• Keine Ergebnisse gefunden

MUSTER-KOLLOKATIONSPLAN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MUSTER-KOLLOKATIONSPLAN"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Darstellung für den Praktiker

mit Mustervorlagen und Erläuterungen für

Inventar, Kollokationsplan mit Lastenverzeichnissen für Grundstücke im Konkurs, Grundstücksteigerung

und Freihandverkauf

(2)

2 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsübersicht i 2 Inhaltsverzeichnis v 3 Abkürzungsverzeichnis xv 4 Literaturverzeichnis xxi

5 Inventar 35

5.1 Allgemeines 35 5.1.1 Qualifikation der Inventaraufnahme , 35 5.1.2 Beweiskraft des erstellten Inventars? 35 5.1.3 Lageort der Vermögenswerte 35 5.1.4 Der Gewahrsam 35 5.1.5 Besonderes zur Inventaraufnahme 36 5.1.5.1 Auf Begehren von Gläubigern 36 5.1.5.2 Verweis auf separate Verzeichnisse 36 5.1.5.3 Suche nach Ansprüchen 36 5.1.5.4 Einziehung/Beschlagnahme von Vermögenswerten durch die Strafverfolgungsbehörde 37 5.2 Mitwirkung von Hüfspersonen 38 5.2.1 Rechtshilfe 38 5.2.2 Weiterbeschäftigung des Konkursiten oder seiner Arbeitnehmer 38 5.2.3 Aufträge an Liquidatoren, Kundige von Fachverbänden, andere Experten 38 5.3 Sicherungsmassnahmen 38 5.3.1 Schliessung und Versiegelung 38 5.3.2 Siegelung von Räumlichkeiten, an denen ein Untermietverhältnis besteht 39 5.3.3 "Versicherungsrechtlicher Schutz der Konkursmasse 39 5.3.4 Weitere Sicherungsmassnahmen 39 5.4 Grundstücke 40 5.4.1 Grundstücksbeschrieb ! 40 54.2 Konkursamtliche Schätzung 40 5.4.3 Zugehör 40 5.4.4 Weitere Hinweise 40 5.4.5 Miteigentumsanteile an Grundstücken 40 5.4.5.1 Rechtsquellen 40 5.4.5.2 Beispiele 41 5.4.6 Andere Ansprüche im Zusammenhang mit Grundstücken 41 5.5 Bewegliche Sachen 41 5.5.1 Allgemeines 41 5.5.2 Zugehör 41 5.6 Wertschriften, Guthaben und sonstige Ansprüche (insbesondere Beteiligungen) 42 5.6.1 Wertschriften 42 5.6.1.1 Verwahrungsort • 42 5.6.1.2 Abbezahlter Eigentümerschuldbrief 42 5.6.1.3 Sparhefte 42

(3)

5.6.2 Guthaben , 42 5.6.2.1 Postkonto 42 5.6.2.2 Ansprüche im Zusammenhang mit sicherungshalber zedierten Guthaben 43 5.6.2.2.1 Zession von Debitorenguthaben 43 _ 5.6.2.2.2 Aufnahme der Ansprüche im Konkursinventar (Vorschlag) 44

5.6.2.3 Verrechnungsguthaben bei der WIR-Bank 45 5.6.3 Sonstige Ansprüche 45 5.6.3.1 Ansprüche gegen Pfandleihkassen 45 5.6.3.2 Ansprüche im Zusammenhang mit nicht erfüllten zweiseitigen Schuld vertragen 46 5.6.3.2.1 Allgemeines 46 5.6.3.2.2 Besonderheiten mit Bezug auf die Wirkungen des Konkurses auf

noch nicht erfüllte zweiseitige Schuldverträge des Schuldners 47 5.6.3.3 Subrogationsansprüche/Rückgriffsrechte zugunsten der Konkursmasse 47 5.6.3.4 Kautionen 48 5.6.3.4.1 Anwendungsgebiete 48 5.6.3.4.1.1 Im Arbeitsvertragsrecht (Art. 330 OR) 48 5.6.3.4.1.2 Im Mietrecht (Art. 257e OR) 49 5.6.3.4.1.3 Im Werkvertragsrecht (Art. 363 ff. OR) 50 5.6.3.4.1.4 Im Auftragsrecht (Art. 394 ff. OR) 51 5.6.3.4.1.5 Im öffentlichen Recht , .- 51 5.6.3.4.1.5.1 Kautionen zugunsten der Eidgenossenschaft 51 5.6.3.4.1.5.2 Prozessrechtliche Kautionen 51 5.6.3.4.2 Auswirkung des Konkurses des Kautionsnehmers auf den Rückgabeanspruch 51 5.6.3.4.3 Verwertung 52 5.6.3.5 Im Prozess liegende Forderungen 52 5.6.3.5.1 Allgemeines " 52 5.6.3.5.2 Abgrenzung 52 5.6.3.5.3 Behandlung im Konkurs 52 5.6.3.5.3.1 Aktivprozesse . 52 5.6.3.5.3.2 Passivprozesse 53 5.6.3.6 Anfechtungsansprüche 53 5.6.3.7 Verantwortlichkeitsansprüche 54 5.6.3.8 Erbrechtliche Ansprüche 54 5.6.4 Beteiligungen 55 5.6.4.1 Forderungen gegenüber Miteigentumsgemeinschaften 56 5.6.4.2 Liquidationsanteil an einer einfachen Gesellschaft mit Grundeigentum 56 5.6.4.2.1 Rechtsquellen 56 5.6.4.2.2 Beispiele •. 57 5.6.5 Versicherungsansprüche 58 5.6.5.1 Ansprüche aus Lebensversicherungen r 58 5.6.5.2 Anspruch auf Bestreitung der Begünstigung einer Lebensversicherung . . .' 60 5.6.5.3 Weitere Versicherungsarisprüche 61 5.6.5.4 Sozialversicherungsansprüche/Vorsorgeansprüche/Säule 3a 61 5.6.6 Immaterielle Güter und sonstige Rechtsgüter 62 5.7 Barschaft 62 5.7.1 Begriff der Barschaft 62 5.7.2 Kostenvorschuss 62 5.7.3 Kompetenzbetrag 62 5.8 Fruchtertrag der Grundstücke während des Konkurses . 62 5.9 Aussonderung 63 5.9.1 Literatur 63 5.9.2 Allgemeines 63 5.9.3 Zivilrechtliche Aussonderungsgründe - 63 5.9.3.1 Eigentum 63 5.9.3.1.1 Eigentumsvorbehalt 63 5.9.3.1.2 Leasing: Vgl. 8.16 64 5.9.3.1.3 Miete, Art. 253 ff. OR, Gebrauchsleihe, Art. 305 OR 64 5.9.3.1.4 Rückforderung wegen ungültigem Rechtsgeschäft oder Widerrechtlichkeit

(Schuldner besitzt gestohlene Ware) 64 5.9.3.2 Auftrag (mit dem Schuldner als Auftragnehmer), Art. 401 Abs. 3 OR 64 5.9.3.2.1 Abgrenzung zu Art. 401 Abs. 1 und 2 OR 64 VI

(4)

5.9.3.2.2 Treuhandgut ., 64 5.9.3.3 Übergang der Deckung im Wechselrecht, Art. 1053 OR 64 5.9.4 Konkursrechtliche Aussonderungsgrunde 66 5.9.4.1 Inhaber- und Orderpapiere zum Inkasso, Art. 201 SchKG 66 5.9.4.2 Erlös aus fremden Sachen, Art. 202 SchKG (vgl. auch 5.9.3.2.2) 66 5.9.4.3 Rücknahmerecht des Verkäufers Art. 203 SchKG , 66 5.9.4.4 Aussonderungsrecht der Anleger im Konkurs der Fondsleitung,

Art. 17 des Anlagefondsgesetzes 66 5.9.5 Aussonderungsrecht des Bundes 66 5.9.6 Verfahren 66 5.9.6.1 Allgemeines 66 5.9.6.2 Wirkung des Aussonderungsprozesses 67 5.9.6.3 Abgrenzung gegenüber Prätendentenstreit 67 5.9.7 Musterverfügungen (Siehe Muster-Inventar unter 6.) 67 5.10 Kompetenzstücke 67 5.10.1 Allgemeines 67 5.10.2 Pfandrechte an Kompetenzstücken 68 5.10.2.1 Vertragliche Pfandrechte oder Retentionsrechte nach Art. 895 ff. ZGB

(Gläubiger hat Besitz an Pfandsachen) 68 5.10.2.2 Retentionsrecht des Vermieters (Art. 268 OR) oder der Stockwerkeigentümergemeinschaft

(Art. 712k ZGB) an Kompetenzstücken (Gläubiger hat keinen Besitz an Pfändsachen) 68 5.10.2.3 Konkurrenz von Grundstückszugehör mit Kompetenzansprachen 69 5.10 3 Eigenfumsansprachen Dritter an Kompetenzstücken 69 5.10.4 Auswahl von möglichen Kompetenzstücken : 69 5.10.4.1 Berufswerkzeug 69 5.10.4.2 Renten, Kapitalabfindung und andere Leistungen im Sinne von Art. 92 Abs. 1 Ziff. 9 SchKG . . 70 5.10.4.3 Ansprüche auf Vorsorgeleistungen 70 5.10.4.4 Kompetenzstücke und Versicherungen 70 5.10.4.5 Mietzinsdepots (namentlich Sparkonti, Art. 257e OR) bei Wohnräumen

(insbesondere bei Insolvenzverfahren ohne wertmässig bedeutendes Massavermögen) 70 5.10.4.6 Unterhaltsanspruch des Schuldners (Art. 229 Abs. 3 SchKG) 71 5.10.4.7 Abgangsentschädigungen für Arbeitnehmer 71 5.10.4.8 Öffentlichrechtlich begründete Unpfändbarkeit 71 5.10.4.8.1 Verwaltungsvermögen 71 5.10.4.8.2 Arbeitsentgelt von aus Strafanstalten Entlassenen («Peculium») 71 5.10.4.8.3 Kantonales Recht 72 5.10.4.9 Privatrechtlich begründete Unpfändbarkeit 72 5.10.4.9.1 Gegenstände; an denen Persönlichkeitsrechte bestehen 72 5.10.4.9.2 Unübertragbare Rechte 72 5.11 Spalte «als Dritteigentum angesprochen von (sonstige Bemerkungen)» 72 5.11.1 Hinweis auf Kollokationsplan bzw. Lastenverzeichnis bei Geltendmachen von Pfandrechten .. 72 5.11.2 Hinweis auf Zugehöreigenschaft 72 5.11.3 Hinweis auf Aussonderungsansprüche 72 5.11.4 Hinweis auf Kompetenzqualität 72 5.11.5 Hinweis auf geltend gemachte Verrechnung \ 73 5.11.6 Hinweis auf hängige Aktivprozesse 73 5.11.7 Bestrittene Guthaben der Konkursmasse 73 5.11.8 Erledigungsvermerk (verkauft, verrechnet, abgeschrieben) ' 73 5.12 Abschluss des Inventars bzw. Nachführung 73 5.12.1 Datum des Inventars 73 5.12.2 Mitwirkende Personen ' 73 5.12.3 Nachführung 74 5.12.3.1 Allgemeines 74 5.12.3.2 Formelle Nachführung 74 5.12.3.3 Materielle Nachführung 74 5.12.4 Unterschrift Schuldner ' 74 5.13 Internationale Verhältnisse 74 5.13.1 Grundsätzliches 74 5.13.2 Staatsverträge . 75 5.13.3 IPRG : 75

VII

(5)

5.13.4 Hinweise 75 5.14 Fortführung eines Unternehmens nach Konkurseröffnung 76

6 Muster-Inventar (ohne Erläuterungen)

1. Grundstücke , 79 II. Bewegliche Sachen , 81 III. Wertschriften, Guthaben und sonstige Ansprüche 84 IV. Barschaft 92 V. Ertrag der Grundstücke während des Konkurses .' 95 Eigentumsansprachen 97 Verfügungen der Konkursverwaltung 97 Ausscheidung der K'ompetenzstücke - Rechtskraftbescheinigung. : 99 Eigentumsansprachen/Aussonderungsbegehren - Rechtskraftbescheinigung 99 Zusammenstellung 101 Kompetenzstücke 101 Erklärung des Schuldners 101

7 Lastenverzeichnisse

7.1 Bemerkungen zum Lastenverzeichnis 103 7.1.1 Grundlagen/Literatur allgemein 103 7.1.2 Einleitende Bemerkungen 103 7.1.3 Eigentumsverhältnisse an Grundstücken 104 7.1.3.1 Alleineigentum : 104 7.1.3.2 Gewöhnliches Miteigentum 104 .3.2.1 Grundlagen/Literatur 104 .3.2.2 Hinweise 104 .3.2.3 Beitragsforderungen der Miteigentümer nach Konkurseröffnung 104 .3.2.4 Vorauszahlung von Verwaltungskostenbeiträgen beim Miteigentum 105 1.3.2.5 Verwertungsfragen 105 1.3.2.6 Beispiel 106 7.1.3.3 Stockwerkeigentum 106 7.1.3.3.1 Grundlagen/Literatur 106 7.1.3.3.2 Beitragsforderungen der Stockwerkeigentümer 106 7.1.3.3.3 Gesetzliches Pfandrecht der Stockwerkeigentümergemeinschaft 106 7.1.3.3.3.1 Grundsätzliches 106 7.1.3.3.3.2 Abweichungen zum Bauhandwerkerpfandrecht 106 7.1.3.3.3.2.1 Dreimonatsfrist 106 7.1.3.3.3.2.2 VorrechtArt. 841 ZGB 106 7.1.3.3.3.2.3 Umfang 106 7.1.3.3.4 Retentionsrecht der Stockwerkeigentümergemeinschaft 107 7.1.3.3.5 Haftung des Ersteigerers einer Stockwerkeinheit für Beiträge 107 7.1.3.3.6 Beispiel • 107 7.1.3.4 Gesamteigentum > 107 7.1.4 Zugehör. 107 7.1.4.1 Grundlagen 107 7.1.4.2 Hinweise 107 7.1.4.3 Allgemeines zur Zugehör 107 7.1.4.4 Bestreitung der Zugehörqualität (oder Bestandteilseigenschaft) 108 7.1.4.4.1 Bestreitung durch die Konkursverwaltung * 108 7.1.4.4.2 Bestreitung durch die Kurrentgläubiger • 108 7.1.4.4.3 Bestreitung durch einen Pfandgläubiger 108 7.1.4.5 Konkurrenz von Eigentumsansprache und Grundpfandansprache an Liegenschaftszugehör . . . . 108 7.1.4.6 Konkurrenz von Grundstückszugehör mit Kompefenzansprachen 108 7.1.5 Grundpfandrechte .- 109 7.1.5.1 Umfang der grundpfandrechtlichen Sicherheit " 109 7.1.5.2 Verzinsungs- und Rückzahlungsbestimmungen zu Pfandforderungen 109 7.1.5.3 Pfandrecht am abbezahlten Teil eines Schuldbriefes 109

Vlll

(6)

7.1.5.4 Grundpfandverschreibung'- Akzessorietät 109 7.1.5.5 Bauhand Werkerpfandrecht , 110 7.1.5.5.1 Grundlagen/Literatur 110 7.1.5.5.2 Bauhandwerkerpfandrecht und Grundbucheintrag 1.11 7.1.5.5.2.1 Pfandrecht ist im Zeitpunkt der Konkurseröffnung im Grundbuch definitiv eingetragen 111 7.1.5.5.2.2 Im Grundbuch besteht eine Vormerkung «Vorläufige Eintragung» 111 7.1.5.5.2.3 Im Grundbuch besteht kein Eintrag 111 7.1.5.5.3 Bauhandwerkerpfandrecht zulasten der gemeinschaftlichen Liegenschaft 111 7.1.5.5.4 Umfang der grundpfandrechtlichen Sicherheit 112 7.1.5.5.5 Verteilungsstadium 1.12 7.1.5.5.6 Doppelte Geltendmachung des Pfandrechtes 112 7.1.5.5.7 Beispiele 112 7.1.6 Faustpfandrechte an Schuldbriefen 112 7.1.6.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Grundpfandforderungen 112 7.1.6.2 Umfang der Pfandhaft des verpfändeten Schuldbriefes 113 7.1.6.3 Zinsen beim verpfändeten Schuldbrief 113 7.1.6.3.1 Vereinbarung über die Mitverpfändung von Zinsen '. . 113 7.1.6.3.2 Umfang der haftenden Zinsen 1.14 7.1.7 Sicherungsübereignung von Schuldbriefen 114 7.1.7.1 Grundlagen/Literatur 114 7.1.7.2 Allgemeines 114 7.1.7.3 Kumulations- oder Kompensationsmethode 115 7.1.7.4 Behandlung im Konkurs 115 7.1.7.4.1 Beispiel 115 7.1.7.4.2 Sicherungsabrede 115 7.1.7.4.3 Schuldbriefforderung 116 7.1.7.4.4 Sicherungsforderung 116 7.1.7.4.5 Drittsicherheiten 116 7.1.8 Doppelaufrüf 116 7.1.8.1 Vorbemerkungen 116 7.1.8.2 Der doppelte Aufruf (Art. 812 ZGB, Art. 142 SchKG) 117 7.1.8.3 Ermittlung der Schädigung des Gläubigers im Steigerungsverfahren und

Möglichkeit, die Löschung der Belastung abzuwenden (Art. 56 VZG) 117 7.1.8.4 Löschung der Belastung und Festlegung der Entschädigung an den

Berechtigten der gelöschten Dienstbarkeit (Art. 812 Abs. 3 ZGB) 119 7.L9 Öffentlich-Rechtliches 119 7.1.9.1 Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen 119 7.1.9.2 Zwangs Verwertung eines mit Vorsorgemitteln finanzierten Wohneigentumsobjektes 120 7.1.9.2.1 Allgemeines 120 7.1.9.2.2 Anmerkung der Veräusserungsbeschränkung 120 7.1.9.2.3 Fehlende Sicherstellung der Rückzahlungspflicht gegenüber der Vorsorgeeinrichtung/Keine

Teilnahme der Vorsorgeeinrichtung im Konkursverfahren 120 7.1.9.3 Zwangsverweitung einer mit Bundeshilfe gemäss dem Wohnbau- und

Eigentumsförderungsgesetz vom 4.10.1974 erstellten Liegenschaft 121 7.1.10 Pfandausfallforderungen 121 7.1.10.1 Pfandausfall bei Grundpfandforderungen 121 7.1.10.2 Pfandausfall von verfaustpfändeten Eigentümerschuldbriefen im Besonderen 121 7.2 Lastenverzeichnis 1 (Liegenschaft) 123 A. Verfügungen 131 B. Voraussage über die Dividende 132 C. Auflage des Lastenverzeichnisses 132 Rechtskraft des Lastenverzeichnisses 133 7.3 Lastenverzeichnis 2 (Miteigentum) 135 A. Verfügungen 141 B. Voraussage über die Dividende 142 C. Auflage des Lastenverzeichnisses 142 Rechtskraft des Lastenverzeichnisses 142 7.4 Lastenverzeichnis 3 (Stockwerkeigentum) 143 A. Verfügungen 157 B. Voraussage über die Dividende 159 C. Auflage des Lastenverzeichnisses 159 Rechtskraft des Lastenverzeichnisses 160

IX

(7)

8 Kollokationsplan

8.1 Bemerkungen 161 8.1.1 Literatur = 161 8.1.2 Zweck des Kollokationsplanes 161 8.1.3 Inhalt des Kollokationsplanes. 161 8.1.4 Behandlung der Passiven _ 162 8.1.4.1 Form und Inhalt der Anmeldung 162 8.1.4.2 Zu behandelnde Passiven 162 8.1.5 Erklärung des Schuldners 163 8.1.6 Prüfung der Forderungen 163 8.1.7 Zeitpunkt der Erstellung des Kollokationsplanes 164 8.1.8 Schätzung der Konkursdividende 165 8.1.9 Verspätete Konkuriseingabe. 165 8.2 Öffentlich-rechtliche Forderungen 166 8.2.1 Literatur / Rechtsprechung 166 8.2.2 Ausgangslage 166 8.2.3 Kollokationsverfahren 166 8.2.3.1 Rechtskräftige Forderungen ' 166 8.2.3.2 Veranlagte, jedoch nicht rechtskräftige Forderungen 167 8.2.3.3 Noch nicht veranlagte Forderungen ; 168 8.2.3.4 Hinweis im Kollokationspian 168 8.2.3.5 Verspätete Eingaben von öffentlich-rechtlichen Forderungen 169 5.2.3.5.1 Rechtskräftige Forderungen 169 5.2.3.5.2 Nicht rechtskräftige Forderungen 169 5.2.3.5.3 Noch nicht veranlagte Forderungen 170 8.3 Forderungen in ausländischer Währung 170 8.3.1 Literatur 170 8.3.2 Einleitung 170 8.3.3 Wer hat. die Umrechnung vorzunehmen? 170 8.3.4 Der Umrechnungskurs 171 8.3.4.1 Zeitpunkt der Umrechnung 171 8.3.4.2 Massgebender Umrechnungskurs 171 8.4 Bedingte Forderungen nach Art 210 SchKG 172 8.4.1 Literatur. 172 8.4.2 Bedingte Forderungen 172 8.4.2.1 Abgrenzung zur bedingten Kollokation (Art. 59 Abs. 2 KOV) siehe 8.1.3 172 8.4.2.2 Auflösend (resolutiv) bedingte Forderungen 172 8.4.2.3 Aufschiebend (suspensiv) bedingte Forderungen 172 8.4.2.4 Eintritt Resolutivbedingung/definitiver Nichteintritt

Suspensivbedingung (nach Konkursabschluss) 173 8.5 Gläubigerforderungen für Kosten im Zusammenhang mit

Mahnungen, Vertreter, Spesen usw 173 8.5.1 Allgemeines 173

8.5.2 Rechtsprechung: 174

8.5.3 Musterverfügung _ 174 8.6 Verrechnung im Konkurs 175 8.6.1 Grundlagen/Literatur 175 8.6.2 Allgemeines 175 8.6.3 Verrechnung durch die Konkursverwaltung 175 8.6.4 Ausschluss der Verrechnung 175 8.6.5 Zeitpunkt der Verrechnung 176 8.6.6 Ausstehende Beträge gemäss Art. 213 Abs. 4 SchKG 176 8.6.7 Vorgehen der Konkursverwaltung • 176 8.6.7.1 Will die Konkursmasse die Verrechnung nicht gelten lassen 176 8.6.7.2 Will die Konkursmasse die Verrechnung anerkennen ., 177 8.6.8 Anfechtung der Verrechnung 177

(8)

8.7 Leistungen von Mitverpflichteten (Behandlung damit verbundener

Subrogationsansprüche bzw. Rückgriffsrechte) 177 8.8 Passivprozesse 178 8.9 Faustpfandverhältnisse 179 8.9.1 Grundlagen/Literatur -. 179 8.9.2 Allgemeines 179 8.9.2.1 Fahrnispfand ' 179 8.9.2.2 Sonstige Faustpfandverhältnisse (im Sinne von Art. 37 Abs. 2 SchKG) 180 8.9.2.2.1 Retentionsrechte 180 8.9.2.2.2 Pfandrecht an Wertpapieren, Forderungen und andern Rechten 180 8.9.2.2.3 Versatzpfand 180 8.9.3 Spezialfragen 181 8.9.3.1 Anfechtung des Pfandrechtes 181 8.9.3.2 Drittpfandverhältnisse (zwei Fälle) 181 8.9.3.2.1 Literatur 181 8.9.3.2.2 Ein Dritter ist Pfandeigentümer / Der Konkursit ist Pfandschuldner 181 8.9.3.2.3 Der Konkursit ist Pfandeigentümer / Ein Dritter ist Forderungsschuldner 181 8.9.4 Nachverpfändung / Mehrere Pfandrechte an der gleichen Sache 182 8.9.5 Privatverwertung 182 8.10 Gesetzliches Pfandrecht bei der Haftpflichtversicherung gemäss Art. 60 VVG 182 8.11 Vermieterforderungen 184 8.11.1 Literatur 184 8.11.2 Allgemeines ,. . 184 8.11.3 Auswirkungen des Mieterkonkurses auf den Mietvertrag 185 8.11.4 Künftige Mietzinsforderungen 185 8.11.4.1 Grundsatz 185 8.11.4.2 Bezüglich Wohnräumlichkeiten 185 8.11.4.3 Bezüglich Geschäftsräumlichkeiten 185 8.11.5 Vermieterretentionsrecht 186 8.11.5.1 Begriff 186 8.11.5.2 Voraussetzungen 186 8.11.5.3 Sachen, die retiniert werden können 186 8.11.5.4 Zeitlicher Umfang des Retentionsrechtes 187 8.11.5.5 Retentionsgesicherte und nicht retentionsgesicherte Forderungen 187 8.11.5.5.1 Mietzins 187 8.11.5.5.2 Mietzinsähnliche Forderungen 187 8.11.5.5.3 Nebenkosten 188 8.11.5.5.4 Schadenersatzforderungen / Sicherheitsleistungen : 188 8.11.5.5.5 Ausbedungene Instandstellungskosten 188 8.11.5.5.6 Auslagen für provisorische Ausweisung 189 8.1.1.5.5.7 Betreibungskosten 189 8.11.5.5.8 Verzugszinse ! 189 8.11.6 Kollokation der Ansprüche des Vermieters ' 189 8.11.6.1 Kollokation unter den pfandgesicherten Forderungen 189 8.11.6.2 Kollokation unter den ungesicherten Forderungen in der 3. Klasse 190 8.11.7 Vorschläge bezüglich Verfügungen in diesem Zusammenhang . 191 8.11.7.1 Verfügung zur Kollokation 8.11.6 . 191 8.11.7.2 Abweisung einer Mietzinsforderung nach Auflösung des Mietvertrages

durch den Vermieter mittels Kündigung - Vorschlag einer Abweisungsverfügung 194 8.11.8 Mieterkaution .194 8.12 Lohnforderungen 195 8.12.1 Erste Klasse 195 8.12.1.1 Allgemeines 195 8.12.1.2 Forderungen aus dem Arbeitsyerhältnis 195 8.12.1.2.1 Allgemeines 195 8.12.1.2.1.1 Wann liegt ein Einzelarbeitsvertrag vor? 195 8.12.1.2.1.1.1 Merkmale des Einzelarbeitsvertrages 196 8.12.1.2.1.1.2 Abgrenzung des Einzelarbeitsvertrages gegenüber anderen Vertragstypen 196

XI

(9)

8.12.1.2.1.2 Das Lohnprivileg in der 1. Klasse 197 8.12.1.2.1.3 Barabgeltung von nicht bezogenen Ferien 198 8.12.1.2.1.4 Gratifikation/Bonus '. 199 8.12.1.2.1.5 Abgrenzung Gratifikation von anderen Vergütungen, insbesondere vom 13. Monatslohn 199 - 8.12.1.2.1.6 Schadensminderungspflicht des Arbeitnehmers 200 8.12.1.2.1.7 Insolvenzentschädigung 200 8.12.1.2.1.8 Arbeitslosenentschädigung 201 8.12.1.2.1.9 Arbeitnehmer im Stundenlohn 202 8.12.1.2.2 Sozialversicherungen AHV/IV/EO, ALV, SUVA, NBU,-FAK, BVG 202 8.12.1.2.2.1 AHV/IV/EO und ALV 202 8.12.1.2.2.2 SUVA und andere Betriebs- und Nichtbetriebsunfallversicherer 202 8.12.1.2.2.3 Familienausgleichskasse 202 8.12.1.2.3 Lohnabzüge bei quellensteuerpflichtigen Arbeitnehmern 203 8.12.1.2.4 Beispiele 203 8.12.1.2.4.1 Lohnforderung 203 8.12.1.2.4.2 Bedingte Lohnforderung 205 8.12.1.2.4.3 Lohnforderung im Prozess 207 8.12.1.2.4.4 Lohnforderung Verwaltungsrat 209 8.13 Forderungen mit Rangrücktrittserklärungen 211 8.13.1 Literatur 211 8.13.2 Sachverhalts 211 8.13.3 Kollokation 211

8.14 Forderungen von BVG-Personalvorsorgeeinrichtungen gegenüber

den angeschlossenen konkursiten Arbeitgebern 211 8.14.1 Literatur 211 8.14.2 Forderungen von Personalvorsorgeeinrichtungen gemäss BVG und OR 212 8.14.3 Übrige Forderungen von Personalvorsorgeeinrichtungen 212

8.15 Abzahlungsvertrag (Ansprüche des Abzahlungsgläubigers

im Konkurs des Abzahlungsschuldners) 212 8.15.1 Hinweise 212 8.15.2 Wahlrecht des Abzahlungsgläubigers / der Konkursmasse 212 8.15.3 Kollokation der Ansprüche des Abzahlungsgläubigers 213 8.15.4 Beispiel einer Verfügung in diesem Zusammenhang 213 8.16 Leasing , 214 8.16.1 Leasing (Ansprüche des Leasinggebers im Konkurs des Leasingnehmers) 214 8.16.1.1 Hinweise 214 8.16.1.2 Einleitung 214 8.16.1.3 Rechtsnatur des Leasingvertrages 214 8.16.1.4 Sale-and-Lease-Back-Verfahren im Besonderen 215 8.16.1.5 Forderung des Leasinggebers 215 8.16.1.6 Kollokation der Forderung 215 8.17 Bürgschaften 215 8.17.1 Solidarbürgschaft des Konkursschuldners, Art. 496 OR 215 8.17.1.1 Voraussetzungen der Geltendmachung 215 8.17.1.2 Geltendmachung im Konkurs des Solidarbürgen 215 8.17.2 Einfache Bürgschaft des Konkursschuldners, Art. 495 OR 216 8.17.2.1 Voraussetzungen der Geltendmachung 216 8.17.2.2 Geltendmachung im Konkurs des einfachen Bürgen - 217 8.17.3 Anmeldung der Hauptforderung im Konkurs des Hauptschuldners 217 8.18 Schadenersatzforderung des Bestellers gegenüber dem Unternehmer 217 8.18.1 Geltendmachung einer allfälligen künftigen Schadenersatzforderung

des Bestellers gegenüber dem Unternehmer vor Ablauf der Garantiefrist 217 8.18.2 Geltendmachung der Schadenersatzforderung des Bestellers

gegenüber dem Unternehmer nach Ablauf der Garantiefrist 218 8.19 Verzeichnis der Forderungseingaben ' 219 8.19.1 Literatur \ . . .. •• •• v • 2 I 9

8.19.2 Bedeutung c. 219

XII

(10)

.19.3 Erklärung des Schuldners r 219 .19.4 Prüfung der eingegebenen Konkursforderungen 220 8.20 Muster-Kollokationsplan (ohne Erläuterungen) 221 Bemerkungen 246 Verfügungen der Konkursverwaltung 247 8.21 Verfügungen zum Kollokationsplan 249

9 Grundstücksteigerung

9.1 Protokoll der Grundstücksteigerung 265 Rechtskraft der Steigerungsbedingungen 273 9.2 Publikationstext 274 Konkursrechtliche Versteigerung eines Grundstückes 274 9.3 Steigerungsakt 276 Protokoll der Grundstücksteigerung 276 Hergang des Steigerungsaktes 277 9.4 Abrechnung über den Zuschlagspreis 295 Abrechnung über die Tilgung des Zuschlagspreises usw 295 9.5 Grundbuch-Anmeldung 298 Bestätigung 301

10 Freihandverkauf

10.1 Freihandverkauf von Grundstücken 303 10.1.1 Grundsätzliches '. 303 10.1.2 Vorverfahren 303 10.1.2.1 Entscheid über den Freihandverkauf 303 10.1.2.2 Aufstellen der Konditionen 304 10.1.3 Ermittlung des Käufers und Einigung über Kaufpreis 304 10.1.4 Zustimmung der Gläubiger 304 10.1.4.1 Grundpfandgläubiger 304 10.1.4.2 Konkursgläubiger .' 304 10.1.5 Zwangsvollstreckungsrechtlicher Kaufvertrag 305 10.1.5.1 Grundsätzliches 305 10.1.5.2.1 Grundlegende Vertragspunkte 305 10.1.5.2.2 Weitere Bestimmungen 306 10.1.5.2.3 Weitere Vorbehalte in besonderen Fällen 308 10.1.6 Freihandverkaufsverfügung ,.' 309 10.1.6.1 Grundsätzliches .309 10.1.6.2 Rechtskraft der Verfügung 309 10.1.7 Grundbuchlicher Vollzug 309 10.1.8 Besonderheiten 309 10.1.8.1 Doppelaufruf ; .309 10.1.8.1.1 Grundsätzliches 309 10.1.8.1.2 Abwicklung des Doppelaufrufs ' 310 10.1.8.2 Vorkaufsrechte 310 10.1.8.3 Gesamt- und Einzelruf 310 10.1.8.4 Bewilligungspflicht des Eigentumserwerbs 311 10.1.9 Schlussbemerkung 311 10.2 ZwangsvollstreckungsrechtUcher Vertrag (Muster) .. 312 10.3 Freihandverkaufsverfügung (Muster) 319 10.4 Freihandverkauf von beweglichen Sachen 321

XIII

(11)

10.5 Zwangsvollstreckungsrechtlicher Vertrag mit entsprechender Verfügung

(Muster für komplexen'Fall; Restaurationsbetrieb) * ; 322 10.6 Freihandverkaufsverfügung

(Muster für einfachen Fall; Baizahlung) 328

11 Stichwortverzeichnis 331

XIV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Sabine Barthelmes, Diplomierte Legasthenietrainerin  , Training OS Seite 2.. 0DPD 2PD 0DPL 2PL

Male die Menge der ersten Zahl in rot und die der zweiten in blau aus und bestimme hinterher, auf welcher Seite mehr Punkte

Die Beklagte holte eine gutachterliche Stellungnahme des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) vom 15.5.2017 (Fachärztin für Herzchirurgie Dr. Nach dem Gutachten

Es ist auch nicht ersichtlich, dass ohne die Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes schwere unzumutbare, anders nicht abwendbare Beeinträchtigungen entstehen können, die durch

Nach dessen Satz 1 haben Versicherte mit einer schwerwiegenden Erkrankung Anspruch auf Versorgung mit Cannabis in Form von getrockneten Blüten oder Extrakten in

Ein weiterer Exportschlager aus Amerika ist auch Sister Act. Die Nonnen im Musical-Kloster können mit diesem roman- tischen Brauch natürlich nichts anfangen. Ganz verrückt nach

Die KAB-Spielschar Materborn hat seit vielen Jahren einen Teil der Einnahmen aus den Thea- teraufführungen für die Seni- oren- und Jugendarbeit sowie für weitere karitative