• Keine Ergebnisse gefunden

GML² 2014: Call for Papers

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GML² 2014: Call for Papers"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GML² 2014: Call for Papers

„Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020“

Die E-Learning-Tagung GML² 2014 (13. /14. März 2014) befasst sich mit Themen rund um den Einsatz digitaler Medien und Technologien im Rahmen des BMBF-Programms

„Qualitätspakt Lehre“ des Hochschulpaktes 2020.

Das Programm „Qualitätspakt Lehre“ zielt auf die Verbesserung der Studienbedingungen und der Lehrqualität an deutschen Hochschulen. Mit dem Programm werden über 180 Hochschulen gefördert. Der Einsatz digitaler Medien und Technologien ist hierbei wesentlicher Bestandteil vieler programmbeteiligter Hochschulen.

Die Bandbreite der Themen in der GML² 2014 reicht von der Unterstützung Interessierter bei der Studienwahl und der Ausbildung konkreter Studieninteressen über die Entwicklung von Medienkompetenz auf Seiten der Studierenden und Lehrenden bis hin zur Beratung und unterstützenden Begleitung bei dem Einsatz digitaler Medien und Technologien in Lehr- /Lernprozessen. Dabei werden u.a. Themen adressiert wie die Flexibilisierung von Lernräumen und Lernzeiten, Konzepte und Unterstützung für selbstgesteuerte und

kollaborative Lernprozesse, die Förderung der Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden sowie die Vernetzung des Lehrpersonals untereinander. Viele dieser Themen werden in Teilprojekten des Programm „Qualitätspakt Lehre“ aktuell behandelt.

Die GML² 2014 richtet sich an die Akteure und Akteurinnen, die sich in den Projekten im Rahmen des Programms „Qualitätspakt Lehre“ mit dem Einsatz digitaler Medien und Technologien in der Lehre befassen. Wir laden Sie ein, sich mit Vorträgen zu Ihren Projektthemen an der Tagung zu beteiligen und mit Vertretern anderer beteiligter Hochschulen auszutauschen und zu vernetzen.

Wir bitten Sie bis zum 15. Januar 2014 um die Einreichung eines Abstracts (etwa eine DIN- A4-Seite) als Word-/Textdatei per E-Mail an folgende Mailadresse:

gml-2014@cedis.fu-berlin.de.

Über die Annahme Ihres Beitrags wird bis zum 31. Januar 2014 entschieden. Alle angenommenen Beiträge (volle Artikel) werden elektronisch publiziert (Open Access).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

A BB AG Power Generation, Austria• Agudio SpA, Italy •Alstom Hydro, France •Amiantit (SAAC), Germany • Andritz Hydro, Austria • ASL AQFlow, Canada • ATB Riva Calzoni, Italy

Internationale Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs nun mit unterschiedlichen Aspekten von Synagogen in Europa beschäftigen, die im

There has been very little systematic research on the approaches, contents, contexts and outcomes of regional growth management in the European and German context so far.. There is

Dies umfasst neben Beispielen (Pro- jekten oder Studien) aus der Praxis der Raumentwicklung und -planung ausdrücklich auch internationale Fallstu- dien und Vergleiche, um

While research on the governance of settlement development has increased in recent years, analyses of spatial affectedness, spatial impacts and the development of more

Ziel des Schwerpunktheftes ist daher, in empirischen, methodischen oder konzeptionell-theoretisch ausgerichte- ten Beiträgen den Forschungsstand zu Deskription, Analyse und Ansätzen

STRATEGIES AND CONCEPTS OF CROSS-BORDER SPATIAL DEVELOPMENT AND PLANNING As part of the Interreg project VA Greater Region UniGR-Center for Border Studies, a thematic issue of

The special issue aims to tackle these issues and seeks papers that further develop the concept, as well as ones that reflect on experiences with established real-world laboratories