• Keine Ergebnisse gefunden

Pfalz. Um den 1. Februar Ab 16. September Um den September Mai Seit September Mai 1239

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pfalz. Um den 1. Februar Ab 16. September Um den September Mai Seit September Mai 1239"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pfalz

Um den 1. Februar 1176

Chiavenna * Es kommt zum Bruch zwischen Friedrich Barbarossa und Heinrich dem Löwen, nachdem der Herzog in Chiavenna am Comer See dem Kaiser die militärische Unterstützung für dessen kriegerischen

Auseinandersetzungen in der Lombardei versagt. Denn als Gegenleistung verlangt Herzog Heinrich der Löwedie Kaiserpfalz Goslar und deren reichen Silberminen. Eine Forderung, die der Kaiser strikt ablehnt.

Es kommt angeblich zum Kniefall des Kaisers vor dem mächtigen und uneinsichtigen Herzog - und damit kommt es unausweichlich zum Konflikt. Nun beginnt der Stern des Löwenzu sinken, denn ein kaiserlicher Kniefall gehört zum Zeremoniell der staatlichen Ordnungund gilt zugleich als ein Verfassungselement. Da sich aber der

Welfenherzog auch durch diese kaiserliche Geste nicht erweichen lässt, verletzt er die Regeln, was ihm als Überheblichkeit, Hochmut und Verachtung gegenüber dem Reich und dem Kaiser ausgelegt wird.

Ab 16. September 1180

München * Die Wittelsbacher führen den Adler als Symbol des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationin ihrer Funktion als baierische Pfalzgrafenund als Münchner Gerichtsherrenin ihrem Wappen.

Um den September 1214

Rheinpfalz * Die Wittelsbacher Herzöge erben die "Rheinpfalz".

Mai 1222

Worms * Herzog Otto II. heiratet in Worms Agnes, die Tochter Heinrichs des Schönen, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Sachsen und dessen Ehefrau Agnes, Tochter Konrads, Pfalzgraf bei Rhein.

Seit 1228

Pfalzgrafschaft Rhein * Herzog Otto II. regiert die "Pfalzgrafschaft Rhein".

15. September 1231

Kelheim * Herzog Ludwig I. der Kelheimerwird auf der Donaubrücke in Kelheim von einem Unbekannten ermordet. Seine Grabstätte befindet sich im Benediktinerkloster Scheyern. Nachfolger auf dem Thron des baierischen Herzogs wird sein Sohn Otto II., der bereits seit 1228 die Pfalzgrafschaft Rheinregiert.

28. Mai 1239

München * Das älteste erhaltene Stadtsiegel findet sich auf einer Urkunde, in der die Bürgerschaft erstmals neben dem stadtherrlichem Richterauftritt. Das Siegel zeigt einen Mönchskopfmit überzogener Kapuze in einem von zwei Türmen flankierten offenen Tor, über dem ein Adler erscheint. Den Adler als Symbol des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nationführen die Wittelsbacher Herzöge in ihrer Funktion als baierische Pfalzgrafenund als Münchner Gerichtsherrenseit 1179 in ihrem Wappen. -

(2)

Der Stadtherr ist zu diesem Zeitpunkt noch der Bischof von Freising, Konrad I. von Tölz, den die Wittelsbacher Herzöge aber aus "ihrer? Stadt verdrängen wollen und werden.

29. November 1253

Landshut - Scheyern * Herzog Otto II. stirbt in Landshut. Seine Grabstätte befindet sich im Benediktinerkloster Scheyern. Herzog Ludwig II. der Strengeregiert zwischen 1253 und 1255 gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich XIII. das Herzogtum Baiern und die Pfalzgrafschaft Rhein.

28. März 1255

Herzogtum Baiern?Das Herzogtum Baiern wird in das "Obere Baiern" und das "Niederland" geteilt. Das

Teilherzogtum Oberbaiern und die Pfalzgrafschaft Rhein erhält Herzog Ludwig II. der Strenge,das Teilherzogtum Niederbaiern fällt an Herzog Heinrich XIII..

1. Oktober 1273

Frankfurt am Main * Die Kurfürsten wählen Rudolf von Habsburg zum römisch-deutschen König. Herzog Ludwig II. der Strengeist als Pfalzgraf bei Rheineiner der sieben Kurfürsten. Zugleich nimmt er das Amt des

Reichsvikarswahr, des Stellvertreters des Königs bei dessen Abwesenheit oder bei Thronvakanz.

1301

Wien * König Albrecht I. von Habsburg, der Onkel der baierischen Herzöge, verhilft Ludwig den Baiernzur Mitregierung in den oberbaierischen-pfälzischen Gebieten.

25. November 1314

Bonn - Aachen * Herzog Friedrich der Schöne, in dessen Besitz sich die Reichskleinodienbefinden, wird vom richtigen Coronator, dem Erzbischof von Köln, am falschen Ort- in Bonn - zum König gekrönt.

Herzog Ludwig der Baierwird am richtigen Ort, der Pfalzkapelle in Aachen, vomfalschen Coronator, den MainzerErzbischof,zum König gekrönt.Ein Thronkampfist damit unvermeidlich geworden.

26. Februar 1317

München * Die herzoglichen Brüder Rudolf und Ludwig der Baiertreffen eine Übereinkunft.Danach überlässt Herzog Rudolph I.seinem königlichen Bruder Baiern und die Pfalz, so lange Ludwig der Baier Krieg gegen den Habsburger Friedrich den Schönenführt.

28. September 1322

Mühldorf *Nachdem sich die Kontrahenten Ludwig der Baierund Friedrich der Schönein über sieben Jahren sechs Mal gegenüberstanden, aber einer militärischen Auseinandersetzung ausgewichen sind, wollen die Parteien jetzt eine Entscheidung erzwingen. Der Thronkampfendet mit einem Sieg König Ludwigs des Baiernin der Schlacht bei Mühldorf.

König Friedrich der Schönewird gefangen genommen und auf die Burg Trausnitzbei Nabburg in der Oberpfalz gebracht.

(3)

13. März 1325

Nabburg * Mit der sogenannten Trausnitzer Sühn" versöhnt sich König Ludwig der Baiermit Friedrich dem Schönenauf derBurg Trausnitzbei Nabburg in der Oberpfalz.

Friedrich erkennt Ludwig als römischen Königan und verpflichtet sich, ihn bei seinem Kampf gegen den Papst zu unterstützen.Dafür erhält er die Freiheit.

4. August 1329

Pavia * Mit dem Vertrag von Paviaversöhnt sich Kaiser Ludwig der Baiermit den Söhnen seines verstorbenen Bruders RudolphI. [RudolphII. und Rupprecht I.] und räumt ihnen die Pfalz am Rhein und die Oberpfalzals eigenes Landesfürstentum ein.

Beim Aussterben der einen Linie soll die andere ihre Territorien erben.

4. Juli 1415

Konstanz * Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz, ein religiös sehr engagierter Mann, bringt den römischen Papst Gregor XII. dazu, zu resignieren. Der Greis wird im Gegenzug zum päpstlichen Legaten auf Lebenszeit ernannt.

29. September 1480

Cham * In einem Schreiben wird ausgeführt, dass in der damals zur Kurpfalzgehörenden Stadt Cham böhmisches Bierausgeschenkt wird, nicht aber gebraut.

19. September 1496

Landshut * Herzog Georg der Reichevon Baiern-Landshut bestimmt in seinem Testament, dass seine Tochter Elisabeth, ihr zukünftiger Ehemann Ruprecht von der Pfalz und ihre etwaigen Söhne das Teilherzogtum erben sollen. Herzog Georg und seine Gemahlin Hedwig von Polen hatten keine gemeinsamen männliche Erben.

10. Februar 1499

Landshut * Herzogin Elisabeth von Baiern-Landshut und Herzog Ruprecht von der Pfalz - Cousine und Cousin - heiraten.Ruprechts Mutter Margarete war die Schwester von Herzog Georg dem Reichenvon Baiern-Landshut.

Um den 5. Januar 1501

München - Landshut * Die Regenten der beiden Teilherzogtümer Baiern-München, Herzog Albrecht IV., und Baiern-Landshut, Herzog Georg, nehmen eine große Reichspolizeiordnung, die am 10. September 1500 auf dem Augsburger Reichstagerlassen worden war, zum Anlass, für ihren jeweiligen Bereich entsprechende

Kleiderordnungenzu erlassen.

Inhaltlich beruhen sie auf einer Pfälzer Ordnungaus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, die entsprechend modifiziert und den ober- und niederbaierischen Verhältnissen angepasst werden. Im Gegensatz zu Landshut ist das Landgebot "Ueberfluß und Unmaas der Bekleidung und anders hiernachfolgendes berührend" die erste Kleiderordnungfür München.

(4)

10. April 1502

Amberg * Herzog Ottheinrich, der Sohn der niederbaierischen Herzogin Elisabeth und Herzog Rupert von der Pfalz, wird in Amberg geboren.

12. November 1503

Heidelberg * Herzog Philipp, der zweitgeborene Sohn Sohn der niederbaierischen Herzogin Elisabeth und Herzog Rupert von der Pfalz, wird in Heidelberg geboren.

Nach dem 1. Dezember 1503

München - Landshut * Herzog Albrecht IV. von Baiern-München akzeptiert das Testament von Herzog Georg dem Reichennicht, wonach seine Tochter Elisabeth, ihr Ehemann Ruprecht von der Pfalz und ihre etwaigen Söhne das Teilherzogtum erben sollen.

Das Testament widerspricht dem Wittelsbachischen Hausvertrag, nach dem beim Aussterben einer männlichen Linie die Besitzungen an die jeweils andere Linie fällt.Das Testament ist aus oberbaierischer Sicht ein

Vertragsbruch. Deshalb kommt es zum Landshuter Erbfolgekrieg.

17. April 1504

Landshut - Burghausen* Der nach dem Landtagvom 13. Dezember 1503 gegründete Regentschaftsratwird von Herzog Elisabeth von Landshut-Niederbaiern und Herzog Ruprecht von der Pfalz aufgelöst.

Landshut, Burghausen und andere niederbaierische Städte werden von pfälzischen Truppen besetzt. Herzog Ruprecht von der Pfalz wird von seinem Vater, PfalzgrafPhilipp der Aufrechte, von Frankreich, Böhmen und Baden unterstützt, so dass er über ein Heer von 30.000 Mann verfügen kann.

23. April 1504

Augsburg * König Maximilian I. belehnt den Münchner Herzog Albrecht IV. mit den Ländern von Herzog Georg

"dem Reichen" und verhängt über Herzog Ruprecht von der Pfalz und seinen Anhängern die "Reichsacht".

Herzog Albrecht IV. und seinSohn Herzog Wilhelm IV. verfügen über ein Heer von insgesamt 60.000 Mann. Diese setzen sich zusammen aus baierischen und königlichen Truppen sowie der "Reichstadt" Nürnberg, die alleine 5.000 Mann stellt, und andere Unterstützer wie der "Schwäbische Bund", Herzog Ulrich von Württemberg und Markgraf Friedrich II..

21. Juni 1504

München - Landau an der Isar * Der Landshuter Erbfolgekriegbeginnt. Mit einem Heer, bestehend aus 12.000 Mann Fußtruppen und 2.000 Reiter, belagert Herzog Ruprecht von der PfalzLandau an der Isar und erobert es nach Beschießung mit Bomben.

13. Juli 1504

Altdorf bei Landshut * Es kommt zur ersten größeren Auseinandersetzungen zwischen den oberbaierischen Truppen von Herzog Albrecht IV. und den Truppen des Rupert von der Pfalz. Die Schlacht endet mit einem Sieg

(5)

für Albrecht IV. Der mit Albrecht verbündete Götz von Berlichingen verliert dabei seine Hand.

20. August 1504

Landshut * Herzog Ruprecht von der Pfalz stirbt in Landshut an der Ruhr.

18. Oktober 1504

München - Bogenhausen - Grünwald * Die pfälzischen Truppen belagern München im Landshuter Erbfolgekrieg ohne Erfolg.Doch alle Dörfer im Isartal, von Bogenhausen bis Grünwald werden verwüstet.

30. Juli 1505

Köln * Der Kölner Schiedsspruchdes römisch-deutschen Königs Maximilian I. beendet den Landshuter Erbfolgekrieg.

Die wittelsbachischen Teilherzogtümer München-Oberbaiern und Landshut-Niederbaiern werden wieder vereinigt.

Das Landshuter Erbe wird geteilt zwischen dem Pfalzgrafen, den bairischen Herzögen und König Maximilian I..

Das Fürstentum Pfalz-Neuburgwird gebildet.

10. Juni 1530

München * Kaiser Carl V. hält sich vom 10. bis zum 14. Juni in München auf. Der Besuch des Kaisers ist natürlich der gesellschaftliche Höhepunkt der Residenzstadt in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Als sich am Freitag vor Pfingsten der ranghöchste deutsche Adelige in Begleitung seines Bruders, König Ferdinand von Böhmen, mehreren Herzögen, Mark- und Pfalzgrafen sowie geistlichen Würdenträgern, den Mauern der Stadt nähert, veranstalten die Münchner ein Riesenspektakel mit einer unglaublichen

Prachtentfaltung.

5. Mai 1534

München * Herzog Wilhelm IV. bittet den Pfalzgrafen Ottheinrich von Pfalz-Neuburg, "Wiedertäufer" aufzuspüren, sie zu bestrafen und ihnen kein freies Geleit durch sein Land zu geben.

1554

Ingolstadt * Herzog Albrecht V. erteilt Philipp Apian den Auftrag, das Herzogtum Baiern kartographisch zu erfassen.

Der Herzog gefällt sich als Förderer der Wissenschaft, weshalb er seinen Ingolstädter Studienkollegen mit diesem Mammutprojekt betraut.

Die Karten sollen die 1526 bis 1533 entstandene "Bairische Chronik" des Johannes Aventinus ergänzen.

"Sechs oder schier sieben Summer", von 1554 bis 1561, reitet Philipp Apian mit seinem Bruder Timotheus und einem Vermessungsgehilfen Ober- und Niederbaiern, die Oberpfalz, das Erzbistum und Hochstift Salzburg und

(6)

das Bistum Eichstätt und führt Landvermessungen durch.

Das zu bearbeitende Gebiet umfasst rund 50.000 Quadratkilometer.

1582

Pfalz * Im "Kurpfälzischen Landrecht" ist für den "Teufelspakt" die "Todesstrafe" vorgesehen.

19. August 1596

Amberg * Friedrich V., der spätere Kurfürst von der Pfalz und böhmische König wird in Amberg geboren.

11. November 1613

Neuburg * Magdalena, eine Schwester von Herzog Maximilian I., geht in München eine Ehe mit dem protestantischen Herzog Wolfgang-Wilhelm von Pfalz-Neuburg ein. Der Pfalzgraf konvertiert bei dieser Gelegenheit zum katholischen Glauben.

1614

Neuburg * Pfalz-Neuburg tritt aus der protestantischen "Union" aus.

26. August 1619

Prag * Die aufständischen böhmischen Stände wählen den pfälzischen Kurfürsten Friedrich V. statt des am 19.

August abgesetzten Habsburgers Ferdinand II. zu ihren König. Friedrich V. wird als tragischer Winterkönigin die Geschichte eingehen.

29. August 1619

Amberg * Der in Amberg weilende pfälzische Kurfürst Friedrich V. erfährt erst jetzt, dass er von den böhmischen Ständen am 26. August zum König gewählt worden ist.

12. September 1619

Rothenburg ob der Tauber * Die in Rothenburg ob der Tauber tagende protestantische Union rät dem pfälzischen Kurfürsten Friedrich V., sich nicht in die böhmischen Angelegenheiten einzumischen.

Um den 24. September 1619

Heidelberg - Prag * Der pfälzische Kurfürst Friedrich V. nimmt die Wahl als böhmischer König an.

27. September 1619

Heidelberg - Prag * Der pfälzische Kurfürst und König von Böhmen, Friedrich V., begibt sich von Heidelberg aus mit großer Gefolgschaft auf die Reise nach Prag.

8. Oktober 1619

(7)

München * Herzog Maximilian I. von Baiern sichert Kaiser Ferdinand II. imMünchner Vertragdie Unterstützung derLiga- unter seinem Oberbefehl - gegen das aufständische Böhmen zu. Kaiser Friedrich II. sagt dem Baiernherrscher

das uneingeschränkte Direktorium über die katholische Ligazu

und garantiert ihm Ersatz für alle Unkosten, die er beim Krieg gegen Böhmenhaben würde.

Bis zur endgültigen Abrechnung sind ihm pfandweiseösterreichische Länder zu übertragen.

Nur mündlich erhält Herzog Maximilian I. das kaiserliche Versprechen, dass Kurfürst Friedrich V. geächtetund die pfälzische Kurwürde nach Baiern verlagert wird.

31. Oktober 1619

Prag * Friedrich V., pfälzischer Kurfürst und böhmischer König, zieht mit insgesamt 568 Personen und fast 100 Wagen in Prag ein, wo man ihn begeistert willkommen heißt.

4. November 1619

Prag * Der pfälzische Kurfürst Friedrich V. wird im Veitsdom in Prag zum König von Böhmen gekrönt. Nach der Krönung nimmt der neue König die Huldigung der Stände entgegen.

22. Januar 1621

Wien * Kaiser Ferdinand II. erklärt Friedrich V. zum Reichsfeind - ohne die üblichen Formvorschriften zu erfüllen.

Dadurch kann der Habsburger sein Versprechen gegenüber Herzog Maximilian I. von Baiern erfüllen: Die Belehnung mit der pfälzischen Kur.

21. Juni 1621

Prag * Nach dem Zusammenbruch des Böhmischen Aufstands und der Flucht des Winterkönigs Friedrich V. lässt Kaiser Ferdinand II. - vor dem Altstädter Rathaus in Prag - ein blutiges Gericht über seine Anhänger halten.

43 Todesurteile gegen protestantische böhmische Adelige werden gesprochen, 27 werdenan diesem Tag öffentlich vollstreckt. 24 durch das Schwert, drei am Galgen. Zwölf der abgeschlagenen Köpfe werden zur Abschreckung am Prager Brückenturm aufgesteckt und erst zehn Jahre später durch die sächsische Besatzungsmacht entfernt.

22. September 1621

Wien - München?Herzog Maximilian I. von Baiern erhält von Kaiser Ferdinand II. die pfälzische Kurwürde. Die Übertragung wird aber geheim gehalten.

7. Januar 1623

Regensburg * DerRegensburger Fürstentagbeginnt.Um die Verhältnisse nach der Niederschlagung des Böhmischen Aufstands zu regeln, lädt Kaiser Ferdinand II. die Regenten aus Köln, Mainz, Trier, Kursachsen, Brandenburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Pommern, Hessen-Darmstadt, Baiern, Salzburg und Bamberg zu

(8)

einem Treffen nach Regensburg.

Bis auf Hessen-Darmstadt lehnen alle protestantischen Fürsten die Teilnahme ab. Sachsen und Brandenburg entsenden lediglich Beobachter zu dieser Besprechung.

25. Februar 1623

Regensburg * Kaiser Ferdinand II. löst sein Versprechen ein und belehnt Herzog Maximilian I. von Baiern auf dem Regensburger Fürstentag mit der pfälzischen Kur des gestürzten WinterkönigsFriedrich V.. Wie verabredet erhält er die Kurwürde nur auf Lebenszeit. Außerdem wird ihm die Oberpfalz zugesprochen. Die Rheinpfalz kommt unter baierische und spanische Verwaltung.

Damit ist die katholische Mehrheit im siebenköpfigen Kurfürstenkollegium gesichert.Die baierischen Wittelsbacher besitzen nun - mit Köln - über zwei der sieben Kurwürden.

1625

Dänemark * König Christian IV. von Dänemark greift auf der Seite der von Frankreich, England und den Niederlanden unterstützten "Protestanten" in den Krieg ein.

Damit wird aus dem "Böhmisch-Pfälzischen Krieg" der "Dänisch-Niederländische Krieg".

1628

Oberpfalz * "Bücherverbrennungen" in der rekatholisierten Oberpfalz.

Ab 1628

Neuburg * Das Jahr ist von einer extrem kalten Witterung geprägt, die zu Ernteausfällen und "Pestepidemien"

führt.

Im "Fürstentum Pfalz-Neuburg" sterben zwischen 1628 und 1630 etwa achtzig der "Hexerei" bezichtigte Personen, in Neuburg sind es 22.

22. Februar 1628

München - Wien * Kurfürst Maximilan I. ist durch die Aufstände die Freude an seinem oberösterreichischen Pfandbesitz abhanden gekommen. In einem in München geschlossenen Vertrag wird das Land gegen den Besitz der Oberpfalz und Gebieten der Rheinpfalz an Kaiser Ferdinand II. zurückgegeben.

22. Februar 1628

München * Der zweite Münchner Vertrag zwischen Kaiser Ferdinand II. und Kurfürst Maximilian wird unterzeichnet. Er beinhaltet, dass

die am 25. Februar 1623 nur auf Lebenszeitverliehene Kurwürde auch auf Maximilians Erben übertragen wird, die Oberpfalz und die rechts des Rheins liegenden Gebiete der unteren Pfalz um 13 Millionen verkauft werden, Baiern Oberösterreich wieder an den Kaiser zurückgibt.

(9)

27. April 1628

München - Amberg * Kurfürst Maximilian I. erlässt, nachdem er mit der Oberpfalz belehnt worden ist, ein Religionsmandat mit dem eine radikale Gegenreformation eingeleitet wird.

Ab 1629

Wemding * Im "Kurfürstentum Baiern" ist Wemding von 1629 bis 1630 erneut das Zentrum einer

"Hexenverfolgung".

Die baierische Enklave liegt auf fränkischem Gebiet und ist umgeben von den Auswirkungen der dortigen

"Hexenverfolgungen".

"Denunziation" aus dem "Herzogtum Pfalz-Neuburg" und der "Grafschaft Oettingen" führen auch hier zu einer neuen Verfolgungswelle - trotz der gemachten schlechten Erfahrungen.

Vierzig Personen werden Opfer des "Hexenwahns".

29. Januar 1630

Amberg * Im Zuge der Rekatholisierung der Oberpfalz lässt Kurfürst Maximilian I. vor den Toren von Amberg 11.183 unkatholische Bücher verbrennen. Diese wurden zuvor von den baierischen Beamten bei systematischen Hausdurchsuchungen eingezogen. Propagandistisch wird die Bücherverbrennung als Strafgericht inszeniert und durch Jesuitenschüler musikalisch unterstützt.

Die Rekatholisierung der Oberpfalz wird bis zum Jahr 1675 weitestgehend abgeschlossen sein.

17. Mai 1632

München - Haidhausen * Unterwürfig überreichen die Münchner Stadtväter dem anrückenden KriegsherrnGustav II. Adolf am Gasteigdie Stadtschlüssel. Der Schwedenkönigzieht in München ein, um in der Residenz Quartier zu nehmen. Sein Weg führt ihn über die Isarbrücke zum Roten Turmund dem Isartor. In seiner Begleitung befindet sich der "Winterkönig" Friedrich V., der Pfalzgraf August von Sulzbach und die Herzöge Bernhard und Wilhelm von Weimar sowie Johann von Holstein.Diesen folgen noch drei Regimenter.

Gustav Adolf ist von München angeblich so begeistert, dass er am liebsten die Residenzmit nach Schweden genommen hätte - sagt man.Es stimmt wohl, dass er München - angesichts des eher kargen Umlandes - mit einem "goldenen Sattel auf einem mageren Pferde" verglichen hat.Seine Schwärmerei für die Residenzistjedoch eine Ausschmückung späterer Jahre.Denn eigentlich war es nur ein Ofen, der ihm so gut gefiel, dass er

"gewinschet, daß dieser ofen zu Stockholm wehre".

Die Schweden besetzen die baierische Haupt- und Residenzstadt.Siegmund Riezler schrieb dazu: "Im Übrigen aber wurde weder Eigentum noch Person angetastet". Das stimmt so nicht!Denn die Hauptleidtragenden der Kriege sind immer die Vorstädter. Sie bieten den Belagerern der Stadt Ersatz fürs Morden, Plündern,

Brandschatzen, Foltern und Vergewaltigen. Die Hauptarmee lagert nicht in der Stadt, sondern ist auf die Dörfer vor den Stadttoren verteilt worden. Und diese Soldateskaraubt und stiehlt alles, was nicht niet- und nagelfest ist und verkauft es in der Stadt, sodass die Münchner Waren zu billigsten Preisen kaufen können.

(10)

12. Januar 1658

Waldmünchen ? Kurfürst Ferdinand Maria verpflichtet sich im Vertrag von Waldmünchen die Wahl des Habsburgers Leopold [I.] zum Kaiser zu unterstützen. Im Gegenzug entscheiden die Habsburger den

langwierigen Streit zwischen dem baierischen Kurfürsten Ferdinand Maria und seinem Vetter Carl Ludwig von der Pfalz um das Amt des Reichsvikars zugunsten Ferdinand Marias.

1674

Haidhausen * Der "geweste Churfürstliche Rechnungs-Commissarij und Preuverwalter zu München", Philipp Holzhauser, verkauft sein gesamtes Anwesen an den "Churfürstlichen geheimen Rath, Kämmerer und Pfleger von Waldmünchen in der Oberpfalz", Freiherrn Franz Pongraz von Leiblfing.

Auch der neue Haidhauser Grundbesitzer erhält vom Freisinger Kirchenoberhaupt die Genehmigung zugesprochen, dass er "in der Holzhauserischen Kapelle möge super ara mobile celebrieren lassen".

7. Juli 1683

Wien - Krems - Melk - Linz - Passau * Kaiser Leopold verlässt fluchtartig - gemeinsam mit seiner Gemahlin Eleonore von Pfalz-Neuburg - seine Residenzstadt. 69 Kaleschen [= vierrädrige leichte Kutschen] und 32 schwere Wagen für den Kaiser und 33 Kaleschen, 22 schwere Wagen und 203 leichte Wagen für die Prinzessinnen und Prinzen verlassen samt dem Hofstaat die vor der Belagerung stehende Stadt.

Die Flucht führte zunächst nach Krems und von dort über Melk und Linz per Schiff nach Passau.

7. September 1683

Linz * Kurfürst Max Emanuel kommt mit dem Schiff in Linz an. Kaiser Leopold I. empfängt ihn persönlich am Ufer und führt ihn zum Schloss, wo die Kaiserin ihren Gatten "mit einer Prinzessin erfreut" hat. Das Mädchen wird noch am Nachmittag getauft. Kurfürst Max Emanuel fungiert als Taufpate, bevor er am Abend nach Wien weiter reist.

19. März 1694

Lüttich * Kölns Kurfürst Joseph Clemens und der baierische Kurfürst Max Emanuel treffen in Lüttich ein.

"Pfalzgraf" Ludwig Anton, "Koadjutor des Bistums Mainz" und "Hochmeister des Deutschritterordens", hat inzwischen enormen Eindruck im Lütticher "Domkapitel" hinterlassen.

Er wird auch von Kaiser Leopold I. gefördert.

19. April 1694

Lüttich * Am Vorabend der Wahl zum Bischof von Lüttich zählt die "baierische Partei" 24 Stimmen.

Das sind zwei Stimmen mehr als die "pfälzische Partei" hat.

Kurfürst Max Emanuel hatte seinem Unterhändler die Order gegeben, Parteigängern seines Bruders zu

"beliebiger Summe zu kaufen".

20. April 1694

(11)

Lüttich * Unmittelbar vor Beginn der "Bischofswahl" ziehen die für "Pfalzgraf" Ludwig Anton eingestellten kirchlichen Würdenträger aus dem "Kapitelsaal" aus.

Die "baierische Partei" wählt daraufhin Kurfürst Joseph Clemens zum neuen Lütticher Bischof.

21. April 1694

Lüttich * In einem eigenen Wahlakt wählt die "pfälzische Partei" ihren Kandidaten Ludwig Anton.

4. Mai 1694

Lüttich *Pfalzgraf Ludwig Anton stirbt an einer in Lüttich grassierenden Seuche. Damit ist der Pfalzgrafals Konkurrent um das Bistum Lüttich ausgeschieden. Papst Innozenz XII.kann dadurchKurfürst Joseph Clemens - ohne auf die Vorgänge der Wahl eingehen zu müssen und ohne Stellung zu Fragen der besseren Legitimität des baierischen Bewerbers zu nehmen - das Amt des Fürstbischofs von Lüttichübertragen.

Um sich nicht dem Vorwurf der Nachgiebigkeit gegenüber dem Haus Baiernund der Parteilichkeitaussetzen zu müssen, entzieht Papst Innozenz XII. daraufhin Bischof Joseph Clemens die Bistümer Freising und Regensburg, indem er sie für "vakant" erklärt und die dortigen Domkapitelzur Wahl eines neuen Bischofs auffordert. In

Erinnerung an die Reformbeschlüssedes Konzils von Trient, welche die Anhäufung von geistlichen Pfründenals

"unerträglichen Missstand" brandmarkten, siehtsich der Papst zum Handeln gezwungen.

Um den Besitzstand des 22-jährigen Kurfürsten ein wenig zu beschneiden, greift der Papst zum Mittel der Einziehung der eher unbedeutenden Bistümer Freising und Regensburg.Gleichzeitig sichert er ihm aber die Nachfolge in Hildesheimzu.

11. November 1698

Madrid * König CarlII. von Spanien ernennt den sechsjährigen baierischen Kurprinzen Joseph Ferdinand zum

"Prinzen von Asturien" und damit zum alleinigen Erben der spanischen Monarchie.

Nun gibt sich der baierische Kurfürst Max Emanuel, der inzwischen Therese Kunigunde, die Tochter seines ehemaligen Waffengefährten, des polnischen Königs Johann III. Sobieski, geheiratet und im Mai 1698 seinen Sohn nach Brüssel hat bringen lassen, zu weiteren hochfliegenden Zukunftsträumen hin.

Wenn er großzügig den Besitz des Gesamthauses Wittelsbach zusammen zählt, dann sind die großen

europäischen Dynastien überflügelt: Baiern, Spanien, beide Indien, Niederlande, Mailand, Neapel, Sizilien in einer Hand - Schweden, Kurpfalz, Jülich und Berg, Neuburg, Köln, Lüttich und Berchtesgaden sind von Verwandten besetzt.

Das Testament des spanischen Königs stößt aber auf den Widerstand von Frankreich und Österreich.Damit kann die politische Zukunft für den Thronfolger keineswegs als gesichert angesehen werden.

August 1700

Freystadt * Giovanni Antonio Viscardi beginnt mit dem Bau einer neuen Wallfahrtskirche Maria Hilf in Ferdinand Franz Lorenz Xaver von Tilly zu Breiteneggs Herrschaft Freystadtin der Oberpfalz.

(12)

November 1702

Oberpfalz * Kaiserliche Truppen marschieren in der Oberpfalz ein.

Um den 10. Oktober 1705

Niederbaiern - Oberpfalz * Im Innviertel, an Vils und Rott sowie in Teilen der Oberpfalz kommt eswegen derZwangsrekrutierungenzu ersten Tumulten.

Um den 25. Oktober 1705

Oberpfalz - Niederbaiern *In der Oberpfalz und in Niederbaiern bricht der Aufstand gegen die kaiserliche Besatzungsmacht los.

Um den 3. Dezember 1705

Oberpfalz - Oberviechtach * Der Oberviechtacher Pfarrer Florian Sigismund Maximilian Miller von Ammenthal und Fraunhofen wirbt in der südlichen Oberpfalz Truppen für die Aufständischenan.

29. April 1706

Wien * Das Ächtungsverfahrengegen Kurfürst Max Emanuel ist abgeschlossen.

Kaiser Joseph I. verhängt in einer eindrucksvollen Zeremonie die Reichsachtwegen "Fried-Bruchs und

Majestät-Verletzung" über den baierischen Kurfürsten und erklärt ihn seiner Ämter enthoben.Damit ist er vogelfrei.

Sein Rang und seine Kurfürstenwürde werden zusammen mit dem Besitz der Oberpfalz dem Kurfürsten der Pfalz zuerkannt.

1710

Freystadt * Aufgrund des Übergreifens des Spanischen Erbfolgekriegs auch auf die Oberpfalz - kann die von Giovanni Antonio Viscardi errichtete Wallfahrtskirche in Freystadt in der Oberpfalz erst im Jahr 1710 eingeweiht werden.

Die Wallfahrtskirche Maria Hilf bei Freystadt wird als der "einheitlichste Zentralbau des bayrischen Hochbarocks"

bezeichnet. Das Bauwerk beeinflusste die "Weiterentwicklung der Sakralbaukunst" im 18. Jahrhundert nachhaltig.

11. April 1713

Utrecht * Großbritannien nimmt mit Frankreich Friedensverhandlungen auf.

Während Frankreich, England, Holland, Savoyen, Portugal und Preußen den Vertrag von Utrecht unterzeichnen, verweigert der kaiserliche Gesandte die Unterschrift.

Das spanisch-habsburgische Riesenreich wird nicht wiederhergestellt.

Spanien bleibt in den Händen der französischen Bourbonen, darf aber keinesfalls mit Frankreich vereinigt werden.

(13)

Die Spanischen Niederlande fallen an den Kaiser, Holland erhält einige Sperrfestungen gegenüber Frankreich und besetzt die Gegenküste zum Inselreich.

Die italienischen Besitzungen Spaniens fallen an Österreich, Sizilien aber an das Haus Savoyen.

Der baierische Kurfürst wird wieder - mit dem Rang eines neunten Kurfürsten - in seine Herrschaft und Länder - außer der Oberpfalz - eingesetzt.

Die Erhebung Preußens zum Königreich wird anerkannt.

6. März 1714

Rastatt * Da der Kaiser dem Frieden von Utrecht nicht beigetreten ist, bleibt der Oberrhein Kriegsschauplatz. Hier finden die Friedensverhandlungen zwischen Frankreich und dem Kaiser statt. Die beiden Heerführer, Prinz Eugen von Savoyen für den Kaiser und der französische Marschall Claude-Louis-Hector de Villars, führen ihre

Verhandlungen im badischen Rastatt.

Kaiser Carl VI. sieht sich dann aber gezwungen, auf der Grundlage des Utrechter Friedensden Frieden von Rastattabzuschließen. Das bedeutet, dass das Elsass bei Frankreich bleibt, Österreich dafür die Herrschaft über die Lombardei, Neapel und Sardinien behält.

Kurfürst Max Emanuel wird wieder in seine Rechte und Ehren eingesetzt, ja selbst die Oberpfalz bekommt er wieder.Und er darf wieder nach Baiern zurückkehren; doch das stellt für ihn die am wenigsten wünschenswerte Option dar. Auch Sein Bruder Joseph Clemens, Kurfürst von Köln, kann wieder seine Funktionen ausüben.

1719

München * Herzog Ferdinand Maria Innocenz ehelicht die Tochter des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm von Neuburg, Maria Anna Carolina.

Ihr gemeinsamer Sohn, Clemens Franz, ist neben dem Kurfürsten Max III. Joseph der einzige Vertreter der letzten baierisch-wittelsbachischen Generation.

17. Januar 1721

Mannheim * Elisabeth Auguste, die spätere pfalz-baierische Kurfürstin, wird in Mannheim geboren.

5. Oktober 1722

Wien * Der baierische Kurprinz Carl Albrecht heiratet in Wien die Erzherzogin Maria Amalia von Österreich, Tochter Kaiser Josephs I..

Zur Finanzierung der Hochzeitsfeierlichkeiten, aber auch für sonstige Luxusbedürfnisse des Hofes und zur Behebung der finanziellen Engpässe der kurfürstlichen Behörden gewährt der pfalz-sulzbachische OberfaktorNoe Samuel Isaak aus Mergentheim dem Land gewaltige Finanzvorschüsse. Die Rückzahlung der Schulden wird in erster Linie einigen Salzämternund der Landschaftübertragen.

Auch der Wiener Oberhoffaktorund BankierSimon Wolf Wertheimer wird Gläubiger des kurfürstlichen Hauses.

15. Mai 1724

(14)

München - Köln - Trier - Pfalz *Die Kurfürsten von Baiern, Köln, Trier und der Pfalz schließen sich zur

Wittelsbachischen Hausunionzusammen. Mit vier Kurstimmen und einem Heer von 30.000 Mann verfügen die verbündeten Fürsten über eine ansehnliche politische und militärische Macht.

11. Dezember 1724

Schloss Drogenbusch *Kurprinz Carl Theodor, der spätere pfalz-baierische Kurfürst, wird auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel geboren.

1734

Heidelberg - Schwetzingen * In der klimatisch besser begünstigten Pfalz gibt es seit dem Jahr 1734 eine Seidenbaugesellschaft, die innerhalb von nur vier Jahren 12.000 Maulbeerbäume entlang der Straße zwischen Schwetzingen und Heidelberg anpflanzen lässt. Es dürfte damit die älteste Maulbeerallee in Deutschland sein.

Da die Maulbeerbäume bei den Pfälzern nicht sonderlich beliebt sind, nennt man die Bäume im Volksmund

"Zwing-uff", also "aufgezwungene Bäume".

17. Januar 1742

Mannheim * Der pfälzische Kurfürst Carl Theodor heiratet in Mannheim Elisabeth Auguste.

22. September 1766

München?Der baierische Kurfürst Max III. Joseph und sein wittelsbachischer Verwandter Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz schließen eine "Erbverbrüderungs-Erneuerung". Darin werden Baiern und Pfalz erstmals als

"unteilbarer Gesamtbesitz des Hauses Wittelsbach" bezeichnet.

1773

Schwetzingen - Großbritannien *Zum Studium des neuen "Gartenstils" schickt Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz den Sohn des Schwetzinger "Hofgärtners", Friedrich Ludwig Sckell, nach England.

17. April 1776

Trippstadt *Im süddeutschen Raum entwickelte Johann Jakob Hemmer, Leiter des Physikalischen Kabinettsam Hof des Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim, den "Hemmerschen Fünfspitz". Der erste "Blitzableiter

hemmerscher Art" wird auf dem Schloss des Freiherrn von Hacke in Trippstadt/Pfalz installiert.

Die weitere Entwicklung desBlitzableiterswird durch eine Verordnung des Kurfürsten Carl Theodor

beschleunigt.Er bestimmt, dass alle Schlösser und Pulvertürme des Landes mit Blitzableitern auszurüsten sind.

1777

München * Im Gefolge des neuen pfalz-baierischen Kurfürsten Carl Theodor kommen etwa 3.000 Menschen aus der Pfalz nach München - und damit auch verstärkt der "Pfalzwein".

30. Dezember 1777

(15)

München * Kurfürst Max III. Joseph stirbt in München. Sein Nachfolger wird der aus der

pfälzisch-wittelsbachischen Linie stammende Carl Theodor. Als Regierungssitz des neuen pfalz-baierischen Kurfürsten ist in einem Hausvertrag München festgelegt worden.

1778

München * Nach dem Tod des bairischen Kurfürsten Max III. Joseph regiert der pfälzische Kurfürst Carl Theodor Pfalz-Baiern von München aus.

28. August 1778

Berg am Laim * Die Hofmark Berg am Laimgeht in das Eigentum von Franz Carl von Hompesch über. Hompesch ist im Gefolge des pfälzischen Kurfürsten Carl Theodor nach München gekommen und war zuvor Kanzler in Düsseldorf, der Hauptstadt der jetzt nach Baiern gehördenden Herzogtümer Cleve und Berg. In München wird er wegen seiner Verdienste zum Staats- und Konferenzminister der Finanzenernannt.

1781

München * Der pfalz-baierische Kurfürst Carl Theodor lässt einige "vaterländische" Stücke aus politischen Gründen verbieten.

Ein Verbot folgt dem anderen. Dabei spielen die "Vorstadttheater" gerade diese "Volksstücke" mit Vorliebe.

Die Gründe für diese restriktiven Maßnahmen der Regierung liegen zum einen in der "Unsittlichkeit" der Stücke, zum anderen im Bestreben der Obrigkeit, angebliche "öffentliche Unruheherde" zu unterbinden.

17. September 1783

Dover - Straßburg - Wien * Mit dem Ende des Unabhängigkeitskriegesmuss sich der 30-jährige Benjamin Thompson um eine neue Tätigkeit bemühen. Von Dover aus reist er mit Ziel Wien ab.

In Straßburg trifft er den wittelsbachischen Prinzen Max Joseph von Pfalz-Zweibrücken, Oberst im Regiment d'Alsaceund Garnisonskommandant.Der junge General gibt Thompson ein Empfehlungsschreiben an seinen Onkel, den pfalzbaierischen Kurfürsten Carl Theodor mit.

1784

London - München * Der englische König George III. erteilt Sir Benjamin Thompsons Bitte zum Eintritt in baierische Dienste, eine Zusage.

Damit kann er "Leibadjutant" von Kurfürst Carl Theodor und Mentor dessen außerehelichen Sohnes Graf Bretzenheim werden.

England verfolgt die Tauschpläne des baierischen Herrschers mit Argwohn.

Dieser will mit Baiern einen Teil seines Kurfürstentums gegen die "Österreichischen Niederlande" eintauschen, um Herrscher des neuen "Königreichs Burgund" zu werden.

Das Vorhaben hätte aus der zerstückelten Pfalz einen ansehnlichen Staat gemacht.

Während die Pläne in Österreich befürwortet werden, formiert sich in Baiern massiver Widerstand.

(16)

1785

München * Ignaz Mayer heiratet Chaila oder Caroline Seligmann.

Ihr Vater ist der im Jahr 1814 erste in den "Adelsstand" erhobene Jude in Baiern, der dann Leonhard Freiherr von Eichthal heißt.

Ursprünglich hieß er Aron Elias Seligmann, war der "Tabak- und Salzhändler", zugleich der bedeutendste "Hof- und Heereslieferant" und außerdem "Hauptgläubiger" der immer finanzschwachen Kurpfalz.

In den "Napoleonischen Kriegen" avanciert er zum einzigen Heereslieferanten der baierischen Truppen, der die enormen Kosten für das Militär mit eigenen Anleihen finanziert und dafür ansehnliche Provisionen erhält.

1785

München * Sir Benjamin Thompson wird zum"Kammerherrn"am"baierisch-pfälzisch kurfürstlichen Hof"in München ernannt.

1787

München * Als Folge der "Illuminatenaffäre", in deren Verlauf die Mitglieder dem Vorwurf "landesverräterischer und religionsfeindlicher Bestrebungen" ausgesetzt sind, verlässt Maximilian Joseph von Montgelas das Kurfürstentum Baiern und tritt in den Dienst Herzog Carl II. August von Pfalz-Zweibrücken.

Dieser wird, je länger die Kinderlosigkeit des pfalz-baierischen Kurfürstenpaares andauert, als voraussichtlicher Erbe von Pfalzbaiern, der drittgrößten Ländermasse des Reiches, gehandelt, und von den fünf Großmächten umworben.

Kurfürst Carl Theodor hat sich aufgrund seiner Pläne, Kurbaiern gegen die österreichischen Niederlande einzutauschen, bei der baierischen Bevölkerung äußerst unbeliebt gemacht.

Und selbstredend liegt das Interesse der zweibrückischen Herzöge an der Verhinderung des Tauschprojekts. Und da kommt ihnen Freiherr Montgelas gerade recht.

Von Zweibrücken aus hält er die geheimen Verbindungen zu den baierischen Oppositionskreisen aufrecht.

Dadurch kann - in Verbindung mit dem preußischen König Friedrich II. und der antiösterreichischen

"Patriotenpartei" am Münchner Hof - die Existenz Kurbaierns unangetastet erhalten werden.

Eine der wichtigsten Vorkämpferinnen ist die Witwe des Herzogs Clemens Franz de Paula, des Cousins des letzten baierischen Kurfürsten Max III. Joseph: Herzogin Maria Anna.

1. Februar 1788

München * Die Besoldung der im Dienst stehenden pfalz-baierischen Soldaten wird erhöht. Außerdem wird ihnen ein Nebenerwerb als "Freywächter respect. Stadtarbeiter" zugestanden.

9. Oktober 1790

Frankfurt am Main * Leopold II. wird in Frankfurt am Main feierlich zum Kaiser gekrönt. Damit endet das Reichsvikariatdes pfalzbaierischen Kurfürsten Carl Theodor.

(17)

1791

München * Sir Benjamin Thompson führt nachstehende Titel:

"Exzellenz Sir Benjamin Thompson Ritter, Seiner Kurfürstlichen Durchlaucht zu Pfalzbaiern Kämmerer, Wirklicher Geheimer Rat, Generalmajor der Kavallerie und Generalleibadjutant, des Kgl. Polnisch Weißen Adlers- und Stanislausordens Ritter, der Kgl. Gesellschaft zu London, der Kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, der Kurfürstlichen Akademie der Wissenschaften zu Mannheim und zu München und der Amerikanischen Akademie der Wissenschaften Mitglied".

Oktober 1792

Pfalz * Die Franzosen fallen in das Rheinland ein und annektieren die Pfalz.

1793

München * Die "Churpfalzbaierische Lazareth-Einrichtungsverordnung" führt einmännige Bettgestelle ein.

Die Kranken werden nun nach Art der Krankheit und nicht regimentweise untergebracht.

Außerdem befasst man sich mit Maßnahmen zum Schutz vor Ungeziefer und mit der Beheizung, Lüftung und Reinigung der Krankenzimmer.

10. Februar 1793

Zweibrücken - Mannheim * Die französische Armeemarschiert in Zweibrücken ein und besetzt das Land. Herzog Carl II. August flieht nach Mannheim.

22. März 1793

München - Wien - Paris *Pfalz-Baiern tritt nach heftigen Drohungen der Österreicher in den "Reichskrieg" gegen Frankreich ein.

Um genügend Soldaten zu rekrutieren zu können, werden zunächst in München und dann in den anderen Amtsbezirken "mit keinem hinreichend gewissen Nahrungsstand versehene oder übel beschriebene dienstlose und müßiggehende Personen ledigen Standes" zwischen 17 und 42 Jahren zwangsweise für den Militärdienst eingezogen.

17. August 1794

Weinheim * Die pfalz-baierische Kurfürstin Elisabeth Auguste stirbt in Weinheim. Ihre Grabstätte befindet sich in der Münchner Michaelskirche. Nun ist der 69-jährige Kurfürst Carl Theodor Witwer und begibt sich - ohne Einhaltung einer angemessenen Trauerzeit - umgehend auf Brautschau.

15. Februar 1795

Innsbruck * Der 70-jährige pfalzbaierische Kurfürst Carl Theodor heiratet am Faschingssonntag, um 18 Uhr, die 52 Jahre jüngere Maria Leopoldine von Österreich-Este.

(18)

Die Ehe wird im "Thronsaal der Innsbrucker Hofburg" geschlossen.

Erzherzog Ferdinand, der Brautvater, bezahlt das "Heiratsgut" von 162.000 rheinischen Gulden in einer Summe.

1. April 1795

Mannheim * Herzog Carl II. August von Pfalz-Zweibrücken erliegt - vollkommen unerwartet - in Mannheim einem Schlaganfall.

Er hinterlässt seinem Bruder Max Joseph, dem späteren ersten bayerischen König,

ein von den Franzosen besetztes Land sowie einen Schuldenberg von neun Millionen Gulden.

Dazu einen der fähigsten Staatsmänner, den Freiherrn Maximilian Joseph von Montgelas.

13. April 1795

Au * Während seiner Flitterwochen besucht der 71-jährige pfalz-baierische Kurfürst Carl Theodor mit seiner frisch angetrauten 18-jährigen Frau Maria Leopoldine den Ausschank des "Sankt-Vater-Bieres", ein Starkbier, im Paulaner-Kloster in der Au.

Drei Auer Bürger bitten den Landesherrn um die Abhaltung von zwei Jahrmärkten, als Ausgleich für die häufig zu erleidenden Hochwässer der Isar.

Um den 20. April 1795

München * Herzog Max Joseph von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld besucht mit seiner Ehefrau Auguste München.

Der Herzog und die Kurfürstin Maria Leopoldine kommen sich dabei sehr nahe.

Doch Kurfürst Carl Theodor hat seiner jungen Frau sehr früh deutlich gemacht, dass sie ruhig für Nachwuchs sorgen soll, egal wer der Vater ist, er werde ihn für "legitim" anerkennen.

11. Juni 1795

Mannheim * Max Joseph von Pfalz-Zweibrücken, der Herzog ohne Land, ernennt den bisherigen

LegationsratMaximilian Joseph Freiherr von Montgelas zum "Wirklichen Regierungsrat mit Sitz und Stimme im Herzoglichen Regierungscollegio".

9. August 1795

München-Englischer Garten * Aus Anlass der Vermählung des 70-jährigen pfalz-baierischen Kurfürsten Carl Theodor mit der 18-jährigen Erzherzogin Maria Leopoldine aus dem Hause Österreich-Este hält der kurfürstliche Hof im Englischen Garteneine festliche Veranstaltung ab. Ausgerichtet wird das Fest vom Reichsgrafen von Rumford.

Es gibt Lustfahrten auf dem See, einen "Tanz der neun Musen" im Apollotempel, die "Vorstellung einer

baierisch-ländlichen Nationalhochzeit", Musik und Tanz und viele andere Vergnügungen.Zum Ausklang wird der

(19)

ganze Park mit tausenden Lampions beleuchtet.Außerdem hält ein "Chinese im Nationalkostüm" eine Huldigungsrede für das Kurfürstenpaar.

Die jugendliche "Landesmutter" ist jedoch durch "eine Unpässlichkeit an der Teilnahme verhindert".

12. August 1796

München * Kurfürst Carl Theodor erklärt Pfalz-Baiern zu "neutralem Gebiet".

September 1796

Mannheim -Ansbach * Herzog Max Joseph von Pfalz-Zweibrücken muss aus Mannheim fliehen und begibt sich - auf Einladung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. - in das seit dem Jahr 1791 preußische Ansbach.

Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas übernimmt die Leitung der Geschäfte und macht sich bald zum unentbehrlichen Ratgeber und Vertrauten des Herzogs.

30. September 1796

Ansbach * Freiherr Maximilian Joseph von Montgelas legt Herzog Max Joseph von Pfalz-Zweibrücken das

"grundlegende Reformprogramm für die künftige Regierung des Kurfürstentums Baiern" vor.Es trägt entscheidend zur Vertiefung des Vertrauensverhältnisses zwischen dem Herzog und dem Freiherrn bei.

Das Ansbacher Mémoireist ein Konzept zur Anpassung der baierischen Verfassungs- und

Verwaltungsverhältnisse an die Gegebenheiten der neuen Zeit.Auf sieben eigenhändig geschriebenen Doppelblättern beschreibt Montgelas die herrschenden Verhältnisse in Baiern und schlägt gleichzeitig Maßnahmen vor, die - nach seiner Meinung - für eine effektive und nach den Gesichtspunkten der Aufklärunggebildete Staatsverwaltung notwendig sind. Im Kern der Reformen fordert der Freiherr

eine klar gegliederte Ministerialorganisation mit abgegrenzten Zuständigkeiten, eine neue Verwaltungsgliederung mit einheitlichen Instanzenwegen in Gesamtbaiern;

eine gut ausgebildete, unbestechliche, ausreichend bezahlte und sozial abgesicherte Beamtenschaft;

die steuerliche Gleichbehandlung aller Menschen;

die Unabhängigkeit der Richter,

die Trennung von Justiz und Verwaltung,

die Überantwortung aller judikativen Bereiche in staatliche Oberaufsicht, die Reform des Straf- und Zivilrechts;

die Möglichkeit für die Bauern, adeliges Obereigentum an Grund und Boden abzulösen;

die Beschränkung der Kirche auf den religiösen Bereich,

die Aufhebung der Bettelorden und die bessere Nutzbarmachung der Klöster;

die religiöse Toleranz;

die Aufhebung der Zensur;

die Verbesserung der Universitäten und Schulen.

In einer übergeordneten Instanz soll die Zusammenarbeit der Ministerien gefördert werden und eine Koordination der Einzelmaßnahmen erfolgen.

Am Ende steht ein geschlossenes Staatsgebiet, in dessen Ministerien sich alle staatliche Macht vereint.

(20)

Darüber hinaus will Montgelas ein baierisches, patriotisches Empfinden wecken, um die örtlichen

Gebundenheiten des Einzelnen abzulösen und statt dessen eine Identifikation mit dem Kurfürstentum, später Königreich, herbeiführen.

Die Forderung nach einer Volksvertretung- nicht nur einer Ständeversammlung- wiederholt Montgelas im Ansbacher Mémoirenicht mehr.Wohl aber die Gleichheit aller vor dem Gesetz und die Abschaffung der

Steuerprivilegien des Adels.Seine Adelspolitik nimmt später weitaus konservativere Züge an, vor allem nachdem er im Jahr 1803 selbst Grundbesitz erworben hat.

12. November 1798

München * Im Verlauf des Jahres schließen sich England, Russland, Portugal, das Osmanische Reich und Österreich zu einer weiteren Koalitionzusammen. Pfalz-Baiern tritt dieser Verbindung ebenfalls bei und unterstellt 15.000 Soldaten dem österreichischen Oberbefehl.

13. Februar 1799

München-Graggenau * Der "Vertreter des kaiserlichen Hauses", Joseph Anton August Graf von Seilern, eilt mit einem unterschriftsreifen "Tauschvertrag" ans Sterbebett von Carl Theodor, um vondemBaiernherrscher in einem günstigen Moment doch noch die begehrte Unterschrift zu erhalten.

Es ist dieKurfürstin, die ihn persönlich daran hindert, das Krankenzimmer zu betreten.

Im Gegensatz dazu führt Maria Leopoldine Herzog Wilhelm von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen, der die Interessen vonPfalz-Zweibrückenvertritt, sofort in das Gemach des sterbenden Kurfürsten Carl Theodor.

16. Februar 1799

München-Graggenau * Kurfürst Carl Theodor erliegt am Abend seinem am 12. Februar erlittenen Schlaganfall.

Herzog Wilhelm von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen wohnt als Zeuge dem Tod des pfalz-baierischen Regenten bei.

Protokollarisch wird die 22-jährige Kurfürstin-Witwe von Herzog Wilhelm und vom Vertreter des kaiserlichen Hauses, Joseph Anton August Graf von Seilern, befragt, ob sie ein Kind vom verstorbenen Kurfürsten erwartet.

Maria Leopoldine antwortet daraufhin mit einem klaren "Nein!". Mit dieser Aussage entzieht sie den Österreichern die Gelegenheit, Baiern auf friedlichem Weg an sich zu ziehen.

Bei den Münchnern ruft das Ableben des Kurfürsten keine allzu große Trauerstimmung hervor. Im Gegenteil, als sich die Trauernachricht verbreitet, "frohlockte alles, und jeder wünschte dem anderen Glück", schreibt Lorenz von Westenrieder.

Carl Theodors Nachfolger auf dem baierischen Thron wird Kurfürst Max IV. Joseph aus der wittelsbachischen Linie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, von dem sich die Baiern eine ganze Menge erwarten und der unter dem Jubel der Bevölkerung in München einzieht.

20. Februar 1799

München * Der neue Kurfürst Max IV. Joseph zieht unter dem Jubel der Bevölkerung in München ein. Der

(21)

Neuewill sich von seinem Vorgänger positiv abheben, aber auch das Land verändern. Er vertraut seinem Berater Maximilian Joseph von Montgelas und lässt ihn nach eigenem Ermessen schalten und walten.

Für Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas bedeutet das die Chance, das Kurfürstentum Pfalz-Baiern zu einem modernen Staat umzubauen. Da Kurfürst Max IV. Joseph stark zur Bequemlichkeit neigt, kommt ihm das Engagement Montgelas gelegen.Montgelas übernimmt bis 1817 die Aufgaben eines Ministers der Auswärtigen Geschäfte.

März 1799

München-Englischer Garten * Der "Englische Garten" ist inzwischen nicht mehr der "Militärbehörde", sondern dem "kurfürstlichen Kabinett" unterstellt.

Reinhard Freiherr von Werneck ist hauptamtlicher "Direktor" des 375 Morgen großen "Englischen Gartens".

Er untersteht aber dem zum "Gartenbaudirektor für die Rheinpfalz und ganz Baiern" ernannten Friedrich Ludwig Sckell.

Werneck achtet hauptsächlich auf die wirtschaftliche Rentabilität der Gartenanlage.

Durch landwirtschaftliche Einrichtungen soll sich das Gartenprojekt selbst tragen - und möglichst sogar einen Gewinn erwirtschaften.

Dies will Werneck durch die Erweiterung der Wiesen- und Waldflächen, durch eine Vergrößerung des Viehbestandes und den Ausbau der Ökonomie und der Mühlen erreichen.

Die Ökonomie und die "Schweizerey" wird dem "Englischen Garten" einverleibt.

12. März 1799

München * Kurfürst Max IV. Joseph von Pfalz-Baiern vertritt den drittgrößten Staatenkomplex desHeiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.Er zieht mit der kurfürstlichen Familie feierlich durch das festlich geschmückteKarlstorin seine neue Residenzstadt München ein.

28. Juni 1799

München * Kurfürst Max IV. Joseph erteilt dem Leimener FinanzierAron Elias Seligmann "und dessen sämtliche Kinder sowohl Söhne als Tochtermännern das vollkommene Bürgerrecht nebst der Befugnis, dass sie in Churpfalz allenthalben sich niederzulassen, liegende Güter an sich zu bringen und überhaupt alle Gewerbe, die sonst ein Christlicher Unterthan nur zu unternehmen befähiget, nach ihrem gutfinden ebenfalls zu treiben befugt und ermächtigt seyn sollen".

Damit besitzt der Hoffaktorauch die Voraussetzungen für das Münchner Bürgerrechtund kann schließlich von Leimen an die Isar umsiedeln.

Aron Elias Seligmann rettet den bayerischen Staat vor dem Ruin, besorgt weitere Darlehensgeber und kann damit Bayerns Finanznöte mildern und die Regierung stabilisieren.

Um den 20. Juli 1800

München * Oppositionelle und regimekritische Kreise äußern auch weiterhin ihren Unmut am Kurfürsten Max IV.

(22)

Joseph laut und heftig. Besonders nachdem deutlich wird, dass weder Österreich noch England an einem Friedensschlussmit Frankreich interessiert sind und sich Pfalz-Baiern sogar zu einer Erhöhung des

Truppenkontingentsverpflichtet hat, "weil England einige Millionen Geld, das weise Fürsten nicht ausschlagen und höher als das Blut der Untertanen schätzen müssen, welches keinen Wert hat, wohl aber den Grund und Boden düngt, auf dem selbe erschlagen werden, gezahlt und deinen treuen Ministern mit Brillanten besetzte

Tobaksdosen geschenket hat".

Der Kurfürst wird als Hofmetzgergeschmäht, weil "er unsere Kinder verkauft wie?s Vieh".

8. September 1800

München * General Jean-Victor-Marie Moreau kündigt den Waffenstillstand von Parsdorf. Nun sammeln sich in München erneut die französischen Truppen. Da die Kasernen sofort voll sind, quartiert man die Mannschaften im kurfürstlichen Seidenhaus, im ehemaligen Jesuiten-Seminar und in den Klöstern der Franziskaner, Theatiner und Karmeliter ein.

Neben den Besatzungssoldaten bevölkern auch zunehmend immer mehr Deserteure der kaiserlichen Armee die Stadt. Auch pfalz-baierische Soldaten, die sich schlecht behandelt fühlen und aus diesem Grund nicht mehr unter österreichischem Befehl kämpfen wollen, laufen den Kaiserlichen reihenweise davon. Zeitweise halten sich etwa 500 dieser Fahnenflüchtigen in München auf.

10. November 1800

Amberg * In der Amberger Verordnungschreibt Kurfürst Max IV. Joseph, dass die Meinung,

wonach die katholische Religionszugehörigkeit eine wesentliche Bedingung der Ansässigmachung in Baiern sei, sich als nachteilig für die Industrie und Kultur im Land erwiesen habe und

sich diese weder aus der Reichs- noch in der Landesverfassung begründen lasse.

Allerdings veröffentlicht er die Verordnung nicht in der üblichen Art, sodass der Magistrat der Haupt- und Residenzstadt dem Pfälzer Weinwirt Johann Balthasar Michel aus Mannheim das Münchner

Bürgerrechtverweigert und so die Übernahme der Weingastwirtsgerechtsameder Eheleute Rasp verhindert.

9. Februar 1801

Lunéville * Im Friedensvertrag von Lunéville ist auch abschließend festgelegt worden, dass die linksrheinischen Gebiete an Frankreich abgetreten werden müssen. Napoleon Bonaparte erreicht damit ein Ziel

jahrhundertelanger französischer Politik.

Pfalzbaiern muss neben den bereits verloren gegangenen Herzogtümern Zweibrücken und Jülich sowie der linksrheinischen Kurpfalz nun auch noch die rechtsrheinische Kurpfalz um Mannheim und Heidelberg an Baden abgeben.

Das bedeutete einen Verlust von 200 Quadratmeilen und 730.000 Einwohnern. Den von den Landverlusten betroffenen Fürsten wird allerdings ein Ausgleich zugestanden, der jedoch "aus dem Schoß des Reiches"

kommen muss.

(23)

Und weil dieses nur aus säkularisiertem Kirchenbesitz und aus den mediatisierten Reichsständen erfolgen kann, bedeutet das in der Konsequenz gleichzeitig das Ende des alten Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

29. Juli 1801

München - Mannheim * Verärgert und sehr deutlich im Ton schreibt Kurfürst Max IV. Josephnach der Ablehnung des Münchner Bürgerrechtsan den Pfälzer Weinwirt Johann Balthasar Michel aus Mannheim dem Stadtrat:

"Nach reifer Überlegung und mit der Gewißheit, daß das Recht auf meiner Seite ist, befehle ich hiermit dem meinen Stadtmagistrat, spätestens morgen Abends 6 Uhr, dem Handelsmann Michel von Mannheim, das Bürgerrecht zu ertheilen, widrigenfalls ich mich genöthigt sehen würde, die strengsten Mittel zu ergreifen.

Für den geringsten Exceß haftet jedes Magistratsglied persönlich".

25. Januar 1802

Kurfürstentum Baiern*Das kurfürstliche Dekret zur Aufhebung der Bettelordensklösterin Baiern beginnt mit der Feststellung,

dass die Bettelordendie "Fortpflanzung des Aberglaubens und der schädlichen Irrtümer" begünstigen und die Entstehung und Entwicklung "richtiger Begriffe der moralischen Bildung im Volke" verhindern,

weshalb die fortdauernde Existenz der Mendikantenklösterzwecklos und schädlich für die Bürger ist.

In Altbaiern sind davon einundneunzig derartige kirchliche Einrichtungen betroffen. In München sind folgende Bettelorden betroffen: Kapuziner, Franziskaner, Karmeliten, Karmelitinnen, die Benediktinerinnen am Lilienberg, die Paulanerinnen im Lilienthalund das Pütrichkloster.

Zur zweckmäßigen Einrichtung der Bürger- und Landschulenwird ein Schulfondseingerichtet, der aus dem Vermögen der aufgehobenen Orden gebildet wird, da es an anderweitigen staatlichen Mitteln mangelt.

Zur sofortigen Verminderung der Insassen werden

alle Ausländer, das heißt, die nicht in Pfalzbaiern geborenen Klostermitglieder, in ihre Heimat geschickt, die Laienbrüderin die Prälatenklösterversetzt und

Kleriker, die noch keine Profeßabgelegt haben, entlassen.

Neuaufnahmen und das Überwechseln von Ordensangehörigen in andere Klöster wird streng untersagt.

Priestermönchekönnen unter bestimmten Voraussetzungen in den Weltpriesterstandübertreten, was dem Staat die Pensionskosteneinsparen hilft.

Alle übrigbleibenden Klosterindividuensollen in Zentralklöster- in Wirklichkeit Aussterbeklöster- ihres Ordens verbracht werden.

Außerdem ist den Franziskanernkünftig nur noch Predigt und Beichthörenin der eigenen Ordenskircheerlaubt, jedoch keinerlei Seelsorgeaushilfe.

Dazu unterstehen sie der verschärften Aufsicht der zuständigen Landrichter.

Als Unterhalt für die Franziskanersetzt man, da ihnen das Almosensammelnverboten worden ist, jährlich 125 Gulden fest, zahlbar aus dem Vermögensfonds der nichtständischen Klöster.

(24)

Der Inhalt des Aufhebungsdekreteswird öffentlich nicht bekannt gemacht.

Die ganzen Vorbereitungen der staatlichen Klosteraufhebungenlaufen bis zur Ausführung im Wesentlichen geheim.

Das verstärkt die Unsicherheit und lässt jede Gegenwehr erlahmen.

Ebenfalls besteht Unkenntnis über die Befugnisse der eingerichteten Spezialkommission.

Ausgenommen vom kurfürstlichen Aufhebungs-Dekret der Bettelordensklöstersind - aufgrund ihrer Tätigkeit in der Krankenpflege beziehungsweise im Schulwesen - die Klöster derBarmherzigen Brüdersowie derEnglischen Fräuleinund derElisabethinerinnen.Das Kloster derUrsulinenin München wird mit denNonnen de Notre Damein Nymphenburg vereinigt.

In der Haupt- und Residenzstadt München gibt es nur einständisches Kloster: dasKlarissen-Kloster zu Sankt Jakob am Anger.

25. Februar 1802

München-Graggenau * Es ergeht eine weitere wichtige Instruktion zur Klosteraufhebung. Sie ist unmittelbar für das Franziskanerkloster St. Anton in Münchenbestimmt, wird aber richtungweisend für die tatsächliche

Durchführung der Klosteraufhebungen.

Sofort nach Erhalt der Instruktionmuss sich Graf Arco in das Kloster begeben, das Bargeldzählen und das übrige Klostervermögenfeststellen. Anschließend haben sich alle Klostermitglieder im Refektoriumzu versammeln, wo ihre Personalien, Beschäftigungen und besonderen Einsätze schriftlich festgehalten werden.Bei diesem überfallartigen Vorgehen geht es um Geld und sonstiges für die Staatskasseinteressantes Vermögen und um weitere Einsparungen für den Staat.

Dem Kommissarist eingeschärft worden, "diesen Auftrag in der vorgeschriebenen Ordnung mit allem Eifer, Schnelligkeit und der Sache angemessenen Anstand in Vollzug zu bringen". Die Ergebnisse gehen an die Spezial-Klosterkommission.

Der weitere Inhalt der Instruktionlautet kurz gefasst:

Alle Ausländersind umgehend in ihre Heimat zu schicken; sie erhalten 25 Gulden Zehrgeldund einen Reisepass;

aber Abreisetag und Reiseroute werden genau festgelegt.

Wer gesund und nicht zu alt ist, muss drei Tage nach der Mitteilung auswandern; nur einige Alte und Gebrechliche erhalten Aufschub bis April.

Das Sammelnauf der Reise ist den Mönchen strengstens verboten.

Alle inländischen Laienbrüder, die in das bürgerliche Leben zurückkehren wollen, erhalten zum Auszug25 Gulden und die nötigen Kleider.

Diejenigen, die den Ordensstand nicht verlassen wollen, sind - bis auf wenige, die noch zu den nötigsten Hausarbeiten als Gärtner, Köche, in der Brauerei und so weiter benötigt werden - auf die oberpfälzischen oder

(25)

baierischen Prälatenklösterals Konventdiener oder Pfründnerzu verteilen.

Die nach Abzug der Krankenund Ausländischenverbliebenen sieben Laienbrüderdes Münchener Franziskanerklosterssind in ständische Abteienzu schicken.

Die kurfürstliche Verordnunggibt auch Anweisung über den möglichen Rücktritt von Priestermönchen der Mendikantenordenin den Weltpriesterstand.

Diese Mönche müssen sich einer Prüfung durch die Spezial-Klosterkommissionunterziehen. Dabei werden weniger ihre theologischen Kenntnisse begutachtet, sondern vielmehr festgestellt, "ob die Austretenden auch im Sinne der Staatsauffassung genügend aufgeklärt" sind.

Haben die Aspirantenihre Prüfung bestanden, erhalten sie von der Kommission die Erlaubnis zum Überwechselnmit einer jährlichen Pension von 125 Gulden.

25. Februar 1803

Regensburg * Die letzte Tagung des "Immerwährenden Reichstags" befasst sich mit der Annahme des Reichsdeputationshauptschlusses. Es ist das letzte bedeutende Gesetz des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationund behandelt die Neuordnung des Reiches.

Im Reichsdeputationshauptschlusserfolgt die Kompensationfür die Abtretung der linksrheinischen Gebiete an Frankreich.

Grundlage für den Text ist ein im Juni 1802 zwischen Frankreich und Österreich vereinbarter

Entschädigungsplan, der wiederum auf den am 9. Februar 1801 geschlossenen Friedensvertrag von Lunévillezurückgeht.

Die Wittelsbacher haben aber nicht nur die Herzogtümer Zweibrücken und Jülich sowie die linksrheinische Kurpfalz verloren, sondern müssen jetzt auch noch die rechtsrheinische Kurpfalz um Mannheim und Heidelberg an Baden abgeben.

Doch durch den § 2 des Reichsdeputationshauptschlusseserhält das kurfürstliche Baiern

das Fürstbistum Freisingmit der dazugehörigen Grafschaft Werdenfelsund die Herrschaft Isen-Burgrainoffiziell überschrieben;

dazu die Fürstbistümer Augsburg, Bambergund Würzburgsowie Teile von Eichstätt, Passauund Salzburg.

Zu den genannten Territorien kommen noch 15 Reichsstädteund 13 Reichsabteiendazu. Freilich noch nicht die Großen: Augsburg und Nürnberg.

Doch damit werden wesentliche Teile Schwabens und Frankens bairisch.

Insgesamt stehen dem Verlust von 200 Quadratmeilen und 730.000 Einwohnern ein Gewinn von 288

Quadratmeilen und 834.000 Einwohnern aus den aufgelösten geistlichen Staaten und wirtschaftliche Werte von über 43 Millionen Gulden von den Klöstern gegenüber.

6. September 1805

(26)

Schloss Nymphenburg * Einhundert österreichische Husaren und Dragoner umzingeln - unter der Leitung des kaiserlichen Feldmarschalls Carl Philipp Fürst zu Schwarzenberg - Schloss Nymphenburg. Sie nötigen den sich dort aufhaltenden Kurfürsten Max IV. Joseph "ultimativ" zum Eintritt in die antifranzösische Koalition. Zur Unterstreichung seiner Forderung lässt der Feldmarschall das Schloss umstellen und von München abriegeln, worüber die baierische Bevölkerung entsetzt ist.

Offensichtlich will der Kurfürst, der den Vertrag von Bogenhausen noch nicht unterschrieben hat, schon dem österreichischen Drängen nachgeben, als Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas ernsthaft mit seinem Rücktritt vom Amt des Außenministers droht. Dem Kurfürsten und seinem leitenden Minister gelingt es immerhin, die Verhandlungen mit dem österreichischen Bevollmächtigten zu verzögern und die Österreicher über die baierischen Absichten bis zum 9. September im Unklaren zu lassen.

Unter dem Vorwand, den gerade in Frankreich weilenden Kronprinzen Ludwig nicht zu gefährden, erzielt Max IV.

Joseph einen Zeitaufschub. Bis dahin hat die kurfürstliche Familie die Haupt- und Residenzstadt München heimlich in Richtung Würzburg verlassen. Auch die baierische Armee war inzwischen in Franken und in der Oberpfalz zusammengezogen worden.

24. Oktober 1805

München * Napoleon zieht triumphal durch das Karlstor in München ein. Kurfürst Max IV. Joseph befindet sich noch in seinem Exil in Würzburg. Die Kurpfalzbaierische Staats-Zeitung von München berichtet am 25. Oktober 1805: "Endlich hatten wir gestern das sehnlich erwartete Vergnügen, Se. Majestät Napoleon Kaiser in Frankreich und König in Italien hier eintreffen zu sehen.

Se. Majestät kamen von Augsburg, fuhren in einem 6-spännigen Reisewagen, welchen der Herr Reichs-Marschall Bernadotte, nebst noch einigen H.H. Reichsmarschallen zu Pferde begleitete, unter dem Donner der Kanonen, und dem Zusammengeläute aller Glocken durch die Neuhauser-Kaufinger- über den Platz durch die Diener- in die Residenz-Gasse heran, und stiegen [?] in der kurfürstl. Residenz ab.

Die ganze Stadt war zur Tageshelle beleuchtet, und die Mittags zuvor angekommenen kaiserl. königl.

Garde-Regimenter hatten sich durch die ganze Einzugsstrecke à la haie aufgestellt. Es war ½ 8 Uhr Abends, und die Menge des hier befindlichen, zum Theile noch mit der Einquartierung beschäftigten Militärs nebst dem zusammenströmenden Volke zeigte das Bild eines durch Ströme aufgetriebenen Meeres, das sich schwer und langsam dahinwälzt."

25. Oktober 1805

München * Die Kurpfalzbaierische Staats-Zeitung von München berichtet vomEinzug Napoleons:

"Endlich hatten wir gestern das sehnlich erwartete Vergnügen, Se. Majestät Napoleon Kaiser in Frankreich und König in Italien hier eintreffen zu sehen. Se. Majestät kamen von Augsburg, fuhren in einem 6-spännigen Reisewagen, welchen der Herr Reichs-Marschall Bernadotte, nebst noch einigen H.H. Reichsmarschallen zu Pferde begleitete, unter dem Donner der Kanonen, und dem Zusammengeläute aller Glocken durch die Neuhauser-Kaufinger- über den Platz durch die Diener- in die Residenz-Gasse heran, und stiegen [?] in der kurfürstl. Residenz ab.

Die ganze Stadt war zur Tageshelle beleuchtet, und die Mittags zuvor angekommenen kaiserl. königl.

Garde-Regimenter hatten sich durch die ganze Einzugsstrecke à la haie aufgestellt. Es war ½ 8 Uhr Abends, und die Menge des hier befindlichen, zum Theile noch mit der Einquartierung beschäftigten Militärs nebst dem

(27)

zusammenströmenden Volke zeigte das Bild eines durch Ströme aufgetriebenen Meeres, das sich schwer und langsam dahinwälzt".

1808

Untergiesing * Das Anwesen des ehemaligen"Edelsitzes Pilgramsheim"geht an Ignaz Mayer über,"welcher eine der größeren und im besten Betriebe stehende Lederfabrik Baierns daselbst etablirte".

Die "Giesinger Lederfabrik"ist nicht nur als "Großgerberei" tätig, sondern produziert darüber hinaus in enormen Umfang Lederwaren für die "Königlich Baierische Armee" - und das "im Accord".

Das istder Grund, weshalb die "Mayer'scheMilitär-Lederfabrik" bei den eingesessenen Sattlern und

Schuhmachern, die sich durch diese um zusätzliche Verdienstmöglichkeiten gebrachtund ihre Existenz gefährdet sehen, umstritten ist.

Ignaz Mayer entstammt einer angesehenen Mannheimer jüdischen Kaufmannsfamilie, die dem hochkarätigen Kreis der"Hoffaktoren"des pfälzischen Kurfürsten angehörte.

3. Juni 1814

Paris - München * Im baierisch-österreichischenVertrag von Pariswerden die Grenzen des Königreichs Baiernneu festgelegt. Für die Abtretung Tirols, Vorarlbergs sowie Salzburgs und einiger anderer österreichischer Gebiete erhält Baiern das Großherzogtum Würzburg, Aschaffenburg, die Pfalz und Berchtesgaden.Bayerns Staatsgebiet erreicht damit fast seine heutige Form.

14. April 1816

München * Im "Münchner Vertrag" gibt Baiern Salzburg, das Hausruckviertel und Tirol an Österreich.

In Bayern verbleiben Berchtesgaden und die Alt-Salzburger Gebiete rund um Tittmoning, Waging, Laufen, Teisendorf und Staufeneck.

Im Umkehrschluss erhält Baiern die linksrheinische Pfalz sowie Hammelburg, Brückenau, Teile von Biberstein, Redwitz, Alzenau, Miltenberg, Amorbach und Heubach.

1828

Obergiesing * Mit Adrian Dick kommt die erste protestantische Familie nach Giesing.

Sie kommen aus der Rheinpfalz und schenken in seiner Gaststätte "Zum Weinbauern" ihren Rebensaft aus.

17. Mai 1832

Pfalz * Ferdinand Freyherr von Adrian-Werburg und die Rheinbayerische Kreisregierungmüssen das Verbot des

"Hambacher Festes" wieder zurücknehmen. Der Landrat, verschiedene Städte und einflussreiche, angesehene Bürger haben gegen das Verbot interveniert.

Nach dem 1. Juni 1832

(28)

München - Pfalz * Aus Sorge über die Entwicklung in der Pfalz und um hier die Ruhe und Ordnung wieder herzustellen, werden militärische Maßnahmen ergriffen.

16. Juni 1832

Pfalz * Bayerische Truppen, bestehend aus 8.000 Soldaten, marschieren zur Besetzung in die Pfalz ab.

22. Juni 1832

München - Hambach - Gaibach - Speyer * Auf ausdrücklichen Befehl des Königs Ludwig I. wird jetzt gegen die Aktivisten vonHambach und Gaibach mit harten Strafen vorgegangen.FeldmarschallCarl Philipp Joseph Fürst von Wrede wird vom Bayernkönigmit nahezu diktatorischen Vollmachten ausgestattet, um die Unruhen im

Rheinkreiszu "befrieden" und um gleichzeitig die Verwaltungsmissstände zu untersuchen.

Der Regierungspräsident des Rheinkreises, Ferdinand Freyherr von Adrian-Werburg, wird abberufen und durch den früheren Generalkommissärvon Carl Albert Leopold Freiherr von Stengel ersetzt. Die bayerischen

Truppenkontingente treffen in der Pfalz ein.

1. August 1832

Pfalz * FeldmarschallCarl Philipp Joseph Fürst von Wrede verlässt den Rheinkreiswieder. Die Ruhe in der Pfalz ist äußerlich wiederhergestellt, seine Anordnungen bleiben jedoch weiterhin in Kraft.

29. Juli 1833

Landau/Pfalz * Der Prozess gegen die Wortführer des Hambacher Festesfindet in Landau statt.Er dauert bis zum 16. August und endet mit dem Freispruch der Angeklagten.

König Ludwig I. versucht die Freilassung des Juristen und Publizisten Dr. Johann Georg August Wirth sowie des Juristen Dr. Philipp Jakob Siebenpfeiffer zu verhindern, indem er aufgrund napoleonischer Gesetze eine

"Präventivhaft" anordnet.Aus seiner Sicht sind von den Beiden "staatsgefährdende Aktivitäten" zu befürchten.

Wegen kleinerer Vergehen (Beamtenbeleidigung) werden sie vor ein Zuchtpolizeigerichtgestellt und zur Höchststrafe von zwei Jahren verurteilt.

15. November 1833

Landau/Pfalz * Der Jurist Dr. Philipp Jakob Siebenpfeiffer, einer der Wortführer des Hambacher Festes, flüchtet aus seinem Gefängnisaufenthalt und reist in die Schweiz.

14. November 1842

München-Kreuzviertel * Die nächste Stände-Versammlungdauertvom 14. November 1842 bis zum 30. August 1843. Sie ist zu Beginn überschattet vom Ausschlussmehrerer Abgeordneter, hauptsächlich aus der Pfalz.

Den Schwerpunkt der Verhandlungen bildetwiederholt die Frage der "Erübrigungen", deren Summe seit dem Jahr 1837 auf fast 30 Millionen Gulden angewachsen ist, und die der König ohne Beteiligung der Volksvertretungfür sich beanspruchen will.

Eingespart wurden diese Gelder zum größten Teil bei Infrastrukturmaßnahmen. Dabei war der Zustand der

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

unerwünscht von der Liste. Lag diese Ab- lehnung gewissermaßen noch auf der zu erwartenden Linie der SED, so beginnt nun die Hätz um die Toleranz auf westdeutscher Seite:

Von fünf Punkten aus erwartet große und kleine Radlerinnen und Radler ein tolles Gemeinschaftserlebnis auf zwei Rädern. In Ludwigshafen legen die Radler gegen 15.30 Uhr

Änderungen im Gesuchsverfahren Mit der Einführung von FoundationPlus gin- gen auch Änderungen in den Gesuchsverfah- ren einher� Die wichtigste Änderung ist, dass die Antragsteller

Dieser Lehrgang steht allen Südtiroler Führungskräf- ten auch ohne staatlicher Abschlussprüfung (Matura) oder akademischem Abschluss offen. Zugelassen wer- den kann grundsätzlich,

September: Oppau, Ruchheim, Süd, Rheingönheim und Gartenstadt; Dienstag, 17.. September: Mundenheim, Maudach, Oggersheim, West und Nord;

Kontrollen können auch kurzfristig an anderen

Änderungen vorbehalten Demmelmair GmbH & Co, 0821

Phänomene als Konstruktion von Wirklichkeit in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten im malerischen und grafischen Werk (1790-1825) von Francisco de Goya