• Keine Ergebnisse gefunden

Kunstauktionshaus Schloss Ahlden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kunstauktionshaus Schloss Ahlden"

Copied!
76
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kunstauktionshaus Schloss Ahlden

Große Kunstauktion Nr. 179

Started 05 Sep 2020 11:00 CEST (10:00 BST)

Große Straße 1 Ahlden 29693 Germany

Lot Description

1

Deckelpokal im Renaissancestil Silber, voll vergoldet. Kurzer Vasenschaft über haubenartigem Stand, oberhalb becherförmige Kuppa.

Deckel und Wandung umzogen von flächendeckendem Volutendekor, Blüten und Fruchtbündeln im Renaissancestil. Knauf in Gestalt eines Schildträgers. Gest., Pseudomarken. Gew ...[more]

2

Große neogotische Monstranz Silber, voll vergoldet. Sechspassiger, am Rand von Netzgitter gerahmter Stand, auf der Oberseite unterteilt durch schmale Bänder und stilisierte Blütenranken. Über gedrücktem Nodus rundes, von Ranken umspieltes, unverglastes Gehäuse. Rückseitig aufsteigendes, gotisierend ...[more]

3

Historismus-Nautiluspokal Silber. Vollplastisch gearbeiteter Stand in Gestalt eines Fabeltieres, mit dem erhobenen Haupt eine große Nautilusmuschel tragend. Muschel dekorativ besetzt mit Silberapplikationen in Form von Bändern, Blütenkartuschen, Fruchtkörben, Pfauen und Rosenstängeln. Als Bekrönung ...[more]

4

Historismus-Pilgerflasche Silber. Über godroniertem Stand runder, abgeflachter Korpus, am Wandungsrand umzogen von reliefierter Blattranke. Beidseitig der Wandung stilisierte Rosette mit zentralem Wappen. Gest., Herstellerzeichen. Gew. ca. 545 g. H. 26,5 cm. A German Historicism silver pilgrim bott ...[more]

5

Herzbecher Silber, teilvergoldet. Gering konisch mit glattem Lippenrand. Wandung sechsreihig versetzt besetzt mit reliefplastischen Herzen. Innen vergoldet. Gest., Herstellerzeichen. Gew. ca. 205 g. H. 9,5 cm. A German parcel gilt silver beaker with hearts. Maker´s mark. Hanau. Firma Neresheimer. ...[more]

6

Herzbecher Silber, teilvergoldet. Gering konisch mit glattem Lippenrand. Wandung sechsreihig versetzt besetzt mit reliefplastischen Herzen. Innen vergoldet. Gest. 835, Herstellerzeichen. Gew. ca. 215 g. H. 9,6 cm. A German parcel gilt silver beaker with hearts.

Standard mark 835, maker´s mark. Han ...[more]

7

Herzbecher Silber, teilvergoldet. Gering konisch mit glattem Lippenrand. Wandung sechsreihig versetzt besetzt mit reliefplastischen Herzen. Innen vergoldet. Gest. Herstellerzeichen. Gew. ca. 240 g. H. 9,5 cm. A German parcel gilt silver beaker with hearts. Maker´s mark. Hanau. Firma Neresheimer. 1 ...[more]

8 Herzbecher Silber. Gering konisch mit glattem Lippenrand. Wandung sechsreihig versetzt besetzt mit reliefplastischen Herzen. Innen vergoldet. Gest. 800. Gew. ca. 210 g. H. 9,2 cm. A German silver beaker with hearts. Gilt inside. Standard mark 800. Deutsch. 20. Jh.

9

Herzbecher Silber. Gering konisch mit glattem Lippenrand. Wandung sechsreihig versetzt besetzt mit reliefplastischen Herzen. Innen vergoldet. Gest. 13 Lot. Gew. ca. 200 g. H. 9,4 cm. A German silver beaker with hearts. Gilt inside. Standard mark 13 lot. Deutsch. 20.

Jh.

10 Herzbecher Silber. Gering konisch mit glattem Lippenrand. Wandung sechsreihig versetzt besetzt mit reliefplastischen Herzen. Innen vergoldet. Gest. 800. Gew. ca. 220 g. H. 9,3 cm. A German silver beaker with hearts. Gilt inside. Standard mark 800. Deutsch. 20. Jh.

11

Kleine Zier-Deckelvase Silber. Kurzer Balusterschaft, flacher Stand sowie sich bauchig erweiternder Korpus und Deckel flächendeckend floral graviert und besetzt mit diversen Edel- und Farbsteinen, u.a. Türkise und Karneol. Knauf in Gestalt eines sitzenden Pudels.

Volutenhenkel. Gest., frz. Importma ...[more]

(2)

12

Paar Prunkgirandolen Bronze, versilbert. 4-flg.; Hoher, von Akanthusblättern getragener Schaft über ovalem Stand mit reliefplastischen Medaillons. Aus einem Blütenkelch aufsteigende, geschweifte Leuchterarme mit vasenförmigen Tüllen. Herausnehmbare Traufschalen.

Reicher Reliefdekor aus Rocaillen, B ...[more]

13

Repräsentative Tafeldekoration mit Présentoir Plated. Von Volutenfüßen getragener, gedrückt bauchiger, geschweifter Korpus, gerahmt von hochreliefplastischen Voluten. Wandung dekorativ gegliedert durch Delphinköpfe, Rocaillen und Blattgirlanden. An den

Schmalseiten figürliche Griffe in Gestalt von ...[more]

14

Dekorativer Wiener Tafelaufsatz Silber, beschwert. Von Volutenfüßen getragener profilierter Stand mit Kreuzband-, Floral- und Rocaillendekor. Leicht gemuldete Schale am Anstieg umzogen von einem Zungenfries. Breite Fahne gegliedert durch reliefplastische Volutenkartuschen mit Blütengirlanden. Gest. ...[more]

15

Pariser Waschgarnitur Silber. 2-tlg.; Wasserkanne und Becken. Stark bauchiger Korpus mit profiliertem, zum Ausguss geweitetem Hals.

Hochgezogener Volutenhenkel. Weit ausschwingende Schale mit passig geschweiftem, von reliefplastischen Rocaillen, Blättern und Trauben gerahmtem Rand. Auf der Schenkka ...[more]

16

Große Deckelterrine Silber. Von gebogten Füßen mit reliefplastischem, großflächigem Ansatz getragener, gedrückt bauchiger Korpus.

Ausschwingender Rand umzogen von Stabfries. Glockenförmiger Deckel. Aus stilisierten Akanthusblättern gestaltetet Griffe und Knauf.

Gest., Beschaumarke, undeutl. Herstel ...[more]

17

Großes Tablett Silber. Oval mit glattem Spiegel und breiter, gering ansteigender Fahne. Reliefplastischer Rand umzogen von

geschweiftem Zungenfries, an den Schmalseiten übergehend in schmale Volutengriffe. Gest., Beschaumarke. Gew. ca. 2500 g. 54 cm x 41 cm. A Portuguese silver tray. Assay mark. P ...[more]

18

Große Prunkschale Silber. Über passigem Stand ovaler Korpus mit flächendeckendem, hohem Reliefdekor aus Blattwerk, Blüten und Godronen im Rokokostil. Hochgezogene Schmalseiten mit vollplastischen, musizierenden Amoretten als Griffe. Innen vergoldet. Gest.

925. Gew. ca. 2380 g. H. 31 cm. 50 cm x 27, ...[more]

19

Teeservice Silber. 4-tlg.; Teekanne, Sahnegießer, Zuckerdose und Tablett. Bauchiger, godronierter Korpus, unterteilt durch

reliefplastische Rosen und Voluten über punziertem Grund. Deckel bekrönt von Rosenblütenknauf. Tief angesetzte Tülle, Ohrenhenkel.

Teilw. innen vergoldet. Gest. 835, Hersteller ...[more]

20

Prunkvolle Girandole Silber. 1- bzw. 6-flg.; Von Volutenfüßen getragener, hochgewölbter Stand, mittig aufsteigender Balusterschaft mit schlanker Tülle. Hoher Einsatz mit schmalen Leuchterarmen aus gegenständigen Voluten und bauchigen Tüllen. Korpus

flächendeckend im Rokokostil reliefiert. Gest. 800 ...[more]

21

Spätbiedermeier-Etagère Silber und Glas. Vierpassiger, durch reliefplastische Voluten gegliederter Stand mit französischer Widmung, Ortsangabe Beyne-Heusay (Belgien) sowie dat. 1869, beschwert. Hoher, in einen Ringgriff endender Balusterschaft. In zwei Ebenen flache Glasschalen mit passigem Rand. A ...[more]

22

Imposante Jardinière Silber. Von Volutenfüßen getragener, gedrückt bauchiger, ovaler Korpus mit weit ausschwingendem, von Rocaillen gerahmtem Rand. Auf der Wandung hochreliefplastischer, qualitätvoller Dekor im Rokokostil, monogr. E. Aus stark plastischen Voluten gestaltete Griffe. Versilberter Ein ...[more]

23

Figürlicher Tafelaufsatz Silber. Von ausgestellten Voluten getragener, vierseitiger Stand mit aufwendigem Reliefdekor aus Netzgitter und Rocaillen im Rokokostil, schauseitig Kartusche mit fein gravierter Gebäudedarstellung. Figürlicher Schaft in Gestalt eines, auf einem Natursockel sitzenden Puttos ...[more]

24

Paar Girandolen im Barock-Stil. Silber. 6-flg.; Godronierter Stand, beschwert. Über konsolartigem Ansatz aufsteigender, mehrfach gegliederter Schaft, in hoher, vasenförmiger Tülle endend. Davon ausgehend fünf geschweifte Leuchterarme. Reicher Reliefdekor aus stilisierten Voluten und Rocaillen. Gest ...[more]

(3)

25

Großes Lavabo Silber. Gedrückt bauchiger Korpus mit schlankem Hals und zum Ausguss geweitetem Rand. Großer Volutenhenkel. Auf der Wandung sowie auf der weit ausschwingenden Schale reliefplastischer Dekor aus Rocaillenkartuschen und Blütenzweigen. Gest., Beschaumarke, Herstellerzeichen. Gew. zus. ca ...[more]

26

Kaffee- und Teeservice Silber, 4-tlg.; Kaffee- und Teekanne, Sahnegießer sowie Zuckerdose. Gebauchter, umlaufend godronierter Korpus im Barockstil. Gest. 835, Herstellerzeichen. Gew. zus. ca. 1910 g. A German four-piece Baroque style silver coffee and tea set.

Standard mark 835, maker´s mark. Schw ...[more]

27

Großes Präsentiertablett Silber. Oval mit passig geschweiftem, von Voluten und Rocaillen gerahmtem Rand. Im glatten Spiegel großes, graviertes Monogramm K. Gest. 800, Herstellerzeichen. Gew. ca. 1070 g. 46,5 cm x 36 cm. A German silver tray with monogram K.

Standard mark 800, maker´s mark. Heilbro ...[more]

28 Sechs Herzbecher Silber. Konischer Korpus flächendeckend umzogen von mehrreihig versetzt angeordneten Herzen. Innen vergoldet.

Gest. 925. Gew. zus. ca. 360 g. H. 6 cm. Six silver heart cups. Gilt inside. Standard mark 925. Sterling-Silber. 20. Jh.

29

Kaffeeservice Silber. 5-tlg.; Kaffeekanne, zwei Sahnegießer und zwei Zuckerschalen. Von geschweiften Beinen getragener,

birnenförmiger Korpus, gegliedert durch geschweifte Züge. Zwei Teile gering abweichend. Teilw. innen vergoldet. Gest. 800, 925, teilw.

Herstellerzeichen. Gew. zus. ca. 2050 g. A G ...[more]

30 Sauciere mit Unterteller. Silber. Schiffchenförmiger Korpus und Unterteller am Rand umzogen von reliefplastischem Volutendekor. Gest.

925. Gew. zus. ca. 650 g. H. 11,5 cm. A Sterling silver sauce boat with coaster. Standard mark 925. Sterling-Silber. 20. Jh.

31

Paar kleine Girandolen Silber. 3-flg.; Glockenförmig hochgezogener, von passigen Graten gegliederter Stand, beschwert. Oberhalb vasenförmige Tülle. Davon ausgehend zwei geschweifte Leuchterarme mit korrespondierender Tülle. Gest. 835, Herstellerzeichen. H.

17,5 cm. Two 3-light German weighted silve ...[more]

32

Serviertablett Silber. Oval. Im Spiegel flächendeckender gravierter Dekor aus Bandelwerk im Rokokostil, mittig Volutenkartusche mit Palastarchitektur. Volutenreliefierte Griffe. Gest., Beschaumarken. Gew. ca. 1150 g. 51 cm x 32 cm. A Turkish Rococo style silver tray.

Assay marks. Türkei. Um 1920.

33

Saftkanne mit Silbermontierung. Farbloses, gepresstes Glas. Zylindrische Wandung über gedrückt bauchigem Stand. Breite Montierung mit reliefplastischer Darstellung eines Puttireigens. Asthenkel. Gest. 925. H. 29 cm. A Sterling silver mounted glass jug. Standard mark 925. Sterling-Silber. 20. Jh.

34

Karaffe mit Silbermontierung. Farbloses, gepresstes Glas. Zylindrische Wandung über gedrückt bauchigem Stand. Breite Montierung mit reliefplastischem Weinlaubdekor. Als Drücker kleine Skulptur eines trinkenden Zwerges. Asthenkel. Gest. 925, Herstellerzeichen. H.

31 cm. A Sterling silver mounted gla ...[more]

35

Humpen im Barockstil Silber. Von Löwenfüßen getragener, zylindrischer Korpus mit gewölbtem Deckel. Wandung und Deckel flächendeckend hochreliefplastisch gearbeitet in Form von Blattranken über schlangenhautähnlich punziertem Grund. Bandhenkel mit Drücker in Gestalt eines bekrönten Löwen. Gest. 835. ...[more]

36

Sechs Weinbecher Silber. Konischer Korpus mit gerundetem Rand. Wandungsmitte reliefplastisch gestaltet in Form von Weinreben.

Innen vergoldet. Gest. 925. Gew. zus. ca. 300 g. H. 9 cm. Six Sterling silver wine beakers. Gilt inside. Standard mark 925. Sterling- Silber. 20. Jh.

37

Prunk-Girandole im Empirestil Plated. 4-flg.; Über profiliertem Stand mit Kreuzbanddekor hoher, von einem Lorbeerkranz getragener, konischer Schaft. Bekrönt von einer großen Vase mit plastischen Widderköpfen und Eichenlaubfestons. Davon ausgehend drei blattreliefierte Leuchterarme mit zylindrischen ...[more]

(4)

38

Eiswürfel-Behälter Silber. Zylindrische, glatte Wandung gegliedert durch seilähnlich reliefierte Wulste, seitlich Löwenköpfe als Ringhalter. Deckel bekrönt von Knospenknauf. Einsatz mit Ringgriffen. Dazu silberne Eiswürfelzange von WMF. Gest. 916, Herstellerzeichen. Gew. zus. ca. 2045 g. H. 22 cm. ...[more]

39

Galerietablett Silber. Vierpassig geschweifte, glatte Bodenplatte, umzogen von netzgitterartig durchbrochen gearbeitetem Rand. An den Schmalseiten kleine Griffmulden. Gest. 925, Herstellerzeichen. Gew. ca. 670 g. 35 cm x 22 cm. An Italian Sterling silver tray. Standard mark 925, maker´s mark. Ita ...[more]

40 Paar Tischbilderrahmen Silber. Rechteckig, Rand umzogen von Kreuzbanddekor. Aufstellbar. Gest. 925. 24,5 cm x 18 cm.

Bildausschnitt 20,5 cm x 14,5 cm. A pair of Sterling silver photo frames. Standard mark 925. Sterling-Silber. 20. Jh.

41 Flaschenkorken mit Silbermontierung. Auf der Oberseite vollplastisch gestalteter Griff in Gestalt eines Löwen mit bayerischem Wappen.

Gest. 925. Ges.-H. 8,5 cm. A Sterling silver mounted bottle cork with Bavarian lion. Standard mark 925. Sterling-Silber. 20. Jh.

42 Flaschenkorken mit Silbermontierung. Auf der Oberseite vollplastisch gestalteter Griff in Gestalt eines bekrönten Löwen. Gest. 925.

Ges.-H. 8 cm. A Sterling silver mounted bottle cork with lion. Standard mark 925. Sterling-Silber. 20. Jh.

43

Weinflaschenkorb Silber. Dekorativ gestaltet in Form eines zweihenkeligen, ovoiden Korbes. Stab- und rankenförmig durchbrochen gearbeitete Wandung. Dazu eine Flasche Bordeaux, 2018. Gest. 800. Gew. ca. 560 g. H. 15 cm. A German silver bottle holder in form of a basket with a bottle red wine. Stand ...[more]

44 Sechs Weinpokale Silber. Über kurzem Balusterschaft ausschwingende, kannelierte Kuppa. Innen vergoldet. Gest. 925. Gew. zus. ca.

920 g. H. 13,5 cm. Six Sterling silver wine goblets. Gilt inside. Standard mark 925. Sterling-Silber. 20. Jh.

45

Zehn Platzteller im George III-Stil Silber. Leicht gemuldeter, glatter Spiegel, übergehend in gering ansteigende Fahne. Schmaler Rand umzogen von reliefplastischem Zungenfries. Gest., Beschaumarken, Herstellerzeichen. Gew. zus. ca. 7630 g. D. 29 cm. Ten George III style silver charger plates. Assay ...[more]

46

Paar Gemüse-Deckelschalen Silber. Rechteckig mit gerundeten Ecken. Gewölbter Deckel mit abnehmbarem Knauf, als Schale verwendbar. Ausschwingender Rand, Deckel und Knauf akzentuiert von reliefiertem Zungenfries. Gest., Beschaumarken, Herstellerzeichen. Gew. zus. ca. 3630 g. H. 13 cm. 28,5 cm x 22 cm ...[more]

47 Paar große Tafelleuchter im Empirestil. Silber. Getreppter Stand, beschwert. Hoher, kannelierter Schaft, in reliefierten Akanthuskapitell endend. Gest. 925. H. 31 cm. A pair of Empire style Sterling silver weighted candlesticks. Standard mark 925. Sterling-Silber. 20. Jh.

48

Zwölf Serviettenringe mit Original-Schatulle. Silber. Zylindrische, glatte Form, schauseitig nummeriert 1-12. Gest., Beschaumarken, Herstellerzeichen. Gew. zus. ca. 800 g. D. 4,5 cm. Twelve numbered silver napkin rings. Original case. Assay and maker´s mark.

England. London. C. J. Vander Ltd. 1981 ...[more]

49

Zwei Salver Silber. Von eingerollten bzw. Klauenfüßen getragene Tabletts. Blütenförmig geschweifter, von reliefiertem Zungenfries gerahmter Rand. Minim. Gebrauchsspuren. Gest., Beschauzeichen, Herstellerzeichen. Gew. zus. ca. 740 g. D. 20,5 cm. Two silver salvers. Minor signs of use. Assay and make ...[more]

50

Großes Serviertablett Silber. Glatter, eleganter Spiegel, mittig graviertes Wappentier mit Motto. Schmaler Rand und gerundeter Griff reliefplastisch umzogen von geschweiftem Zungenfries. Gest., Beschaumarken, Herstellerzeichen. Gew. ca. 3690 g. 70 cm x 42 cm. A large silver tray with crest and mott ...[more]

51

Teekanne Silber. Kugeliger Korpus mit gekehltem, hohem Hals und flachem Deckel. Korpus dekorativ gegliedert durch schmale Reliefbänder. Volutenhenkel aus Holz. Gest., Beschaumarken, Herstellerzeichen. Gew. ca. 375 g. H. 18,5 cm. A silver tea pot. Assay and maker´s mark. England. Birmingham. Robert ...[more]

(5)

52

Kaviar-Deckelschale Silber. Halbrunder Korpus auf drei hohen, gebogten Beinen. Klappdeckel mit seitlichen Griffen. Frontseitig Löffelablage. Glaseinsatz. Gest. 925. Gew. ca. 560 g. H. 13,5 cm. A covered Sterling silver caviar-bowl. Standard mark 925. Sterling- Silber. 20. Jh.

53

Kaffeekanne Silber. Birnförmiger Korpus mit glatter Wandung und mittig angesetztem Ausguss. Wandungsränder akzentuiert von geschweiftem Zungenfries. Großer Volutenhenkel aus Holz. Gest., Beschaumarken, Herstellerzeichen. Gew. ca. 675 g. H. 26,5 cm. A silver coffee jug. Assay and maker´s mark. Engl ...[more]

54

Zuckerstreuer Silber. Achtfach facettierter, balusterförmiger Korpus mit ornamental durchbrochen gearbeitetem Streukopf. Gest., Beschaumarken, Herstellerzeichen. Gew. ca. 170 g. H. 18 cm. A silver sugar shaker. Assay and maker´s mark. England. Sheffield.

Viner's Ltd. 1932.

55

Toastständer Silber. Über geschweiftem Stand sieben zulaufende Streben mit zentralem Ringgriff. Gest., Beschaumarken,

Herstellerzeichen. Gew. ca. 75 g. L. 11 cm. A silver toast rack. Assay and maker´s mark. England. Birmingham. William Suckling Ltd.

1964.

56

Zuckerschale Silber. Über profiliertem Stand schräggestellter, glatter Korpus mit geschweiftem Griff. Abnehmbare, zylindrische Zuckerschaufel. Gest., Beschaumarken, Herstellerzeichen. Gew. ca. 310 g. H. 14 cm. A silver sugar bowl with sugar spoon. Assay and maker´s mark. England. Sheffield. Mappin ...[more]

57 Sechs Weinbecher Silber. Konisch mit glatter Wandung. Unterhalb des Randes gravierter Eierstabfries. Innen vergoldet. Gest. 925.

Gew. zus. ca. 750 g. H. 9 cm. Six Sterling silver wine cups. Gilt inside. Standard mark 925. Sterling-Silber. 20. Jh.

58 Paar Tischbilderrahmen Silber. Rechteckig. Glatter Rand, umzogen von Kreuzbanddekor. Rückseitig aufstellbar. Gest. 925. 21 cm x 16,5 cm. Bildausschnitt: 18 cm x 13 cm. A pair of Sterling silver photo frames. Standard mark 925. Sterling-Silber. 20. Jh.

59

Kaffeeservice im Queen-Anne-Stil. Silber. 3-tlg.; Kaffeekanne, Sahnegießer und Zuckerschale. Über ovalem Stand sich erweiternder, in der unteren Hälfte von einem Stabfries umzogener Korpus. Tief angesetzte Tülle, gekanteter, ebonisierter Holzgriff. Gest.,

Beschaumarken, Herstellerzeichen. Gew. zus. ...[more]

60

Salver Silber. Von Volutenfüßen getragener, glatter Korpus mit passig geschweiftem, profiliertem Rand. Unw. Gebrauchsspuren. Gest., Beschaumarken, Herstellerzeichen. Gew. ca. 490 g. D. 24 cm. An Edwardian silver salver. Minor signs of use. Assay and maker´s mark.

England. Sheffield. James Dixon &a ...[more]

61

Kaffee- und Teeservice Silber. 4-tlg.; Kaffee- und Teekanne, Sahnegießer sowie Zuckerschale. Über profiliertem Stand konischer bzw.

gebauchter Korpus mit glatter Wandung. Aufgewölbter Deckel. Volutengriff aus Holz. Gest., Beschaumarken, Herstellerzeichen. Gew.

zus. ca. 1835 g. A four piece coffee a ...[more]

62

Übergroßer Salver Silber. Von geschweiften Füßen getragener Salver. Im glatten Spiegel großes Wappen, unterhalb Schriftband mit Devise. Passig geschweifter, profilierter Rand. Gest., Beschaumarken, Herstellerzeichen. Gew. ca. 2260 g. D. 51 cm. A very large salver with coat of arms and motto. Assay ...[more]

63

Mokka-Service in Original-Schatulle. Silber. 15-tlg.; Mokkakanne, 6 Tassen mit Untertassen und weißen Porzellaneinsätzen, 6 Teelöffel, Zuckerzange und Zuckerschale. Über flachem Stand halbrunder, von einer reliefplastischen Blütenranke umzogener Korpus mit hohem, schlankem Hals und tief angesetztem ...[more]

64 Salz-und Pfefferstreuer Silber. Zylindrischer, an der Schulter von einem Blattfries gerahmter Korpus. Innen Glas. Gest. 925. H. 7,5 cm.

A pair of silver salt and pepper shakers with glass inset. Standard mark 925. Sterling-Silber. 20. Jh.

65

Toastständer Silber. Über flachem, durchbrochen gearbeitetem Stand dreieckig zusammenlaufende Streben. Auf der Wandung graviertes Monogramm unter Fürstenhut. Gest., Beschaumarke, Herstellerzeichen. Gew. ca. 200 g. H. 12 cm. L. 16,5 cm. Provenienz:

Aus gräflichem Privatbesitz. A Prague silver toastr ...[more]

(6)

66 Stövchen Silber. Von Kugelfüßen getragener Korpus mit abnehmbarer, ornamental durchbrochen gearbeiteter Deckplatte. Gest. 925.

Gew. ca. 400 g. D. 15 cm. A Sterling silver teapot warmer. Standard mark 925. Sterling-Silber. 20. Jh.

67 Flaschenuntersetzer Silber. Über getrepptem Stand zylindrische, glatte Wandung. Gest. 925. Gew. ca. 155 g. H. 6,5 cm. D. 11,5 cm. A silver coaster. Standard mark 925. Sterling-Silber. 20. Jh.

68 Brotkorb Silber. Über flachem Stand sich konisch erweiternde, floral durchbrochen gearbeitete Wandung. Gest. 925. Gew. ca. 300 g. H.

8,5 cm. 22 cm x 13,5 cm. A Sterling silver bread basket. Standard mark 925. Sterling-Silber. 20. Jh.

69 Paar Salz- und Pfefferstreuer Silber. Bauchiger, von breitem Stabfries gerahmter Korpus. Minim. besch.; Gest.; Gew. zus. ca. 125 g. H.

13 cm. A pair of Sterling-silver salt- and pepper shakers. Minor flawed. Standard mark Sterling. Sterling-Silber. 20. Jh.

70

Gemüse-Deckelschale Silber. Über ovalem Stand sich erweiternder Korpus mit ausgestelltem Rand. Formgleicher Deckel mit abnehmbarem Ringgriff, als Schale verwendbar. Gest. Sterling, Herstellerzeichen, Jahres- und Verkäufermarke. Gew. ca. 675 g. H. 12 cm. 27,5 cm x 19 cm. A silver covered serving dis ...[more]

71

Große Schale Silber. Profilierter Stand, übergehend in halbrunden Korpus mit glatter Wandung, schauseitig dekoratives Monogramm.

Minim. Gebrauchsspuren. Gest. Sterling, Herstellerzeichen. Gew. ca. 625 g. H. 10,5 cm. D. 24,5 cm. A Sterling silver bowl. Minor signs of use. Standard mark Sterling, mak ...[more]

72 Sechs Messerbänke Silber. Vollplastisch gearbeitet in Gestalt von Hasen. Gest. 800, 25. Gew. zus. ca. 260 g. L. 9 cm. Six German Sterling silver knife rests in the form of rabbits. Standard mark 800, 925. Deutsch. 20. Jh.

73

Gewürzset Silber. 4-tlg.; Salz- und Pfefferstreuer, Zahnstocherbehälter und Tablett. Glatter, von einem Blattfries gerahmter Korpus.

Streuer innen mit Glas. Gest. 925. A pair of silver salt and pepper shakers with glass inset, toothpick cup and tray. Standard mark 925.

Sterling-Silber. 20. Jh.

74 Schenkkanne Silber. Bauchiger, monogr. Korpus mit hochgezogenem Ausguss und Volutenhenkel. Gest. Sterling, Herstellerzeichen.

Gew. ca. 595 g. H. 20 cm. A silver jug. Standard mark Sterling, maker´s mark. USA. Rhode Island. Gorham. Um 1930.

75

Schenkkanne Silber. Bauchiger Korpus mit hochgezogenem Ausguss und stilisiertem Floraldekor. Volutenhenkel. Gest. Sterling, Herstellerzeichen. Gew. ca. 635 g. H. 21 cm. A silver jug. Standard mark Sterling, maker´s mark. USA. Massachusetts. Watson Company. 1. Hälfte 20. Jh.

76

Sechs Schnapsbecher Silber. Über gewölbtem Stand von drei Delphinen getragener, zylindrischer Korpus, am Rand umzogen von Blatt- bzw. Mäanderfries. Martellierte Wandung. Gest. 925. Gew. zus. ca. 465 g. H. 9 cm - 9,5 cm. Six small Sterling silver beakers.

Standard mark 925. Sterling-Silber. 20. Jh.

77

Schreibzeug Silber. Schiffchenförmiger Stand mit geschweift geripptem Rand. Mittig zwei herausnehmbare Tintengefäße aus Glas mit Silbermontierung. Dazu erg. Schreibfeder. Gest., Beschaumarken, undeutl. Meistermarke. Stand-Gew. ca. 125 g. 20 cm x 9,5 cm. A silver writing desk set with an added assay ...[more]

78

Handleuchter Silber. Tellerförmiger Stand am Rand umzogen von reliefiertem Kordelband. Mittig aufsteigende, weit ausschwingende Tülle mit breitem Rand. Minim. Gebrauchsspuren. Gest., Beschaumarke, undeutl. Meistermarke, wohl Ferdinand Vogel (tätig seit 1901).

Gew. ca. 255 g. H. 7 cm. D. 14 cm. Vgl. ...[more]

79

Paar Jagdbecher aus dem Besitz von Berthold Beitz (1913-2013) Mit Original-Schatulle. Silber, teilvergoldet. Auf konischer, glatter Wandung Darstellung von Reh und Hirsch auf einer Waldlichtung bzw. eines Auerhahns. Auf der Bodenunterseite teilw. dat. 24.12.

(19)85 und bez. Arndt. Innen vergoldet ...[more]

(7)

80 Bonbonniere Silber. Kugeliger Korpus umzogen von zwei schmalen Blattfriesen. Rosenknauf. Innen vergoldet. Gest. 925. Gew. ca. 135 g. H. 9 cm. A small Sterling silver chocolate box. Gilt inside. Standard mark 925. Sterling-Silber. 20. Jh.

81

Wiener Espressokocher Silber. Gewölbter Stand mit herausnehmbaren Teelichthalter. Von zwei Streben getragener, zylindrischer Korpus mit reichem Rocaillendekor sowie bekröntem Monogramm, schauseitig Kranenausguss. besch.; Innen Filter. Gest., Beschaumarke, Meister Theodor Dörr (tätig 2. Hälfte 19. J ...[more]

82

Zuckerschale Silber. Glockenförmiger Stand, übergehend in schräggestellten Korpus mit passig geschweiftem, volutenreliefiertem Rand. Volutenhenkel, daran Zuckerschaufel. Innen vergoldet. Gest. 925. Gew. ca. 225 g. H. 17 cm. A Sterling silver sugar bowl with sugar scoop. Gilt inside. Standard mark 9 ...[more]

83

Sechs Eierbecher mit figürlichem Deckel Silber. Über flachem Stand konischer Korpus. Wandung und hoch gewölbter Deckel umzogen von Mäanderfries. Bekrönender Knauf in Gestalt von Küken und Entenmutter. Gew. zus. ca. 335 g. H. 12 cm. Six Sterling silver covered egg cups. Standard mark 925. Sterling- ...[more]

84 Flaschenuntersetzer Silber. Über flachem Stand zylindrische, aus reliefplastischem Weinlaub gestaltete Wandung. Gest. 925. Gew. ca.

250 g. D. 10,5 cm. A Sterling silver bottle coaster. Standard mark 925. Sterling-Silber. 20. Jh.

85

Paar Konfektkörbchen Silber. Schiffchenförmige Wandung, umlaufend im Empirestil durchbrochen gearbeitet in Form von

Blütenfestons. Beweglicher Bandhenkel. Einsatz aus blauem Glas. Gest. 800, Händlermarke Arthur Otto, Köln. Gew. zus. ca. 480 g. H.

18,5 cm. Vgl. Scheffler, Hessen, Nr. 504. A pair of ...[more]

86

Wiener Spätbiedermeier-Zuckerdose Silber. Von Kugelfüßen getragener rechteckiger Korpus mit glatter Wandung und leicht gewölbtem Scharnierdeckel. Schlüsselloch gerahmt von punzierter Rocaillenkartusche. Bewegliche Henkel. Gest., Beschaumarke, Meister Thomas Scheidl (wird Meister 1843). Innen vergol ...[more]

87

Wiener Sahnekännchen Silber. Kugeliger Korpus und zum Ausguss geweiteter Rand, rückseitig in plastischen Blättern auslaufender Henkel mit Papageienskulptur. Auf der Wandung stilisierte Blattgravur. Minim. altersgemäße Gebrauchsspuren. Gest., Stadtmarke, Meister Josef Lorenz (wird Meister 1851). Gew ...[more]

88

Viktorianische Menage 8-tlg.; Gebauchter, von reliefplastischen Rocaillen und Blüten gegliederter Korpus mit zentral aufsteigendem Ringgriff über Bodenplatte aus Holz. Dazu sechs erg. Gewürzflaschen und ein Senfgefäß mit Löffel aus facettiertem Glas, teilw mit Silbermontierung. Ein Stöpsel besch.; ...[more]

89

Große Zuckerdose Silber. Von Kugelfüßen getragener rechteckiger Korpus mit gerundeten Ecken. Auf der Wandung und dem flachen Scharnierdeckel großflächiger Volutendekor. Gest. 12 Lot, Stadtmarke, Meister Emil Radke (wird Meister 1832). Gew. ca. 625 g. H. 9 cm. 15 cm x 12 cm. A large Warsaw silver su ...[more]

90

Prunkvoller jagdlicher Tafelaufsatz als Geschenk von Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Hessen -Kassel (1802-1875) an Freiherr Carl von Hanstein (1772-1861), anlässlich seiner Diamantenen Hochzeit am 6. April 1861. Silber. Von drei geschweiften, aus stilisierten Blättern gestalteten Füßen getragen ...[more]

91

Umfangreiches Kaffee- und Teeservice mit originalem, lederbezogenem Koffer. Silber. 8-tlg.; Kaffee- und Teekanne, Heißwasserkessel mit Rechaud und zentralem Brenner, Sahnegießer, Milchkännchen, Zuckerdose, Kandis- und Gebäckschale. Gedrückt bauchiger Korpus mit gering gewölbtem Deckel und tief ange ...[more]

92 Paar Pokalgläser mit Silbermontierung. Blaues Glas. Über massivem Stand bauchige, facettierte Kuppa. Lippenrand gerahmt von glatter Montierung, gest.; H. 14 cm. A pair of Bohemian silver mounted blue glass goblets. Marked. Böhmen. Um 1860.

93

Biedermeier-Saliere Silber, teilvergoldet. Auf ovoider Sockelplatte zwei naturalistische Schwäne als Halterung für herausnehmbare Muschelschalen. Mittig aufsteigender, floral reliefierter Griff. Minim. besch.; Gest. 13 Lot. Gew. ca. 225 g. H. 17,5 cm. A German parcel gilt Biedermeier salt cellar wi ...[more]

(8)

94

Hamburger Spätbiedermeier-Teedose Silber. Zylindrisch. Wandung und gewölbter Deckel unterteilt durch stilisierte Blätter und Lineardekor. Vasenförmiger Knauf aus ebonisiertem Holz. Gest., Stadtmarke, Meister Carl Martin Lincke (wird Meister 1828). Gew. ca.

300 g. H. 18 cm. Vgl. Schliemann, Bd. II, ...[more]

95

Toilettegarnitur 7-tlg.; Silber. Vier Deckeldosen sowie drei facettierte Kristallglasdosen mit Silberdeckeln, jeweils fein graviertes, bekröntes Monogramm. Unw. altersgemäße Gebrauchsspuren. Gest. 13 Lot, 935, Beschaumarke, div. Meister- und Herstellermarken.

Gew. zus. ca. 1170 g. Provenienz: Aus g ...[more]

96

Wiener Lavabo-Becken Silber. Ovale Schale mit weit ausschwingendem Rand. Im glatten Spiegel legiertes Monogramm unter Herzogskrone. Minim. Gebrauchsspur. Gest., Stadtmarke, Herstellerzeichen. Gew. ca. 500 g. H. 8 cm. 30,5 cm x 23 cm. Vgl. Neuwirth, Wiener Silber 1781-1866, P2335 ff. Provenienz: Aus ...[more]

97

Große Schale aus adeligem Tafelservice Silber. Rechteckig mit abgesetztem, profiliertem Rand. Auf der glatten Wandung schauseitig legiertes Monogramm unter Herzogskrone. Innen Restvergoldung. Gest., Stadtmarke, Herstellerzeichen. Gew. ca. 1115 g. H. 7 cm.

28,5 cm x 24,5 cm. Vgl. Neuwirth, Wiener Si ...[more]

98

Biedermeier Weintrichter Silber. Halbrunder, randprofilierter Korpus, schauseitig graviertes Wappen mit Motto. Gest., Beschauzeichen, undeutl. Meistermarke. Gew. ca. 80 g. L. 13 cm. A Victorian silver wine funnel. Assay and indistinct master´s mark. England. London.

1849.

99

Hochbedeutende Deckelterrine mit Présentoir aus dem Tafelservice der Großfürstin Alexandra Nikolajewna Romanowa (1825-1844), anlässlich ihrer Hochzeit mit Friedrich Wilhelm von Hessen (1820-1884) am 16./28. Januar 1844. Silber. Von eingerollten Füßen mit naturalistischem Blattwerk getragener, sta ...[more]

100

Kaffee- und Teekanne mit Tablett aus fürstlichem Besitz. Silber. Über flachem Stand gedrückt bauchiger Korpus mit glatter Wandung, schauseitig fein graviertes, ligiertes Wappen unter einem Fürstenhut. Tief angesetzte, in einem stilisierten Tierkopf endende Tülle. Auf Ohrenhenkel und Tülle punzier ...[more]

101

Qualitätvolle Zuckerdose Silber. Von geschweiften Blattfüßen getragener, ovaler, gedrückter Korpus mit glatter Wandung. Gewölbter Deckel bekrönt von Astknauf. Innen vergoldet. Gest. 84, Beschaumeister A. Kowalsij, Herstellerzeichen. Gew. ca. 510 g. H. 10 cm. 15,5 cm x 10,5 cm Vgl. Goldberg, Nr. 527 ...[more]

102

Paar Handleuchter Silber. Passig geschweifte Standfläche mit rocailleähnlicher Gravur, beschwert. Zylindrische Tülle, seitl. Ringgriff.

Gest. 84, Stadtmarke, undeutl. Beschaumeistermarke, Meister Johann Bernhard Hertz (wird Meister 1834). H. 5,4 cm. Vgl. Goldberg, Nr. 1179, 1549. Provenienz: aus gr ...[more]

103

Hochbedeutende Deckelterrine mit Einsatz und zwei Saucieren aus dem höfischen Tafelservice der Könige von Württemberg. Silber.

Von geschweiften Blattfüßen getragener, gedrückt bauchiger Korpus mit profiliertem, von reliefplastischen Akanthusblättern und Kreuzbanddekor belegtem Rand. Hochgezogener ...[more]

104

Paar Biedermeier-Tafelleuchter Silber. Trompetenförmiger Stand über quadratischer Plinthe. Über stilisiertem Blattkranz stark konischer, vierseitiger Schaft. Am Ansatz von einem Weinlaubfries gerahmte, eingezogene Tülle mit herausnehmbarer Traufschale.

Gest., Stadtmarke, Meister Johann Michael Fick ...[more]

105

Paar Biedermeier-Tafelleuchter Silber. Quadratischer Stand, beschwert. Über trompetenförmigem Fuß hoher, von einem stilisierten Blattkranz bekrönter Balusterschaft. Vasenförmige Tülle mit herausnehmbarer Traufschale. Korpus gegliedert durch unterschiedliche, reliefierte Blattfriese. Gest., Stadtmar ...[more]

106

Großer George IV Henkelkorb Silber. Über blütenförmigem Stand weit ausschwingender Korpus mit ornamental durchbrochen gearbeiteter Wandung. Rand hochreliefplastisch umzogen von Muschel- und Blattwerk. Profilierter, übergreifender Henkel. Gest., Beschaumarken, Meister James Arthur (wird Meister 1823 ...[more]

(9)

107

Historisch interessanter, datierter Leipziger Deckelhumpen als Hochzeitsgeschenk sowie zur Erbringung einer Wettschuld von Wilhelm Ambrosius Barth (1790-1851) im Jahr 1822. Silber. Über stark aufgewölbtem Stand zylindrischer, von Profilringen gerahmter Korpus.

Auf der Wandung umlaufend szenische, ...[more]

108

Empire-Zuckerdose Silber. Kurzer Stand über quadratischer Plinthe. Halbrunder, facettierter Korpus mit breitem, zylindrischem Rand, umzogen von graviertem Fries aus stilisierten Blättern. Schlanke, in Rosetten endende Bandhenkel. Auf dem Deckel gravierte Blattranke. Innen vergoldet. Gest. Tremolier ...[more]

109

Paar Biedermeier-Tafelleuchter Silber. Quadratische Plinthe, beschwert. Trompetenförmiger, von schmalen, guillochierten Friesen umzogener Stand, übergehend in hohen Balusterschaft. Vasenförmige Tülle mit herausnehmbarer Traufschale. Wenige altersgemäße Gebrauchsspuren. Gest., Tremolierstrich, Stadt ...[more]

110

Empire-Teekanne und Salver aus dem Besitz von James Nicholas und Jane Harriot Duntze, Tiverton, Devonshire. Silber. Hoher Korpus mit eingezogenen, kannelierten Ecken. Flacher Deckel bekrönt von plastischem Ananas-Knauf aus Elfenbein. Tief angesetzte Tülle, gekanteter Holzhenkel. Auf dem Deckel so ...[more]

111

Paar Biedermeier-Tafelleuchter Silber. Aufgewölbter, von einem reliefplastischen Blattfries gerahmter Stand. Von plastischen

Lorbeerkränzen gerahmter Säulenschaft mit Akanthuskapitell. Herausnehmbare Traufschale. Gest. 13 Lot, Meister Hermann Christoffer Ludewig Koch (wird Meister 1785). Gew. zus. ...[more]

112

Dekorative Empire-Menage Silber. Ovaler, getreppt ansteigender Stand mit zwei oval durchbrochen gearbeiteten Halterungen für Gewürzflaschen. Zentrales Podest, davon aufsteigender, korrespondierend durchbrochen gearbeiteter Obelisk, in ausschwingender Schale endend. Dazu zwei Gewürzflaschen aus blau ...[more]

113

Empire-Henkelkorb Silber. Weit ausschwingende Wandung, Stand und beweglicher Bandhenkel flächendeckend blattförmig

durchbrochen gearbeitet. Beidseitig der Wandung ovale Kartuschen mit fein gravierten und punzierten Landschaften. Gest., Stadtmarke mit Jahresbuchstabe V, Meister Johann Georg Christop ...[more]

114

Paar klassizistische Tafelleuchter Silber. Von einem reliefierten Blattkranz gerahmter Stand über quadratischer Plinthe. Kannelierter Leuchterschaft und herausnehmbare Tülle, umzogen von Punktfries sowie teilw. Lorbeerfestons. Gest., Tremolierstrich, Meister Johann Gottlieb Kiel (wird Meister 1760) ...[more]

115

Paar klassizistische Tafelleuchter Silber. Über quadratischer Plinthe trompetenförmiger, von einem Zungenfries gerahmter Stand.

Hoher, gering konischer, umlaufend von Kanneluren gegliederter Schaft. Herausnehmbare Tülle, teilw. minim. rest.; Gest., Stadtmarke, Meister aus der bekannten Silberschmie ...[more]

116

George III-Doppel-Henkelschale Silber. Über flachem Standring bauchiger, am unteren Wandungsrand von einem Zungenfries gerahmter Korpus. Schauseitig Familienwappen in einer Blütenkartusche, rücks. monogr.; Kannelierte Bandhenkel. Gest., Beschaumarken, Meister William & James Priest (tätig seit ...[more]

117

Kleines Georg III-Schenkkännchen Silber. Konischer Korpus an den Wandungsrändern umzogen von reliefplastischen Blüten und Voluten, schauseitig in einer Kartusche zusammenlaufend. Gewölbter Deckel, Volutenhenkel aus Holz. Gest., Beschaumarken, Meister George Smith (II) (tätig seit 1771). Gew. ca. 36 ...[more]

118

George III-Salver Silber. Von Volutenfüßen getragener Korpus mit passig geschweiftem, von Rocaillen gerahmtem Rand. Im Spiegel gravierte, von Voluten begrenzte Blüten. Gest., Beschaumarken, Meister John Crouch I & Thomas Hannam (tätig seit ca. 1773). Gew.

ca. 690 g. D. 26 cm. A George III silve ...[more]

119

George III-Salver Silber. Von Volutenfüßen getragener passig geschweifter Korpus. Im Spiegel breite Bordüre aus gravierten Rocaillen.

Profilierter Anstieg, übergehend in reliefierten Rand mit Rokokodekor. Gest., Beschauzeichen, Meister John Crouch und Thomas Hannam (tätig seit 1773). Gew. ca. 1490 ...[more]

(10)

120

Paar seltene kleine Tafelleuchter Silber. Flache, blütenförmig geschweifte Standfläche mit geradem, profiliertem Rand. Über spitz zulaufendem Ansatz kurzer Balusterschaft. Vom Schaft auf die vasenförmige Tülle übergehende, reliefierte Faltenzüge. Minim.

altersgemäße Gebrauchsspuren. Gest., Tremolie ...[more]

121

Seltener Tilsiter Münzbecher Silber, teilvergoldet. Konischer Korpus mit profilierten Rändern. Wandung zweireihig versetzt besetzt mit acht unterschiedlichen Münzen. Darunter zwei Rubel mit Porträt von Kaiserin Elisabeth I. sowie ein Rubel mit Kaiserin Katharina II. von Russland und ein Taler mit D ...[more]

122

Kleiner Salver Silber. Von geschweiften Beinen getragener Korpus mit passig geschweiftem, von Rocaillen gerahmtem Rand. Glatter Spiegel. Gest., Beschaumarken, Meistermarke IC, wohl Meister John Cox (tätig seit 1763). Gew. ca. 230 g. D. 17 cm. A George II silver salver probably by John Cox (active s ...[more]

123

Samowar aus dem Besitz von James und Martha Butler, Warminghurst House, Sussex. Silber. Von Blattfüßen getragener, vierseitiger Stand, gegliedert von Perlfriesen sowie mit netzgitterartig durchbrochen gearbeitetem Rand. Ovoider, abnehmbarer Kessel, frontseitig blattreliefierter Hahn. Oberhalb großf ...[more]

124

Kleiner George III-Salver Silber. Von geschweiften Beinen getragener Korpus mit passig geschweiftem, von Rocaillen gerahmtem Rand.

Im Spiegel fein gravierte Netzgitter, gerahmt von einer Volutenbordüre. Gest., Beschaumarken, Meister Richard Rugg I (tätig seit 1754).

Gew. ca. 300 g. D. 20,3 cm. A Ge ...[more]

125

Kleiner George III-Salver Silber. Von geschweiften Beinen getragener Korpus mit passig geschweiftem, von Rocaillen gerahmtem Rand.

Im Spiegel breite Bordüre aus Voluten sowie stilisierten Muscheln und Blütenkelchen. Gest., Beschaumarken, Meister Richard Rugg I (tätig seit 1754). Gew. ca. 260 g. D. ...[more]

126

Kleiner George II-Salver Silber. Von geschweiften Beinen getragener Korpus mit passig geschweiftem, von Rocaillen gerahmtem Rand.

Im Spiegel breite Bordüre aus Rocaillen und Blüten. Gest., Beschaumarken, Meister Richard Rugg I (tätig seit 1754). Gew. ca. 190 g. D.

18,5 cm. A George II silver salver ...[more]

127

Großer George II-Salver Silber. Von geschweiften Beinen getragener Korpus mit passig geschweiftem, von Rocaillen und Voluten gerahmtem Rand. Im Spiegel breite Bordüre aus Netzgitterkartuschen, gerahmt von Voluten und Blütenranken, zentale

Wappenkartusche. Gest., Beschaumarken, Meister Richard Rugg ...[more]

128

Breslauer Rokoko-Zuckerdose Silber. Von eingerollten Füßen getragener, stark gedrückt bauchiger Korpus mit gewölbtem Deckel.

Nahezu flächendeckender, reliefplastischer Rocaillen- und Blattrankendekor. Plastische, florale Daumenrast. Rest.; Gest., Tremolierstrich, Stadtmarke, Jahresbuchstabe G, Meis ...[more]

129

Barockes Weihrauchfass Silber. Balusterförmiger Korpus mit ausschwingendem Rand und hohem Stulpdeckel. Wandung und Deckel gegliedert durch breite Stab- und teilw. durchbrochen gearbeitete Floralfriese. Seitlich sowie auf dem Deckel Ösen für vier lange Gliederketten. Gew. ca. 480 g. H. 21 cm. A Span ...[more]

130

Kleiner Rokoko-Becher Silber. Gering konisch mit glatten Wandungsrändern. Umlaufend fein getriebener und gravierter Dekor aus Rocaillen und Voluten sowie zwei Adlern. Innen vergoldet. Altersbedingte Gebrauchsspuren. Gest., Stadtmarke, bisher unidentifzierter Beschaumeister W. A., Alderman Fedor Pet ...[more]

131

Rokoko-Henkelschale Silber. Über flachem Stand sich bauchig erweiternder, von geschweiften Zügen unterteilter Korpus mit geradem Rand und Rocaillengriffen. Übergreifender, gewölbter Deckel und Blütenknauf. Innen vergoldet. Gest., Tremolierstrich, Stadtmarke, Meister Christian II Drentwett (wird Mei ...[more]

132

Paar Rokoko-Tafelleuchter Silber. Aufgewölbter, passiger Stand, übergehend in kurzen Balusterschaft mit vasenförmiger Tülle. Korpus dekorativ gegliedert durch geschweifte Züge. Gest., Tremolierstrich, Stadtmarke mit Jahresbuchstabe M, Meister Johann Christoph I Drentwett (wird Meister 1718). Gew. z ...[more]

(11)

133

Paar Rokoko-Tafelleuchter Silber. Ovaler, passig geschweifter Stand flächendeckend reliefplastisch getrieben und graviert in Form von naturalistischen Blütenstängeln und Früchten. Über zylindrischem Ansatz mehrfach gegliederter Balusterschaft und vasenförmige Tülle mit graviertem Floraldekor. Minim ...[more]

134

Augsburger Rokoko-Rechaud Silber, voll vergoldet. Von drei Kugelfüßen aus ebonisiertem Holz getragene geschweifte Beine. Sich stark gedrückt erweiternder, mittig und am Rand durchbrochen gearbeiteter Korpus. Wandung nahezu flächendeckend fein ziseliert in Form von Rocaillen und Blütenranken. Am aus ...[more]

135

Paar Barock-Tafelleuchter Silber. Über hoch aufgewölbtem Stand mehrfach gegliederter Balusterschaft mit kelchartiger Tülle. Leuchter flächendeckend gegliedert durch schmale, passige Grate. Gest., Stadtmarke, Meistermarke IP. Gew. zus. ca. 475 g. H. 19 cm. A pair of Baroque silver candlesticks. City ...[more]

136

Barock-Zuckerdose mit Löffelhalter Silber. Über flachem Stand sich bauchig erweiternder, godronierter Korpus mit formgleichem, aufgewölbtem Stulpdeckel. Figuraler Knauf in Gestalt einer Amorette mit Palmwedel und Lorbeerkranz, unterhalb passig geschweifter Löffelhalter mit passigen Aussparungen für ...[more]

137

Paar Barock-Girandolen Silber. 1- bzw. 2-flg.; Hochgezogener, blütenähnlich geschweifter Stand mit kelchartiger Tülle. Von einer Kugel bekrönter Einsatz mit geschweiften Leuchterarmen und kelchartigen Tüllen über flacher Traufschale, erg.; Gest., Stadtmarke,

Jahresbuchstabe F, wohl Meister Christia ...[more]

138

Große baltische Kaffeekanne Silber. Über flachem Stand stark gebauchter Korpus mit eingezogenem, hohem Hals und Konsolausguss.

Haubenförmig gewölbter Deckel und Wandung umlaufend gegliedert durch schmale Grate. Großer Volutenhenkel aus ebonisiertem Holz. Innen vergoldet. Gew. ca. 860 g. H. 25 cm. V ...[more]

139

Königsberger Barokbecher Silber, teilvergoldet. Konischer, glatter Korpus über flachem, von Profillinien abgesetztem Stand. Schauseitig gravierte, bekrönte Kartusche. Innen vergoldet. Gest., Tremolierstrich, Stadtmarke, Jahresbuchstabe p, Meister Johann Hartung (wird Meister 1708). Gew. ca. 160 g. ...[more]

140

Kleiner Rokoko-Becher Silber. Unterhalb der glatten Wandungsränder fein gravierter Bandelwerkdekor mit Netzgitter. Innen vergoldet.

Minim. altersbedingte Gebrauchsspuren. Gest., Stadtmarke, Beschaumeister Anisim Kusmin, Meister Grigorij Iwanow Serebrjanikow (tätig 1745-1768). Gew. ca. 70 g. H. 7,5 ...[more]

141

Pariser Louis XV-Becher Silber. Über eingezogener Standfläche glockenförmig ausschwingender Korpus. Glatte Wandung, unterhalb des Lippenrandes fein profiliert, schauseitig später monogr.; Gest., Beschaumarke, Jahresbuchstabe P, undeutl. Meistermarke. Gew.

ca. 75 g. H. 5,6 cm. A French Louis XV silv ...[more]

142

Seltener Breslauer Hochzeitsbecher Silber, vergoldet. Trompetenförmiger, einreihig von Herzen umzogener Stand, übergehend in schlanken, mehrfach gegliederten Balusterschaft, ober- und unterhalb begrenzt von dekorativ eingerollten Silberfäden. Am Ansatz gerundete, dreireihig von Herzen umzogene Wand ...[more]

143

Nürnberger Barock-Becher mit dem Wappen des fränkischen Adelsgeschlechts der Freiherren von Seckendorff. Silber, teilvergoldet.

Gering konisch mit profilgerahmten Rändern. Auf der Wandung sehr fein gravierte, von Rocaillen und Akanthus gerahmte Kartusche mit Ansicht einer Besitzung der Freiherren ...[more]

144

Paar bedeutende Augsburger Tafelleuchter Silber. Aufgewölbter, von einem reliefierten Zungenfries gerahmter, achtseitig facettierter Stand. Schaftansatz äußerst fein durchbrochen gearbeitet in Form von dreipassig auslaufendem Bandelwerk. Kurzer Balusterschaft, übergehend in vasenförmige Tülle mit g ...[more]

145

Barock-Tazza mit Darstellung der vier Erdteile Silber, voll vergoldet. Auf ovalem, gegratetem Stand zwei reliefplastisch aufgelegte Medaillons mit antikisierenden Porträts, umzogen von graviertem Bandelwerk. Ovale Schale mit passig geschweiftem, mehrfach profiliertem Rand. Im flachen Spiegel zentra ...[more]

(12)

146

Großer Leipziger Barockhumpen mit Tobias-Legende Silber, teilvergoldet. Von Kugelfüßen getragener, sich konisch erweiternder Korpus mit glatter Randzone. Auf der Wandung hochreliefplastisch getriebene, fein gravierte, mehrfigurige Szenen aus der alttestamentarischen Geschichte von Erzengel Raphael ...[more]

147

Augsburger Faustbecher Silber. Über eingezogener Standfläche zylindrischer Korpus. Untere Wandungshälfte umzogen von reliefplastischem Zungenfries, oberhalb fein graviertes Bandelwerk über punziertem Grund. Restvergoldung. Gest., Tremolierstrich, Stadtmarke, Meister Johann Ulrich Jebenz (wird Meist ...[more]

148

Höfisches Mundzeug mit Original-Futteral Silber, feuervergoldet. 7-tlg.; Speisemesser, -gabel, Suppen-, Tee- und Marklöffel, Eierbecher und kleines Trinkschälchen. Schlanke, randprofilierte Griffe mit passig geschweiftem Heft, flächendeckend meisterhaft graviert mit stilisierten Blättern und Frücht ...[more]

149

Großer Ulmer Barockbecher Silber, teilvergoldet. Hoher, konischer Korpus mit glatten Wandungsrändern. Wandung unterteilt durch drei ovale Kartuschen mit unterschiedlichen, architekturbestandenen Landschaften. Im Wechsel mit schleifengetragenen, naturalistischen Fruchtgehängen über schlangenhautähnl ...[more]

150

Nürnberger Kugelfuß-Deckelbecher Silber, teilvergoldet. Von Kugelfüßen getragener, gering konischer Korpus. Wandung und Deckel unterteilt durch jeweils drei Kartuschen mit meisterhaft getriebenen Cäsarenporträts, im Wechsel mit naturalistischen Fruchtbündeln.

Am Lippenrand erg. lat. Devise, Familie ...[more]

151

Barocke Branntweinschale Silber, teilvergoldet. Im ovalen Spiegel reliefplastisch getriebener Zweig mit Kirschen, umzogen von Punktfries. Achtpassige Wandung gerahmt von Akanthusblättern. Volutenhenkel. Gest., Stadtmarke, Meister Balthasar Haydt (wird Meister um 1645). Gew. ca. 63 g. 11 cm x 12 cm. ...[more]

152

Kleine Barock-Schauplatte Silber, teilvergoldet. Ovaler Korpus mit breiter, korbgeflechtartig durchbrochen gearbeiteter Wandung. Im ovalen, durch einen Perlfries abgesetzten Spiegel reliefplastische Rocaillen. Passig geschweifter, glatter Rand. Gest., Tremolierstrich, Stadtmarke, Meister Samuel Sch ...[more]

153

Augsburger Faustbecher Silber. Über eingezogener Standfläche sich konisch erweiternder Korpus mit flächendeckendem

Schlangenhautdekor. Restvergoldung. Altersgemäße Gebrauchsspuren. Gest., Tremolierstrich, Stadtmarke, Meister Christian Franck (wird Meister um 1666). Gew. ca. 70 g. H. 4,7 cm. D. 7 cm ...[more]

154

Museales Renaissance-Salzgefäß Silber, vergoldet. Von geflügelten Amoretten getragener, sechsseitiger Korpus. Wandung unterteilt durch muschelbekrönte Nischen. Darin vollplastische, sehr naturalistisch gestaltete kleine Skulpturen von Nymphen und Kriegern. Im Wechsel mit reliefplastischen Hermen üb ...[more]

155

Seltener Barock-Kluftbecher Silber, teilvergoldet. Über ausgestellter Standfläche hoher Sockelfuß. Von einem Wellenband getragene, hohe, konische Kuppa. Unterhalb des Lippenrandes sowie im unteren Drittel fein getriebener und punzierter Groteskendekor. Minim.

rest.; Gest., schildförmige Meistermark ...[more]

156

Nürnberger Barock-Prunkdose mit Schraubdeckel Farbloses, leicht graustichiges Glas, geschliffen. Sechseckige Form mit gerundeter Schulter, die Ecken und Standkanten abgeschrägt. Lippenrand mit vergoldeter Messingmontierung, korrespondierender, flacher Schraubdeckel. Geschnittener, teilw. geblänkter ...[more]

157

Schlesische Flasche mit Wappen und Devise der Grafen Schaffgotsch Farbloses Glas, geschliffen. Achteckig, gerundete Schulter.

Äußerst feiner, teilw. geblänkter Schnittdekor aus reichem Bandelwerk. Eine Schauseite mit eingestelltem Wappen bzw. allegorischem Emblem - Insel mit Baum - und Devise der ...[more]

158

Paar Barock-Pokale mit kursächsischem Wappen Farbloses Glas. Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand, Balusterschaft bzw. Ansatz der glockenförmigen Kuppa mit eingestochener Luftblase. Schauseitig geschnittenes und vergoldetes Wappen. H. 15,2 cm. A pair of Saxon glass goblets with cut and gilt coat of ...[more]

(13)

159 Paar Lauensteiner Barock-Pokale Farbloses, leicht graustichiges Glas. Spitzkelchform, im massiven Schaft sieben kleine eingestochene Luftblasen. H. 16,8 cm. A pair of North German Lauenstein glass goblets. Lauenstein. 2. Hälfte 18. Jh.

160

Zwei Lauensteiner Barock-Pokale Farbloses, teilw. leicht graustichiges Glas. Ein Spitzkelchpokal und ein Pokal mit Balusterschaft und Glockenfuß, jeweils mit sechs kleinen eingestochenen Luftblasen im Schaft bzw. Kuppaansatz. H. 17,3 cm-20,5 cm. Two North German Lauenstein glass goblets. Lauenstei ...[more]

161 Paar Lauensteiner Barock-Pokale Farbloses, leicht graustichiges Glas. Spitzkelchform, im massiven Schaft sieben kleine eingestochene Luftblasen. H. 16,5 cm-16,8 cm. A pair of North German Lauenstein glass goblets. Lauenstein. 2. Hälfte 18. Jh.

162

Zwei Lauensteiner Barock-Pokale Farbloses, leicht graustichiges Glas. Spitzkelchform, im massiven Schaft sieben kleine eingestochene Luftblasen. Ein Glas an der Fußunterseite best.; H. 16,5 cm. A pair of North German Lauenstein glass goblets. One glass with minor chip to the underside of the foot. ...[more]

163

Drei Schnapsgläser Farbloses, teilw. leicht graustichiges Glas. Zwei sog. Wachtmeister, eines der Gläser mit hohlem Schaft; ein Schnapsglas mit glockenförmiger Kuppa. Ein Glas am Lippenrand minim. best.; H. 10,3 cm-11,8 cm. Three North German liquor glasses. One glass with tiny chip to the rim. No ...[more]

164 Zwei Schnapsgläser Farbloses, teilw. leicht graustichiges Glas. Sog. Wachtmeister. Hohler Schaft. H. 12,5 cm-12,8 cm. Two North German liquor glasses. Norddeutsch/Solling. Um 1800.

165

Zwei Blaurand-Schnapsgläser und ein Pokal Farbloses, teilw. leicht graustichiges Glas. Massiver Schaft, ein Schnapsglas mit großer, eingestochener Luftblase. H. 11,3 cm-17,8 cm. Two North German liquor glasses with blue rims and one goblet. Norddeutsch. 18./19.

Jh.

166 Drei Schnapsgläser Farbloses, teilw. leicht graustichiges Glas. Sog. Wachtmeister, im Schaft jeweils eine große, eingestochene Luftblase. H. 12 cm-12,3 cm. Three North German liquor glasses. Norddeutsch. 18./19. Jh.

167 Vier Schnapsgläser Farbloses, teilw. leicht graustichiges Glas. Sog. Wachtmeister, hohler Schaft. H. 11,8 cm-12,8 cm. Four North German liquor glasses. Norddeutsch. Um 1800.

168

Drei Rokoko-Becher mit figürlichem Emaildekor Farbloses Glas. Facettierte Wandung. Dekor in polychromer Emailmalerei und Gold aus Parklandschaften mit musizierendem Herrn, junger Dame und tanzender männlicher Figur, wohl aus der Italienischen Komödie. Rücks.

jeweils ein Tulpenmotiv. H. 8 cm. Three ...[more]

169

Barockbecher mit Kavallerist und Sinnspruch Farbloses Glas. Konisch. Schnittdekor aus einem Kavalleristen auf einem springenden Pferd, korrespondierender Sinnspuch "ich hab durch meine tath und macht hoelfen gewinen mange schlagt". H. 8,8 cm. A Bohemian or German engraved glass beaker with cavalrym ...[more]

170

Böhmischer Barock-Becher mit Jagdmotiven Farbloses Glas. Konisch, Schliff- und Schnittdekor. Oberhalb ein ornamentales Friesband, in Rundmedaillons drei Jagdmotive - laufender Hund, Fuchs und Hirsch. H. 10 cm. A Bohemian cut and engraved glass beaker with hunting motifs. Böhmen. Um 1700-1730.

171

Barock-Becher mit Sprichwort Farbloses Glas. Konisch. Polychromer Emaildekor aus einem Architekturmotiv, Blumen und

Blütenrosetten sowie Sprichwort "Gottes güth und treu, ist alle morgen neu". H. 9,5 cm. A South German polychrome enamelled glass beaker with adage. Süddeutsch. 18. Jh.

172

Fünf barocke Apothekerfläschchen Farbloses Glas. Quadratische und runde Formen. Schauseitig jeweils ein von Schleifen bzw.

Zweigen umrahmtes Ovalmedaillon mit Inschrift in blauer, schwarzer, weißer und teilw. gelber Emailmalerei. Eine Flasche ger. besch.;

H. 8,1 cm-10,6 cm. Five German Baroque enam ...[more]

(14)

173

Seltener Satz von 14 Nürnberger Apothekergefäßen Fayence. Balusterform mit gebauchtem, ovoidem, in einen Zylinderhals einschwingendem Korpus. Kobaltblauer Scharffeuerdekor aus zwei miteinander zu einem Oval verbundenen Blütenstängeln, die ein freies Kartuschenfeld umrahmen. Ein Gefäß mit altem, ban ...[more]

174

Seltener Satz von 22 Nürnberger Apothekergefäßen Fayence. Balusterform mit gebauchtem, ovoidem, in einen Zylinderhals einschwingendem Korpus. Kobaltblauer Scharffeuerdekor aus zwei miteinander zu einem Oval verbundenen Blütenstängeln, die ein freies Kartuschenfeld umrahmen. Größtenteils alte, bandf ...[more]

175

Seltener Satz von 15 Nürnberger Apothekergefäßen Fayence. Balusterform mit gebauchtem, ovoidem, in einen Zylinderhals einschwingendem Korpus. Kobaltblauer Scharffeuerdekor aus zwei miteinander zu einem Oval verbundenen Blütenstängeln, die ein freies Kartuschenfeld umrahmen. Zwei Gefäße mit altem, b ...[more]

176

Drei Pfauenteller Stilisierter floraler Dekor mit Blumenvase in Kobaltblau, gelb gerändert. Rand teilw. best.; Manufakturmarke. D. 23 cm- 35,5 cm. Three Dutch Delft blue and white peacock dishes with yellow rims. Some chips to the rims. Manufacturer's mark. Niederlande.

Delft. De Porceleyne Claeuw. ...[more]

177

Kleiner Birnkrug Fayence, bläuliche Glasur. Schräg godronnierter Korpus, Zopfhenkel. Flächendeckender, stilisierter, kobaltblauer Scharffeuerdekor aus feinen, gestreuten Blüten und Blättern. Zinnmontierung und -deckel mit Kugeldrücker. Ger. rest.; H. 18,5 cm. A Nuremberg pewter-mounted blue and whi ...[more]

178

Enghalskanne mit Vögelesdekor Fayence, leicht bläuliche Glasur. Gerippter, ovoider Korpus, Zopfhenkel, zylindrischer Enghals mit kurzer Schnaupe. Feiner Vögelesdekor in kobaltblauer Malerei. Lippenrand best., Boden rest.; Zinnmontierung und -deckel mit graviertem Monogramm, gem.; Meister Georg Samu ...[more]

179

Großer Bartmannskrug mit Kölner Stadtwappen Steinzeug mit brauner Salzglasur. Ovoide, gebauchte Form mit aufgelegtem

Reliefdekor: am Hals eine stilisierte Bartmannmaske; schauseitig am Bauch das große, von zwei bekrönten Löwen gehaltene Wappen der Stadt Köln, oberhalb der doppelköpfige Adler als Sy ...[more]

180

Seltene kleine Kanne mit kursächsischem Wappen Hochgebrannte Irdenware, braune Lehmglasur. Ovoider, fünfeckig verformter Korpus, konischer Hals mit langer Schnaupe und bis zum Bauch gezogenem Ohrenhenkel. Zinnmontierter Deckel. Aufgelegter, heller Reliefdekor mit Resten von farbiger Kaltbemalung au ...[more]

181

Rokoko-Gläserkühler Fayence. Oval, geschweifte Wandung, fassonierter, rocaillenartig gestalteter Rand, seitlich zwei Handhaben.

Dekor und Staffierung in polychromer Muffelmalerei aus Blumenbuketts mit Rosen. Standring ger. best.; H. 11,5 cm; L. 28,5 cm. A French wine glass cooler. Faience with poly ...[more]

182

Großer Fayenceteller Flach gemuldete Form mit ansteigender Fahne. Polychromer Scharffeuerdekor aus einem Blumenbukett, auf der Fahne eine Rankenbordüre. Ger. best.; D. 34,5 cm. A large polychrome painted faience dish. Northern Germany (Kellinghusen). Minor chips to the rim. Kellinghusen. 18./19. ...[more]

183

Westerwälder Walzenkrug Salzglasiertes Steinzeug. Kobaltblau und manganviolett bemalter, stilisierter Ranken- und Rosettendekor in Redtechnik, geritzt und als Auflagen. Zinndeckel mit Kugeldrücker, gem. Stadtmarke Meissen, Meister Johann Gottfried Geelhaar (wird Meister 1781). H. 22,5 cm. Vgl. Hint ...[more]

184

Westerwälder Kanne Salzglasiertes Steinzeug. Vogel- und Ornamentdekor in Redtechnik, geritzt und kobaltblau bemalt. Ovoid gebauchte Form mit Zylinderhals und kurzer Schnaupe. Zinndeckel mit Muscheldrücker, ger. besch.; H. 33,5 cm. A German Westerwald pewter-lidded salt-glazed stoneware jug. Minor ...[more]

185

Birnkrug Zinn. Birnförmig mit Konsolausguss und Bandhenkel. Gewölbter Deckel. Gem., wohl Meister Lorenz Gall (heiratet 1758). H.

22,5 cm. Vgl. Hintze, Süddeutschland, Bd. 1, Nr. 672. A South German covered pewter pot probably by Lorenz Gall (marriage 1758).

Dinkelsbühl. Um 1800.

(15)

186 Henkelkrug Zinn. Trompetenförmige, profilierte Wandung mit geweitetem Hals und flachem Deckel. Bandhenkel. Bodenrosette. Gem., Hausmarke. H. 25,5 cm. A North German covered pewter jug. Marked. Norddeutsch. 18. Jh.

187

Apothekertopf Zinn. Zylindrischer, durch Profillinien gegliederter Korpus mit kurzen Knäufen, schauseitig bez. CARDEMOMEN.

Übergreifender Deckel. Gem., Qualitätszeichen, doppelte Stadtmarke, Meistermarke GLB. H. 18 cm. A Saxon covered pewter pharmacy pot. Quality, double city and master´s mark. Sa ...[more]

188

Apothekertopf Zinn. Über ausgestelltem Stand zylindrischer Korpus, beidseitig Griffknäufe. Schauseitig monogr. Kartusche mit Segelschiff, bez. und nummeriert "3". Gewölbter Deckel mit Kugelknauf. H. 19 cm. A German covered pewter pharmacy pot. Deutsch.

18. Jh.

189

Biedermeier-Tabaktopf Zinn. Zylindrischer, durch Profillinien gegliederter Korpus mit kurzen Knäufen. Übergreifender Deckel. Gem., Meister Christian Ludwig Beindorf (wird Meister 1824). Minim. besch.; H. 23,5 cm. Vgl. Aichele, S. 40. Stará, Nr. 538. A covered Biedermeier pewter tobacco box. Marked. ...[more]

190

Humpen und zwei Kannen Zinn. Zylindrisch über ausgestelltem Stand bzw. trompetenförmig. Wandung oder Deckel teilw. bez.; Minim.

Gebrauchsspuren. Teilw. gem., Meister Johann Christian Gottfried Richter (wird Meister 1803) bzw. undeutl. Nürnberger Meistermarke.

H. 25 cm - 25,5 cm. Vgl. Hintze, Sachse ...[more]

191

Paar barocke Miniaturleuchter Zinn. Über gewölbtem Stand schlanker, von einer Eichel getragener Balusterschaft. Gemuldete

Traufschale mit Dorn. Altersgemäße Gebrauchsspuren. H. 16 cm. A pair of South German Baroque pewter miniature candlesticks. Age- related signs of use. Süddeutsch. 18. Jh.

192 Eisform Zinn. Plastisch gestaltet in Form zweier Tannenzapfen, seitlich scharniert. 9 cm x 9 cm. A German pewter ice form. Deutsch.

Um 1920. nur im Internet

193

Georg Kemper (1880 Oelde/Westfalen - 1948 ebenda. War ansässig in München) Mutter mit Kind Irdenware bzw. Fayence, farbig bemalt. Sign.; Dem Jugendstil verhaftete Gruppe des Bildhauers und Keramikers, der an der Münchener Akademie bei Adolf von Hildebrand studierte und ab 1909 regelmäßig im Münch ...[more]

194

Schwälmer Mädchen Steingut. Cremefarbener Scherben, glasiert. Auf halbkugelig aufgewölbtem Sockel stehendes Mädchen in hessischer Tracht mit Blumenkorb. Polychrome Malerei. Entw. Ernst Riegel. Modell-Nr. 4917. Manufakturmarke. H. 16 cm. A Wächtersbach stoneware figure of a girl in Hessian costume. ...[more]

195

Jugendstil-Figur einer jungen Dame mit einer Schlange Steingut, polychrome Unterglasurbemalung. Schlangenkopf rest.; Modell-Nr.

9456. H. 17,5 cm. An Art Nouveau figure of a young lady with serpent. Painted and glazed earthenware. Restorations to the serpent's head. Österreich. Wien. Um 1900-1920.

196

"Kind mit Hund". OriginaltitelSteingut. Auf querovalem Sockel schreitendes Mädchen in kariertem Kleid, einen kleinen Terrier unter dem rechten Arm, in der linken Hand einen Ball haltend. Polychrome Unterglasurbemalung. Entw. Adolf Prischl, ca. 1938. Modell-Nr. 8389.

Manufakturmarke mit Bez. "Made in ...[more]

197

Sitzendes Mädchen auf ScherenstuhlSteingut. Sitzendes, unbekleidetes Mädchen mit rosafarbenem Tuch, den Kopf nach unten neigend. Dezente, polychrome Unterglasurbemalung. Entw. Polter, ca. 1911/12. Entw.-Bez., Modell-Nr. 4130. Unw. rest.;

Manufakturmarke. H. 23 cm.Vgl. Dechant/Goldscheider, S. 381.A ...[more]

198

Tanzender Pierrot mit DameSteingut. Auf schwarzem, ovalem, facettiertem Sockel in ausfallendem Tanzschritt stehendes Paar in schwarz-weißem Kostüm bzw. elegantem teilw. von Blumen gemustertem Kleid. Polychrome Unterglasurbemalung. Entw. Wilhelm Thomasch, ca. 1923. Entw.-Bez.; Modell-Nr. 5136. Rest.; ...[more]

(16)

199

"Spanischer Tanz". OriginaltitelSteingut. Auf schwarzem, ovalem Sockel tanzendes Paar in spanischen Kostümen. Polychrome Unterglasurbemalung. Entw. Josef Lorenzl, ca. 1928. Entw.-Bez., Modell-Nr. 5775. Manufakturmarke mit Bez. "Made in Austria". H. 45 cm.Vgl. Dechant/Goldscheider, S. 415.A Viennes p ...[more]

200

Stehende Pierrette mit MaskeSteingut. Auf schwarzem Rundsockel graziös stehende Pierrette in olivgrünem, von großen stilisierten Blüten gemustertem Kostüm mit breiter Halskrause, in der rechten Hand eine Maske haltend. Polychrome Unterglasurbemalung. Entw.

Stephan Dakon/Josef Lorenzl, ca. 1925. Mode ...[more]

201

"Pyjama". OriginaltitelSteingut. Auf querovalem Sockel stehende junge Dame in rosafarbenem, floral gesäumtem Pyjama mit keckem Blick, beide Hände in die Seitentaschen gelegt. Ausdrucksstarke Darstellung der bekannten deutschen Schauspielerin Emmy Sturm aus den 20er Jahren. Polychrome Unterglasurbema ...[more]

202

"Pierrete". Originaltitel Steingut. Auf einem Rundsockel in Tanzpose mit vorangestelltem linken Fuß stehende junge Dame im farbenfroh gemusterten Harlekinkostüm. Polychrome Malerei. Entw. Josef Kostial, um 1923. Modell-Nr. 5094. Minim. rest.; Manufakturmarke. H.

43,5 cm. Vgl. Dechant/Goldscheider, ...[more]

203

Seltener großer Jahreszeiten-Putto "Sommer" Steingut. Auf runder Plinthe vollplastische Darstellung eines stehenden Putto mit Füllhorn, Blumenranken und zwei Schmetterlingen. Polychrome Unterglasurstaffierung. Modell-Nr. 1315. Minim. rep.; Entw. Hubert Kovarik, um 1910-1915. Firmenmarke mit Bez. "A ...[more]

204

Zwei Kopenhagener Jugendstil-Figuren Strickendes Amagermädchen, einen Strumpf stopfend bzw. spielendes Kinderpaar. Polychrome Unterglasurmalerei. Entw. L. Beuter bzw. Ingeborg Plockross. Teilw. Entw.-Bez.; Polychrome Unterglasurmalerei. Manufakturmarke. H.

11 cm - 14,5 cm. Two Danish Royal Copenhag ...[more]

205

Seltene frühe Ausformung der Figurengruppe "Zwei Kinder, Sandformen backend". Originaltitel aus der Reihe der sog. "Hentschel- Kinder". Am Boden spielendes, hockendes Mädchen in blauem, rosafarben gepunktetem Kleid und liegender, kleiner Junge in langem weißen Hemdchen, auf einem Holzbrett mit ein ...[more]

206

Sitzendes Kind mit Bilderbuch sog. Hentschelkind, vor sich ein auf seinen Beinen aufgeschlagenes Bilderbuch mit Szenen aus dem

"Struwwelpeter" betrachtend. Polychrome Aufglasurmalerei. Entw. Konrad Hentschel, 1904. Modell-Nr. U 149. Glasurfehler.

Schwertermarke. H. 10 cm. A porcelain figure of a c ...[more]

207

Knabe auf Holzpferd sog. "Hentschelkind". Auf einem Holzpferd mit Rollen sitzender, kleiner Junge in langem weißen Hemd, eine Zeitungsmütze auf dem Kopf tragend. Polychrome Aufglasurmalerei. Entw. Konrad Hentschel, 1905. Modell-Nr. W 120. Rest.;

Schwertermarke. H. 17 cm. Figur aus der bekannten, vo ...[more]

208

Kind mit Hund Auf ovalem Sockel sitzendes kleines Kind in langem, grün gemustertem Kleid mit einem Hund auf dem Schoß. In den Händen eine Tasse mit Milch. Polychrome Aufglasurmalerei. Entw. Paul Rumrich, 1909. Modell-Nr. A 234. Minim. rest./ best.;

Schwertermarke. H. 12,5 cm. A porcelain figure of ...[more]

209

Wandteller mit St. NepomukbrückeRundes, flaches Plateau mit profiliertem Rand. Im Spiegel medaillongerahmte Ansicht der St.

Nepomukbrücke mit Heiligenfigur vor der Klostermühle in Grüssau (heute Krzeszów)/Schlesien. Dekor-Entw. Franz Türcke. Polychrome Unterglasurmalerei. Jahresbuchstabe. Zeptermark ...[more]

210

Ziervase mit Vergissmeinnicht-Dekorin EmailmalereiSog. Juwelenporzellan. Keulenförmiger Korpus auf vier blattförmigen Füßen mit eingezogenem Hals und ausladender Mündung. Auf seladongrünem, bräunlich geflammtem Glasurfond stilisierter, flächendeckender Aufglasurdekor aus aufsteigenden, sich verzweig ...[more]

211

Jugendstil-Vase Gedrückt bauchiger Korpus, in schlanken Hals übergehend. Auf roséfarbenem Fond reliefierter, symmetrischer, teilw.

goldkonturierter Dekor aus stilisierten Blumenranken in grüner und perlmutterfarbener Emailmalerei. Jahresbuchstabe. Zepter- und Malereimarke. H. 18 cm. Vgl. Kat. Tresk ...[more]

(17)

212

Äußerst feine Jugendstil-Mokkatasse mit Untertasse. Auf vierfach eingezogenem Stand glockenbecherförmiger Korpus mit geschwungenem Henkel. Auf der Wandung und im Spiegel axialsymmetrischer, stilisierter Dekor aus feinlinigen, in Reliefgold konturierten Beerenzweigen mit gelblichen und rosafarbenen ...[more]

213

Jugendstil-Mokkatassemit Untertasse. Umlaufend, auf kobaltblauem Fond, stilisierter, floraler Reliefgolddekor aus Tulpen, Blüten und Blattranken. Blau- und Goldmalerzeichen für Carl Simpig bzw. Paul Makowitz. Zepter- und Malereimarke. H. 6,5 cm.An Art Nouveau porcelain mocha cup and saucer with flor ...[more]

214

Vier Jugendstil-Mokkatassenmit Untertassen. Flächendeckender Dekor aus Sauerklee-Blüten, Rosen und Farnblättern sowie Flugenten-Motiven in polychromer Unterglasur- bzw. Aufglasurmalerei. Eine Untertasse mit Haarriss. Manufakturmarke. H. 4 cm - 5,5 cm. Four Art Noveau porcelain mocha cups. One saucer ...[more]

215

Querflötenspieler aus der "Sizilianischen Hirtenkapelle" Weißporzellan. Auf ovalem, muschelförmig aufgewölbtem, geriffeltem Sockel kniender, die Querflöte spielender Jüngling in bewegter Haltung. Entw. Paul Börner, 1926. Modell-Nr. A 1107. Sockel monogr. EPB.

Minim. rest.; Schwerter- und Prägemarke ...[more]

216

"Estrella" aus dem "Russischen Ballett" Auf ovalem Sockel stehende, kokette Balletttänzerin Estrella mit Schutenhut in einem geblümten Krinolinenkleid mit reichen Volants, den linken Arm abwehrend erhoben. Polychrome Malerei. Entw. Paul Scheurich, 1912/1913. Modell-Nr. D 285. Minim. rep/rest.; Schw ...[more]

217

"Braut als Europa auf dem Stier". OriginaltitelAus dem "Hochzeitszug". Auf länglich-ovalem, zungenblattreliefiertem Sockel die als Braut reitende Europa auf dem Stier. Polychrome Unterglasurmalerei mit reicher Goldstaffage. Entw. Adolf Amberg, 1909. Entw.-Bez.; Modell- Nr. 9366. Jahresbuchstabe. Zept ...[more]

218

Große Pendule "Uhr von zwei Putten getragen". Originaltitel Weißporzellan. Rechteckiger, geschweifter, an den Ecken eingezogener Sockel auf gedrückten Kugelfüßen. Auf Kissen zur Mitte gelehnt sitzendes Puttenpaar, Mädchen und Knabe, das zylindrische Gehäuse stützend. Profiliertes Ziffernblatt mit ...[more]

219

Paar Zierleuchter mit Putto 2-flg.; Weißporzellan. Über ovalem Stand balusterförmig aufsteigender Schaft. Seitlich geschwungene, rocaillereliefierte Leuchterarme mit blütenförmigen Tüllen über Traufschale. Als Bekrönung vollplastisch gearbeiteter, lesender bzw.

schreibender Putto. Reliefdekor "Roca ...[more]

220

"Tierkreiszeichen Stier". Originaltitel Auf rechteckiger Plinthe stehender Putto mit Tuch, sich an einen Stier anlehnend. Polychrome Malerei mit wenig Gold. Entw. Heinrich Thein, 1946. Modell-Nr. R 261. Minim. besch.; Brandrisse. Schwertermarke. H. 12,5 cm. A porcelain figure of the astrological si ...[more]

221

Große Figur "Ruhender Elefant". Originaltitel Böttgersteinzeug, teilw. poliert an den Stoßzähnen. Auf profilierter Plinthe liegender Elefant mit vorgestreckten Vorderbeinen und zur Seite gewandtem Kopf. Auf dem Rücken kurze, vegetabil gestaltete und tief gemuldete Halterung über kissenartiger Aufla ...[more]

222

Große ausdrucksstarke Tigermaske Böttgersteinzeug, teilw. poliert an Augenpartie, Nase und Zähnen. Äußerst expressive, stilisierte Reliefmaske eines Tigers mit aufgerissenen Augen, die Zähne zeigend. Teilw. durchbrochen gearbeitet. Entw. Max Esser, um 1924 - 1935. Eingeritzte Künstler-Sign. mit Dat ...[more]

223

Art Déco-Figur "Chinese, liegend mit Pfeife". OriginaltitelAuf querovaler Plinthe liegender, an hoch aufgebetteten Kissen lehnender Chinese, in der rechten Hand eine Opiumpfeife haltend. Polychrome Malerei mit dezentem Golddekor. Entw. Hugo Meisel, 1922. Entw.- Bez. mit Dat. "H. Meisel 22". Modell-Nr ...[more]

224

Art Déco- Figur eines Kakadus Auf passigem, smaragdgrün staffiertem Postamentsockel sitzender weiß-gelb gefiederter Kakadu.

Polychrome Malerei mit Gold. Entw. Fritz Klee, vor 1916. Modell-Nr. 55. Gold teilw. ber.; Manufakturmarke. H. 37 cm. A German Art Deco porcelain figure of a cockatoo. Gold par ...[more]

(18)

225 Ziervase Weißporzellan. Balusterförmiger Korpus auf flachem Scheibenfuß. Modell-Nr. 500. Manufakturmarke. H. 38,5 cm. A white porcelain baluster-shaped vase. Manufacturer's mark. München. Porzellanmanufaktur Allach. Um 1939 - 1945.

226

Till EulenspiegelAuf rechteckiger Plinthe liegender Eulenspiegel im Harlekinkostüm, in der linken Hand einen Spiegel haltend. Seitlich auf seiner Schulter sitzende Eule. Polychrome Malerei. Undeutliche Entw.-Bez. mit Schriftzug "Albrecht Dürer Haus Stuttgart" und Zahl 19; Modell-Nr. "C II". Spiegel ...[more]

227

"Susanna im Bade". Originaltitel Weißporzellan, unglasiert. Vollplastische, sinnliche Darstellung der auf einem Fels sitzenden Susanna während des Bades, sich das gewellte Haar pflegend. Nach alttestamentlicher Erzählung. Entw. Robert Ullmann, 1936. Entw.-Bez. und Dat.; Minim. rest.; Manufakturmark ...[more]

228 Liegender Schäferhund in naturalitischer Ausführung. Entw. Prof. Theodor Kärner. Entw.-Bez.; Manufakturmarke. H. 11 cm. 18 cm x 8 cm. A porcelain figure of a German shepherd dog. Manufacturer's mark. München. Porzellanmanufaktur Allach. Um 1938 - 1939.

229

Liegender Leopard Vollplastisch gestaltet mit naturalistisch staffierter Fellzeichnung in polychromer Unterglasurmalerei. Entw. Prof.

Theodor Kärner, 1911. Entw.-Bez.; Modell-Nr. 326. Minim. best.; Eingepresste Manufakturmarke. H. 12 cm. 28 cm x 14 cm. Vgl. Ziffer, Nymphenburger Moderne, S. 455. A ...[more]

230

Kaffeeservice mit Dekor "Prachtvogel in Rot und Gold" von Heinz Werner für 6 Personen. 16-tlg.; Kaffeekanne, Zuckerdose,

Sahnegießer, 6 Kaffeetassen mit Untertassen, 6 Kuchenteller und eine Gebäckplatte. Dezenter Dekor mit prächtigem Vogel, umgeben von gestreuten Blumen in eisenroter und reicher ...[more]

231

Speiseservice mit Dekor "Prachtvogel in Rot und Gold" von Heinz Werner für 6 Personen. 31-tlg.; 6 Speise-, 6 Suppen-, 6 Beilagenteller, Deckelterrine, 2 Anbietplatten, 2 Beilagen- und 6 Salatschalen, Sauciere mit Presentoir. Gitterrelief-Dekor und Darstellung eines prächtigen Vogels umgeben von g ...[more]

232

Moderne abstrakte Skulptur aus stilisierten, volumenhaft gerundeten, weiblichen Formen mit Zwiebelmusterdekor in unterglasurblauer Malerei. Entw. Peter Makolies. Wohl aus einer Klein- bzw. Unikatserie. Originalkarton. Schwertermarke. H. 12 cm. 21 cm x 10 cm. An abstract porcelain figure with "Zwieb ...[more]

233

Teegedeck mit Dekor "Blaue Rispe" von Richard Riemerschmid 3-tlg.; Teetasse mit Untertasse und Gebäckteller. Perlschnurrand und Dekor "Blaue Rispe" ("Blaues Muster Riemerschmid") in unterglasurblauer Malerei. Entw. Richard Riemerschmid, 1903-1905.

Schwertermarke. Tassen-H. 6,5 cm. D. 13,5 cm - 17 c ...[more]

234

Teegedeck mit Dekor "Windblume" aus dem Teeservice "Kumitate" 3-tlg.; Teeschale mit Untertasse und Kuchenteller. Stilisierter Dekor

"Windblume" in polychromer, zart pastelltoniger Malerei mit Lösungsfarben. Goldrand und -dekor. Form-Entw. Ludwig Zepner. Dekor- Entw. Prof. Heinz Werner. Schwerterma ...[more]

235

Parfumflakon "Orientalischer Traum" von Heinz Werner aus der Serie "1001 Nacht" Konischer Porzellankorpus mit übergreifendem, zwiebelförmigem Deckel. Auf der Wandung und dem Deckel figürliche Darstellung der orientalischen Märchenwelt. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Prof. Heinz Werner ...[more]

236

Liebespaar Weißporzellan. Vollplastische, stark abstrahierende Aktdarstellung eines auf einem Ruhebett liegenden Liebespaares. Entw.

Peter Makolies. Entw.-Monogr. PM mit Dat. (19)81. Schwertermarke. H. 8 cm; L. 21 cm. A porcelain figure group of a couple of lovers modelled by P. Makolies. Crossed s ...[more]

237

Drei Kreaturen Gruppe von hockenden, stark abstrahierten Figuren. Weißporzellan. Entw. Peter Makolies. Entw.-Monogr. PM mit Dat.

(19)81. Schwertermarke. H. 7 cm-10,5 cm. A 3-piece collection of porcelain figures of sitting creatures modelled by P. Makolies.

Crossed swords mark. Meissen. Um 1991 - ...[more]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

abstrakt, deutscher Maler und Bildhauer, Informel, Künstlergruppe Avantiere, Zeitgenössischer Künstler Berretz, Hans Werner (HaWeBe) Composition in blue (born 1951

7 Prunkvolle Reliquienskulptur, Büste auf prächtigem Sockel, Holz geschnitzt, gefasst und Prunkvolle Reliquienskulptur, Büste auf prächtigem Sockel, Holz geschnitzt, gefasst

Permite seleccionar la entrada de señal de audio a través de Tipo-C o DP o DP HDMI Modo de LED Normal, Apagado,. Ti�leo La luz debajo del cuadro frontal y la luz de la parte

6 Männliches Paar / Erotische Akt Skulptur, Holz geschnitzt, Darstellung zweier nackter Jünglinge beim Fellatio, H 43 cm.. 7 Stehender Mann, naive Holzschnitzerei, H

Die Hinweise zum Thema Waldumwandlung werden zur Kenntnis genommen. Durch die Tatsache, dass die Aufstellung des B- Planes Nr. 35 im Parallelverfahren durchgeführt

In Blei signiert unterhalb der Darstellung rechts, betitelt unten links. Im Passepartout hinter

7035 Aufsatzschale Porzellan, Manufaktur KPM-Berlin, Mod: Ceres, feines Blumen- und Golddekor, teilweise durchbrochen gearbeitet, blaue Zeptermarke und Reichsapfel, h 20 cm,.

7080 Kaffee- und Teeservice 6 Tassen mit Unterteller, 6 Kuchenteller, Vase, Zucker und Milch, zwei Kannen, floraler Dekor, teilweise bestoßen, blaue Schwertermarke,