wird sich Ioan Pop der Entwicklung topologisch geschützter supraleitender Schaltkreise widmen, die die Quanteninformations- verarbeitung einen weiteren Schritt voranbringen könnten.

Zur Person:

Ioan M. Pop wurde 1983 in Rumänien geboren und studierte von 2002 bis 2006 Physik an der Universitatea Babeș-Bolyai in Cluj- Napoca, Rumänien. 2007 schloss er sein Masterstudium in Materi-

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 103 | ne | 09.09.2015

alwissenschaft ab und absolvierte ein PhD-Studium in Physik am Institut NÉEL, Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), und an der Université Joseph Fourier in Grenoble, Frank- reich, wo er 2011 promoviert wurde. Seitdem forscht Ioan M. Pop als Postdoktorand an der Yale University in den USA. Pop erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter ein Stipendium des französi- schen Wissenschaftsministeriums sowie den Thesis Prize 2012 der Fondation Nanosciences in Frankreich.

Mehr Informationen zum Sofja Kovalevskaja-Preis unter:

https://www.humboldt-foundation.de/web/dossier-kovalevskaja- preis.html

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbst- ständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemein- schaft. Seine Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen For- schungs- und Lehreinrichtungen Europas.

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Teilchenphysiker des Karlsruher Instituts für Technologie erhalten in der aktuellen Förderperiode rund 4,6 Millionen Euro für ihre Forschung am europäischen

„Natürlich war für mich nicht abzusehen, dass Alexander zwölf Jahre später zu einer Mission in den Weltraum aufbrechen wird.. Was ich aber sehen konnte war, dass er

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

Maximilian Haider ist seit 2008 Honorarprofessor am Karlsruher Institut für Technologie und Mitglied des dortigen Labora- toriums für Elektronenmikroskopie.. Weitere

Das Karlsruher Kooperationsmodell geht davon aus, dass die Um- stellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge polyvalente Studienangebote ermöglicht,

Eine Entwicklung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verlängert die rettende Zeitspanne, indem sie Mauern verstärkt und Trümmer zurück- hält..

Das Nationale Institut für Wissenschaftskommuni- kation, kurz NaWik, bildet ab sofort Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende für den Dialog mit der

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und