• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. I. Einleitung 9. II. Präventionstheoretischer Bezugsrahmen und 13 Forschungsrelevanz der Untersuchung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. I. Einleitung 9. II. Präventionstheoretischer Bezugsrahmen und 13 Forschungsrelevanz der Untersuchung"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis Seite

Vorwort 7 I. Einleitung 9 II. Präventionstheoretischer Bezugsrahmen und 13

Forschungsrelevanz der Untersuchung

1. Aktuelle Mißbrauchsdaten und -trends zur Sucht- und 13 Drogenproblematik in der Bundesrepublik Deutschland

1.1 Legale Drogen 13 1.2 Illegale Drogen 18 1.3 Neue Süchte 19 2. Die Aufgabengebiete der Prävention 22 2.1 Primärprävention 23 2.2 Sekundärprävention 25 2.3 Tertiärprävention 27 3. Prävention und Erziehung 30 3.1 Strukturelle Maßnahmen: Drogenprävention 30 3.2 Kommunikative Maßnahmen: Drogenerziehung 33 4. Untersuchungen zur Praxis suchtpräventiven Unterrichts 39

in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West)

4.1 Umfrage unter Berliner Drogenkontaktlehrern 41 4.2 Befragung von Kontaktlehrern der 47

Universität Oldenburg

4.3 Qualitative Studie zum Risikoverhalten und 52 Gesundheitsbewußtsein bei Jugendlichen

4.3.1 Raucherprävention in der Schule 53 4.3.2 Alkoholprävention in der Schule 57 5. Grundlegende Hypothesen für die Untersuchung der 63

suchtpräventiven Arbeit an den Schulen Niedersachsens

5.1 Einstellungen zur Sucht- und Drogenproblematik 63 5.2 Elternarbeit in der Suchtprävention 64 5.3 Einsatz schulfremder Experten im Unterricht 64 5.4 Suchtpräventiver Unterricht 65 5.5 Eigener Umgang mit Suchtmitteln 65

http://d-nb.info/880487275

(2)

III. Konzeption, Instrumentarium und Durchführung 67 der Untersuchung

1. Zielsetzungen der Untersuchung 67 2. Die Suchtproblematik in den niedersächsischen 69

Rahmenrichtlinien 2.1

2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.1.6 2.1.7 2.2 3.

3.1 3.2 3.3 3.4 3.4.1 3.4.2

4.

4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 5.

5.1 5.2 5.3

Überblick über Schulformen, Unterrichtsfächer und Themen Grundschule

Orientierungsstufe Hauptschule Realschule

Gymnasium (Kl. 7-10) Gymnasiale Oberstufe Schule für Lernbehinderte

Einschätzung der Situation in den Richtlinien Beschreibung der Probandengruppe Suchtprävention als Aufgabe aller Lehrer

Begründung für die Auswahl der Gruppe der Beratungslehrer Aufgaben der Beratungslehrer

Ausbildung der Beratungslehrer Organisatorische Elemente

Inhaltliche Dimensionen: DIFF-Studienbrief

„Beratung bei Rauschmittelproblemen"

Das Untersuchungsinstrumentarium Aufbau und Elemente des Fragebogens

Erkenntnisinteresse der einzelnen Themenkomplexe Einstellungen zur Sucht- und Drogenproblematik Elternarbeit in der Suchtprävention

Einsatz schulfremder Experten Suchtpräventiver Unterricht Eigener Umgang mit Suchtmitteln Sozialdemographischer Teil Durchführung der Untersuchung Beschreibung des Vorgehens Rücklauf und aufgetretene Probleme

Beschreibuna der tatsächlichen Stichprobe und Vergleich

70 70 72 73 76 77 78 82 86 92 92 93 95 97 98 99

106 106 107 107 108 109 110 111 112 113 113 114 117 zur Grundgesamtheit

5.4 Datenverarbeitung 120

(3)

IV. Beschreibung der Ergebnisse 123

1. Suchtpräventiver Unterricht 123 1.1 Bevorzugte Fächer 124 1.2 Vorherrschende Unterrichtskonzeptionen 127 1.2.1 Verbreitungsgrad von Unterrichtsmaterialien und 128

Präventionskonzepten

1.2.2 Bewertung der Unterrichtseinheiten 131 durch die befragten Lehrer

1.3 Unterrichtsreihe zur Sucht-und Drogenprävention der BzgA 134 1.4 Wirkungsgrad des Unterrichts 140 1.5 Didaktisch-methodische Entscheidungen 143

und Präventionskonzept

1.5.1 Interaktionsstrukturen im suchtpräventiven Unterricht 143 1.5.2 Didaktischer Ansatz und Präventionskonzept 144 1.5.3 Verwendete Methoden 146 1.5.4 Medieneinsatz 149 1.6 Zielvorstellungen der Lehrer für den 152

suchtpräventiven Unterricht

1.7 Beteiligung schulexterner Fachleute am Unterricht 156 1.7.1 Präventionsansätze der externen Experten 161 1.7.2 Methodisches Vorgehen im Unterricht 163 1.7.3 Auswirkungen des Unterrichts auf die Schüler 167 1.8 Themen für den suchtpräventiven Unterricht 170 2. Einstellungen der Lehrer zur Sucht- und 175

Drogenproblematik

2.1 Generelle Grundeinstellungen gegenüber 176 dem Konsum von Drogen

2.2 Favorisierte Motive und Erklärungsansätze für die 178 Entstehung von süchtigem Verhalten

2.2.1 Vermutete Motive für den Konsum legaler Drogen 179 durch Jugendliche

2.2.2 Vermutete Motive für den Konsum illegaler Drogen 181 durch Jugendliche

2.2.3 Favorisierte Erklärungsansätze für die Entstehung 183 süchtigen Verhaltens

2.3 Einstellungen zur Drogenpolitik und zum Drogenbegriff 188 2.4 Zusammenhänge zwischen Einstellungen und 192

suchtpräventivem Unterricht

2.4.1 Assoziationen zwischen Erklärungsansätzen für die 194 Entstehung süchtigen Verhaltens bezüglich

Alltagsdrogen und suchtpräventiven Unterrichts- konzeptionen und -materialien

(4)

2.4.1.1 Beziehungen zwischen psychoanalytisch/tiefen- 194 psychologischem Erklärungsansatz und

Unterrichtsmaterialien

2.4.1.2 Beziehungen zwischen entwicklungs-und 197 sozialisationstheoretischem Erklärungsansatz

und Unterrichtsmaterialien

2.4.1.3 Beziehungen zwischen kriminologischem 198 Erklärungsansatz und Unterrichtsmaterialien

2.4.1.4 Beziehungen zwischen lern-und verhaltenstheoretischem 200 Erklärungsansatz und Unterrichtsmaterialien

2.4.1.5 Beziehungen zwischen soziokulturellem 201 Erklärungsansatz und Unterrichtsmaterialien

2.4.1.6 Zusammenfassung 202 2.4.2 Assoziationen zwischen Erklärungsansätzen 204

für die Entstehung süchtigen Verhaltens in bezug auf Alltagsdrogen und im suchtpräventiven Unterricht verwendeten Methoden

2.4.2.1 Beziehungen zwischen psychoanalytisch/tiefen- 204 psychologischem Erklärungsansatz und

Unterrichtsmethoden

2.4.2.2 Beziehungen zwischen entwicklungs- und 206 sozialisationstheoretischem Erklärungsansatz

und Unterrichtsmethoden

2.4.2.3 Beziehungen zwischen kriminologischem 207 Erklärungsansatz und Unterrichtsmethoden

2.4.2.4 Beziehungen zwischen lern- und verhaltenstheoretischem 209 Erklärungsansatz und Unterrichtsmethoden

2.4.2.5 Beziehungen zwischen soziokulturellem 210 Erklärungsansatz und Unterrichtsmethoden

2.4.2.6 Zusammenfassung 211 2.4.3 Assoziationen zwischen Erklärungsansätzen für 213

die Entstehung süchtigen Verhaltens bezüglich illegaler Drogen und suchtpräventiven Unterrichtskonzeptionen und -materialien

2.4.3.1 Beziehungen zwischen psychoanalytisch/tiefen- 213 psychologischem Erklärungsansatz

und Unterrichtsmaterialien

2.4.3.2 Beziehungen zwischen entwicklungs-und 216 sozialisationstheoretischem Erklärungsansatz

und Unterrichtsmaterialien

2.4.3.3 Beziehungen zwischen kriminologischem 218 Erklärungsansatz und Unterrichtsmaterialien

2.4.3.4 Beziehungen zwischen lern-und verhaltenstheoretischem 219 Erklärungsansatz und Unterrichtsmaterialien

2.4.3.5 Beziehungen zwischen soziokulturellem 221 Erklärungsansatz und Unterrichtsmaterialien

2.4.3.6 Zusammenfassung 223

(5)

2.4.4 Assoziationen zwischen Erklärungsansätzen 224 für die Entstehung süchtigen Verhaltens in bezug auf

illegale Drogen und im suchtpräventiven Unterricht verwendeten Methoden

2.4.4.1 Beziehungen zwischen psychoanalytisch/tiefen- 225 psychologischem Erklärungsansatz und

Unterrichtsmethoden

2.4.4.2 Beziehungen zwischen entwicklungs- und 226 sozialisationstheoretischem Erklärungsansatz

und Unterrichtsmethoden

2.4.4.3 Beziehungen zwischen kriminologischem 228 Erklärungsansatz und Unterrichtsmethoden

2.4.4.4 Beziehungen zwischen lern- und verhaltenstheoretischem 230 Erklärungsansatz und Unterrichtsmethoden

2.4.4.5 Beziehungen zwischen soziokulturellem 232 Erklärungsansatz und Unterrichtsmethoden

2.4.4.6 Zusammenfassung 234 3. Konsumverhalten der Beratungslehrer 236 3.1 Konsumdaten 236 3.1.1 Tabakkonsum 236 3.1.2 Alkoholkonsum 238 3.1.3 Konsum von Lösungsmitteln, Medikamenten 240

und illegalen Drogen

3.2 Zusammenhänge zwischen Konsumverhalten und 242 suchtpräventiver Unterrichtsarbeit der Beratungslehrer

3.2.1 Beziehungen zwischen Rauchern/Nichtrauchern 242 und Unterrichtsmaterialien

3.2.2 Beziehungen zwischen Konsumenten/Nichtkonsumenten 243 alkoholischer Getränke und Unterrichtsmaterialien

3.2.3 Fazit 244 3.3 Zusammenhänge zwischen Konsumverhalten und 245

Einstellungen der Beratungslehrer

3.3.1 Beziehungen zwischen Rauchern/Nichtrauchern 245 und Erklärungsansätzen für die Entstehung süchtigen

Verhaltens in bezug auf Alltagsdrogen

3.3.2 Beziehungen zwischen Konsumenten/Nichtkonsumenten 247 alkoholischer Getränke und Erklärungsansätzen für die

Entstehung süchtigen Verhaltens in bezug auf Alltagsdrogen

3.3.3 Fazit 249 4. Zusammenarbeit mit dem Elternhaus 250 4.1 Formen der Zusammenarbeit 251 4.2 Einschätzung der Erfolgsaussichten für 256

eine wirkungsvolle Suchtprävention

(6)

4.3 Beteiligung schulexterner Fachleute an der Elternarbeit 258 4.4 Zusammenhänge zwischen Elternarbeit und 260

suchtpräventiver Unterrichtsarbeit

4.4.1 Beziehungen zwischen traditionellen Formen der 260 Elternarbeit mit persönlicher Zuwendung

und Unterrichtsmethoden

4.4.2 Beziehungen zwischen unpersönlich gehaltenen 263 Veranstaltungsformen traditioneller Art

und Unterrichtsmethoden

4.4.3 Beziehungen zwischen Krisenintervention 264 und Unterrichtsmethoden

4.4.4 Zusammenfassung

V. Zusammenfassung und Ausblick 267

1. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 267 1.1 Suchtpräventiver Unterricht 267 1.2 Einsatz schulexterner Fachleute 269 1.3 Einstellungen zur Sucht- und Drogenproblematik 270 1.4 Konsumverhalten der Beratungslehrer 273 1.5 Zusammenarbeit mit dem Elternhaus 275 1.6 Suchtpräventive Ausbildung der Beratungslehrer 277 2. Gesamteinschätzung zur Situation suchtpräventiver 278

Arbeit an den Schulen Niedersachsens

3. Schlußfolgerungen für die Lehreraus- 287 und Lehrerfortbildung

4. Perspektiven künftiger Forschungsarbeit 289

VI. Anhang 291

1. Einverständniserklärung des 293 Niedersächsischen Kultusministers

2. Anschreiben an die Schulaufsichtsämter 294 3. Anschreiben an die Beratungslehrer 295 4. Fragebogen 297

VII. Tabellenverzeichnis 321

VIII. Literatur 325

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zweiter Abschnitt Schutz der journalistischen Berufsausübung; Redaktionsstatuten § 2 Überzeugungsschutz

cc) Anerkennungsvoraussetzungen nach dem BekGG 523 c) Überblick über die Rechtsfolgen der Anerkennung 528 d) Wesentliche Voraussetzungen einer Eintragung. als

8.2.3 Die Pauschalversteuerung für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte

D. Die Bedeutung des Zahlungsbilanzausgleichs 152 1. Der Ausgleich von Teilbilanzen 152 2. Zur Zweckmäßigkeit des Zahlungsbilanzausgleichs 153 II. Zahlungsbilanzausgleich bei

[r]

1.4.2 Was ist der Unterschied zwischen Active Sourcing und Passive

[r]

IV.4.2.2 Phytoalexinbildung in einem infizierten Apfelbaum 'GD'...103. IV.4.3 Phytochemische Analyse von Wurzeln aus apfelmüden