• Keine Ergebnisse gefunden

Mediale Teilhabe und digitale Kulturen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mediale Teilhabe und digitale Kulturen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mediale Teilhabe und digitale Kulturen

Forschungsgruppe „Mediale Teilhabe“ mit Hauptsitz an der Universität Konstanz geht in die Fortsetzungsphase

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) führt die Förderung des Projektes „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“ an der Universität Konstanz, der Leuphana Universität Lüneburg, der Universität Hamburg und der Züricher Hochschule der Künste fort. Sprecherin der Forschergruppe bleibt die Konstanzer Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Beate Ochsner. Mit neuem Fokus in fünf Teilprojekten wird das Team am Fachbereich Literatur-, Kunst und Medienwissenschaften an der Universität Konstanz und den beteiligten Hochschulen in den kommenden drei Jahren medienkulturelle Austauschprozesse untersuchen und eine Theorie medialer Teilhabe erarbeiten. Die DFG fördert das Vorhaben mit einer Summe von rund 1,9 Millionen Euro für die weitere dreijährige Laufzeit.

Mit dem Konzept medialer Teilhabe wird ein klassischer binärer Zugangs- und Inklusionsbegriff problematisiert, um auf diese Weise die Komplexität und Vielschichtigkeit dieser Logiken in Bezug auf ihre je spezifischen Zeitlichkeiten, Vernetzungsstrukturen und Vergemeinschaftungen in den Blick zu nehmen. Die bereits in der ersten Förderphase geleistete Forschungsarbeit wird in der Fortsetzung stärker kontextualisiert und in konkreten historischen, machtpolitischen,

infrastrukturellen und transkulturellen Dimensionen ausdifferenziert: „Forschungsleitend ist nach wie vor die Überzeugung, mediale Teilhabe als zentrales Problem unserer digitalen

Gegenwartskultur über die Untersuchungen individualistischen oder kollektiven Mediengebrauchs hinausgehend in ihrer komplexen Prozessualität und Vielfältigkeit theoretisch fassbar machen zu können.“, so die Sprecherin Prof. Dr. Beate Ochsner.

Das Projekt mit Hauptsitz in Konstanz arbeitet interdisziplinär: In medienhistorischen,

ethnologischen, ästhetischen, soziologischen sowie kunstwissenschaftlichen Perspektiven gliedert sich das Vorhaben in fünf Teilprojekte, die an unterschiedlichen Standorten durchgeführt werden:

Die Teilprojekte zwei und drei von Prof. Dr. Beate Ochsner und Prof. Dr. Isabel Otto sind an der Universität Konstanz verortet und beschäftigen sich mit medialer Teilhabe in digitalen Kulturen.

Konkrete Untersuchungsgegenstände sind dabei App-Konfigurationen im Kontext von Hör- und Sehbehinderungen (Dis-/Ability) und Smartphone-Vergemeinschaftungen. Die weiteren drei Teilprojekte befassen sich mit medialer Teilhabe im Kontext relationaler Transformationen von Macht, Kapital, Subjektivität und dem Gemeinsamen, der Zeitlichkeit von Streaming-Praktiken sowie dem Phänomen teilhabender Kritik in militanten Forschungen und Wissenspraktiken.

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de

Pressemitteilung Nr. 81/2018

20.08.2018

(2)

Faktenübersicht:

 Medienwissenschaftliche Forschungsgruppe „Mediale Teilhabe“ um die Konstanzer Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Beate Ochsner erhält von der Deutschen

Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Fortführung der Förderung von drei Jahren.

 Das Projekt „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“

wird in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg, der Universität Hamburg und der Züricher Hochschule der Künste durchgeführt.

 Die Forschungen zur medialen Teilhabe gliedern sich in fünf Teilprojekte, die Gruppe wird von der Konstanzer Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Beate Ochsner als Sprecherin vertreten.

 Dem Projekt steht für die weitere dreijährige Laufzeit eine Summe von rund 1,9 Millionen Euro zur Verfügung.

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: + 49 7531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de - uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In: Regine Eckardt & Klaus von Heusinger (eds.) Meaning Change – Meaning Variation. Workshop held at

Once again, we can see how cultural factors have first triggered an extension of meaning (bedroom) which, after or during a shift of core sense caused by a shift in

In this model of Dynamic Conceptual Semantics, a theory of concept formation and understanding, metaphor and metonymy are new ways of continuing series of satisfaction situations for

"historischen Sprechern" (damit meine ich Sprecher in vorwissenschaftlichen Gesellschaften): einerseits wird die Ansicht vertreten, daß die Bedeutung und die Referenz

We have circumscribed the realm of metonymy, defining it as a linguistic effect upon the content of a given form, based on a figure/ground effect within conceptual frames and

A changed world will offer new ways to categorize things — maybe because more things are known in the first place, maybe because old things are met with different frequencies

Such examples suggest that, during the period when there was variation in the auxiliary used to form the perfect in this verb class, the morphological variation was

Clarke 1992a), especially shifts in prototypes (Nerlich & Clarke 1992b); we explored a third component of the MES, synecdoche (Nerlich, in press; Nerlich & Clarke, in press);