• Keine Ergebnisse gefunden

Ein gemeinsames Projekt von: Im Auftrag von: Folie 1 von 11. Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein gemeinsames Projekt von: Im Auftrag von: Folie 1 von 11. Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Fortbildung, Forschung und Entwicklung - IFFE e.V.

Ein gemeinsames Projekt von:

Hochschule Düsseldorf

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

Im Auftrag von:

Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Fachhochschule Potsdam

Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften

(2)

Beschreibung des Projekts

„BeoKiz - Beobachtung und Einschätzung im Kita-Alltag: Kindzentriert und ganzheitlich“ ist ein Projekt der Fachhochschule Potsdam, der

Hochschule Düsseldorf und des IFFE e.V. an der FH Potsdam im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Das

Projekt hat eine Laufzeit von 08/2020 bis 12/2022.

(3)

Auftrag

„Entwicklung und Erprobung eines integrierten und ganzheitlichen Beobachtungsverfahrens zur Einschätzung des kindlichen

Entwicklungsstandes in Kita und Kindertagespflege mit elektronischer/

online gestützter Rückmeldung an den Senat“

(aus Vergabeunterlagen der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie)

(4)

Kriterien für das Verfahren zur

Beobachtung und Einschätzung der kindlichen Entwicklung

ganzheitlich

• Frühzeitig und längsschnittlich: Begleitung über die gesamte Kitalaufzeit

• Bildet ganzheitlich Entwicklungsbereiche und Bildungsstand ab

• Förderbedarfserkennung

• Berücksichtigt Mehrsprachigkeit und Familienkultur

Kindzentriert

• Basiert auf BBP und dessen Bildungsverständnis

• Dokumentiert Beobachtung in Alltagssituationen

• Kinderrechtsbasiert und partizipationsorientiert

• Macht Stärken, Interessen und Förderbedarf sichtbar

• Ermöglicht und fördert den Dialog mit dem Kind

Zeitgemäß und wissenschaftlich fundiert

• Umfasst quantitative und qualitative Beobachtung und Dokumentation

• Standardisierung und gute Messgütekriterien

• Methodenmix in der Anwendung

• Digital umsetzbar, digital gestützte Rückmeldung

• Anschlussfähig an schulische Beobachtungsverfahren

Anwender*innen-freundlich

• Leicht zu erlernen

• Leicht zu handhaben

• knüpft an SLT an

• Unterstützt bei der Gestaltung pädagogischer

Prozesse

(5)

Umsetzung des Auftrags:

Dreiteiliges

Umsetzungsverfahren:

Analoges BeoTool

Verfahren zur Beobachtung und Einschätzung

(Weiterentwicklung Sprachlerntagebuch)

Digitales BeoTool

Verfahren zur Beobachtung und Einschätzung

Screeningverfahren

zu zwei Messzeitpunkten

(6)

Analoges BeoTool

Verfahren zur Beobachtung und Einschätzung

(Weiterentwicklung Sprachlerntagebuch)

Digitales BeoTool Verfahren zur Beobachtung

und Einschätzung

Screeningverfahren zu zwei Messzeitpunkten

Verfahren zur Beobachtung und Einschätzung

sowie

Dokumentation von Entwicklungs- und Lernprozessen

Meilensteine der Entwicklung

inkl. Screeningmeilensteine

2,6 und 4,6 Jahre

(7)

JETZT IM PROZESS ZIEL

QuaSta

Qualitative Beobachtungs- instrumente der

Einrichtung(en)

Sprachlerntagebuch

Ganzheitliche Beobachtung und Dokumentation kindlicher

Entwicklungs- und Lernprozesse

„MONDEY-BERLIN“

und 4,6 Jahre und Lerndokumentation

Meilensteine der Entwicklung inkl. Screeningmeilensteine

2;6 und 4;6 Jahre

Verfahren zur Beobachtung und Einschätzung

sowie

Dokumentation von Entwicklungs- und

Lernprozessen

(8)

Digitales BeoTool:

Instrument zur Beobachtung und Einschätzung:

Meilensteine der kindlichen Entwicklung

0-6 Jahre

Ressourcen- orientierte Beobachtung

nach BBP

Digitales BeoTool

Portfolio für das Kind (Analoges Medium):

Lernwege, -schritte und –prozesse sichtbar machen (Bildungsbiografie)

→ Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen stärken

Analoges Medium welches

Dialog mit dem Kind ermöglicht

Impulse und Anregungen zur

Gestaltung des pädagogischen Alltags Entwicklungsstand des Kindes kann jederzeit grafisch dargestellt und analysiert werden

Zusammenarbeit mit Eltern: Bildungs- und Lernprozesse, Interessen und Themen sichtbar machen, Kommunikation

Screening- verfahren 2,6 und 4,6

Jahre Lerndoku- mentation

Beobachtung nach BBP:

(Wahrnehmen – Erkennen – Antworten)

Dokumentation von Entwicklungs- und

Lernprozessen

Organisations-

management für Kitaalltag

Alltagsmanagement Kita: Dienstpläne,

Anwesenheitslisten Kinder, Termine,

Erinnerungsfunktion uvm.

(9)

Analoges BeoTool:

Instrument zur Beobachtung und Einschätzung

Meilensteine der kindlichen Entwicklung

0-6 Jahre

Ressourcen- orientierte Beobachtung

nach BBP

Analoges BeoTool

Dokumentation von Entwicklungs- und

Lernprozessen

Portfolio für das Kind

Lernwege, -schritte und –prozesse sichtbar machen (Bildungsbiografie)

→ Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen stärken

Impulse und Anregungen zur

Gestaltung des pädagogischen Alltags Entwicklungsstand des Kindes kann dargestellt werden (Meilensteine)

Zusammenarbeit mit Eltern: Bildungs-

Screening- verfahren 2,6 und 4,6

Jahre Lerndoku- mentation

Beobachtung nach BBP

(Wahrnehmen – Erkennen – Antworten)

(10)

Funktion der Meilensteine „Mondey Berlin“

• Meilensteine zur kontinuierlichen kindlichen Entwicklungsbeobachtung von 0-6 Jahren

• Meilensteine 2;6 und 4;6 Jahre („Screening-Meilensteine“)

➢ ersetzen die QuaSta

Ziel: Förder- und Unterstützungsbedarf frühzeitig erkennen

• Digitale Daten-Übermittlung an SenJug

• Entwicklungs-Grundlage ist das entwicklungspsychologische Instrument Mondey

(entwickelt an der Uni Heidelberg von Profn. Pauen)

(11)

www.beokiz.de beo_kiz

BeoKiz

(12)

Hochschule Düsseldorf Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Prof. Dr. Irene Dittrich

Ein gemeinsames Projekt von:

1

Fachhochschule Potsdam Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften Prof. Dr. Gerlind Große

Institut für Fortbildung, Forschung und Entwicklung IFFE e.V.

An-Institut der FH Potsdam

Im Auftrag von:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Erklärungen zur PPT: Vorstellung des BeoKiz-Projekts

Folie 1, Folie 2 und Folie 3

„BeoKiz - Beobachtung und Einschätzung im Kita-Alltag: Kindzentriert und ganzheitlich“ ist ein Projekt der Fachhochschule Potsdam, der Hochschule Düsseldorf und des IFFE e.V., An-Institut der FH Potsdam im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Das Projekt hat eine Laufzeit von 08/2020 bis 12/2022.

Die Projektleitung liegt bei Profn. Dr. Irene Dittrich und Profn. Dr. Gerlind Große (bis Sommer 2022 in Elternzeit).

Im Projektteam agieren Julia Schröder-Moritz als Projektkoordinatorin sowie Sarah Schilling und Ruben Maué als wissenschaftliche Mitarbeiter*in. Unterstützung erfolgt durch drei studentische Mitarbei- ter*innen aus dem Masterstudiengang „Frühkindliche Bildungsforschung“ der FH Potsdam.

Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung und Ergänzung der bestehenden Verfahren zur Sprach- standfeststellung und zur Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung in Kinderta- geseinrichtungen.

Weiterhin bleibt das Berliner Bildungsprogramm – und die darin verankerten Kriterien zu Beobachtung und Dokumentation sowie Beobachtung als Grundlage für Ableitungen in die pädagogische Praxis zur individuellen Begleitung für jedes Kind wahrzunehmen – bestehen.

Folie 4

Folie 4 zeigt die Kriterien auf, die als Grundlage für das Verfahren zur Beobachtung und Einschätzung der kindlichen Entwicklung definiert sind (der ‚rote Faden‘).

Folie 5

Folie 5 zeigt die Umsetzung des Auftrags in einem dreiteiligen Umsetzungsverfahren auf.

Der Auftrag beinhaltet die Weiterentwicklung des Sprachlerntagebuchs (SLT). Es entsteht ein Instru- ment (in analoger und digitaler Form) zur alltagsintegrierten und ganzheitlichen Beobachtung, Doku- mentation und Einschätzung der kindlichen Entwicklungs- und Lernprozesse. Das Instrument ermög- licht den Pädagog*innen, die Entwicklung des Kindes kindzentriert, ressourcenorientiert und ganzheit- lich im Kita-Alltag zu beobachten, zu analysieren und zu dokumentieren sowie Ableitungen für die pä- dagogische Praxis zu definieren (hellgrünes und dunkelgrünes Drittel).

Anmerkung: Als verbindliche Grundlage im Land Berlin ist das Berliner Bildungsprogramm definiert. Im BBP sind Kriterien zu Beobachtung und Dokumentation beschrieben. Verankert im BBP ist außerdem, dass Beobachtung als Grundlage für Ableitungen in die pädagogische Praxis zu verstehen ist, um jedes Kind individuell zu begleiten.

(13)

Hochschule Düsseldorf Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Prof. Dr. Irene Dittrich

Ein gemeinsames Projekt von:

2

Fachhochschule Potsdam Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften Prof. Dr. Gerlind Große

Institut für Fortbildung, Forschung und Entwicklung IFFE e.V.

An-Institut der FH Potsdam

Im Auftrag von:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Ein ganzheitliches Screeningverfahren, welches die QuaSta ablöst, soll für jedes Kind zu den beiden Zeitpunkten 2;6 und 4;6 Jahre durchgeführt werden und sowohl das Erreichen von Entwicklungsmei- lensteinen abbilden, als auch Hinweise auf eventuelle Entwicklungsrisiken oder möglichen Förderbe- darf geben, sodass jedem Kind die individuelle Förderung und Unterstützung zukommt, die es benö- tigt. Die Übermittlung der Ergebnisse an die Senatsverwaltung erfolgt zukünftig elektronisch (gelbes Drittel).

Folie 6

Folie 6 zeigt die Überführung des Umsetzungsprozesses in ein ganzheitliches Beobachtungs- und Ein- schätzungsverfahren der kindlichen Entwicklung sowie der Dokumentation von Entwicklungs- und Lernprozessen. Sowohl mit dem digitalen BeoTool als auch bei einer Entscheidung ‚analog zu bleiben‘

(analoges BeoTool), sind die Auftragsbestandteile des Projektes (kind- und ressourcenorientierte Be- obachtung und Dokumentation sowie Screening) miteinander im Einklang und erfüllen die auf Folie 4 beschriebenen Kriterien sowie das im Projekttitel aufgezeigte Ziel.

Folie 7

Das BeoKiz Projekt hat eine Laufzeit bis Dezember 2022. Während der Projektlaufzeit arbeiten wir pa- rallel an den drei ‚Bausteinen‘ (den farbigen Dreiecken von Folie 5). Im Prozess separieren wir die un- terschiedlichen Themen zum Teil, um sie zum Abschluss in ein ganzheitliches, digital gestütztes Instru- ment zusammenzuführen.

Mit den Ergebnissen aus dem BeoKiz-Projekt erhalten die Pädagog*innen unterstützende und praxis- taugliche Materialien, um die Interessen und Themen der Kinder zu erkennen, und ihre Beobachtun- gen zu analysieren. Gleichsam Beobachtung als Grundlage der pädagogischen Planung zu nutzen sowie mögliche Potenziale oder Unterstützungsbedarfe in der Entwicklung frühzeitig wahrzunehmen. Das BeoTool (analog und digital) ermöglicht es, die kindlichen Bildungs- und Lernwege mit einem Instru- ment zu erfassen, zu analysieren und Erkenntnisse in die pädagogische Praxis zu überführen (bisher nutzen die Pädagog*innen oftmals mehrere Instrumente und Materialien parallel).

Folie 8: Digitales BeoTool

Das Projektteam entwickelt in Kooperation mit einer auf IT-Entwicklung und Programmierung spezia- lisierten Firma eine digitale Beobachtungs-App (digitales BeoTool). Im Mittelpunkt des digitalen Be- oTools steht die vom Interesse und der Tätigkeit des Kindes ausgehende, ganzheitliche und ressour- cenorientierte Beobachtung, Einschätzung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung im Sinne einer Bildungsbiografie. Dabei orientieren wir uns eng an den im Berliner Bildungsprogramm beschrie- benen Phasen einer ressourcenorientierten Beobachtung. Um die ebd. beschriebene Anforderung

(14)

Hochschule Düsseldorf Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Prof. Dr. Irene Dittrich

Ein gemeinsames Projekt von:

3

Fachhochschule Potsdam Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften Prof. Dr. Gerlind Große

Institut für Fortbildung, Forschung und Entwicklung IFFE e.V.

An-Institut der FH Potsdam

Im Auftrag von:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

„Beobachtung als Grundlage für die pädagogische Planung“ zu unterstützen, können über das digitale BeoTool Anregungen und Impulse zur Gestaltung pädagogischer Prozesse abgerufen werden.

Die Nutzung des digitalen BeoTools ermöglicht es, die Meilensteine der Entwicklung (Arbeitstitel:

„Mondey Berlin“ und „Mondey Übergang Grundschule“) während der alltäglichen Beobachtung zu er- heben. Diese können bei Bedarf auch grafisch dargestellt und/ oder analysiert werden.

Weiterhin wird die App Funktionen zur Organisation des Kita-Alltags und zur Kommunikation mit Eltern enthalten.

In jedem Fall gibt es (weiterhin) analoge Materialien (z.B. Ausdrucke), welche jederzeit für das Kind zugänglich sein und eine Unterstützung zum Dialog mit dem Kind geben sollen.

Folie 9

Die Materialien des ‚analogen BeoTool‘ unterstützen die vom Interesse und der Tätigkeit des Kindes ausgehende, ganzheitliche und ressourcenorientierte Beobachtung, Einschätzung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung. Dabei orientieren wir uns eng an den im Berliner Bildungsprogramm be- schriebenen Phasen einer ressourcenorientierten Beobachtung. Um die ebd. beschriebene Anforde- rung „Beobachtung als Grundlage für die pädagogische Planung“ zu unterstützen, können die Materi- alien Anregungen und Impulse zur Gestaltung pädagogischer Prozesse geben.

Gleichsam unterstützen die Materialien dabei, Beobachtungen auszuwerten und den Entwicklungs- stand des Kindes über Meilensteine (Arbeitstitel ‚Mondey Berlin‘) während der alltäglichen Beobach- tung zu erheben.

Die Bildungsbiografie ist jederzeit zugänglich für das Kind und als eine Unterstützung zum Dialog mit dem Kind entwickelt.

Folie 10

Ein ganzheitliches Screeningverfahren, welches die QuaSta ablöst, soll für jedes Kind zu zwei Zeitpunk- ten stattfinden (2;6 und 4;6 Jahre). Zum einen soll das Erreichen von Entwicklungsmeilensteinen abge- bildet und zum anderen sollen Hinweise auf eventuelle Entwicklungsverzögerungen oder möglichen Förderbedarf gegeben werden. So kann jedem Kind die individuelle Förderung und Unterstützung er- möglicht werden, die es benötigt.

Die Übermittlung der Ergebnisse an die Senatsverwaltung erfolgt zukünftig elektronisch. In welcher Detailtiefe die Informationen weitergegeben werden, entscheidet die Senatsverwaltung (in Absprache mit den jeweils verantwortlichen Personen und Gremien).

(15)

Hochschule Düsseldorf Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Prof. Dr. Irene Dittrich

Ein gemeinsames Projekt von:

4

Fachhochschule Potsdam Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften Prof. Dr. Gerlind Große

Institut für Fortbildung, Forschung und Entwicklung IFFE e.V.

An-Institut der FH Potsdam

Im Auftrag von:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Als Arbeitsgrundlage für das ganzheitliche Screeningverfahren wurde der ‚Mondey‘ (Milestones Of Normal Developement in Early Years), entwickelt von Profn. Sabina Pauen an der Universität

Heidelberg, ausgewählt. Der ‚Mondey‘ bildet aktuell Meilensteine in der Entwicklung von Kindern im Alter von null bis drei Jahren ab und ist frei nutzbar für Fachkräfte und Eltern. In Kooperation mit dem BeoKiz-Projekt und Beteiligten aus der Berliner Praxis entwickeln die Verantwortlichen der Universität Heidelberg die Meilensteine für die Alterspanne drei bis sechs Jahre, sodass perspektivisch ein längs- schnittliches, ganzheitliches Screening-Verfahren für Kinder im Alter von null bis sechs Jahren zur Ver- fügung stehen wird (Arbeitstitel: ‚Mondey Berlin‘).

Der ‚Mondey‘ kann sowohl als längsschnittliches Instrument mit allen zur Verfügung stehenden Mei- lensteinen als auch ausschließlich zu den beiden Screening-Zeitpunkten (2;6 und 4;6 Jahre) sowie vor dem Übergang in die Grundschule mit den entsprechenden Meilensteinen genutzt werden.

Die Nutzung des digitalen BeoTools ermöglicht es, die Mondey-Merkmale während der alltäglichen Beobachtung zu erheben. Sollte das digitale BeoTool nicht genutzt werden, wird es das Screeningver- fahren auch in analoger (Pen-and-Paper) Ausführung geben (die Übermittlung an die Senatsverwal- tung erfolgt auch dann digital).

Folie 11

Das BeoKiz Projekt ist zu finden unter:

www.beokiz.de Instagram: beo_kiz Facebook: BeoKiz

Kontakt-Adresse: beokiz@iffe.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

E-Business ist die Unterstützung von Beziehungen und Prozessen eines Unternehmens mit seinen Geschäftspartnern, Kunden und Mitarbeitern durch elektronische Medien... Dazu stellen

Für Personen mit Duldung, die aus „sicheren Herkunftsstaaten“ stammen, die eingereist sind, um Sozialleistungen zu erhalten oder die ihr Abschiebungshindernis selbst zu

Doch sie selbst sieht auch, dass die Ikimonos nur noch acht Meter ent- fernt sind und sie sie trotzdem noch nicht sehen.. Saisho überlegt, wie das

Die Goldene Regel (lateinisch: regula aurea) ist ein alter, in vielen ethischen Konzepten und Religionen formulierter Grundsatz der praktischen Ethik: „Behandle andere so, wie du von

Wenn Schulen und Kitas coronabedingt schließen müssen oder das Kind auf behördliche Anweisung zuhause bleiben muss, können berufstätige Eltern Kinderkrankengeld für die Betreuung

Nora ist unter diesen Gesichtspunkten für einen Neubau und sagt: „Es kann doch nicht sein, dass wir elf mögliche Standorte für eine neue Feuerwache prüfen und dann soll es für

Wird auch die nachgearbeitete Leis- tung mit dem Ergebnis „nicht bestanden“ bewertet, so kann die Weiterbil- dungsmaßnahme nicht fortgesetzt werden und wird durch die

• Das Formular ist in Druckschrift oder per PC auszufüllen. • Nur vollständig ausgefüllte und unterschriebene Original-Bewerbungsunterlagen werden be- arbeitet. o die nicht