• Keine Ergebnisse gefunden

Beschlussempfehlung und Bericht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschlussempfehlung und Bericht"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

25.06.2021

Datum des Originals: 25.06.2021/Ausgegeben: 25.06.2021

Beschlussempfehlung und Bericht

des Ausschusses für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen

zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache 17/13426 - 2. Lesung

Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuches in Nordrhein-Westfalen

Berichterstatter: Abgeordneter Hans-Willi Körfges

Beschlussempfehlung

Der Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache 17/13426 - wird unverändert angenom- men.

(2)
(3)

3 Bericht

A Allgemeines

Der Gesetzentwurf der Landesregierung „Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuches in Nordrhein-Westfalen“ (Drucksache 17/13426) wurde am 28. April 2021 vom Plenum an den Ausschuss für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen zur Beratung überwiesen. Die Mitberatung obliegt dem Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Landesplanung.

Die Landesregierung beschreibt in ihren Gesetzentwurf einleitend die Problematik wie folgt:

„Seit der Einführung des Privilegierungstatbestandes für Windenergieanlagen zum 1. Januar 1997 hat sich die Leistungsfähigkeit und die Größe von Windenergieanlagen grundlegend geändert. Dies betrifft sowohl die Rotorengröße als auch die Gesamthöhe (Nabenhöhe zuzüglich Radius des Rotors). Waren bis Ende der 1990er Jahre noch Anlagen mit einer Gesamthöhe bis zu 100 m gängig, so beträgt die Gesamthöhe der aktuellen Generation schon deutlich mehr als 200 m. Der technische Fortschritt im Anlagenbau und im Werkstoffbereich ermöglicht mittlerweile deutlich größere Rotorendurchmesser, die ihrerseits wesentlich größere Nabenhöhen erfordern.

Diese Entwicklung bei Rotordurchmesser und Gesamthöhe von Windenergieanlagen hat Auswirkungen auf die Akzeptanz in der Bevölkerung für die Errichtung von Windenergieanlagen gerade in ihrem nä- heren Wohnumfeld. ...“

Die Landesregierung bezieht sich nun in ihrem Gesetzentwurf auf eine Änderung des Bauge- setzbuches auf Bundesebene:

„...Durch einen großzügig bemessenen Regel-Mindestabstand im Sinne eines Vorsorgeabstandes, von dem jede einzelne Gemeinde mittels Bauleitplanung im Sinne geringerer Abstandsanforderungen ab- weichen kann, bietet der Gesetzgeber in einem transparenten und bewährten Verfahren die Möglichkeit eines Ausgleichs zwischen den Erfordernissen des weiteren Ausbaus der Erneuerbaren Energien mit- tels Windenergie und den zu berücksichtigenden Interessen der örtlichen Wohnbevölkerung. Wo eine Gemeinde dies wünscht und eine entsprechende Bauleitplanung trifft, bleibt der Ausbau der Windener- gie bis zu den bisherigen Grenzen des Immissionsschutzrechts möglich. ...“

Grundlage hierfür ist der Gesetzentwurf zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude, der am 18. Juni 2020 im Deutschen Bundestag verabschiedet worden ist und in dessen Konsequenz § 249 Absatz 3 Baugesetzbuch auf Bundesebene geändert wurde. Dem- nach kann nunmehr durch Landesgesetz bestimmt werden, dass § 35 Absatz 1 Nummer 5 Baugesetzbuch auf Vorhaben, die der Erforschung, Entwicklung oder Nutzung der Windener- gie dienen, nur Anwendung findet, wenn sie bestimmte Mindestabstände zu den im Landes- gesetz bezeichneten zulässigen baulichen Nutzungen zu Wohnzwecken einhalten. Somit soll künftig ein Mindestabstand höchstens 1 000 Meter von der Mitte des Mastfußes der Wind- energieanlage bis zur nächstgelegenen im Landesgesetz bezeichneten baulichen Nutzung zu Wohnzwecken betragen dürfen.

Zudem regt die Landesregierung in ihrem Gesetzentwurf eine Evaluation der Neuregelungen nach fünf Jahren an, um in Nordrhein-Westfalen die aktuellen Entwicklungen auf dem Sektor der Erneuerbaren Energien einer Überprüfung zu unterziehen.

(4)

B Beratung

Der Ausschuss für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen hat sich mit dem Gesetzentwurf in seiner Sitzung am 29. April 2020 beschäftigt und sich bei dieser Gelegenheit auf eine An- hörung von Sachverständigen verständigt.

Daher wurden am 31. Mai 2021 folgende Experten angehört:

eingeladen Stellungnahme

Helmut Dedy

Städtetag Nordrhein-Westfalen Köln

17/3957 Christof Sommer

Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen Düsseldorf

Dr. Martin Klein

Landkreistag Nordrhein-Westfalen Düsseldorf

Markus Moraing

Verband kommunaler Unternehmen e.V.

Düsseldorf

17/3956

Hubertus Nolte

Vernunftkraft NRW e.V.

Bad Wünnenberg

17/3960

Arno Wied

Dezernat IV (Bauen und Umwelt) Kreis Siegen-Wittgenstein

Siegen

17/3950

(5)

5

eingeladen Stellungnahme

Rainer Busemann

Bürgermeister der Gemeinde Ense Ense

17/3949

Christian Mildenberger

Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V.

Düsseldorf

17/3953

Christoph Austermann

BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH Münster

17/3954

Holger Gassner

Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Landesgruppe NRW Düsseldorf

17/3955

Thomas Mock Königswinter

17/3979 (Neudruck)

Dirk Jansen

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.

Düsseldorf

17/3952

(vgl. Ausschussprotokoll 17/1434).

(6)

Zudem lagen weitere Stellungnahmen vor:

WEITERE STELLUNGNAHMEN

Dipl.-Ing. Michael Herr Juwi AG, Wörrstadt

17/3961

Patrick Jüttemann/Dirk Dirk Legler

Bundesverband Kleinwindanlagen, Berlin

17/3964

Clearingstelle Mittelstand des Landes NRW bei IHK NRW, Düsseldorf 17/3968

Martin Gerhardy

Vereinigung Liberaler Kommunalpolitiker in Nordrhein-Westfalen e.V., Düsseldorf

17/3971

In der Sitzung am 23. Juni 2021 hat der mitberatende Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Landesplanung den Beratungsgegenstand letztmalig aufgerufen. Der mitberatende Aus- schuss hat den Gesetzentwurf bei der Gelegenheit mit den Stimmen der Fraktionen von CDU und FDP gegen die Stimmen der Fraktionen von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Fraktion der AfD angenommen.

C Abstimmung

Der Gesetzentwurf der Landesregierung wurde im Ausschuss für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen am 25. Juni 2021 mit den Stimmen der Fraktionen von CDU und FDP gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Fraktion der AfD ange- nommen. Die Fraktion der SPD hat sich enthalten.

Hans-Willi Körfges - Vorsitzender -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich bin sicher, wenn wir gemeinsam einen noch besseren Rahmen für das Medienland NRW bauen, wenn wir gemeinsam dafür sorgen, dass sich möglichst alle Menschen in diesem Rahmen

Beschäftigungssicherheit für die meisten heißt aber auch, dafür zu kämpfen, dass junge Menschen nach der Ausbildung eine echte berufli- che Perspektive haben.. Deshalb haben wir

(3) Das Jugendamt beteiligt Kinder und Jugendliche bei der Gefährdungseinschätzung und im gesamten Verfahren nach § 8a des Achten Buches Sozialgesetzbuch entsprechend ihrem Alter

Danach unterstützt die Landesregierung die Kommunen bei der Umsetzung der Inklusion über die Dauer von fünf Jahren mit einem Belastungsausgleich für Sachausgaben in Höhe von

Trotz der in den letzten Monaten bedingt durch die Pandemie vorrangig erarbeiteten Regelungen für einen angepassten Schulbetrieb in Corona Zeiten, hat das Ministerium für Schule

Weitere Mittel für Sprachkurse für Geflüchtete ab 16 Jahren – Start der zweiten Antragsrunde vorgezogen.. Das Ministerium für Schule und Weiterbildung

Ministerin Löhrmann betonte in ihrer Rede, dass grundlegende gesell- schaftliche Werte stets aufs Neue überzeugend vermittelt werden müss- ten: „Werte wie Toleranz, Freiheit und

Die Landesregierung wird in diesem Sommer zwei zusätzliche große NRW-Ferienangebote auflegen, eines speziell zur Förderung und Unter- stützung von Schülerinnen und Schüler