• Keine Ergebnisse gefunden

Allgemeiner Studierenden-Ausschuss (AStA)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Allgemeiner Studierenden-Ausschuss (AStA)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Allgemeiner Studierenden- Ausschuss (AStA)

Informationen zur studentischen Arbeit

ANSPRECHPARTNER / KONTAKTDATEN Duale Hochschule Baden-Württemberg Allgemeiner Studierenden-Ausschuss (AStA) Friedrichstraße 14

70174 Stuttgart Telefon: 0711 – 320 660 42 Telefax: 0711 – 320 660 66 Mail: asta@dhbw.de www.dhbw.de/asta

Fähigkeiten, die man im AStA der DHBW erler- nen und erproben kann:

• Verantwortungsbewusstsein

• Kommunikationsfähigkeit

• Teamfähigkeit

• Zeitmanagement

• Lösungsorientierte Arbeitsweise

• Zielorientierter und sachlicher Diskussionsstil

• Sicheres und verbindliches Auftreten

Ein Mehrwert für die Persönlichkeit des Studieren- den, sowie für den Dualen Partner und zukünftigen Arbeitgeber.

geMeinSAM MeHr erreiCHen

Basisdesign: www.jungkommunikation.de Gestaltung: DHBW Fotografi e: Juri Junkov / Madlen Bendel Bildrechte: DHBW

AStA-Sitzung in Villingen-Schwenningen (01/2012)

StAnDorte unD kontAkt

(2)

Der Allgemeine Studierenden Ausschuss (AStA) setzt sich aus Vertretern der Studierenden (StuV) aller acht Standorte der Dualen Hochschule Baden- Württemberg (DHBW) zusammen. Dieser wirkt standortübergreifend an der gesamten DHBW.

Der AStA: Vertretung Auf überregionAler ebene

Das Ziel des AStA ist die konstruktive Zusammen- arbeit mit der Leitung der DHBW, den Hochschul- organen und der Politik, um so die DHBW zielori- entiert weiterzuentwickeln.

Der AStA tagt vierteljährlich an einem der Hoch- schulstandorte. Es werden Berichte aus den lan- desweiten Gremien und den einzelnen Standort- StuVs vorgelegt, aktuelle Themen besprochen und in Arbeitsgruppen das weitere Vorgehen ge- plant. Zudem erfolgt ein intensiver Austausch von Erfahrungen und Ideen zwischen den Studieren- denvertretungen der einzelnen Standorte. Hieraus können die Studierenden der gesamten DHBW profitieren.

Nur durch die Unterstützung der Dualen Partner können die Studierendenvertreter dem sozialen Engagement in den verschiedenen Gremien nach- gehen und die Dualen Partner werden so ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gegenüber der DHBW und ihren Studierenden gerecht.

Unter anderem ist der AStA in folgenden über- regionalen Gremien vertreten:

Die Fachkommissionen arbeiten fachbezo- gene Vorschläge und Initiativen aus. Pro Fach- kommission werden zwei Vertreter gewählt, diese sitzen ebenfalls in der Qualitätssicherungs- kommission.

Der wissenschaftliche Senat ist die „Legislative“

innerhalb der DHBW. Er fasst Beschlüsse, die die Entwicklung der Hochschule maßgeblich prägen.

Die Studierenden stellen drei Mitglieder.

Den Beschlüssen des Senats muss der Aufsichts- rat zustimmen. Die Studierenden stellen derzeit ein Aufsichtsratsmitglied.

Die DHBW gehört zu den größten Hochschulen Ba- den- Württembergs und unterhält insgesamt acht Standorte. Jeder Standort besitzt seine eigene Stu- dierendenvertretung. Die StuV vertritt die Interes- sen und Ideen ihrer Studierenden am Standort.

Aufgaben gegenüber der DHBW (auszugsweise):

• Vertretung der Studierenden

• Mandate im Hochschulrat

• Mandate im akademischen Senat

• Teilnahme an Berufungsausschüssen Tätigkeiten für Studierende:

• Ansprechpartner für alle studentischen Themen, Probleme und Anliegen

• Gezielte Verwendung von finanziellen Mitteln

• Verbesserung der Lernumgebung

• Veranstaltung von Seminaren

• Organisation von Freizeitangeboten

Die StuV: Vertretung Auf lokAler ebene

„Die DHBW steht mit ihren Studierenden in einem ständigen Dia- log und pflegt mit dem AStA einen sehr offenen und vertrauens- vollen Umgang. Ich freue mich sehr, dass wir in allen Bereichen so konstruktiv und professionell zusammenarbeiten.“

DHBW Präsident Prof. Reinhold R. Geilsdörfer

„Am Ende des Tages hat man aufgrund unseres intensiven Studi- ums wenig Zeit anderen Tätigkeiten nachzugehen. Deshalb ist es wichtig zu lernen, wie man ziel- und ergebnisorientiert vorgeht“.

Jörg Willburger, Vorsitzender des AStA (2011-2012)

„Als ich zum AStA kam, wollte ich einfach nur Interessen durch- setzen. Erst im AStA habe ich gelernt was es heißt, zielorientiert und mit Ausdauer auf einen Erfolg hinzuarbeiten.“

Dominik Bayerl, Stellv. Vorsitzender des AStA (2011-2012)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

aber nicht nur die stehtische gehör- ten zu ihren aufgaben: die immer zahlreicher werdenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden verwaltet, die einladungen gestaltet,

Verfahrenstechnik die Verordnung erlassen, daß nach §80 UniStG alle Prüfungen des 2. Studienabschnittes, mit Ausnahme der Anlagen KÜ, vor Abschluß der I. Diplomprüfung ab-

Wir ver- abschiedeten uns von den beiden Frauen, und nach einem kurzen Spaziergang durch die Garten des Schlosses sind wir in den Bus ein- gestiegen.. Es ist unnotig zu sagen, daB

Übungen über das ganze Sem ter zu spannen und dabei Anforderungen zu stellen, die zwar vom Großteil der Kandida- ten durchau zu bewältigen sind, aber nur mir erheblichem Zeit-

Auch hier gilt die Regelung, wer die Stunden nicht nachweisen kann, verliert die Studienbeihilfe für zumindest ein Jahr und muss zumindest 8 Semesterwo- chenstunden nachweisen um

 Mehrheit fühlt sich grundsätzlich sehr wohl.  Menschen sind dankbar, dass man sich für sie

Um den Impfstatus unter den Studierenden zu erfahren, hat der Allgemeine Studierenden- ausschuss (AStA) der Hochschu- le eine Umfrage gestartet, an der bisher mehr als 1.000

[…] Ich habe mich in meiner Rolle sehr wohl gefühlt, die Kinder haben mich als wichtige Bezugsperson wahrgenommen und mich ins