• Keine Ergebnisse gefunden

GESCHICHTEN AUS LUZERN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GESCHICHTEN AUS LUZERN"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GESCHICHTEN AUS LUZERN

Mediendossier

Region Luzern-Vierwaldstättersee

Herbst/Winter 2021/22

(2)

Titelbild Blick auf die verschneite Luzerner Kapellbrücke © Luzern Tourismus (Elmar Bossard) Geschichten aus Luzern

Mediendossier, Oktober 2021

INHALT

Editorial 1

Fakten & Kuriositäten 2

Tourismusgeschichte 3

News 4

Events und Festivals 5

Jubiläen 6

Gelebtes Brauchtum 7

Winter im Herzen der Schweiz

Die Weihnachtsstadt Luzern 10

Winterwunderland Luzern-Vierwaldstättersee 11 Region der Rekorde 14

Informationen für Medienschaffende

Medien- und Recherchereisen 15

Informationen zu Filmaufnahmen & Drohnenflügen 17

Wir sind für Sie da 18

(3)

EDITORIAL

Geschätzte Medienschaffende

Die Tage in der Region Luzern-Vierwaldstättersee werden kürzer und kälter. Auch dieses Jahr wird sich Luzern pünktlich zur Weihnachtszeit in eine besinnli- che Leuchtenstadt verwandeln und die verschneiten Wintersportgebiete rund um den Vierwaldstättersee laden ein, die ersten Schwünge auf den Skipisten zu machen. Doch bis es so weit ist, rückt der Herbst lo- kale Traditionen und Brauchtümer in den Vorder- grund, welche in der ganzen Region in ihrer Vielfältig- keit und Einzigartigkeit seit Hunderten von Jahren gepflegt werden.

Lassen Sie sich von unseren Neuigkeiten und span- nenden Kurzgeschichten zu herbstlichen Traditionen und zum Winterwunderland rund um den Vierwald- stättersee für Ihren nächsten Beitrag inspirieren.

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Recherche – falls gewünscht auch vor Ort im Herzen der Schweiz.

Sibylle Gerardi,

Leiterin Unternehmenskommunikation

1

Im Herzen der Schweiz.

Herzlich

Willkommen!

Luzern

-Vierwaldstättersee

(4)

FAKTEN UND KURIOSITÄTEN

Die Region Luzern-Vierwaldstättersee liegt im Herzen der Schweiz und bietet mit der Stadt Luzern eine kul- turelle Hochburg. Nirgends findet sich ein derart gros- ses Angebot an Erlebnissen eingebettet in eine wun- derschöne Berg- und Seelandschaft. Lassen Sie sich von Fakten, Rekorden und Kuriositäten inspirieren:

696 951 Menschen

lebten Ende des Jahres 2020 in der Region Luzern- Vierwaldstättersee.

5 Kantone

Luzern, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Uri liegen am Vierwaldstättersee.

394 km2

misst die Fläche des ersten UNESCO Biosphären-Re- servates der Schweiz, der Region Entlebuch.

266 Seilbahnen

erleichtern den Aufstieg auf die Berge rund um den Vierwaldstättersee – darunter einige Rekordhalter.

Platz 1

Luzern wurde durch BAK Economics schon mehrmals zur erfolgreichsten Sommerdestination des Alpen- raums gekürt.

Fünf Jahreszeiten

hat das Jahr im traditionsbewussten Herzen der Schweiz — zwischen Winter und Frühling findet je- weils die «Fasnacht» als fünfte Jahreszeit statt.

3 912 377 Gäste

haben 2019 in der Region übernachtet, knapp die Hälfte davon in der Stadt Luzern. Im Jahr 2020 waren es pandemiebedingt rund 45 Prozent weniger.

- 52.5 Grad Celsius

wurden am 7. Februar 1991 auf der Glattalp im Kanton Schwyz gemessen. Kälterekord!

74 Burgen und Schlösser

erinnern an den Glanz vergangener Zeiten.

57 Kilometer

Strecke im Berg machen den Gotthard-Basis-Tunnel zum längsten Eisenbahntunnel der Welt. Seit 2017 verbindet er den Kanton Uri mit dem Süden.

46° 48› 4» N, 8° 13› 36» E

Auf der Älggialp im Kanton Obwalden befindet sich der geografische Mittelpunkt der Schweiz.

Luzern

Sursee

Entlebuch

Sarnen

Engelberg

Altdorf

Andermatt

Stoos Schwyz Vitznau

Die Stadt.

Der See.

Die Berge.

2

Stans

Melchsee-Frutt

Hoch-Ybrig Einsiedeln

Weggis

(5)

TOURISMUSGESCHICHTE

VOM EINFACHEN FISCHERDORF ZUR BELIEBTEN FERIENDESTINATION

Gastfreundschaft mit Tradition

Seit etwa 1760 begeistert sich die europäische Ober- schicht für die Alpen. Bergsteigen und Wandern wer- den in diesen Kreisen bald populär. Auch die Region um den Vierwaldstättersee wird entdeckt und bald bekannt für ihr traumhaftes Panorama. Die erste Phase der touristischen Entwicklung Luzerns setzt 1835 mit der Eröffnung des Hotels Schwanen ein, wo kurz danach die ersten Dampfschiffe anlegen.

Durch den Eisenbahnbau ab 1852 wird Luzern zum Treffpunkt der europäischen Elite. Bis anhin mittelal- terlich geprägt, entwickelt sich Luzern zu einer mo- dernen Stadt und öffnet sich mit dem Bau grosszügi- ger Hotels und Uferpromenaden gegen den See. Die Zahl der Reisenden nimmt ab Mitte des 19. Jahrhun- derts ständig zu. Mit der Eröffnung der ersten Berg- bahn Europas fällt 1871 der Startschuss zur touristi- schen Erschliessung der Gipfel rund um den Vierwaldstättersee. Gäste bleiben oft wochenlang, namhafte Persönlichkeiten, die in Luzern weilen, fes- tigen den internationalen Ruf der Destination.

Die dritte Phase der Tourismusgeschichte der Region fällt in die weltwirtschaftliche Blütezeit um die Jahr- hundertwende. Mit dem Beginn des Ersten Weltkrie- ges im Jahr 1914 bricht der Tourismus in Luzern zu- sammen – der anschliessende Aufschwung wird mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges abrupt been- det. Viele Hotels müssen schliessen.

Nach den schwierigen Kriegsjahren herrscht Auf- bruchstimmung. Luzern positioniert sich mit ver- schiedenen kulturellen und sportlichen Veranstaltun- gen wie den Internationalen Musikfestwochen (heute Lucerne Festival) oder der Ruder-WM auf dem Rot- see. 1959 wird mit dem Verkehrshaus der Schweiz das später meistbesuchte Museum des Landes ein- geweiht, weitere Museumseröffnungen folgen. In den 70er und 80er Jahren entdecken zunehmend Gäste aus Überseeregionen Luzern als Feriendestination, wodurch der heutige breite Gästemix entsteht.

Mit der Eröffnung des neuen Kunst- und Kongress- hauses von Jean Nouvel im Jahr 1998 positioniert sich Luzern zunehmend als Festival- und Kongress- stadt und hat sich einem qualitätsfokussierten Tou- rismus verschrieben. Dank seiner bevorzugten Lage direkt am See und in unmittelbarer Nähe zu den um- liegenden Bergen wird Luzern oft als «die Schweiz im Kleinen» wahrgenommen.

Einige Meilensteine in 200 Jahren Tourismusgeschichte.

1815

Mit dem «Goldenen Adler» entsteht in Küssnacht am Rigi das erste Ho- tel am Vierwaldstättersee.

Auf dem Vierwaldstättersee fährt das erste Dampfschiff, die «Stadt Luzern».

1837

Der erste Luzerner Bahnhof wird als Holzkonstruktion eröffnet.

1856

Mit der Vitznau-Rigi-Bahn nimmt die erste Bergbahn Europas ihren Dienst auf.

1871

Mit 192 532 erlebt Luzern sein bis- heriges Spitzenjahr an Logiernäch- ten – diese bleiben bis in die 50er Jahre unerreicht.

1910

In Oberiberg nimmt einer der ersten Skilifte der Region seinen Dienst auf – in den folgenden Jahrzehnten erfolgt ein regelrechter Wintersport- boom.

1938

Das KKL Luzern mit seinem ausla- denden Dach wird eingeweiht.

1998

Nach einer Volksabstimmung wird dem Entlebuch das UNESCO-Label

«Biosphäre» verliehen. Heute ist das Tal Modellregion für Nachhaltigkeit.

2001

Das «Gästival» feiert 200 Jahre Gastfreundschaft in der Region – eine schwimmende Bühne in See- rosenform wird zum Zentrum der Feierlichkeiten.

2015

1959

Das Verkehrshaus der Schweiz wird feierlich eröffnet.

1916

Nach dem Einbruch des Fremden- verkehrs durch den Krieg hat ein Hotelsterben eingesetzt - dieses wiederholt sich ab den 30er Jahren.

3

(6)

NEWS

Neues Rollmaterial für die Rigi Bahnen

Der erste Zug der neuen Triebfahrzeug-Generation der Rigi Bahnen wurde im Herbst 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Design mit den eleganten und edlen Farben ist eine Hommage an den ältesten elektrisch betriebenen Zahnradtriebwagen der Welt aus dem Jahr 1911. Ab Frühling 2022 werden die sechs neuen Zugkompositionen ihren fahrplanmässigen Einsatz aufnehmen.

www.rigi.ch

Tauchfahrten mit dem U-Boot

Ab Winter 2021 ermöglicht das Unternehmen «Subs- pirit» mit seinem einzigartigen U-Boot P-63 Passagier- fahrten für bis zu drei Personen im Vierwaldstättersee.

Das einzige in der Schweiz kommerziell zugelassene U-Boot bringt Passagiere auf einem unvergesslichen Tauchgang bis in 100 Meter Tiefe und bietet Einblicke in Wracks auf dem Seegrund.

www.subspirit.ch

Eröffnung Campus «DAS MORGEN»

Die Region Weggis Vitznau Rigi wird um ein einmali- ges Angebot reicher. Im März 2022 eröffnet der Cam- pus DAS MORGEN in Vitznau. Der Campus vereint das Neuro Campus Hotel – ein rein digitales Hotel, drei Restaurants mit verschiedenen Konzepten, eine Rooftop Lounge und ein offener Marktplatz als Be- gegnungsort.

www.dasmorgen.ch

Mandarin Oriental Palace Luzern

Seit November 2017 wird das ehemalige Hotel Palace Luzern umfassend renoviert. Vorgesehen sind die Neugestaltung aller 146 Gästezimmer und Suiten, die grundlegende Umgestaltung der öffentlichen Berei- che, Restaurants und Bars, sowie die Neugestaltung des gesamten Aussengeländes. Die Wiedereröffnung als Teil der Mandarin Oriental Hotel Group ist im Früh- jahr 2022 geplant.

www.swissdeluxehotels.com

Winteruniversiade Lucerne 2021

Vom 11. bis 21. Dezember 2021 findet in der Region Luzern-Vierwaldstättersee die Winteruniversiade 2021 statt. Das Programm umfasst Wettbewerbe in zehn Sportarten, die an sieben Austragungsorten stattfin- den. Rund 1600 studentische Athleten im Alter zwi- schen 17 und 25 Jahren von mehr als 500 Universitä- ten aus 58 Ländern werden dazu in der Schweiz erwartet.

www.winteruniversiade2021.ch

«Red Bull The Edge» im Verkehrshaus der Schweiz Den Gipfel des Matterhorns zu erklimmen ist ein be- sonderes Erlebnis und bleibt für viele ein Traum. Mit

«Red Bull The Edge» kommen Besuchende des Ver- kehrshaus der Schweiz diesem Traum nun einen Schritt näher. Das Matterhorn kann neu virtuell bestie- gen werden – eine visionäre Idee gepaart mit einer in- novativen VR-Technologie und einer 360°-Filmpro- duktion machen es möglich.

www.verkehrshaus.ch Bildlegende

vlnr.: Neue Zugkomposition der Rigi Bahnen, Winteruniversiade,

U-Boot von Subspirit 4

(7)

SPORT

Mai

Lucerne Regatta www.lucerneregatta.com

Juli

Spitzenleichtathletik Luzern

www.spitzenleichtathletik.ch

Oktober

Yoga meets Weggis www.yogameetsweggis.ch

Oktober

SwissCityMarathon www.swisscitymarathon.ch

Dezember

FIS Skisprung Weltcup www.weltcup-engelberg.ch

MUSIK

April

Stanser Musiktage www.stansermusiktage.ch

Mai

Festival Zaubersee www.zaubersee.ch

Juli

Blue Balls Festival www.blueballs.ch

August

Heirassa Festival www.heirassa-festival.ch

August/September Lucerne Festival www.lucernefestival.ch

September/Oktober World Band Festival www.worldbandfestival.ch

November

Lucerne Blues Festival www.bluesfestival.ch

KULTUR

Januar

Lilu Lichtfestival Luzern www.lichtfestivalluzern.ch

Februar Fasnacht

www.luzern.com/fasnacht

April

Fumetto Comic-Festival www.fumetto.ch

September

Entlebucher Alpabfahrt www.alpabfahrt.ch

Dezember Klausjagen www.klausjagen.ch

November - Januar Weihnachtsstadt

www.luzern.com/weihnachten

EVENTS UND FESTIVALS

JÄHRLICH STATTFINDENDE HIGHLIGHTS AUS SPORT, MUSIK UND KULTUR

5 Hinweis

Absagen oder Programmände- rungen sind je nach weiterer Ent- wicklung der Covid-19-Situation möglich und teilweise bereits er- folgt. Bitte informieren Sie sich direkt bei den Veranstaltern.

(8)

JUBILÄEN

20 Jahre Museum Sammlung Rosengart

2022 wird das Museum Sammlung Rosengart im Herzen von Luzern 20 Jahre alt.

Seit seiner Eröffnung erfreuen bedeutende Werke von Paul Klee, Pablo Picasso, Im- pressionisten wie Claude Monet, Camille Pissarro sowie Bilder von Joan Miro, Marc Chagall und vielen mehr die Besuchenden. Im Jubiläumsjahr gefeiert wird mit einem vielseitigen Programm mit kleinen Studienausstellungen, Konzerten und Lesungen.

www.rosengart.ch

10. Ausgabe «Live on Ice»

Der international bekannte Licht- und Eventkünstler Gerry Hofstetter bringt bereits zum zehnten Mal romantische Winterstimmung mitten in die Stadt Luzern. Der weih- nachtlich beleuchtete Europaplatz rund um das «Live on Ice»-Eisfeld lädt vom 25.

November 2021 bis 2. Januar 2022 zum Eislaufen und Geniessen ein.

www.luzern.com/liveonice

10 Jahre CabriO-Bahn Stanserhorn

Die Weltneuheit CabriO-Bahn feiert ihren ersten runden Geburtstag. Die doppelstö- ckige Luftseilbahn mit dem einzigartigen Freiluftdeck ist auch nach zehn Jahren nach wie vor die einzige ihrer Art und bringt gemeinsam mit der nostalgischen Standseilbahn von 1893 Gäste aus nah und fern auf das Stanserhorn. Im Zeitraum vom 26. Juni bis 2. Juli 2022 ist eine spezielle Jubiläumswoche geplant.

www.cabrio.ch

2012 2011 2002

Bildlegende vlnr.: Angela Rosengart mit Por-

trait von Pablo Picasso (1964), Cabrio-Bahn Stanserhorn,

«Live on Ice» in Luzern. 6

(9)

GELEBTES BRAUCHTUM

HERBST- UND WINTERTRADITIONEN IM HERZEN DER SCHWEIZ

Herbstzeit ist «Chilbi»-Zeit Die kälteren Monate stehen in der Wiege der Schweiz ganz im Zeichen der lokalen Traditionen und Brauch- tümer. Einige davon muten kurios an und sind jünge- ren Ursprungs, andere wiederum werden in ihrer Vielfältigkeit und Einzigartigkeit seit Hunderten von Jahren gepflegt. Wer sich für die herbstlichen Traditi-

onen und Bräuche der Region Luzern-Vierwaldstät- tersee interessiert, wird des Öfteren auf das Wort

«Chilbi» oder «Kilbi» stossen. Diese schweizerische Bezeichnung für einen Jahrmarkt oder ein auf einem Rummelplatz veranstaltetes Volksfest geht ursprüng-

lich auf den Begriff der Kirchweihe zurück. Neben den traditionell in der Herbstzeit stattfindenden Kirchweihfesten werden auch Volksfeste ohne religi- ösen Hintergrund als «Chilbi» bezeichnet, so zum Beispiel die «Sennenchilbi» oder «Chestene-Chilbi».

7 Luzern

Sursee

Entlebuch

Sarnen

Engelberg

Altdorf

Andermatt

Stoos Schwyz Vitznau

Stans

Melchsee-Frutt

Hoch-Ybrig Einsiedeln

Weggis

2 1

3 1

2

3

4 5

6

7 8

9 Sursee

Entlebuch

Sarnen

Engelberg

Altdorf

Andermatt

Stoos Schwyz

Luzern

Alpabfahrt Chestenechilbi

Bartabhauetä

Alpabfahrten | 1

Gekleidet in ihrer traditionellen Tracht, kehren die Älplerfamilien mit ihrem aufwändig geschmückten Vieh am Ende des Sommers stolz ins Tal zurück wozu ihren Ehren ein Volksfest gefeiert wird. Die be- kannteste ist die Entlebucher Alpabfahrt, welche je- weils Ende September in Schüpfheim stattfindet.

Chestene-Chilbi, Greppen | 2

Bis Ende des 19. Jahrhunderts war die Edelkastanie auf der Rigi-Südseite ein wichtiges Nahrungsmittel.

Seit einiger Zeit werden die alten Haine wieder ge- pflegt und einmal jährlich steht die nahrhafte Frucht im Mittelpunkt. Neben einer Ausstellung und Unter- haltung bieten diverse Stände Kastanienprodukte an.

Woldmanndli, Andermatt | 3

Ende Oktober kommen die Woldmanndli aus dem Gurschenwald hervor und steigen nach Andermatt hinab, wo auf dem Dorfplatz Suppe ausgegeben wird. Die Wesen mit russverschmierten Gesichtern erinnern an die seit jeher bestehende Wichtigkeit des Waldes als Lawinenschutz.

5 Geissle Chlepfä 3

Küssnachter Klausjagen 3 Woldmanndli

4 Bartabhauetä

(10)

BRAUCHTUM: HERBST- UND WINTERTRADITIONEN IM HERZEN DER SCHWEIZ

Bartabhauetä, Engelberg | 4

Im Oktober verabschieden sich in Engelberg anläss- lich der Bartabhauetä jeweils rund 80 Männer von ih- rer gewaltigen Gesichtsbehaarung. Wer die meisten Haare auf die Waage bringt, wird zum Bartkönig ge- kürt und gewinnt ein Kalb.

Geissle-Chlepfä, Schwyz | 5

Am Dreikönigstag (6. Januar) wird jeweils auf dem Hauptplatz in Schwyz der Winter vertrieben. Hun- derte von «Trychlern» und «Chlepfler» machen mit- tels Glocken und Geisseln ohrenbetäubenden Lärm am Fusse der Mythen.

Klausjagen, Küssnacht | 6

Das Küssnachter Klausjagen gilt als einer der impo- santesten Nikolausbräuche Europas. In der Regel am 5. Dezember schreiten St. Nikolaus und seine Gefolg- schaft im Fackellicht durch das abgedunkelte Dorf am Fusse der Rigi. Begleitet werden sie von zahlreichen, farbig leuchtenden «Iffelen», Musikanten und dem Glockenklang von über tausend Treichlern.

Fasnacht, Luzern | 7

Die Altstadt von Luzern verwandelt sich während der Fasnacht in ein Festgelände. Es wird gefeiert, musi- ziert und getanzt. Mit dem Urknall am «Schmutzigen Donnerstag» um 5 Uhr startet die sogenannte fünfte Jahreszeit. Erst am darauffolgenden Aschermittwoch kehrt in der Stadt wieder Ruhe und Ordnung ein.

Sennenchilbi | 8

Als Fest der Sennen werden an verschiedenen Orten in der Region Luzern-Vierwaldstättersee sogenannte

«Sennenkilbenen» mit folkloristischen Darbietungen gefeiert. Die nächste findet Ende Februar 2022 in Küssnacht statt. Eine spezielle Attraktion ist der über 40 m hohe Kletterbaum, den mutige junge Männer zu bezwingen versuchen.

Hirsmontag, Flühli | 9

Hoch zu Ross verliest jeweils am Hirsmontag ein Bote einen Brief mit lustigen, in Versform verfassten Vorkommnissen und kommentiert damit Gescheh- nisse des vergangenen Jahres, bevor das gemein- same Hirsenmahl zelebriert wird. Der lange Zeit ver- gessene Fasnachtsbrauch wird seit rund dreissig Jahren im Waldemmental jeweils Ende Februar wie- der gelebt.

8 109

6 Küssnachter Klausjagen 7 Fasnacht 9 HirsmontagFasnachtHirsmontag 8 Sennenchilbi

(11)

WINTER IM HERZEN DER SCHWEIZ

9 Winter in der Region Luzern-Vierwaldstättersee

Die einzigartige Kombination aus Stadt, See und Ber- gen hat auch oder gerade in den Wintermonaten ih- ren Reiz. Auf überschaubarem Raum finden sich ur- bane Erlebnisse in der Weihnachtsstadt Luzern, lebendige Traditionen in den urtümlichen Dörfern und Tälern sowie abwechslungsreiche Schneesportmög- lichkeiten.

Wintersporterlebnisse

Im Herzen der Schweiz präsentiert sich der Schnee- spass von seiner schönsten Seite. Hier, wo die An- reise zur Talstation selbst per Schiff möglich ist, zei- gen die Schneesportgebiete ihre unglaubliche Vielfalt. Unzählige Ski- und Snowboardpisten, Schlit- telwege, Langlaufloipen, Schneeschuhtrails und Spa- zierwege begeistern Schneeliebhabende aus aller Welt in mehr als ein Dutzend Wintersportdestinatio- nen rund um den Vierwaldstättersee.

Mehr zu den Wintersportgebieten der Region Luzern- Vierwaldstättersee: www.luzern.com/winter

«Weihnachtsstadt Luzern»

In den Wochen vor Heiligabend verwandelt sich Lu- zern in eine besinnliche Weihnachtsstadt und die Re- gion um den Vierwaldstättersee in eine faszinierende Winterlandschaft. Während des Advents und zum Jahreswechsel präsentiert die Leuchtenstadt Luzern unvergessliche Veranstaltungen und Angebote mit ganz viel Weihnachts- und Winteratmosphäre: Die historische Altstadt funkelt in stimmungsvollem Lich- terglanz, die gemütlichen Weihnachtsmärkte laden zum Verweilen ein und das «Live on Ice»-Eisfeld vor dem KKL Luzern zieht Jung und Alt an.

Mehr zu Weihnachten in der Region Luzern-Vierwald- stättersee: www.luzern.com/weihnachten

Auf den folgenden Seiten finden Sie Geschichten zu aussergewöhnlichen Weihnachtsbeleuchtungen und etwas kurioseren Winterveranstaltungen sowie bisher eher unentdeckte Geheimtipps für einen gelungenen Tag im Schnee.

Bildlegende vlnr.: Luzerner Altstadt im Advent, Schneeschuhtour am Arnisee, Langläufer auf der Melchsee-Frutt.

(12)

HIGHLIGHTS IM ADVENT

25. November 2021 bis 2. Januar 2022 Live on Ice | 1

www.luzern.com/liveonice

18. November bis 30. Dezember 2021 Winter Wonderland Lido | 2 www.lidobeachhouse.ch

22. November 2021 bis 6. Januar 2022 Lebensgrosse Weihnachtskrippe | 3 www.luzern.com

25. November 2021 bis 2. Januar 2022 Weihnachtsbeleuchtung Innenstadt | 4 www.weihnachtsbeleuchtung-luzern.ch

16. bis 19. Dezember 2021

«Venite» Internationales Weihnachtsforum | 5 www.venite.ch

WEIHNACHTSMÄRKTE

17. bis 23. Dezember 2021 Christbaummarkt | 6 www.weihnachten-luzern.ch

Einzeldaten im Dezember

Luzerner Weihnachts- und Handwerksmarkt | 7 www.handwerksmarkt.ch

19. November bis 22. Dezember 2021 Wintervergnügen im Vögeligärtli | 8 www.wintervergnuegen-voegeligaertli.ch

Einzeldaten im November / Dezember Schweizerhof-Weihnachtsmarkt | 9 www.schweizerhof-luzern.ch

19. November bis 23. Dezember 2021 Rudolfs Weihnacht | 10

www.rudolfs.ch

2. bis 21. Dezember 2021 Lozärner Wiehnachtsmärt | 11 www.weihnachtsmarktluzern.com

DIE WEIHNACHTSSTADT LUZERN

10 Hinweis

Absagen oder Programmände- rungen sind je nach weiterer Ent- wicklung der Covid-19-Situation möglich und teilweise bereits er- folgt. Bitte informieren Sie sich direkt bei den Veranstaltern.

9

2

6

5

3 7

1

10

8

4 11

(13)

GESCHICHTEN AUS LUZERN

WINTERWUNDERLAND LUZERN-VIERWALDSTÄTTERSEE

Der Weihnachtsstern von Escholzmatt

Vom 1. Advent bis zum Dreikönigstag erhellt im Dorf Escholzmatt in der UNESCO Biosphäre Entlebuch eine besondere Lichtinstallation die kalten Winter- nächte. Statt einer herkömmlichen Weihnachtsbe- leuchtung entlang der Strassen schwebt hoch über dem Dorfplatz ein Stern mit langem Schweif. Seit rund 20 Jahren sorgt der 15 Meter grosse Stern mit seinen über 12›000 Lichtpunkten für weihnachtliches Ambiente. Und dabei steht er nicht einfach still, son- dern wandert jeweils am Abend rund 20 Meter gegen die Kirchturmspitze hoch, um am Morgen wieder in Richtung Dorfzentrum zurückzukehren.

www.escholzmatt-marbach-tourismus.ch

Eine Kerze der Superlative

Der 2011 eröffnete Panoramalift auf Melchsee-Frutt erleichtert nicht nur den Aufstieg vom Ski- und Wan- dergebiet ins Bergdorf, sondern verwandelt sich in der kalten Jahreszeit in eine Kerze der Superlative.

Mit einer Gesamthöhe von 40 Metern gehört der flammengekrönte Lift zu den grössten Kerzen dieser Welt – eine atemberaubende Sicht auf das imposante Alpenpanorama und den Melchsee inklusive.

www.melchsee-frutt.ch

Luzerns lebensgrosse Weihnachtskrippe

Jeweils zur Weihnachtszeit steht auf dem Kornmarkt vor dem Rathaus in der Stadt Luzern eine wunder- schöne Weihnachtskrippe und gehört damit längst zur Tradition. Die lebensgrossen Krippenfiguren aus Holz werden jährlich vom Quartierverein Altstadt neu aufgefrischt. Direkt nebenan steht der «Christkindli- Briefkasten», wo Luzernerinnen und Luzerner ihre handgeschriebenen Wünsche, Bedürfnisse und Hoff- nungen einwerfen können.

www.luzern.com

Spektakuläre Lichtkunst in der Leuchtenstadt Vom 6. bis 16. Januar 2022 leuchtet Luzern beson- ders schön. Während elf Tagen werden Sehenswür- digkeiten, Gassen, Fassaden und Plätze durch eine nationale und internationale Künstlerschaft kunstvoll illuminiert. In der dritten Festivalausgabe wird erneut die Lichtshow in der Hofkirche ein Highlight sein. Das Künstlerkollektiv «Projektil» wird wiederum Decke, Wände und weitere Strukturen des Gotteshauses durch Lichtprojektionen zum Leben erwecken. Musi- kalisch begleitet vom Hoforganist Stéphane Mouttol, werden die Besuchenden in eine andere Welt ent- führt.

www.lichtfestivalluzern.ch

11 Bildlegende

vlnr.: Der Stern von Escholzmatt, Panoramalift Melchsee-Frutt.

(14)

GESCHICHTEN AUS LUZERN: WINTERWUNDERLAND LUZERN-VIERWALDSTÄTTERSEE

Vom Schiffssteg auf die Piste

Dank der einzigartigen Kombination von Stadt, See und Bergen aus bietet Luzern seinen Gästen eine einmalige Alternative, um in die nahegelegenen Win- tersportgebiete zu gelangen. Von der Leuchtenstadt aus sind nämlich gleich zwei Bergdestinationen be- quem mit dem Schiff erreichbar. Sowohl die Talsta- tion der Luftseilbahn zur Klewenalp als auch der Zahnradbahn von Vitznau auf die Rigi sind nur einen Katzensprung von der Schiffstation entfernt. Ob mit Ski, Schneeschuhen oder Schlitten – so lässt sich ein Wintersporttag bequem und stressfrei beginnen.

www.lakelucerne.ch

Speeddating am Skilift

Daten am Skilift? Das etwas andere «Eisbrecher»- Speeddating für Singles jedes Alters findet bereits seit dem Jahr 2013 statt. Das Skigebiet Neusell be- findet sich in Rothenthurm und der Bügellift ist mit ei- ner Fahrtdauer von rund sieben Minuten einer der längsten in der Schweiz. Die ideale Zeitdauer also, um das Gegenüber besser kennen zu lernen. Die ver- schneite Landschaft und die Sicht auf die Zent- ralschweizer Bergwelt sorgen schon einmal für die richtige Atmosphäre. Das es funktioniert, hat kürzlich ein Paar bewiesen. Ihr mittlerweile zwei Jahre altes Kind darf nun auf Neusell ein Leben lang gratis Ski- fahren fahren.

www.neusell.ch

Pistengaudi in der Badewanne

Schon einmal in einer Badewanne die Skipiste run- tergeflitzt? Jeweils im Januar messen sich auf dem Stoos ob Schwyz 100 Teams im «Stöösler Badewan- nen-Rennen». Rasant geht es in 3er Teams in den bereitgestellten Badewannen in zwei Läufen die ei- sige Piste hinunter. Es gewinnt nicht nur das schnellste Team – die beste Kostümierung wird ebenfalls belohnt. Der nicht so seriös gemeinte Sportanlass stösst immer wieder auf grosses media- les Interesse (auch im Ausland) und wird jeweils von einem Festprogramm umrandet

www.stoos-muotatal.ch

Down to one - Freeriden gegen die Zeit Ein Abfahrtsrennen der besonderen Art findet mit dem spektakulären Freeride-Wettkampf «down to one» jeweils im März in Sörenberg statt. Start und Ziel ist die Talstation der Luftseilbahn, die auf den höchsten Berg des Kantons Luzern, das Brienzer Rothorn führt. Die Kabine bietet Platz für 70 Athleten – jedenfalls in der ersten Runde. Denn die Bahn er- höht stetig ihre Kadenz und die Zeit für die rund 1000 Höhenmeter in anspruchsvollem Gelände wird immer knapper. Wer die nächste Gondel verpasst, scheidet aus. Zum Sieger oder zur Siegerin gekürt wird, wer am längsten mit dem Rhythmus der Seilbahn mithal- ten kann. Hierfür muss die Strecke erfahrungsge- mäss mehr als zehn Mal bewältigt werden – zum Schluss in knapp vier Minuten.

www.down-to-one.ch Bildlegende

vlnr.: Kursschiff auf dem Vier- waldstättersee, «Down-to-one»,

Badewannenrennen Stoos 12

(15)

Unterwegs auf der Urner Haute Route

Die Urner Haute Route durchläuft besonders ein- same winterliche Landstriche. Die geschichtsträch- tige Skitour führt von Andermatt in fünf Etappen nach Engelberg und gehörte früher zu den bekanntesten Alpenüberquerungen. Auf die Skitourengänger*Innen warten kurze und knackige Aufstiege auf Berggipfel wie den Gemsstock, das Sustenhorn oder den Uratstock, gefolgt von endlosen Abfahrten im Pulver- schnee. Übernachtet und sich wieder aufgewärmt wird jeweils in einsamen SAC-Hütten. Um die insge- samt 5›500 Höhenmeter Auf- und Abstieg zu bewälti- gen, wird eine optimale Vorbereitung sowie die Be- gleitung eines Bergführers empfohlen.

www.andermatt.ch

Gespurt wie im hohen Norden

Tiefverschneite Tannen, endlose Loipenkilometer und die einsame Ruhe. Wir befinden uns nicht in Nor- wegen, sondern im Langlaufeldorado Langis auf dem Glaubenberg. Zwischen dem Entlebuch und Sarner- see gelegen, finden Langläuferinnen und Langläufer ein Loipennetz von mehr als 40 Kilometer vor. Die Loipen sind im ganzen Gebiet gut markiert und unter- teilt in Klassisch und Skating. Unser Geheimtipp: Die Loipe zum Fröschenseeli führt auf acht Kilometer durch eine geschützte Hochmoor-Landschaft bis nach Schwendi-Kaltbad, einem ehemaligen Bade- kurort.

www.loipe-langis.ch

Pistenfahrzeug? Fehlanzeige.

Tiefschnee-Liebhaber kommen am Haldigrat so rich- tig auf ihre Kosten. Obwohl oder gerade, weil weder präpariert, kontrolliert noch überwacht wird, ist das Gebiet um den 1940 Meter hohen Berggrat ein wah- res Paradies für geübte Variantenfahrer und versierte Skitourengänger. Interessant ist auch die Geschichte rund um den Sessellift, der Gäste in die Höhe bringt.

Der heutige Besitzer Kurt Mathis hat den Lift vor knapp 20 Jahren aus dem Dornröschenschlaf geret- tet und zum Unikat mit vier Sesselgruppen umge- baut. Fernab jeglicher Hektik können in Berg und Tal alle sechs Minuten je vier Personen zusteigen.

www.haldigrat.ch

Bildlegende vlnr: Skitour auf der Urner Haute Route, Rothorn, Winter am Haldig-

rat, verschneite Tannen im Glaubenberg-Gebiet.

13

GESCHICHTEN AUS LUZERN:

WINTERWUNDERLAND LUZERN-VIERWALDSTÄTTERSEE

(16)

Alpnachstad

Engelberg

Stoos Stans

REGION DER REKORDE

Standseilbahn | 1

Die Stoosbahn ist seit ihrer Eröffnung im Jahr 2017 die steilste Standseilbahn der Welt. Ein technisches Wunderwerk, das bereits die Anreise von Schlattli bei Schwyz in das autofreie Bergdorf Stoos zum Erlebnis macht. 47 Grad (110 Prozent) maximale Steigung meistert die Stoosbahn und überwindet dabei 744 Höhenmeter.

www.stoos-muotatal.ch

Bergbahn Europas | 3

Die Vitznau-Rigi Bahn fährt 1871 als erste Bergbahn Europas von Vitznau nach Rigi Staffelhöhe. Zwei Jahre später wird die Strecke bis Rigi Kulm verlän- gert. Auch heute noch transportieren die Rigi Bahnen in rund 30 Minuten Passagiere zuverlässig auf die

«Königin der Berge». Aus der Gründerzeit ist unter anderem die legendäre «Lok 7» bis heute erhalten geblieben.

www.rigi.ch

Luftseilbahn mit Freiluftdeck | 5

Seit 2012 bringt die Cabrio-Bahn Gäste auf das Stan- serhorn. Die doppelstöckige Pendelbahn verfügt über ein offenes Oberdeck und gibt den Gästen das Gefühl, unter freiem Himmel zu schweben. Besonders ist auch die Anreise, denn zur Talstation der Cabrio-Bahn ge- langt man mit der Oldtimer-Standseilbahn von Stans her.

www.stanserhorn.ch

Zahnradbahn | 2

1889 in Betrieb genommen, bis zu 48 Prozent Stei- gung und rund 30 Minuten Fahrzeit: Das ist die steilste Zahnradbahn der Welt in Zahlen. Die Pilatus Bahn erklimmt Meter für Meter den Weg von Alp- nachstad nach Pilatus Kulm, vorbei an blühenden Al- penwiesen und markanten Felsformationen.

www.pilatus.ch

Drehseilbahn | 4

Die Titlis Rotair, die erste Luftseilbahn der Welt mit rotierendem Kabinenboden, bringt seit 1992 Aus- flugsgäste und Wintersportler in fünf Minuten von der Station Stand auf den Gipfel des Titlis. Während der Fahrt dreht sich die Gondel einmal um 360 Grad und bietet einen einmaligen Rundblick auf die schneebe- deckten Berge und Gletscherspalten.

www.titlis.ch

Drehgondelbahn | 6

Als erste Drehgondelbahn der Welt führt die «Stuckli Rondo» Gäste von Sattel mitten in das Freizeitgebiet Sattel-Hochstuckli. Während der Berg- und Talfahrt drehen sich die Gondeln zweimal rundherum und präsentieren den Passagieren das wunderbare Voral- penpanorama.

www.sattel-hochstuckli.ch

Die Steilste

Die Erste

14 Luzern

Vitznau Sattel

4 2

5 1

3 6

(17)

MEDIEN- UND RECHERCHEREISEN

Medienreisen und Recherchearbeit

Sie planen einen Bericht über die Erlebnisregion Lu- zern-Vierwaldstättersee? Wir unterstützen Sie gerne bei der Recherche vor Ort. In Zusammenarbeit mit unseren Destinationspartnern organisieren wir für in- teressierte Medienschaffende massgeschneiderte Medienreisen.

Bitte kontaktieren Sie uns hierzu möglichst vier Wo- chen vor Ihrer Anreise, damit wir Ihnen ein Reisepro- gramm nach Ihren Bedürfnissen zusammenstellen können. So unterstützen wir Sie:

• Transport in der Region Luzern-Vierwaldstätter see

• Unterkunft und Verpflegung

• Ein Reiseprogramm nach Ihren Bedürfnissen (Ausflüge, Besichtigungen, Interviewpartner, Content etc.)

Sie können die Region Luzern-Vierwaldstättersee nicht persönlich vor Ort erkunden? Kein Problem, wir freuen uns über jegliches Interesse an unserer Desti- nation und helfen Ihnen auch gerne bei Ihrer Recher- che von zu Hause aus weiter.

AUSGABE 2019

* DIE LIEBE ZUM LAUFEN TRAILRUNNING IN OBWALDEN

* DIE LEICHTIGKEIT DES WANDERNS DER VIER-QUELLEN-WEG

* DER TRAUM VON DER HÜTTE ZU GAST IM BRISENHAUS

WANDERGLÜCK RUND UM DEN VIERWALDSTÄTTERSEE

IM HERZEN DER SCHWEIZ

ZENTRAL- SCHWEIZ- SPECIAL get packing

Bridge, which sp ans the River Reuss and houses a celebrated collection of 17th-century paintings that depict Lucerne’s history. Originally built in 1333, the footbridge was ravaged by fire in 1993, which destroyed all but 30 of the 147 murals – watch out for the still-visible charred remains.

Other highlights include the Jesuit Church (Switzerland’s very first baroque-style house of worship), the brightly coloured frescos that adorn many of the buildings throughout the Altstadt (Old Town) and the Lion Monument, a much-loved and moving sculpture honouring the loss of Swiss mercenaries in France in 1792.

If your legs aren’t completely shot from a few hours of pounding the footpath, make your way to the Musegg Wall

, constructed in the 14th century.

This formidable symbol of power that once formed part of Lucerne’s ancient fortifications is remarkably well-preserved, and of the nine watchtowers that line the 800-metre stretch

of wall, four are open to the public. Climb the 33-metre-tall Männli tower and you’ll be rewarded with sweeping views of the city and beyond.

DAY TWO Woke up feeling peckish? If you happen to be visiting Lucerne on a Tuesday or Saturday, be sure to browse the outdoor markets that line the river. From fresh fruit and veggies to just-baked sourdough, cheese, yoghurt, olives, meats and flowers, the amount of delicious, homegrown produce on offer is staggering.

Once you’ve loaded up on goodies (you can bring home as much cheese as you want as long as it’s packaged and labelled correctly), a leisurely amble along Lake Lucerne will take you to the Swis

s Transport Museum, one of the many attractions that offers heavily discounted or free entry if you purchase a Swiss Travel Pass. So much more than just planes, trains and automobiles (although there are those, of course), it’s Switzerland’s most-visited museum for good reason. The exhibits, which include in-depth explorations of space travel and aerial cableways, are all highly informative and interactive. There’s also a planetarium, computer science hub, Media World and – rather curiously – the Lindt Boutique, where chocoholics can devour melt-in-your-mouth samples and watch on as chocolatiers weave their sugary magic.

For art buffs, the Rosengart Collection, with works by Picasso, Chagall, Miró and Monet on display, is well worth a look, as is the Museum of Art Lucerne, whi

ch boasts contemporary pieces.

Finish your day at the Bourbaki Panorama, an unusual 138-year-old circular painting portraying the French Army seeking refuge in Switzerland during the Franco-Prussian War in 1871. Admission here is free with your Swiss Travel Pass.

DAY THREE By now you’ve probably noticed the many boats, yachts and paddle steamers that criss- cross Lake Lucerne, ferrying passengers to picturesque spots along the shoreline. While Mount Pilatus and Mount Rigi are the most popular destinations for a day trip, the much quieter Mount Bürgenstock is a cracking option for anyone looking to escape crowds, queues and tour groups.

A 45-minute boat ride will get you to the Kehrsiten-Bürgenstock landing pier, while a short trip on the funicular, which lurches 837 metres upwards at a sickeningly steep incline, takes you to the summit. You’ll pull in at the swanky new Bürgenstock Resort, but if window shopping at Omega or Longines isn’t your thing, there are plenty of hiking trails to explore. And because this is Switzerland, everything is marked and signposted, so there’s no chance of getting lost.

The name might be a tongue twister, but the Lucerne Culture and Convention Centre (KKL, for short) is not only an architectural masterpiece; it’s also the beating heart of the city’s art, music and live performance scene.

Open since 2000, it houses the 1840-seater Lucerne Concert Hall, Museum of Art Lucerne and a range of restaurants and bars.

VITAL STATSWhile French, Italian and Romansh are all spoken in Switzerland, 64 per cent of people speak German (or Swiss-German) as a first language. As Lucerne is located in the German-speaking part of the country, it might be a good idea to brush up on your Deutsch skills before arrival.

WHEN TO GO Lucerne is at its most glorious from April to mid-October. The days are long and warm(ish), conditions are perfect for hiking and there’s a real buzz in the air as everyone heads outside to soak up the sunshine.

TOP TIP If you can tack another day onto your Lucerne itinerary, immerse yourself in the beauty of the Swiss Alps with a trip up to the Schilthorn.

Most famous for featuring in the James Bond film, On Her Majesty’s Secret Service, the summit boasts a revolving restaurant, the Bond World museum and jaw-dropping 360-degree views of the legendary Eiger, Mönch and Jungfrau mountains. Plus, the train and cable car journey through the Lauterbrunnen Valley is breathtaking.

FURTHER INFORMATION For more information on what to see, do, eat and drink in Lucerne, visit the Lucerne and Switzerland tourism websites.

luzern.com myswitzerland.com

DESTINATION HIGHLIGHTS

SWITZERLAND IS ONE OF THOSE countries so beautiful it’s impossible to put your camera down, even for a second. It’s the type of place that will have you rubbing your eyes, wondering if the snow-capped mountain vista in front of you is even real, while murmuring “wow” on repeat like an open-mouthed clown at the local carnival. And the sparkling jewel in Switzerland’s crown is Lucerne.

Set on the banks of the magnificent Lake Lucerne, it has all the ingredients required of a quintessential Swiss city: a historic Old Town, medieval squares, cobblestone lanes and the ever-present Alps looming in the distance. Add in an impressive line-up of musical events that rival even Salzburg’s cultural scene, renowned galleries and museums, plus more cheese and chocolate that you’ll ever be able to consume, and it’s

easy to understand why so many visitors fall under Lucerne’s charming spell.

OUR TIPS FOR A THREE-DAY TRIP

DAY ONE First things first. Check in and ditch your bags at Hotel Anker, which is just a 10-minute walk from the Lucerne Train Station. It’ll be tempting to relax in the cosy, velvet-lounged lobby with a hot chocolate, but when you’ve only got three days to explore, time is precious.

The best way to acquaint yourself with the wonders of the city is by joining a private two-hour walking tour organised by Lucerne Tourism. You’ll tick off many of the main attractions as you stroll the streets, including the world-famous Chapel

where? LUCERNE, SWITZERLAND how long?THREE DAYS how much?ABOUT AU$3,200

*Prices are approximate and are based on twin-share accommodation and the exchange rate at time of writing.

Chapel Bridge, originally built in the 1300s, spans the River Reuss.

The real drawcard of Mount Bürgenstock, though, is the Hammetschwand, the highest freestanding outdoor lift in Europe. It shoots brave sightseers 152.8 metres into the sky in just under one minute, the glass compartment offering spectacular views of Lake Lucerne and its surrounds – if you can keep your eyes open, that is. You can reach the Hammetschwand via the Felsenweg path, a five-kilometre loop track that was first carved into the mountainside in 1905. The Hammetschwand is currently undergoing renovations, but is due to reopen for the 2020 summer season.

Words and photography Leah Glynn

get packing

32 get lost ISSUE 63

ISSUE 63 get lost 33

get in the know Sculptor Bertel Thorvaldsen carved the outline of a pig around the Lion Monument after not being paid cor rectly.

get in the know Built in 1333, Chapel Bridge is the oldest co vered wooden bridge in Europe.

YOUR TRIP

ACCOMMODATION Hotel Anker – two nights, AU$240 a night hotel-restaurant-anker.ch TOTAL = AU$480 FOOD AND DRINK Switzerland’s reputation as one of Europe’s most expensive count

ries is no secret, so don’t expect to save a buck or two on food. Around AU$170 per day should be enough for a light brekky, lunch on the go and a decent dinner, plus an arvo coffee and cake or a few cheeky wines.

TOTAL = AU$510 TRANSPORT Fly return from Melbourne to Zurich with Swiss Air AU$1,600 swissair.com Three-day Swiss Travel Pass (unlimited travel on all rail, bus and boat services) AU$360 per person swiss-pass.ch Mount Bürgenstock funicular AU$36 per person, return trip lakelucerne.chTOTAL = AU$1,996 TOURS AND ACTIVITIES Two-hour Lucerne walking tour AU$30 per person luzern.com Swiss Transport MuseumAU$58 (discount price with Swiss Travel Pass) verkehrshaus.ch Rosengart Collection, AU$26 rosengart.ch Museum of Art Lucerne, AU$22 kunstmuseumluzern.ch TOTAL = AU$136 TOTAL = AU$3,122*

15

(18)

PROGRAMMVORSCHLAG

SO KÖNNTE EINE EXKLUSIVE MEDIENREISE AUSSEHEN

Anreise nach Luzern und Check-in im ältesten Gast- haus der Stadt Luzern, dem Hotel Wilden Mann.

Hausführung durch das über 500 Jahre alte 4-Sterne-Haus und Mittagessen in der traditionellen Burgerstube

Den Tag starten Sie mit einem stärkenden Frühstück, bevor Sie nach einer knapp einstündigen Zugfahrt das tief verschneite Feriendorf Engelberg erreichen.

Auf einer entspannten Kutschenfahrt entdecken Sie die Schönheiten des Engelbergertals auf andere Art und Weise.

Es lohnt sich, heute früh aufzustehen – der letzte Tag steht ganz im Zeichen des Wintersports. Ski- und Snowboardbegeisterte finden unzählige Pistenkilome- ter sowie Freeride-Abfahrten am Titlis vor.

Schneeschuhwanderer*innen kommen rund um den Trübsee auf ihre Kosten und die Schlittelpiste auf Brunni sorgt für grenzenlosen Spass für die ganze Fa- milie. Sie mögen es lieber gemütlich? Die scheinbar endlose Talebene bietet sich ideal für einen Winter- spaziergang oder einen Langlaufkurs an. Individuelle Verlängerung des Aufenthalts oder Rückreise am Abend.

Tag 1

Tag 2 Tag 3

Am Nachmittag führt Sie unsere Stadtführerin durch die Luzerner Altstadt und erzählt Ihnen Wissenswer- tes zu bekannten Sehenswürdigkeiten wie der Jesui- tenkirche oder Kapellbrücke. In der Sammlung Ro- sengart bestaunen Sie anschliessend Werke von Pablo Picasso, Paul Klee und weiteren 23 Künstlern des Impressionismus und der Klassischen Moderne.

Den Abend lassen Sie bei einem Streichkonzert im KKL Luzern mit feinem Dinner im Restaurant Lucide ausklingen.

Anschliessend wartet eine Führung im über 900-Jahre alten Benediktinerkloster auf Sie, gefolgt von einer Käse-Verköstigung in der hauseigenen Schaukäserei.

Übernachtung und Abendessen im neu eröffneten 5-Sterne Hotel Kempinski Palace, wo Sie zudem die Möglichkeit haben auf 880 Quadratmetern Spa Ihre Energiereserven aufzutanken.

16 Bildlegende

vlnr.: Blick auf das winterliche Luzern, Luftseilbahn «Titlis Ro-

tair», Restaurant Burgerstube Titlis

Engelberg

Luzern

Brunni

(19)

FILMAUFNAHMEN & DROHNENFLÜGE IN LUZERN

Die Region Luzern-Vierwaldstättersee bietet ideale Locations für TV- und Filmproduktionen. Luzern Tou- rismus sowie die Film Commission Lucerne & Central Switzerland unterstützen Sie kompetent und unkom- pliziert bei der Realisierung von Projekten.

Wir bieten Support in der Betreuung von Produktio- nen vor Ort, Vermittlung von Produktionsstandorten, Koordination von Drehbewilligungen und weiteren Vermittlungen.

Zuständigkeiten und Support

Bei Film- und Videoproduktionen in einem touristischen Kontext hilft die Medienabteilung von Luzern Tourismus gerne weiter.

Für grosse Film- und TV-Produktionen (z.B. Krimi oder Dokumentarfilm) sowie kommerzielle Aufträge aller Art bietet die Film Commission Lucerne & Cen- tral Switzerland professionelle Begleitung und Koor- dination.

Filmaufnahmen in der Stadt Luzern

Als eine der schönsten Städte der Schweiz eignet sich Luzern bestens als Kulisse für Film- und Videoproduktionen unterschiedlichster Art. Für einen reibungslosen Drehablauf gilt es, einige wichtige Punkte zu beachten:

Grundsätzlich ist für Filmaufnahmen, welche im öffentlichen Raum stattfinden eine Bewilligung der Stadt Luzern einzuholen. Filmen auf privaten Grundstücken ist nur mit Einwilligung der

Eigentümerschaft gestattet. Das Filmen auf Brücken ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.

In der Stadt Luzern und über Luzerner Gewässern ist der Einsatz einer Drohne ohne Bewilligung nicht möglich (s. nachstehenden Abschnitt). Über dem Vierwaldstättersee befindet sich eine Zone mit einge- schränktem Flugverkehr. Bewilligungen müssen durch den Drohnen-Piloten selbst bei der jeweils zu- ständigen Stelle eingeholt werden.

Einsatz von Drohnen

Für den Flug mit Drohnen über 0.5 kg müssen in der Schweiz einige Regeln beachtet werden.

Ohne Bewilligung dürfen keine Drohnen geflogen werden:

• Näher als 5 km rund um Flugplätze und Heliports

• Über 150 m Grund in Kontrollzonen

• In der Nähe von Blaulichteinsätzen

• Über oder näher als 100 m von Menschenan- sammlungen

• Ohne direkten Sichtkontakt zur Drohne

• Mit Fluggeräten über 30 kg Fluggewicht

In Ausnahmefällen kann das Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL, die Flugsicherung Skyguide oder der Flugplatzhalter eine Bewilligung erteilen. Wichtig ist, hierfür genügend Zeit einzuplanen und Anträge frühestmöglich einzureichen.

Die Übernahme der neuen, einheitlichen Drohnenre- gulierung der Europäischen Union in das Schweizer Recht verzögert sich. Für Drohnen und Modellflug- zeuge gilt damit bis auf Weiteres das bestehende nati- onale Recht.

Footage

Luzern Tourismus stellt Ihnen für Ihre Medienarbeit kostenloses Bild- und Filmmaterial zur Verfügung.

Eine Auswahl an Impressionen der Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee finden Sie in unserem Me- diencorner: www.luzern.com/medien.

Für weiteres Bild- und Filmmaterial kontaktieren Sie uns via media@luzern.com.

17

(20)

WIR SIND FÜR SIE DA

von links

Sibylle Gerardi Damian Süess Cyrill Zemp Res Marty

Leiterin Unternehmenskommunikation Projektmanager Kommunikation & PR Projektmanager Kommunikation & PR Assistent Kommunikation & PR

Kontakt

Luzern Tourismus AG Bahnhofstrasse 3 CH-6002 Luzern www.luzern.com

media@luzern.com Tel.+41 41 227 17 05

Mediencorner

News, Medienmitteilungen, Text-, Bild-, und Filmma- terial sowie weitere Informationen finden Sie in unse- rem Mediencorner: www.luzern.com/medien

Social Media

@ilove_lucerne

@ilovelucerne

@ilovelucerne luzerntourismus

Fotografen/Bildrechte Andrea Badrutt, Beat Brechbühl, Bergbahnen Sörenberg (Christian Betschart), Caroline Pirskanen, DTV Küssnacht (Michèle Stocker), Elmar Bossard, Engelberg Tourismus, Escholzmatt-Marbach Tourismus (Lukas Schnider), Ferien- region Andermatt, Jan Geerk, Roger Gruetter, Ernst Immoos, Luzern Tourismus (Laila Bosco, Sabrina Caprez-Bregy, Cyrill Zemp), Martin Mägli, Museum Sammlung Rosengart, Rigi Bahnen AG, Schweiz Tourismus (Silvano Zeiter), Thomas Senf, Sport- bahnen Melchsee-Frutt (Tim Kühn), Stanserhorn-Bahn (Emmanuel Ammon), St. Niklausengesellschaft Küssnacht am Rigi (Alex Dietz), Subspirit AG, UNESCO Biosphäre Entlebuch (Nelson Da Silva, Richard Portmann), Winteruniversiade 2021, Armin Wurm- ser Texte Luzern Tourismus AG (Martina Achermann, Cyrill Zemp) Layout Luzern Tourismus AG (Cyrill Zemp)

Geschichten aus Luzern

Mediendossier Luzern-Vierwaldstättersee Oktober 2021

18

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den Luzerner/innen wird bewusst, dass jede zweite Minute ein Kind an Malaria stirbt.. Luzerner Malaria: ungefährlich

«grüne Krone» – haben die städtebauliche Wende ab 1830 mit dem Bau der Hotellerie an der Seepromenade ausge- löst. ein weiterer Grund für die hohe Lebensqualität ist

November 1872 zurückzuführen: Viel¬ leicht mögen sie die Aushöhlungen sich durch Erosion von darüberflutendem Wasser gebildet ha¬ ben zur Zeit, da durch die Hebung der Alpen und

Im Zytturm befindet sich seit 2012 eine Aus- stellung von historischen Turmuhren aus der Stadt Luzern und Umgebung.. Für die Öffent- lichkeit geöffnet von April bis

4 Mitglieder, die ihren Verpflichtungen gegenüber der Rheumaliga Luzern und Unterwalden nicht nachkommen oder ihren Interessen zuwiderhandeln, kön nen vom Vorstand

Esther, Rektorin KV Luzern Berufsfachschule – Schmid Bruno, Präsident Kaufmännischer Verband Luzern – Schürmann Beat, Geschäftsleiter Kaufmännischer

Esther, Rektorin KV Luzern Berufsfachschule – Schmid Bruno, Präsident Kaufmännischer Verband Luzern – Schürmann Beat, Geschäftsleiter Kaufmännischer

Esther Schönberger Rektorin KV Luzern Berufsfachschule Peter Häfliger Rektor KV Luzern Berufsakademie Beat Schürmann Geschäftsleiter (Vorsitz)... KV