• Keine Ergebnisse gefunden

Interkulturelle Angebote

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interkulturelle Angebote"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Interkulturelle Angebote

Interkulturelle Veranstaltungen laden

Menschen mit und ohne Migrationshinter-

grund ein. Lassen Sie sich inspirieren von

anderen Kulturerfahrungen!

(2)

Mini Erzählzwerge

Interkulturelle Eltern-Kind-Gruppe mit Anmeldung

für Mütter/Väter mit Kindern von 1 bis 3 Jahren

Jeden Donnerstagnachmittag bieten wir eine offene Eltern- Kind-Gruppe mit pädagogischem Konzept für Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Müttern/Vätern mit Anmeldung an.

Gemeinsam wollen wir Geschichten hören, spielen, singen, mit verschiedenen Materialien experimentieren und Kontakte knüpfen. Erfahrungsaustausch und die Klärung von Alltags- fragen über eine altersgerechte Entwicklung gehört dazu.

Wir freuen uns sehr über die Teilnahme von Familien mit und ohne Migrationshintergrund.

E082

Eltern-Kind-Gruppe Erzählzwerge

für Mütter/Väter mit Kindern von 1 bis 3 Jahren

Referentin Alexandra Rübenthal, Theaterpädagogin Ort Storchenhaus, Ludwigstr. 29, 1. Stock Termin Do, 24.09 – 03.12 (nicht 05.11./Ferien) Gebühr ohne/Spende erwünscht

Zeit 15.00-16.30 Uhr Treffen 10 x ca.1,5 Std B042

Lerncafé im Storchenhaus

Sprachtreff für jedermann – come and talk about

Was tun, wenn wir uns nicht verstehen? Bei einer Tasse Kaffee bieten wir Menschen mit Migrationshintergrund, Frauen und Männern Hilfestellung und Unterstützung beim Erlernen und Festigen der deutschen Sprache nach einem pädagogischen Konzept. In offener Atmosphäre kann gelernt und gerne auch neue Kontakte geknüpft werden.

Referentin Olga Keskin

Ort Storchenhaus, Ludwigstr. 29

Termin Mi, 16.09. – 16.12. (nicht 18.11/Ferien) Gebühr ohne Zeit 9.30 bis 11.00 Uhr Treffen 12 x 1,5 Std.

Internationaler Gottesdienst, Bayreuth

Stadtkirche Bayreuth, Samstag, 17.00 Uhr, 19.09., 17.10., 28.11., 19.12.2020

(3)

„Mit dem Kochtopf unterwegs“

Internationale Rezepte für Eltern und Kinder von 2 bis 4 Jahren

Diese Eltern-Kind-Gruppe mit einem pädagogischen Konzept bietet Gesundheitserziehung und interkulturelle Ernährungs- lehre. Es werden Ernährungs- und Essgewohnheiten vorge- stellt und das Thema Ernährung auch in Zusammenhang mit der Bedeutung des Umweltschutzes gestellt. Es werden inter- nationale Rezepte ausprobiert und dabei viel über die Zuta- ten und ihre Zubereitung gelernt. Jede/r darf mitmachen.

Kinder und Eltern erfahren Freude am Kochen und an ge- sunder Ernährung. Es gibt wichtige Informationen für den Familienspeiseplan, fürs Einkaufen und selber Kochen für die Erwachsenen. Für Abwechslung sorgen nicht nur Rezepte aus aller Welt, sondern auch die interkulturellen Begegnungen in der Gruppe. Wir freuen uns sehr über die Teilnahme von Müttern/Vätern mit ihren Kindern mit und ohne Migrations- hintergrund – eigene Rezeptideen können mitgebracht wer- den! Kinder mit Handicap sind herzlich willkommen!

Was man alles braucht: eine Schürze für Mama/Papa und Kind (wenn vorhanden) und ein Getränk

G067

„Mit dem Kochtopf unterwegs“

Interkulturelle Eltern-Kind-Gruppe für Eltern und Kinder 2-4 Jahren Referentin Lissy de Fallois, Erzieherin, Familienlotsin, Coach

Ort Storchenhaus, 1. OG Termin Do, 07.10./14.10./21.10.

Gebühr 22,50 €(incl. Mat.) Zeit 15.00 – 17.00 Uhr Treffen 3 x 2 Std.

Sprachkurs Deutsch – mit Kinderbetreuung Mama lernt besser Deutsch

Deutsch als Fremdsprache – mit Kinderbetreuung

Der sprachliche Entwicklungserfolg und später auch der schuli- sche Erfolg von Kindern stehen in einem direkten Zusammen- hang mit den Sprachkenntnissen der Eltern, insbesondere der Mütter. Dieser Kurs mit pädagogischem Konzept erhöht die Chancen für die berufliche Integration der Erwachsenen und für die Integration der Kinder. Praktische Anregungen wie z.B.

das Lesen einer Zeitung, Rollenspiele oder der Besuch einer Behörde bereichern den Kurs und helfen Ängste abbauen.

Ergänzung zum Kurs „Lerncafé im Storchenhaus“ S. 38 Q Kooperation: Amt für Integration, Stadt Bayreuth

(4)

C036

Handarbeiten und Informieren

Sprach- und Informationstreff mit Angebot zur Handarbeit

Wir wollen einfache Handarbeitstechniken wie z.B. Häkeln und Stricken vermitteln und „handmade“ Artikel für den täglichen Gebrauch herstellen.

Dabei kann jede Frau eigene Kompetenzen und Fähigkei- ten mit einbringen: miteinander und voneinander lernen.

Dazu werden Alltagsthemen besprochen. Profis sind zur Unterstützung eingeladen und herzlich willkommen.

Referent/in Carolin Kurz-Fugmann, Irene Rönsch

Ort Löhehaus, Bismarckstr. 3, 1. OG, mit Anmeldung Termin Di, 15.09. – 15.12. (nicht in den Ferien.) Gebühr ohne

Zeit 16.30 – 18.00 Uhr Treffen 13 x 1,5 Std.

Kooperation mit der Stadt Bayreuth,

Integrationsamt und der Regierung von Oberfranken

Handarbeiten und Informieren Dienstag 16.30 -18-00 Uhr,

Neue Räume entstehen …, gegenüber der Studiobühne

(5)

C037

Mama lernt besser Deutsch

Sprachkurs für Frauen mit Kinderbetreuung Referent/in Elke Saenger, Lehrerin für Deutsch

Ort Löhehaus, Bismarckstr. 3, Eckzimmer, 1.OG, Termin Mo, 21.09. – 30.11. Gebühr 10,00 € Zeit 9.30 – 11.30 Uhr Treffen 10 x 2 Std.

C038

Mama lernt besser Deutsch

Zusatzkurs zu C037

Referent/in Elke Saenger, Lehrerin für Deutsch

Ort Löhehaus, Bismarckstr. 3, Eckzimmer, 1.OG, Termin Di, 22.09. – 01.12. Gebühr 10,00 € Zeit 9.30 – 11.30 Uhr Treffen 10 x 2 Std.

C039

Mama lernt besser Deutsch

Sprachkurs für Frauen mit Kinderbetreuung Referent/in Elisabeth Hufnagel, Lehrerin für Deutsch Ort Treffpunkt St. Georgen, St. Georgen 1

Termin Mi, 23.09. – 09.12.(nicht 18.11.) Gebühr 10,00 € Zeit 9.30 – 11.30 Uhr Treffen 10 x 2 Std.

C040

Mama lernt besser Deutsch

Zusatzkurs zu C039

Referent/in Elisabeth Hufnagel, Lehrerin für Deutsch Ort Treffpunkt St. Georgen, St. Georgen 1 Termin Do, 24.09. – 03.12. Gebühr 10,00 € Zeit 9.30 – 11.30 Uhr Treffen 10 x 2 Std.

C041

Werte und Menschenrechte Seminar

Information und Gespräch – für Frauen

In dem Seminar für Frauen mit Migrationshintergrund, die ihre neue Heimat besser kennenlernen wollen, gibt es einerseits Informationen zu Werten in unserer Gesellschaft, zu Gesundheits- und Ernährungsfragen, zu Bildungs- und Berufsmöglichkeiten und nachhaltiger Lebensweise.

Andererseits wollen wir im interkulturellen Austausch, Diskussionen und gemeinsamen Unternehmungen der Frage

„Wie kann wertebasiertes Zusammenleben in Vielfalt und Verständnis füreinander gelingen?“ nachgehen.

Referentin Lissy de Fallois , Erzieherin, Familienlotsin, Psych. Beraterin Ort Treffpunkt St. Georgen, St. Georgen 1 Termin Fr, 18.09. – 18.12. (nicht 6.11.)

Gebühr ohne, mit Anmeldung

Zeit 10.00 – 12.00 Uhr Treffen 13 x 2 Std.

(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Vortrag wird aufgezeigt, welche Faszination und Bedeutung Instagram und TikTok auf Mädchen und Frauen ausüben, wie und warum die Selbstdarstellung in sozialen Netzwerk so

Allgemeine Beratungen können individuell nach Vorabsprache persönlich angeboten werden und sind auch als Telefonberatung und videobasierte Beratung möglich.. Anträge aus

Verbindungen mit bleiben oder lassen können zusammengeschrieben werden, wenn sie nicht die wörtliche, sondern eine übertragene Bedeutung haben: Noch heute kann man seine

Aber dass ich aus Berlin bin, hört man immer noch,.. Und woher bist du

Auch die Regelung, dass Besuche nur nach Anmeldung erfolgen können, müssen wir derzeit aufrechterhalten, denn die Regularien, die beim Eintritt in unser Haus zu erfüllen sind,

Einen Hauptsatz erkennst du daran, dass das Prädikat an zweiter Stelle steht (bei zweiteiligen Prädikaten die Personalform des Verbs):.. Leander spielt ein

 Auch Anregungen für das Lernen können über die Homepage oder über Logineo LMS abgerufen werden. Im Zuge des Distanzlernens möchten wir mit den Eltern und Kindern in

Neben Ihrer Leistung für die Fassung und den Transfer spezialisierten Wissens produzieren diese Varietäten auch eine Reihe sprachlicher Herausforderungen für die Schülerinnen