• Keine Ergebnisse gefunden

1. bRemeR neuRo- interventionelles SymPoSium

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. bRemeR neuRo- interventionelles SymPoSium"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hauptsponsoren

Weitere Sponsoren Dr. med. Panagiotis Papanagiotou

Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie,

Klinikum Bremen-Mitte/Klinikum Bremen-Ost Dr. med. Christian Roth

Stellvertr. Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie,

Klinikum Bremen-Mitte/Klinikum Bremen-Ost Prof. Dr. med. Thomas Vestring

Chefarzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie, Diakoniekrankenhaus Rotenburg/Wümme

Kontakt

KliniKum bRemen-miTTe Klinik für Diagnostische und interventionelle neuroradiologie Sonja v. Glowczewski

Fon 0421 497-3625 Fax 0421 497-3622

neuroradiologie@klinikum-bremen-mitte.de Anmeldung bitte per Fax oder per e-mail.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Referenten

PD Dr. med. letterio barbera Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie, Klinikum Bremen-Mitte

Dr. med. Holger bösenberg

Oberarzt Institut f. Radiologie u. Neuroradiologie, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Dr. med. Freimuth brunner Oberärztin der Neurologischen

Klinik – Stroke Unit, Klinikum Bremen-Mitte Prof. Dr. René Chapot

Chefarzt der Klinik für Neuroradiologie, Alfried Krupp Krankenhaus, Essen

Prof. Dr. med. iris Q. Grunwald

Leiterin Transnationales Schlaganfallprogramm NIHR, Acute Vascular Imaging Center, Oxford Prof. Dr. Dr. h.c. Anton Haass

Leitender Oberarzt der Neurologischen Klinik, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Henkes

Ärztlicher Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Klinikum Stuttgart

Prof. Dr. med. Andreas Kastrup

Direktor der Neurologischen Klinik – Stroke Unit, Klinikum Bremen-Mitte/Klinikum Bremen-Ost Dr. med. matthias von mering

Leitender Oberarzt der Neurologischen Klinik, Klinikum Bremerhaven Reinkenheide PD Dr. med. uwe neubauer Direktor der Klinik für Neurochirurgie, Klinikum Bremen-Mitte

4. Mai 2013

Park Hotel breMen

WissenscHaftlicHe leitung Dr. Panagiotis Papanagiotou Dr. christian roth

Prof. andreas kastrup

GeSunDHeiT noRD

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

1. bRemeR neuRo-

interventionelles

SymPoSium

(2)

SeSSion 2

Akutbehandlung des ischämischen Schlaganfalls Vorsitz H. Bösenberg, Oldenburg/

M. v. Mering, Bremerhaven

10.30 IV Lyse, Bremer Stroke Unit-Daten – die Rolle der Kollateralen

A. Kastrup, Bremen

10.45 Mechanische Thrombektomie beim akuten Schlaganfall

P. Papanagiotou, Bremen 11.00 Überregionale Versorgung –

Möglichkeiten und Grenzen A. Haass, Homburg 11.15 – 11.25 Diskussion 11.25 – 11.55 Kaffeepause

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie der Gesundheit Nord lädt Sie herzlich zum 1. Bremer NEURO-interventionellen Symposium ein.

Seit November vergangenen Jahres bietet die Klinik für Neuroradiologie des Klinikverbundes Gesund- heit Nord eine Rund-um-die-Uhr Versorgung des gesamten Spektrums der neuro-interventionellen Therapien an.

Großen Wert legen wir auf die interdisziplinäre Zu- sammenarbeit mit Kliniken und Praxen der Region.

Das 1. Bremer NEURO-interventionelle Symposium soll sowohl niedergelassenen als auch in der Klinik tätigen Kolleginnen und Kollegen ein Forum bie- ten, auf welchem aktuelle Strategien zur Behand- lung neurovaskulärer Erkrankungen von Experten vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Im Anschluss an die Vorträge laden wir Sie zu einem Imbiss ein. Hier wird sich u. a. die Möglichkeit bie- ten, zu den Vortragsthemen und anderen aktuellen Themen der neurovaskulären Erkrankungen ins Gespräch zu kommen.

Wir würden uns sehr freuen, Sie zu dieser Veran- staltung begrüßen zu dürfen.

Dr. Panagiotis Papanagiotou Dr. Christian Roth

Programm

Termin 4. Mai 2013

Veranstaltungsort Park Hotel Bremen Im Bürgerpark 28209 Bremen 8.30 Get together –

Willkommenskaffee 9.00 – 9.15 begrüßung

J. Dernedde (Geschäftsführung der Gesundheit Nord, Bremen) P. Papanagiotou

SeSSion 1

Subarachnoidalblutung und Aneurysmen Vorsitz I. Grunwald, U. Neubauer 9.15 Klinische Präsentation der Sub-

arachnoidalblutung F. Brunner, Bremen

9.30 Bildgebende Verfahren und Behand- lungsindikationen

T. Vestring, Rotenburg 9.45 Aneurysma-Clipping

U. Neubauer, Bremen 10.00 Endovaskuläre Behandlung von

intrakraniellen Aneurysmen C. Roth, Bremen

10.15 – 10.25 Diskussion

SeSSion 3

intra- und extrakranielle Stenosen Vorsitz P. Papanagiotou, Bremen /

A. Kastrup, Bremen 11.55 Behandlungsindikationen

M. v. Mering, Bremerhaven 12.10 Carotis-OP

L. Barbera, Bremen 12.25 Carotis-Stenting

I. Grunwald, Oxford

12.40 Endovaskuläre Behandlung von intra- und extrakraniellen Dissektionen R. Chapot, Essen

12.55 Endovaskuläre Behandlung von intra- kraniellen Stenosen

H. Henkes, Stuttgart 13.15 – 13.30 Diskussion 13.30 imbiss

Für die Veranstaltung wurden bei der Ärztekammer Bremen CME-Punkte beantragt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klinikum Bremen-Mitte St.-Jürgen-Straße 1 28205 Bremen.

die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie im Klinikum Bremen-Ost behandelt durch Krankheit oder Unfall erworbene Krankheiten des Muskel- Skelett-Systems sowie der dazu

(für internen

die Organisation einer stationären Pflege im Rahmen einer Kurzzeitpflege, Dauerpflege, Hospizaufnahme oder eine Intensivpflegewohngemeinschaft. Dann bieten wir Ihnen in

Die Oeutsc'he Gesellschaft für lnterventionelle Radiologi@ und minimal-invasive Therapie (DeGIR), die Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) und die

wenn Hüfte, Knie oder Schulter so verschlissen oder durch einen Unfall so stark geschädigt sind, dass eine Behandlung keine Wirkung mehr zeigt, dann ist ein künstliches Gelenk

Ambulanzart Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V (AM11) Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (VG08) Angebotene Leistung

Die entgegenkommenden Menschen sind dann die feindlichen Raumschiffe, denen man noch relativ einfach aus dem Weg gehen kann; auch wenn man dabei oft notgedrungen über