• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einführung 1. 1 Einleitung 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einführung 1. 1 Einleitung 2"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Einführung 1

§ 1 Einleitung 2

§ 2 Untersuchungsgegenstand und -ziele 6 I. Vorstellung des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes

und seiner Regetungsziele 6 II. Zielsetzung und Plan der Darstellung 7

Teil 1

Grundlagen 11

§ 1 Historische Entwicklung 12 I. Leitsätze der Börsensachverständigenkommission 12 II. Übernahmekodex 13 III. Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz 15 1. Empfehlungen der Expertenkommission 16 2. Diskussionsentwurf und Referentenentwurf 16 3. Regierungsentwurf 18

§ 2 Anwendungsbereich des WpÜG 19 I. Zeitlicher Anwendungsbereich 19 II. Persönlicher Anwendungsbereich 19 1. Seitens der Zielgesellschaft 19 a) Problemfälle 21 b) Ausblick EU 21 2. Seitens des Bieters 22 III. Sachlicher Anwendungsbereich 24

(2)

V I I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

1. Ö f f e n t l i c h k e i t des A n g e b o t e s 2 4 2. Gegenstand des A n g e b o t e s : Erwerb v o n W e r t p a p i e r e n der

Zielgesellschaft d u r c h Kauf- oder T a u s c h a n g e b o t . . . . 27 3. Ziel: E r w e r b v o n W e r t p a p i e r e n der Zielgesellschaft . . . . 2 9 IV. E x k u r s : Folgerungen f ü r die Gesetzessystematik 3 0

Teil 2

Rechtsvergleichender Überblick 33

§ 1 Einleitende Bemerkungen 34

§ 2 Regelungen in ausländischen Rechtsordnungen 35 I. USA 35 1. Allgemeines 35 2. Rechtsgrundlage 36 3. Anspruchselemente der Klage 38 a) Aktivlegitimation 38 aa) Allgemeines 38 bb) Aktivlegitimation der Aktionäre der Zielgesellschaft 39 aaa) Annehmender Aktionär 40 bbb) Nichtannehmender Aktionär 40 b) Kausalität 40 c) Verschuldensmaßstab 40 aa) Schadensersatzansprüche 41 bb) Unterlassungsklagen 42 d) Rechtsfolgen 44 aa) Schadensersatz in Geld 44 bb) Unterlassungsklagen 45 4. Rechtsentwicklung 46 II. Großbritannien 46 1. Allgemeines 46 2. Rechtsgrundlage 48 3. Anspruchselemente der deceit-Haftung 49 a) Allgemeines 49 b) Kausalität 49 c) Wesentlichkeit 49

(3)

INHALTSVERZEICHNIS VII

d) Verschulden 50 e) Kreis der Ersatzberechtigten 51 4. Anspruchselemente der negligence-Haftung 51 a) Pflichtverletzung 51 b) Wesentlichkeit 52 c) Verschuldensmaßstab 52 d) Besonderheiten beim misstatement im Rahmen des Hedley-

Byrne-Prinzips 53 e) Schaden 53 III. Schweiz 54 1. Allgemeines 54 2. Rechtsgrundlage 54 3. Anspruchselemente des Haftungsanspruches 56 a) Widerrechtlichkeit, Pflichtwidrigkeit 56 b) Kausalität 56 c) Verschulden 57 d) Schaden 58 IV. Österreich 58 1. Allgemeines 58 2. Rechtsgrundlage 59 3. Anpruchselemente des cic-Anspruches 60 a) Kausalität 60 b) Verschulden 61

§ 3 Europäische Takeover-Richtlinie 62 I. Historischer Überblick 62 II. Ausblick 63

Teil 3

Anlegerschutz 67

§ 1 Anlegerschutz im Kapitalmarktrecht 68 I. Allgemeines 68 1. Funktionsschutz 68 2. Anlegerschutz 70 II. Anlegerschutz ex-ante bzw. informationeller Anlegerschutz . 72

(4)

VIM INHALTSVERZEICHNIS

III. Anlegerschutz ex-post 74

§ 2 Spezialgesetzliche Haftungsregeln als Ausprägung des Anle- gerschutzes 75 I. Die Prospekthaftung der einzelnen Börsensegmente 75 1. Die Haftung im Amtlichen Handel 75 2. Die Haftung im Geregelten Markt 76 3. Die Haftung im Neuen Markt 77 II. Weitere an einen Prospekt anknüpfende Haftungsnormen . . 77 1. Prospekthaftung nach dem Verkaufprospektgesetz . . . . 77 2. Investmentgesetzliche Prospekthaftung 78 III. Vergleichbarkeit 78 1. Systematische Vergleichbarkeit in sachlicher Hinsicht . . 79 a) BörsG bzw. VerkProspG 79 b) WpÜG 80 c) Vergleichbarkeit 83 2. Systematische Vergleichbarkeit in persönlicher Hinsicht . 84 a) BörsG bzw. VerkProspG 84 b) WpÜG 85 c) Vergleichbarkeit 85 IV. Ergebnis 87

Teil 4

Spezialgesetzliche Haftung 93

§ 1 Rechtsnatur des Anspruches aus § 12 Abs. 1 WpÜG 94

§ 2 Angebotsunterlage als haftungsauslösender Informations- träger 100 I. Angebotsunterlage 100 II. Sonstige Informationsvermittlung/Werbemaßnahmen . . . . 102 1. Kein Anspruch aus § 12 Abs. 1 WpÜG 102 2. Selbständiger Haftungsanspruch 104 aa) Allgemein-zivilrechtliche Prospekthaftung 104 bb) Deliktsrechtlicher Anspruch 106

(5)

INHALTSVERZEICHNIS IX

§ 3 Inhalt der Angebotsunterlage 107 I. Grundsätzliche Aspekte 107 II. Rechtliche Qualifikation 108 1. Allgemeines 108 2. Allgemeine Geschäftsbedingungen 109 IM. Informationspflichten in der Angebotsunterlage 110 1. Essentialia negotii 110 2. Ergänzende Angaben 112 IV. Inhalt der Angebotsunterlage 113 1. Angaben zum Bieter 113

a) Absichten des Bieters über die künftige Geschäftstätig- keit der Zielgesellschaft, § 11 Abs. 2 S. 3 Nr. 2 WpÜG 113 b) Angaben über die erwarteten Auswirkungen eines er-

folgreichen Angebotes auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Bieters, § 11 Abs. 2 S. 3 Nr. 1 WpÜG 117 c) Angaben über die Finanzierung, § 11 Abs. 2 S. 3 Nr. 1

WpÜG und § 11 Abs. 2 S. 3 Nr. 4 WpÜG 120 d) Offenlegung der Beteiligung an der Zielgesellschaft,

§ 2 Nr. 5 WpÜG-AngebotsVO 122 2. Angaben zur Gegenleistung 124

a) Angaben über die Bewertung, § 2 Nr. 3 WpÜG-Ange- botsVO 124 b) Weitergehende Angaben beim Tauschangebot, § 2

Nr. 2 WpÜG-AngebotsVO 125 c) Offenlegung gewährter oder vereinbarter Gegenleistun-

gen, §2 Nr. 7 WpÜG-AngebotsVO 127 3. Sonstige Angaben 129

a) Stand behördlicher Verfahren, § 2 Nr. 8 WpÜG-An-

gebotsVO 129 b) Zuteilungsverfahren beim Teilangebot, § 2 Nr. 6 WpÜG-

AngebotsVO 130 c) Informationen über den Erhalt der Angebotsunterlage

und die Annahme des Angebotes, §§ 2 Nr. 4, Nr. 10 WpÜG-AngebotsVO 130 d) Angaben über Leistungen an das Management der Ziel-

gesellschaft, § 11 Abs. 2 S. 3 Nr. 3 WpÜG 132

(6)

INHALTSVERZEICHNIS e) Hinweis auf gesetzliche Fristverlängerungen und gesetz-

liche Rücktrittsrechte, § 2 Nr. 9, Nr. 11 WpÜG-An- gebotsVO 134 V. Übernahme der Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit . 135

§ 4 Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit der Angebotsunterlage 136 I. Allgemeine Erwägungen 136

1. Adressaten bezogener Richtigkeits- und Vollständigkeitsmaß- stab 136 a) Adressatenhorizont bei §§ 43, 43 BörsG n.F 137 b) Adressatenhorizont im Rahmen des WpÜG 138 2. Beurteilungszeitpunkt 142 3. Angaben: Tatsachen, Prognosen, Meinungen und Werturteile 144 4. Wesentlichkeit der Angaben 147 5. Billigung durch die BAFin 151 II. Unrichtigkeit und Unvollständigkeit 155 1. Allgemeiner Beurteilungsmaßstab 155 2. Unrichtigkeit 157 a) Beurteilungsmaßstab der Unrichtigkeit 157 aa) Tatsachen 157 bb) Werturteile und Prognosen 157 b) Beurteilungsgrundlage 159 c) Mögliche Fehlerquellen 160 3. Unvollständigkeit 162 a) Beurteilungsmaßstab der Unvollständigkeit 162 b) Unvollständigkeitsbegriff im Rahmen des WpÜG . . . 163

aa) Katalog des § 11 Abs. 2, 4 WpÜG i.V.m. § 2 WpÜG- AngebotsVO 163 bb) Sonstige Offenbarungspflichtige Umstände . . . . 163 cc) Kurspflegemaßnahmen 168 dd) Negative Mitteilungen Dritter 172 ee) Prognosen, Chancen und Risiken 176 ff) Mögliche Fehlerquellen 178 c) Verständlichkeit 179 III. Unrichtigkeit, Unvollständigkeit und Gesamteindruck . . . . 180 IV. Anfängliche und nachträgliche Unrichtigkeit oder Unvollständig-

keit - Aktualisierungspflicht 182 1. Rechtslage nach §§ 43 ff.BörsG n.F. und § 11 VerkProspG 183

(7)

INHALTSVERZEICHNIS XI

a) Nachtragspflicht 183 b) Berichtigung 185 2. Rechtslage im Rahmen des WpÜG 185

a) Keine explizite Vorschrift im WpÜG und WpÜG-An-

gebotsVO 185 b) Planwidrige, ausfüllungsbedürftige Regelungslücke . . 186 aa) § 23 WpÜG - Erst-Recht-Schluss oder Umkehrschlussl86 bb) Allgemeine kapitalmarktrechtliche Publizitätsvorschrif-

ten 188 cc) Teleologische Aspekte - Schutzzweck der Aktuali-

sierungspflicht 190 c) Umsetzung der Aktualisierungspflicht 193 aa) Adressaten der Aktualisierungspflicht 193 bb) Beschränkung der Aktualisierungspflicht auf we-

sentliche Angaben 194 cc) Zeitliche Dauer der Aktualisierungspflicht 194 dd) Praktische Ausgestaltung der Aktualisierungspflicht 197 aaa) § 21 WpÜG analog 197 bbb) § 11 VerkProspG analog 197 ccc) Eigenständige Aktualisierungspflicht i.R.d.

WpÜG 198 ee) Verletzungsfolgen 200 ff) Keine Durchsetzbarkeit im einstweiligen Rechtsschutz200 3. Ergebnis 201 V. Gestaltungsmängel 201 VI. Beweislast 203 1. Die Rechtslage unter Geltung der §§ 43 f. BörsG n.F. . . 203 2. Grundsätze des Beweisrechtes im Rahmen des WpÜG . . 205

§ 5 Adressaten der Haftung - Haftungsverpflichtete 207 I. Angebotserlasser und Angebotsveranlasser 207 1. Angebotserlasser, § 12 Abs. 1 Nr. 1 WpÜG 207 a) Bieter 208 b) Dritte 209 2. Angebotsveranlasserr § 12 Abs. 1 Nr. 2 WpÜG 210 3. Zwischenergebnis 211 4. Keine Haftungsverpflichtete i.S.v. § 12 Abs. 1 Nr. 2 WpÜG 212 5. Gesamtschuldnerische Haftung aller Haftungspflichtigen . 213

(8)

XII INHALTSVERZEICHNIS

a) Im Außenverhältnis 213 b) Im Innenverhältnis 214 6. Kapitalmarktrechtliche Informationshaftung und aktienrecht-

licher Grundsatz der Kapitalerhaltung 215 a) Problemstellung 215 b) Meinungsstreit 216 aa) Formale Argumentationsstruktur 216 bb) Ideologische Aspekte 217 II. Verantwortlichkeit Dritter 219 1. Finanzierendes Kreditinstitut 219 2. BAFin 220 a) Funktion der BAFin 220 b) Haftung der BAFin 221 3. Sonstige Personen 222

§ 6 Ersatzberechtigte 223 I. Angebotsannahme 223 1. Annahmefrist 223 2. Annahmeerklärung 224 3. Problematische Konstellation 225 II. Schutz der verbleibenden Aktionäre 228 1. Rechtslagen nach dem WpÜG 229 a) Kein Anspruch aus § 12 WpÜG 229 b) Keine analoge Anwendung des § 12 WpÜG 229 c) Allgemeine zivilrechtliche Ansprüche 231 2. Konzernrechtlicher Schutz 233 a) Genereller Schutz nach aktienrechtliche Regeln . . . . 233 b) Spezialfall des Squeeze-out, Ausschluss von Minder-

heitsaktionären . 234 III. Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 237 IV. Schutz der Zielgesellschaft 240

§ 7 Kausalität 241

§ 8 Verschulden 242 I. Verschulden als Haftungsvoraussetzung 242 1. Beurteilungszeitpunkt 242 2. Beweislast , 243

(9)

INHALTSVERZEICHNIS XIII

II. Ausschluss der Haftung wegen fehlender Kenntnis bzw. grob fahrlässiger Unkenntnis 243 1. Verschuldensmaßstab 243 a) Begrenzung des Verschuldensmaßstabes 243 b) Fehlende Kenntnis 246 c) Keine grobe Fahrlässigkeit 247 aa) Allgemeines 247 bb) Verschulden Dritter- Kontroll-/Nachforschungs-

pflichten 248 aaa) Situation im Rahmen des BörsG 248 bbb) Lage im Rahmen des WpÜG 249 2. Beweislast 251 IM. Verschulden verschiedener Prospektverantwortlicher 252

§ 9 Inhalt des Schadensersatzanspruches 253 I. Haftungsausfüllender Ursachenzusammenhang 253 II. Vertrauensschaden 253 III. Schaden als Vermögens- und Nichtvermögensschaden . . . . 255 IV. Natural- oder Geldersatz 257 1. Maßgeblicher Zeitpunkt 258 2. Inhalt der Naturalrestitution 258 3. Zug um Zug Leistung 260 4. Geldersatz 260 5. Zwischenergebnis 260 V. Fallgruppen 261 1. Tauschangebot - Wertpapiere als Gegenleistung 261 a) Zielgesellschaft verbleibt am Markt 261 b) Zielgesellschaft existiert nicht weiter und verschwindet

vom Markt 262 2. Bargebot - Geldleistung als Gegenleistung 262 a) Zielgesellschaft verbleibt am Markt 262 b) Zielgesellschaft existiert nicht weiter und verschwindet

vom Markt 263 VI. Mitwirkendes Mitverschulden gem. § 254 BGB 263

§ 10 Haftungsaüsschfuss 265 I. Dogmatische Einordnung der Ausschlussgründe 265 II. Ausschluss der Haftung/Fehlende Kausalität 266 1. Fehlende Kausalität 266

(10)

XIV INHALTSVERZEICHNIS

2. Beweislast 267 a) Allgemeine Überlegungen 267 b) Beweislastumkehr 267 aa) Die Rechtslage unter Geltung der §§ 43 f. BörsG n.F.267 bb) Grundsätze des Beweisrechts im Rahmen des WpÜG269 c) Ergebnis 269 3. Kausalität und Annahmestimmung 270 a) Unmittelbare und mittelbare Kausalität 270 aa) Kenntnis der Angebotsunterlage 270 bb) Annahme des Angebotes ohne Kenntnis der Unter-

lagen - Theorie der Annahmestimmung 270 b) Annahmestimmung 271

aa) Die Anlagestimmung im Rahmen der börsengesetz- lichen Prospekthaftung 271 bb) Annahmestimmung im Rahmen der Haftung nach

§ 12 Abs. 1 WpÜG 273 c) Beendigung der Annahmestimmung 277

aa) Beendigung der Anlagestimmung im Rahmen des BörsG 277 bb) Beendigung der Annahmestimmung im Rahmen des

WpÜG 280 4. Anforderungen an den Gegenbeweis 281 IM. Ausschluss der Haftung/Kenntnis des Ersatzberechtigten . . 284 1. Kenntnis 284 a) Beschränkung auf positive Kenntnis 284 b) Vorliegen positiver Kenntnis 285 2. Beweislast 286 3. Einwand des Mitverschuldens 287 IV. Ausschluss der Haftung/Berichtigung 288 1. Sachlicher Anwendungsbereich - Berichtigungsmöglichkeit 288 2. Berichtigung 290 a) Voraussetzungen der Berichtigung 290 b) Zeitpunkt 292 3. Kenntnis von der Berichtigung 293

§ 11 Verjährung 295 I. Kenntnisabhängige Verjährungsfrist 295 1. 1-Jahresfrist 295

(11)

INHALTSVERZEICHNIS XV

a) Vergleich mit anderen Verjährungsfristen 295 b) WpÜG 296 2. Beginn der Frist - Kenntnis 297 II. Maximale Verjährungsfrist 298 1. Dreijahresfrist 298 2. Beginn der Frist - Veröffentlichung 298 IM. Beweislast 299

§ 12 Freizeichnungserklärungen 300

§ 13 Konkurrenzen 302 I. Ansprüche aus schuldrechtlicher Sonderverbindung

nach bürgerlichem Recht - Vertragliche bzw. vorvertragliche Ansprüche 302 1. Verhältnis zum Irrtumsrecht 302 2. Haftung aus cic 304 II. Deliktische Ansprüche 305 1. § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 264 a StGB 306 2. § 826 BGB 307 III. Sonstige Ansprüche 307 1. Verhältnis zur allgemein-zivilrechtlichen Prospekthaftung 307 a) Angebotsunterlage selbst 307 b) Werbemaßnahmen 308 IV. Ansprüche aufgrund der Verletzung gesellschaftsrechtlicher

Pflichten 308

§ 14 Gerichtliche Zuständigkeit 310

Fazit und Ausblick 311

Abkürzungsverzeichnis 315

Literaturverzeichnis 323

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Teil 6 Ein Regelungsmodell für vorbeugende Gefahrenabwehr durch akkreditierte Zertifizierung im Handwerksrecht 2276. Teil 7 Weiterführende Überlegungen

freizustellender Betriebsräte, § 38 Abs. 1 Satz 5 BetrVG 261 a) Die Norm und der vom Gesetzgeber freigegebene Gestaltungsspielraum ..261 b) Abweichung von Gesetzesrecht

1.6 Erntefaktoren mit und ohne Bewertung erneuerbarer

5.2: Spektrophotometrische Titration des Liganden L mit Cu 2+ , Überlagerung der UV-Spektren und Zunahme der Absorption bei 535 nm

Durch die vorangegangen Studien mit den hormonaktiven Referenzchemikalien 17α- Ethinylestradiol (Östrogen) und 17α-Methyltestosteron (Androgen) konnte gezeigt werden, dass der