• Keine Ergebnisse gefunden

Kategorien wissenschaftlicher Artikel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kategorien wissenschaftlicher Artikel"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Handreichung des Forschungsinstituts der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, Stand Dezember 2018

Kategorien wissenschaftlicher Artikel

(Publication Manual of the American Psychological Association, 2010, S. 9–11; Übers. d. A.)

In Journalen veröffentlichte Artikel sind gewöhnlich Berichte von empirischen Studien,

Literaturreviews, theoretische Artikel, methodologische Artikel sowie Fallstudien. Sie sind primäre oder originale Veröffentlichungen und präsentieren bisher noch unveröffentlichte Forschung.

Wissenschaftliche Artikel durchlaufen ein Begutachtungsverfahren und sind für zukünftige Bezugnahmen archivarisch verfügbar.

1 Empirische Studien

Empirische Studien berichten über originale Forschung. Diese schließen unter anderem sekundäre Analysen ein, die Hypothesen testen, indem sie neue Analysen von Daten präsentieren, die bisher noch nicht berücksichtigt wurden. Typischerweise bestehen sie aus eindeutigen Abschnitten, welche die einzelnen Stadien des Forschungsprozesses repräsentieren und in folgender Reihenfolge

angeführt werden:

Einleitung: Entwicklung des beforschten Problems einschließlich seiner historischen Wurzeln sowie Klarstellung des Forschungszwecks

Methode: Beschreibung der Vorgehensweisen um die Untersuchung durchzuführen

Ergebnisse: Bericht über Analysen und Erkenntnisse

Diskussion: Zusammenfassung, Interpretation sowie Implikationen der Ergebnisse

2 Literaturreviews

Literaturreviews, einschließlich Synthesen bestehender Forschungsergebnisse und Meta-Analysen, umfassen kritische Bewertungen bereits publizierten Materials. In Meta-Analysen werden

quantitative Methoden angewandt, um Forschungsergebnisse statistisch zu bündeln. Durch das Organisieren, Integrieren und Evaluieren bisher unveröffentlichten Materials wird der

Forschungsfortschritt bezüglich der Klärung eines spezifischen Problems beschrieben. In diesem Sinne sind Literaturreviews als Anleitungen aufzufassen, in denen

• Probleme definiert und geklärt werden;

• bisherige Untersuchungen zusammengefasst werden, um den aktuellen Forschungsstand aufzuzeigen;

• Beziehungen, Widersprüche, Differenzen sowie Inkonsistenzen in der Literatur aufgezeigt werden;

• nächste Schritte zur Lösung des Problems vorgeschlagen werden.

Die einzelnen Komponenten von Literaturreviews können in unterschiedlicher Weise arrangiert werden (indem beispielsweise Forschung gruppiert wird, die auf Ähnlichkeiten in den behandelten Konzepten oder Theorien basiert oder indem die historische Entwicklung des Forschungsfeldes aufgezeigt wird).

3 Theoretische Beiträge

Theoretische Artikel bauen auf dem existierenden Forschungsstand auf, um eine Theorie weiter zu entwickeln. Literaturreviews und theoretische Artikel sind einander in Bezug auf ihren Aufbau oft ähnlich, aber theoretische Beiträge präsentieren empirische Daten nur insofern, als diese einen theoretischen Aspekt voranbringen. Dabei wird die Entwicklung einer Theorie nachgezeichnet, um

(2)

Handreichung des Forschungsinstituts der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, Stand Dezember 2018

theoretische Konstrukte zu erweitern und zu verfeinern, um eine neue Theorie zu präsentieren oder eine bestehende zu analysieren, um Schwachstellen aufzuzeigen oder den Vorteil einer bestimmten Theorie gegenüber einer anderen zu demonstrieren. In theoretischen Beiträgen wird gewöhnlich die interne Konsistenz sowie die externe Validität einer Theorie überprüft. Die einzelnen Abschnitte eines theoretischen Artikels können, ähnlich wie bei einem Literaturreview, unterschiedlich angeordnet werden.

4 Methodologische Artikel

Methodologische Beiträge stellen neue methodologische Ansätze, Modifikationen bestehender Methoden oder Diskussionen quantitativer und datenanalytischer Ansätze vor. Diese Artikel legen besonderes Augenmerk auf methodologische oder datenanalytische Ansätze und führen empirische Daten nur zu Illustrationszwecken an. Methodologische Beiträge werden auf einem dem

eingelesenen Forschenden zugänglichen Niveau vorgestellt und stellen ausreichend Details zur Verfügung, die eine Bewertung der Anwendbarkeit der Methodologie für Forschungsprobleme der Lesenden ermöglichen. Weiters erlaubt ein derartiger Beitrag Lesenden, die vorgeschlagenen Methoden mit den derzeit in Verwendung befindlichen zu vergleichen und sie zu implementieren.

Hochspezifisches Material, wie beispielsweise Ableitungen, Beweise oder Details zu Simulationen, sollten als Anhang zur Verfügung gestellt werden, um die Lesbarkeit des Beitrags zu erhöhen.

5 Fallstudien

Fallstudien berichten von aus der Arbeit mit einem Individuum, einer Gruppe, einer Gemeinschaft oder einer Organisation gewonnenen Daten. Fallstudien weisen auf Probleme hin, deuten

Möglichkeiten für deren Lösungen an oder geben Aufschluss über notwendige weitere Forschung.

Das Bereitstellen wichtigen illustrativen Materials wird dabei sorgfältig gegen eine verantwortliche Verwendung vertraulicher Daten abgewogen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das ÖBB-Kraftwerk Spullersee bedeutet einen schwerwiegenden Eingriff in das sensible Ökosystem Lech mit katastrophalen Folgen für das Wildflusssystem und

Vor diesem Hintergrund ist die Krise nicht zuletzt das unweigerliche Ergebnis von Jahren verfehlter US-Politik, die ver- geblich versucht hat, ihre Intervention in Syrien

Es muss Anspruch deutscher Außen- politik sein, einen relevanten Beitrag zu leisten, zu gerechter Entwicklung, zur Erhaltung unserer Lebensgrund- lagen und zur Beilegung von

So unzureichend die bisherigen europäischen Re- aktionen für die Problemlösung im Einzelfall sein mögen, so bergen sie doch das Potenzial für eine fortschreitende politische

Sollte es in Kopenhagen zu einer globalen Übereinkunft zwischen Industrie-, Schwellen- und Entwick- lungsländern kommen, so wird nicht die Industriepolitik für den

Der Chratten beteiligt sich zudem an der Erhebung von act-info-FOS (vgl. 2013), bei der mit einem Eintritts- und Austrittsfragebogen soziodemographische Angaben,

toimmunerkrankungen leiden, bei übergewichtigen Frauen, bei Mehrlingsschwangerschaften, nach künstlicher Befruchtung, bei familiärer Vorbelastung, bei Frauen, die älter als 35

1 überzogene Tablette von Sinupret forte enthält als arzneilich wirksame Bestandteile: Eisenkraut, gepulvert 36 mg; Enzian- wurzel, gepulvert 12 mg; Gartensauerampferkraut, gepulvert