• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisbericht zum Meldeverfahren der Collegium Humanum Warsaw Management University hinsichtlich der Studiengänge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisbericht zum Meldeverfahren der Collegium Humanum Warsaw Management University hinsichtlich der Studiengänge"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ergebnisbericht zum Meldeverfahren der Collegium Humanum – Warsaw

Management University hinsichtlich der Studiengänge

1. Child Development

2. Education (90 ECTS, 4 Sem.) 3. Education (120 ECTS, 6 Sem.)

4. Master of Business Administration (MBA) 5. Master of Science (MSc) in Management 6. Doctor of Business Administration (Dr.B.A.)

7. Doctor of Economics (mit Curriculum und Thesis) 8. Doctor of Economics (mit Schwerpunkt auf Thesis) 9. Doctor of Economics in Business Administration (mit

Curriculum Schwerpunkt und Abschlussprojekt) 10. Doctor of Education (mit Curriculum und Thesis) 11. Doctor of Education mit Thesis

12. Doctor of Law

13. Doctor of Public Administration 14. Doctor of Public Health

15. Doctor of Science in Psychologie

16. Doctor of Science in Sociology and Cultural Studies 17. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

18. Gesundheitswissenschaft

19. Psychologie / Tiefenpsychologie

(2)

Auf Antrag der Collegium Humanum Warsaw Management University führte die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) ein Verfahren zur Meldung des Studiengangs gem § 27 iVm § 27a HS-QSG idgF durch. Gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG veröffentlicht die AQ Austria folgenden Ergebnisbericht:

1 Entscheidung über die Meldung

Das Board der AQ Austria hat in seiner 62. Sitzung am 23.09.2020 entschieden, dem Antrag der Collegium Humanum – Warsaw Management University auf Entscheidung über die Meldung gem § 27 iVm § 27a HS-QSG hinsichtlich der Studiengänge

1. Child Development

2. Education (90 ECTS, 4 Sem.) 3. Education (120 ECTS, 6 Sem.)

4. Master of Business Administration (MBA) 5. Master of Science (MSc) in Management 6. Doctor of Business Administration (Dr.B.A.) 7. Doctor of Economics (mit Curriculum und Thesis) 8. Doctor of Economics (mit Schwerpunkt auf Thesis)

9. Doctor of Economics in Business Administration (mit Curriculum Schwerpunkt und Abschlussprojekt)

10. Doctor of Education (mit Curriculum und Thesis) 11. Doctor of Education mit Thesis

12.Doctor of Law

13. Doctor of Public Administration 14. Doctor of Public Health

15. Doctor of Science in Psychologie

16.Doctor of Science in Sociology and Cultural Studies 17. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

18. Gesundheitswissenschaft 19. Psychologie / Tiefenpsychologie

gem § 27 HS-QSG iVm § 27a HS-QSG iVm § 3 Abs 1 der § 27-Meldeverordnung 2019 nicht stattzugeben, da die Meldevoraussetzungen gem § 27 sowie § 27a Abs 1 Z 1-5 HS-QSG nur teilweise erfüllt sind.

(3)

2 Kurzinformationen zur antragstellenden Bildungseinrichtung / zum Antrag auf Entscheidung über die

Meldung

Information zur antragstellenden Bildungseinrichtung

Antragstellende Bildungseinrichtung Collegium Humanum – Warsaw Management University Adresse ul. Moniuszki 1A, 00-014 Warschau, Polen Link zur Website https://humanum.pl/de

Informationen zum Antrag auf Erteilung der Meldung

Bezeichnung des Studiengangs

1. Child Development

2. Education (90 ECTS, 4 Sem.) 3. Education (120 ECTS, 6 Sem.)

4. Master of Business Administration (MBA) 5. Master of Science (MSc) in Management 6. Doctor of Business Administration (Dr.B.A.) 7. Doctor of Economics (mit Curriculum und Thesis) 8. Doctor of Economics (mit Schwerpunkt auf Thesis) 9. Doctor of Economics in Business Administration

(mit Curriculum Schwerpunkt und Abschlussprojekt)

10.Doctor of Education (mit Curriculum und Thesis) 11. Doctor of Education mit Thesis

12. Doctor of Law

13.Doctor of Public Administration 14. Doctor of Public Health

15. Doctor of Science in Psychologie

16.Doctor of Science in Sociology and Cultural Studies 17. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

18. Gesundheitswissenschaft 19.Psychologie / Tiefenpsychologie

Studiengangsart Postsekundäre Studiengänge (Weiterbildungsbereich) Gesamtarbeitsaufwand in ECTS-

Punkten

ad 1., 3., 6.-19.: 120 ad 2., 4., 5.: 90 Dauer des Studiengangs (in

Semestern)

ad 1., 3., 10., 11., 15., 17.-19.: 6 ad 2., 6.-9., 12.-14., 16.: 4 ad 4., 5.: 3

Verwendete Sprache Deutsch

Wortlaut des akademischen Grades (einschließlich der abgekürzten Form)

ad 1.: Master of Science (MSc) ad 2.: Master of Education (MEd) ad 3.: Master of Education (MEd)

ad 4.: Master of Business Administration (MBA) ad 5.: Master of Science (MSc)

(4)

ad 6.: Doctor of Business Administration (Dr.B.A.) ad 7.: Doctor of Economics in Management (Dr.oec.) ad 8.: Doctor of Economics (Dr.oec.)

ad 9.: Doctor of Economics in Business Administration (Dr.oec.)

ad 10.: Doctor of Education (Dr.edu.) ad 11.: Doctor of Education (Dr.edu.) ad 12.: Doctor of Law (Dr.Jur.)

ad 13.: Doctor of Public Administration (Dr.P.A.) ad 14.: Doctor of Public Health (Dr.P.H.)

ad 15.: Doctor of Science in Psychology (Dr.sci.) ad 16.: Doctor of Science in Sociology and Cultural Studies (Dr.sci.)

ad 17.: Doctor of Education (Dr.edu.)

ad 18.: Doctor of Science in Health Sciences (Dr.sci.) ad 19.: Doctor of Science in Psychology Sciences (Dr.sci.)

Ort/e, an dem/denen der Studiengang in Österreich durchgeführt wird

ad 1., 2., 3., 10., 11., 15., 17., 18., 19.:

8430 Leibnitz, Seggauberg 1 ad 7., 8., 9., 12., 13., 14., 16.:

6020 Innsbruck, Rennweg 37 ad 4., 5., 6.:

1060 Wien, Josefsplatz 6, Palais Palffy

ggf. österreichische Kooperationspartner

ad 1., 2., 3., 10., 11., 15., 17., 18., 19.:

Interuniversitäre Arbeitsgemeinschaft für Gesundheit und Entwicklung

ad 7., 8., 12., 13., 14.:

UCN European Programmes Campus Innsbruck e.V.

ad 9., 16.:

Universidad Azteca European Programmes Campus Innsbruck e.V.

ad 4., 5., 6.:

--- Vergleichbarkeit

Qualifikationsniveau

Nach Einschätzung des Board der AQ Austria ist die Vergleichbarkeit nicht gegeben (siehe Ausführungen unten).

ISCED-Angaben gem § 2 Abs 3 der § 27-MeldeVO

ad 1.: 0188 ad 2.: 0111 ad 3.: 0111 ad 4.: 0413 ad 5.: 0413 ad 6.: 0413

(5)

ad 7.: 0413 ad 8.: 0413 ad 9.: 0413 ad 10.: 0111 ad 11.: 0421 ad 12.: 0421 ad 13.: 0413 ad 14.: 0413 ad 15.: 0313 ad 16.: 0314 ad 17.: 0111 ad 18.: 0988 ad 19.: 0313

3 Begründung der Entscheidung über die Meldung

Das Board der AQ Austria hat entschieden, dem Antrag der Collegium Humanum – Warsaw Management University auf Entscheidung über die Meldung gem § 27 HS-QSG iVm § 27a HS- QSG iVm § 3 Abs 1 der § 27-Meldeverordnung 2019 nicht stattzugeben, da die Meldevoraussetzungen gem § 27 sowie § 27a Abs 1 Z 1-5 nur teilweise erfüllt sind.

Die Meldevoraussetzungen gem § 27 Abs 1 Z 1 HS-QSG sowie § 27a Abs 1 Z 1, 4 und 5 HS- QSG sind nach Einschätzung des Board der AQ Austria erfüllt.

Die Meldevoraussetzungen gem § 27 Abs 1 Z 2 sowie § 27a Abs 1 Z 2 und 3 HS-QSG sind nach Einschätzung des Board der AQ Austria nicht erfüllt.

Ad „akademischer Grad“:

In der maßgeblichen Rechtsgrundlage werden an mehreren Stellen, nämlich in § 27 Abs 1 Z 2 und 3 sowie § 27 Abs 7 zweiter Satz HS-QSG, „akademische Grade“ vorausgesetzt. Auch in der

§ 27-MeldeVO 2019 wird in Ausführung des Gesetzes auf den Begriff „akademischer Grad“

Bezug genommen. Im konkreten Fall sind § 3 Abs 5 Z 3, § 3 Abs 6, § 4 Abs 2 anzuführen. Nach Auskunft der Antragstellerin handelt es sich bei den Abschlüssen der gegenständlichen postsekundären Studiengänge (Weiterbildungsbereich) im Herkunfts- bzw. Sitzstaat Polen um keine akademischen Grade, sondern um Abschlussbezeichnungen. Aus diesem Grund war im gegebenen Fall vom Board der AQ Austria eine negative Entscheidung zu treffen.

Ad Vergleichbarkeit gemäß § 27 Abs 1 Z 2 HS-QSG:

Weiters handelt es sich bei den im Antrag angeführten Studiengängen nicht um mit österreichischen Studien und akademischen Graden vergleichbare Studiengänge. Bei der Auslegung des Begriffs „Vergleichbarkeit“ gemäß § 27 Abs 1 Z 2 HS-QSG wurden vom Board der AQ Austria die vorhandenen Gesetzesmaterialien herangezogen. Den Ausführungen im Ausschussbericht (Nationalratsbeschluss vom 12.12.2018, BGBl I Nr. 95/2018, AB 444, S 2) zufolge ist bei der Frage der Vergleichbarkeit auf Grade, Umfang der Programme, ECTS-Punkte,

(6)

Qualifikationsniveau abzuzielen. Jedenfalls sei Vergleichbarkeit nicht als Gleichwertigkeit zu verstehen. In § 27 Abs 2 HS-QSG werde zusätzlich gesetzlich geregelt, dass das Anbieten von Studien, die nicht mit österreichischen Studien vergleichbar sind, unzulässig sei.

Nach Einschätzung des Board der AQ Austria unter Berücksichtigung des Referencing Report - Referencing the Polish Qualifications Framework for Lifelong Learning to the European Qualifications Framework handelt es sich bei den Abschlüssen im Weiterbildungsbereich nicht um volle Qualifikationen (Komplettierung des jeweiligen Qualifikationsniveaus bzw.

hochschulischen Zyklus), sondern nur um Teilqualifikationen. Volle Qualifikationen auf Niveau 6, 7, und 8 PRK (Polnischer Qualifikationsrahmen) umfassen nur die Abschlüsse des Studiums des ersten, zweiten und langen, dritten Zyklus. Dies entspricht auch den Angaben der Antragstellerin. Aus diesem Grund wird die Vergleichbarkeit – unter Berücksichtigung der Systematik des Meldeverfahrens nach § 27 iVm § 27a (Formalprüfung auf Grundlage von vorgelegten Urkunden bzw. Unterlagen) – vom Board der AQ Austria als nicht gegeben eingestuft.

Die Bildungseinrichtung und die 19 im Antrag angeführten Studiengänge wurden mit negativem Verfahrensergebnis in das Verzeichnis der Meldeverfahren gem § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen.

Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn unerlässlich notwendig ist, dass das Vermögen zur Zerstörung des Zusammenhangs, in dem die Freiheit real ist, zu eben demselben Zusammenhang gehört; ebenso notwendig ist,

Ein wesentliches Problem bei McDowell wie auch bei seinen genannten Gegnern  – mit teilweiser Ausnahme gewisser phänomenologisch inspirierter Köpfe 12  – liegt nun aber schon

Sein „Bemühen um Behebung“ der Unerfindlichkeit Gottes auf dem zweiten Wege (=zweitens) wird hier mit Schel- lings positiver Philosophie identifiziert. Ein vierter Schritt

Der politischen Gegenwart, in der die Negative Dialektik erschienen ist, 3 konnte nichts unzeitgemäßer erscheinen als die Beschäftigung mit Problemen der Metaphysik. So wurde

Die folgenden Überlegungen begeben sich daher auf einen Weg des gemein- samen Nachdenkens von Theologie und Naturwissenschaften. Gegen eine sich eher in einem beredten Schweigen als

Genau  – und nur  – deshalb aber mag verständlich werden, warum der scharfsinnige Kardinal Nikolaus von Kues sich erdreisten konnte, den göttlichen Logos selbst auftreten zu

Bei solcher Betrachtung Gottes handelt es sich aber nicht primär um dessen Begriff oder um Hegels eigene philosophisch-theologische Ansich- ten, sondern um Ausführungen

a num b er of enterprises sh ow interest in regional k now legde triangles, b ut m ore support from. regional auth