• Keine Ergebnisse gefunden

ADJEKTIVDEKLINATION. Der saure Apfel schmeckt mir nicht. Bei der Adjektivdeklination unterscheidet man in der deutschen Sprache verschiedene Fälle:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ADJEKTIVDEKLINATION. Der saure Apfel schmeckt mir nicht. Bei der Adjektivdeklination unterscheidet man in der deutschen Sprache verschiedene Fälle:"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ADJEKTIVDEKLINATION

Zitat von MARK TWAIN:

Wenn einem Deutschen ein Adjektiv in die Finger fällt, dekliniert und dekliniert er es, bis aller gesunde Menschenverstand heraus dekliniert ist.

Das kleine Haus gehört mir. Der saure Apfel schmeckt mir nicht.

Bei der Adjektivdeklination unterscheidet man in der deutschen Sprache verschiedene Fälle:

Adjektiv Adjektiv

(2)

Das Adjektiv steht zwischen dem Artikel und dem Nomen.

Reihenfolge:

BESTIMMTER ARTIKEL + ADJEKTIV + NOMEN Beispiele: der schöne Mann

die junge Frau der alte Hund die süße Katze das liebe Kind

Anstelle des bestimmten Artikels können auch gebraucht werden:

Anmerkung: Nur im Plural werden auch „sämtliche“ und 


Singular (Einzahl) Plural

maskulin feminin neutral

Nominativ der alte Mann

die alte Frau

das alte Mädchen

die alten Männer/

Frauen/Mädchen Genitiv des alten

Mannes

der alten Frau

des alten Mädchens

der alten Männer/

Frauen/Mädchen Dativ dem alten

Mann

der alten Frau

dem alten Mädchen

den alten Männer/

Frauen/Mädchen Akkusativ den alten

Mann

die alte Frau

das alte Mädchen

die alten Männer/

Frauen/Mädchen

dieser, diese, dieses

jener, jene, jenes

jeder, jede, jedes

mancher, manche, manches

solcher, solche, solches

welcher, welches, welche

derjenige, diejenige, dasjenige

derselbe, dieselbe, dasselbe

(3)

Beispiele

1. Irgendwelche alte Bäume sind immer morsch.

2. Manches kleine Kind isst gerne Vanilleeis.

3. Die Eltern des kleinen Kindes gehen in`s Kino.

4. Hans bekommt das neue Fahrrad in zwei Wochen. (neu)

5. Der Postbote bringt das große Paket mit dem neuen Fernseher 6. Sadam hat die alte Uhr geschenkt bekommen.

7. Die große Katze fängt die kleine Maus.

8. Das Futter der kleinen Hundebabies steht im Kühlschrank.

9. Die Blumen gehören den alten Eltern.

10.Der Baum steht vor dem alten Haus neben der neuen Hütte.

11.Kathrin bekommt das neue Kleid an ihrem Geburtstag.

12.Die Farbe des neuen Kleides gefällt dem jungen Mädchen nicht.

13.Wem gehören diese gut duftenden Blumen?

14.Chicago gehört zu den schönsten Städten der USA.

15.Die schönsten Früchte wachsen auf den hohen Bäumen.

16. Welche guten Bücher kannst du mir empfehlen?

17.Mit solchen alten Autos können wir nicht mehr fahren!

18. Manche guten Filme kann man getrost mehrmals angucken.

19. Sämtliche undichte Fenster wurden bei mir letztes Jahre in Ordnung gebracht.

20. Diejenigen Deutsch sprechenden Flüchtlinge, die schon die B1- oder B2-Prüfung bestanden haben, finden schnell einen guten

Arbeitsplatz.

21. Jener alter Baum ist morsch.

22.Seine Frau bringt dem alten Arbeiter etwas zu essen.

23.Im Sommer geht die goldene Abendsonne erst spät unter.

24.Wegen der kalten Witterung stelle ich den Singvögeln ein kleines Vogelhäuschen mit Vogelfutter in den Garten.

(4)

Nomen.

Reihenfolge:

UNBESTIMMTER ARTIKEL + ADJEKTIV + NOMEN Beispiele: ein schöner Mann

eine junge Frau ein alter Hund eine süße Katze ein liebes Kind

Wie das Adjektiv ohne Artikel im Plural werden auch folgende unbestimmte Zahlwörter dekliniert:

Singular (Einzahl) Plural

maskulin feminin neutral

Nominativ

ein alter Mann

eine alte Frau

ein altes Mädchen

alte Männer/

Frauen/Mädchen

Genitiv

eines alten Mannes

einer alten Frau

eines alten Mädchens

alten Männer/

Frauen/Mädchen

Dativ

einem

alten Mann

einer alten Frau

einem alten Mädchen

alten Männer/

Frauen/Mädchen

Akkusativ

einen alten Mann

eine alte Frau

ein altes Mädchen

alten Männer/

Frauen/Mädchen

andere

einige

etliche

folgende

mehrere

wenige

verschiedene

viele

(5)

Beispiele

1. Etliche alte Bäume sind morsch.

2. Ein kleines Kind isst Eis.

3. Die Eltern eines kleinen Kindes gehen in`s Kino.

4. Hans bekommt ein neues Fahrrad in zwei Wochen.

5. Der Postbote bringt ein großes Paket mit einem neuen Fernseher 6. Sadam hat eine alte Uhr geschenkt bekommen.

7. Eine große Katze fängt eine kleine Maus.

8. Das Futter eines kleinen Hundebabies steht im Kühlschrank.

9. Die Blumen gehören alten Eltern.

10.Der Baum steht vor einem alten Haus neben einer neuen Hütte.

11.Kathrin bekommt ein neues Kleid zu ihrem Geburtstag.

12.Ich habe mir einen schönen Schreibtisch gekauft.

13.In einem dunklen Treppenhaus fehlt die Beleuchtung.

14.Der Hausmeister hat noch eine hässliche Lampe für das Treppenhaus gefunden.

15. Wem gehört der ausrangierte Geschirrspüler, der im Treppenhausflur herumsteht?

16.Vor 10 Jahren gab es noch nicht so moderne Telefone wie sie heutzutage jede Familie hat.

17.Wir wünschen dir einen schönen Tag.

18.Wegen eines regnerischen Wetters gehen wir heute nicht aus dem Haus.

19.An diesen einen kalten Wintertag werde ich mich noch oft erinnern.

20. Ich wünsche dir ein gutes Neues Jahr.

21.Eine pinkfarbene Jacke steht mir nicht!

22. Ein kleines Kind spielt gerne mit seinem Ball.

23. Der Ball gehört einem kleinen Kind.

24.Der Lehrer gibt gerne einem fleißigen Schüler eine gute Note.

(6)

Das Adjektiv steht zwischen dem Artikel und dem Nomen.

Reihenfolge:

POSSESIVARTIKEL + ADJEKTIV + NOMEN Beispiele: dein schöner Mann

meine junge Frau unser alter Hund ihre süße Katze mein liebes Kind

Ebenso wie die Possesivartikel wird „kein“, „keine“, „kein“

dekliniert.

Singular (Einzahl) Plural

maskulin feminin neutral

Nominativ

mein alter Mann

meine alte Frau

mein altes Mädchen

meine alten Männer/Frauen/

Mädchen

Genitiv

meines alten Mannes

meiner alten Frau

meines alten Mädchens

meiner alten Männer/Frauen/

Mädchen

Dativ

meinem

alten Mann

meiner alten Frau

meinem alten Mädchen

meinen alten Männer/Frauen/

Mädchen

Akkusativ

meinen alten Mann

meine alte Frau

mein altes Mädchen

meine alten Männer/Frauen/

Mädchen

(7)

Beispiele

1. Kein alter Baum in meinem Garten ist morsch.

2. Mein kleines Kind isst gerne Eis.

3. Keine guten Eltern eines kleinen Kindes gehen in`s Kino und lassen ihr Kind allein zu Haus.

4. Hans bekommt sein neues Fahrrad in zwei Wochen.

5. Der Postbote bringt unser großes Paket mit unserem neuen Fernseher

6. Sadam hat seine alte Uhr seinem besten Freund geschenkt.

7. Ist das der Knopf meines blauen Hemdes.

8. Hans hat seinem älteren Bruder 100 EURO geschenkt 9. Seinem jüngeren Bruder wurden 100 EURO gestohlen.

10.Der Baum steht vor meinem alten Haus neben meiner neuen Hütte.

11.Kathrin bekommt kein neues Kleid zu ihrem Geburtstag.

12.Ich habe ihnen ihren schönen Schreibtisch gekauft.

13.In unserem dunklen Treppenhaus fehlt eine Beleuchtung.

14.Der Hausmeister hat noch seine hässliche Lampe für das Treppenhaus genommen.

15.Sein ausrangierter Geschirrspüler steht immer noch im Treppenhausflur herum.

16.Vor 10 Jahren gab es noch keine so moderne Telefone wie sie heutzutage jede Familie hat.

17.Wir wünschen dir keinen schlechten Tag.

18. An deinen wunderschönen Ferientag wirst du dich noch oft erinnern.

19. Seine pinkfarbene Jacke steht ihm nicht!

20. Kein kleines Kind übt gerne stundenlang Geige.

21. Der Ball gehört seinem kleinen Kind.

22.Der Lehrer gibt seiner fleißigen Schülerin eine Eins.

(8)

Das Adjektiv steht vor dem Nomen.

Reihenfolge:

ADJEKTIV + NOMEN Beispiele: schöner Mann

junge Frau alter Hund süße Katze liebes Kind

Unbestimmte Mengenangabe werden oft ohne Artikel gebraucht.

Dazu gehören zum Beispiel Eigenschaften und Gefühle, sowie Materialangaben und Flüssigkeiten.

Nach endungslosen unbestimmten Zahlwörtern („allerlei, genug, etwas, mehr, viel, wenig“ usw.) stehen oft unbestimmte Mengen- angaben.

Nach „nichts“, „etwas“, „allerlei“ usw. steht oft ein substantiviertes Adjektiv. Dieses substantivierte Adjektiv wird dann großgeschrieben

Singular (Einzahl) Plural

maskulin feminin neutral

Nominativ

alter Mann

alte Frau altes Mädchen

alte Männer/Frauen/

Mädchen

Genitiv

alten Mannes

alter Frau

alten Mädchens

alter Männer/

Frauen/Mädchen

Dativ

altem Mann

alter Frau

altem Mädchen

alten Männer/

Frauen/Mädchen

Akkusativ

alten Mann

alte Frau altes Mädchen

alte Männer/Frauen/

Mädchen

(9)

Beispiele

1. Manche Knochen alter Hunde liegen im Garten vergraben.

2. Hans bekommt neue Hosen.

3. Große Katzen fangen kleine Mäuse.

4. Mein Ehering ist aus reinem Gold.

5. Ich trinke jeden Tag einen Liter frische Milch.

6. Durch starken Kaffeegeruch werde ich morgens schnell hellwach.

7. Es geht nichts über frische Milch und starken Kaffee.

8. Alte Liebe rostet nicht!

9. Die Fussballelf aus Hamburg kämpft mit großem Mut gegen den Abstieg.

10.Im Kühlschrank steht noch eisgekühlter Saft.

11.Rote Weine mag ich lieber als klebriges Cola.

12.Kaltgestellter Sekt muss in ausreichender Menge bei jeder Party vorhanden sein.

13.Bitte bedienen Sie sich! Wir haben noch ausreichend belegte Brötchen und gekühltes Bier im Ausschank.

14.Die Nachbarin, deren reiche Tante ihren nächsten Besuch angekündigt hat, muss noch allerlei gute Lebensmittel zuvor einkaufen.

15.Mit wessen altem Fahrrad fährst du denn hier herum?

16.Erwins gesammelte Schätzchen sind nichts Besonderes.

17.Erwins neues Haus hat große Kellerräume.

18. Mir ehrlichem Steuerzahler bleibt auch gar nichts erspart.

19.Meine klugen Reden fallen bei dir auf fruchtbaren Boden.

20.Du armes Kind, pass gefälligst besser im Matheunterricht auf!

21.Aus welcher Oper ist das Lied: „Wir armen, armen Mädchen sind gar so übel dran; ich wollt, ich wär kein Mädchen, ich wollt, ich wär ein Mann!“

22.Heute Nacht habe ich von etwas Großem geträumt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich wünsche dir ein schön es 2 Wochenende.. EASYDEUTSCH – DEUTSCHE GRAMMATIK EINFACH ERKLÄRT WWW.EASY-DEUTSCH.DE Ich wünsche Ihnen ein en schön en 4 Tag. – Vielen Dank,

Hat sich bereits Zahnstein gebildet, ist eine professionelle Zahnbehandlung und gründliche Untersuchung der Mund- höhle beim Tierarzt nötig, denn nur bei einem plaque- und

welch kleine Kinder.. 16) Am Sonntag werde ich meine alten Eltern besuchen. 17) Das Futter hier gehört der süßen, kleinen Katze meines netten Nachbars. 18) Hamed zieht nächste

Ob die in ihrem Wundheilungsverlauf klinisch auffälligen Patienten aufgrund einer verlängerten Drainage- sowie stationären Therapie eine klinisch detektierbare Wundinfektion

- Ich denke, dass das blaue Kleid am schönsten ist. der graue Anzug, die weißen Schuhe, der kurze Rock, die warme Hose, der braune Schal, der rote Pullover, die schwarze Mütze,

Das Leben (die englischen und französischen Könige) haben viele Schriftsteller in ihren

lacerorum, -arum,

• Der unbestimmte Artikel wird immer dann benutzt, wenn eine Sache oder Person unbekannt oder nicht bestimmt ist oder keinen Namen hat.. • Wird die Sache oder die Person