• Keine Ergebnisse gefunden

Kontakt siehe letzte Seite. Über Karl Barth:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kontakt siehe letzte Seite. Über Karl Barth:"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Für die Bücher setze ich keinen Preis fest, berechne nur eine Versandkostenpauschale (Porto, Aufwand fürs Verpacken und zur Post bringen), die sich nach Gewicht oder Umfang der Zusendung richtet.

Brief bis 500g, Höhe max. 2 cm: 1,80

Büchersendung bis 500g, Höhe max. 5 cm: 2,20 Büchersendung bis 1000g, Höhe max. 5 cm: 2,50 Päckchen S bis 2 Kg, Höhe max. 10 cm: 4,00 Päckchen M bis 2 Kg, Höhe max. 15 cm 5,00 Paket über 2 Kg: 6,00

Kontakt siehe letzte Seite Über Karl Barth:

Daniel Cornu, Karl Barth und die Politik. Widerspruch und Freiheit.

Aussaat Verlag 1969, 168 S. TB. Äußere Rand- und Eckstöße, mehrere Kuli- Markierungen und Unterstreichungen.

Joseph van Dijk op, Die Grundlegung der Ethik in der Theologie Karl Barths Manz Verlag München 1966, 286 Seiten. TB. Äußere Rand- und Eckstöße, innen guter Zustand.

Über Dietrich Bonhoeffer:

Eberhard Bethge, Dietrich Bonhoeffer

Dritte durchgesehene Auflage, Sonderausgabe 1969, 1102 Seiten

Deutliche Gebrauchsspuren, einige Kuli-Markierungen aus dem Studium Gewicht über 1 Kg, muss als Päckchen laufen!

Judentum:

Michael Landmann, Das Tier in der jüdischen Weisung Verlag Lambert Schneider Heidelberg 1959, 134 S.

Marion Rink, Was habt Ihr da für einen Brauch? Jüdische Riten und Feste. Eine Arbeitshilfe für Schule und Gemeinde

Schöneberger Hefte Sonderband, Verlag Evangelischer Presseverband in Hessen und Nassau e.V. 1988, 112 Seiten. TB

Leichte Bereibungen und winzige Falten außen, innen guter Zustand.

Markus Barth, Joseph Blank, Jochanan Bloch, Franz Mussner, Zwi Werblowsky:

Paulus – Apostat oder Apostel? Jüdische und Christliche Antworten

Verlag Friedrich Pustet 1977, 172 Seiten. TB. Kleine äußere Eckstöße, mehrere Randmarkierungen mit Kuli.

(2)

Friedrich Battenberg, Das Europäische Zeitalter der Juden. Zur Entwicklung einer Minderheit in der nichtjüdischen Umwelt Europas. Teilband I: von den Anfängen bis 1650, 277 Seiten. Teilband II: Von 1650 bis 1945, 328 Seiten. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1990. Beide Teilbände in einem Band. Gebunden. Sehr guter Zustand.

Walter Capelle, Juden in Horn-Bad Meinberg

Dokumentation 1837-1987, Bericht aufgrund von Archivalien, Register, Urkunden und Augenzeugen-Aussagen

Horn-Bad Meinberg 1988, 31 S.

Jörg Höhn, Passion vor Ort. Jüdische Schicksale in Bad Salzuflen und Schötmar zwischen 1933 und 1945. Dokumentation aufgrund von Archivalien und Fotos Yizhar Hirschfeld, Qumran. Die ganze Wahrheit.

Der Autor präsentiert archäologische Ausgrabungen, die den Schluss nahe legen, dass Qumran keine Essenersiedlung war, sondern ein Verkehrsknoten, erst militärische Festung, dann Handwerks- und Handelszentrum, in welchem auch Luxusgüter gehandelt wurden. Essener hätten sich demnach außerhalb der Stadt in ärmlichen Hütten angesiedelt. Die Schriftrollen seien Schriften aus Jerusalem, die im jüdischen Krieg hier vor Kriegshandlungen versteckt worden seien.

Letzte Seiten oben leicht wellig, sonst guter Zustand.

Gewicht mit Versandmaterial über 1 Kg, also Päckchen.

Ev. Kirche im Rheinland, Symposium „Zehn Jahre rheinischer Synodalbeschluss zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden“. Dokumentation vom 7.-8.

Oktober 1990. Ev. Akademie Mühlheim/Ruhr. 98 Seiten geheftet. Kleiner Knick außen, sonst in Ordnung.

Kirche und Kirchengeschichte:

Carl Andresen, Georg Denzler: dtv Wörterbuch der Kirchengeschichte. Deutscher Taschenbuchverlag 1982, 649 Seiten. TB. Außen bestoßen, Kennzeichnung als Mängelexemplar mit schwarzem Edding-Strich. Innen ok.

Hubert Stadler, Martin Luther und die Reformation. Gestalten Ereignisse

Glaubensinhalte Kontroversen. Reihe Hermes Handlexikon ECON 1983, 256 Seiten.

TB. Außen leichte Bereibungen, innen ok.

Martin Honecker, Die Barmer theologische Erklärung und ihre Wirkungsgeschichte.

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften Vorträge G 330.

Westdeutscher Verlag 1995, 40 Seiten. TB/Heft. Außen einige winzige Flecken, innen guter Zustand.

Ewald Hein-Janke, Der Beitrag der Evangelischen Kirche zur Restauration in

(3)

Deutschland in den Jahren 1945-49. Dahlemer Hefte 3, 2. durchgesehene Auflage 1975, 88 S. Heft. Durchgängige Eckstöße rechts oben, Knick oben auf hinterem Deckel, Heftband außen etwas gelöst, innen ok.

Kurt Hutten, Seher, Grübler, Enthusiasten. Sekten und religiöse Sondergemeinschaften der Gegenwart

Ev. Buchgemeinde Stuttgart 1958

Günter Siedenschnur, Kleiner Sektenkatechismus

Verlag Kirche und Mann Gütersloh 11.Auflage 1975 48 Seiten (Heft. Tipps zum Umgang mit Sekten und zur Entgegnung ihrer Aussagen)

Landeskirchenamt der Lippischen Landeskirche, Bekenntnis von Detmold.

Hoffnungszeichen für Ruanda Juni 1997, Heft 58 S.

Schäfer/Bargheer, Die Lippische Landeskirche und die Juden. Ein geschichtlicher Überblick. Kleine Schriften Nr.18

Lipp. Landeskirchenamt 2006, 29 S.

Exegese und Predigt:

Neue Exegese. Materialsammlung (zur historisch-materialistischen Auslegung der Bibel mit Theorien, Ansätzen, Beispielen). Alektor Verlag Stuttgart 1978, 94 Seiten.

TB. Außen bestoßen, einige Kuli-Markierungen

Neue Exegese 2 Reich Gottes und Prophetie. Alektor Verlag Stuttgart 1978, 101 Seiten. TB. Außen bestoßen, innen ok.

Helmut Gollwitzer, Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter. Biblische Studien 34 Neukirchner Verlag 1962, 111 Seiten. TB. Sehr schadhafter Schutzumschlag, innen ok.

16 Predigten von Martin Niemöller. Stimme-Verlag Frankfurt am Main 1962, 88 Seiten. TB. Altersbedingt gelblicher Rücken u. Papier, sonst in Ordnung.

Heinz Flügel, Die Botschaft des Partisanen (bibl. Personen in Hörspiel-Rollen vor dem Hintergrund der Theologie-Krisis)) Evangelisches Verlagswerk Stuttgart 1969, 131 Seiten. Gebunden. Schutzumschlag schadhaft, Buch selbst in Ordnung.

Hans Frör, Wie eine wilde Blume. Biblische Liebesgeschichten Kaiser TB 1990 108 S.

Eva Schirmer, Müttergeschichten. Frauen aus dem alten Testament erzählen von

(4)

ihrem Leben

Burckhardthaus-Laetare-Verlag 4. Aufl. 1989 91 S.

Matthias Schreiber, Die zehn Gebote. Eine Ethik für heute. Spiegel/Goldmann 2012, 285 Seiten. TB. Hinten deutlich bestoßen, Kennzeichnung als Mängelexemplar, sonst in Ordnung.

Christoph Wagner, Alles was Gott erlaubt hat. Die kulinarische Bibel, Essen und Trinken im Alten und neuen Testament

Brandstätter Wien 1994, 240 S.

Islamische Philosophie:

Khalil Gibran, Der Prophet

Piper München 2002, 126 S. Fast wie neu.

Über Islam:

Ursula Spuler-Stegemann, Feindbild Christentum im Islam. Eine Bestandsaufnahme.

Herder Spektrum 2004, 185 Seiten. TB. Außen leichte Bereibungen, innen in Ordnung.

Evangelische Mission 1978: u.a. Islam und Christentum in der Geschichte – Islam in Äthiopien – Christen und Moslems in Ostasien – Islam und Politik in Indonesien – u.a. Missionshilfe Verlag Hamburg 228 Seiten. TB. Markierungen und

Unterstreichungen bis Seite 28., äußere Rand- und Eckstöße.

Kirche in Lateinamerika:

Ernesto Cardenal, Das Evangelium der Bauern von Solentiname. Gespräche über das Leben Jesu in Lateinamerika. Jugenddienst-Verlag Wuppertal 1976, 255 Seiten. TB.

Einzelne Unterstreichungen und Markierungen im vorderen Teil, Rand- und Eckstöße außen.

José Míguez Bonino, Theologie im Kontext der Befreiung. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1977, 158 Seiten. TB. Äußere Rand- und Eckstöße, innen einige

Markierungen und Unterstreichungen.

Jesus:

Klaus Berger, Jesus. Weltbild-Lizenzausgabe Auflage 2007, 204 Seiten. TB. Außen leichte Bereibungen und Randstöße. Gelegentliche Markierungen im Text, viele Markierungen als Auffindhilfe im Inhaltsverzeichnis.

Dieses Buch ordnet Gestalt, Lehre, Beziehungen und Wirkung Jesu nach zentralen dogmatischen, überlieferungsgeschichtlichen und ethischen Fragen.

(5)

Charles Foster, Die Akte Jesus. Ein Jurist ermittelt in Sachen Auferstehung

(Sichtung historischer Fakten und biblischer Berichte, Prüfung der Argumente von Gegnern und Befürwortern)

Weltbild-Verlag 2010, 399 S.

Systematische Theologie:

Hans Küng, 20 Thesen zum Christsein. Piper München 1975, 75 Seiten. TB.

Klebebindung vorne etwas brüchig, außen am Rücken etwas gelblich. Inhalt unbeschadet.

Teilhard de Chardin, Auswahl aus seinem Werk. (Zur Synthese von Evolutionslehre und Christlicher Schöpfungslehre). Freiburg i.Br. 1964, 307 Seiten. Gebundene Ausgabe, kaum Nutzungsspuren.

Seelsorge:

Hans Walter Goll, Und jetzt das Corona-Virus... Tagebuch eines reformierten Pfarrers editionshwg Domat/Ems (CH) 2020, 207 S.

Religion/Ethik:

Helmut Schmidt, Religion in der Verantwortung. Gefährdungen des Friedens im Zeitalter der Globalisierung

Propyläen Ullstein Berlin 2011, 250 S. Einige Markierungen Musik:

a) Noten

Hallelujah. 77 Lieder für den Kindergottesdienst. Bistum Essen Seelsorgerat (Hrsg), wahrscheinlich 1980er Jahre. Gitarren-Griffzeichen im Anhang erläutert.

b) CDs:

J.S.Bach, Hochzeitskantate, Bauernkantate (Ursula Buckel,Claus Ocker, Württembg.

Kammerorchester Rudolf Ewerhart)

Motette „Jesu meine Freude“ Kantorei Barmen Gemarke, Helmut Kahlhöfer), Messe A-Dur BWV 234, Messe G-Dur BWV 236, Messe F-Dur BWV 233 (Ltg.

Helmut Rilling) 3CD-Box

Dresdner Kreuzchor, Geistliche Chorwerke (Schütz, Hassler, Eccard, Schein,

Gabrieli, Walter, Mendelssohn Bartholdy, Bruckner, Britten) Rudolf Mauersberger u.

(6)

Martin Flämig 2CD-Box

Richard Bartmuß, Spätromantische Musik für Chor und Orgel

Anhaltinischer Kammerchor, Wolfgang Elger. Aufnahme Deutschlandsender Kultur 1992

Anbieter:

Jörg Höhn, StR i.R., PLZ 32805, e-mail: hoehnhorn@web.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ihr älterer Bruder betätigte sich seit der Pubertät als Rockmusiker und wurde – wie der Vater – Historiker; während für sie selbst „schon immer klar war“, dass sie später

Der Wermutstropfen, dass die Teilnehmer- zahl niedriger war als in den vorange- gangenen Jahren (es kamen etwas über 500 Teilnehmer), wirkte sich auf den Kongress selbst eher

Die SchülerInnen spüren, dass Kunst für sie da ist, und dass sie, wenn sie selbst künstlerisch tätig werden, von professionellen Künstlern ernst ge- nommen

Dass dies geschehen konnte, ist auch der Verdienst des Bundesvorsitzenden Jürgen Terhag, der sich in seiner wis- senschaftlichen Arbeit wie auch in sei- nen Workshops mit der Lust

hier nicht einengend verstanden als Ba- sismusikalisierung für die Jüngsten, als vorschulische Erziehung, sondern als Lieferant für praxisorientierte und auf alle Generationen

„an den Schulen verankert“ werden soll und wenn trotz Kürzungen in der Stun- dentafel und einer fortschreitenden Marginalisierung der ästhetischen Fächer, ein Ziel in diesem

ver- schiedener Dokumente zu seiner Lebensgeschichte und zu wissenschaftlichen und kirchlichen Ereignissen, an denen er beteiligt war, sowie eine – nicht voll- ständige – Sammlung

Unser dritter Punkt betrifft die Relativierung von Luthers Position durch den häufig begegnenden Hinweis auf Melanchthons Erläuterung zu CA VII in der Apologie: »Wir