• Keine Ergebnisse gefunden

Nephrologischer Vormittag – Herbst 2009 Wir bitten um eine schriftliche Anmeldung Fax: 0391 – 6 71 54 40 e-mail: claudia.kluge@med.ovgu.de Ich/Wir nehme(n) am Nephrologischen Vormittag Herbst 2009 am 21. November 2009, 09.00 Uhr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nephrologischer Vormittag – Herbst 2009 Wir bitten um eine schriftliche Anmeldung Fax: 0391 – 6 71 54 40 e-mail: claudia.kluge@med.ovgu.de Ich/Wir nehme(n) am Nephrologischen Vormittag Herbst 2009 am 21. November 2009, 09.00 Uhr "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nephrologischer Vormittag – Herbst 2009 Wir bitten um eine schriftliche

Anmeldung

Fax: 0391 – 6 71 54 40

e-mail: claudia.kluge@med.ovgu.de

Ich/Wir nehme(n) am

Nephrologischen Vormittag Herbst 2009

am 21. November 2009, 09.00 Uhr im Herrenkrug Parkhotel in Magdeburg

mit________Personen teil.

Stempel/Unterschrift

Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten

& Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten Universitätsklinikum Magdeburg

Einladung

Nephrologischer Vormittag Herbst 2009

Samstag, 21. November 2009 09.00 Uhr

Herrenkrug Parkhotel Magdeburg

Hinweise

Tagungsort: Herrenkrug Parkhotel Magdeburg Herrenkrugstraße 3

39114 Magdeburg Tel. 0391 – 85 08 - 0 Fax. 0391 – 85 85 – 501 info@herrenkurg.de http://www.herrenkrug.de Termin: Samstag, 21.11.2009, 09.00 Uhr

Auskunft: Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Sekretariat, Frau C. Kluge

Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg Tel.: 0391/ 6 71 32 36 Fax.: 0391/ 6 71 54 40

e-mail: claudia.kluge@med.ovgu.de Anfahrtsskizze:

Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der

Firma Novartis Pharma GmbH statt.

(2)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Es ist uns eine große Freude, Sie in diesem Herbst zu einer Fortbildungsveranstaltung in den Herrenkrug einzuladen. Gerne möchten wir mit Ihnen ein Spektrum an Themen behandeln:

Brandaktuelle Ergebnisse vom amerikanischen Kardiologenkongress werden Ihnen durch Herrn Braun-Dullaeus vorgestellt. Über aktuelle Trends in der Diagnostik und Therapie der arteriellen

Hypertonie werden Sie durch Herrn Haller als ehem.

Vorsitzenden der Deutschen Hochdruckliga informiert. Zum Ende der ersten Session werden Ihnen die (überraschend) pleiotropen Aktivitäten von Vitamin D präsentiert, die auch „therapeutisch“

genutzt werden können.

In der zweiten Session werden Sie aktualisiert über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der

Dialysetherapie, ein neues, sich rasant entwickelndes Gebiet. Abschließend werden Ihnen Einblicke zu Glomerulonephritiden referiert, die als „Erkenntnis- Meilensteine“ im letzten Jahr gefunden wurden.

Gerne möchten wir die Gelegenheit nutzen, Expertisen und Ansprechpartner in unserer Klinik vorzustellen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen lebhaften Erfahrungsaustausch.

Mit freundlichen Grüßen Peter R. Mertens

Programm

09.00 – 09.10 Uhr Begrüßung (P. R. Mertens) Session I – Vorsitz P. R. Mertens

09.10 – 09.40

Aktuelles in der Kardiologie:

Kongressbericht

R. Braun-Dullaeus, Magdeburg 09.40 – 10.10 Uhr

Neues aus der Deutschen Hochdruckliga

H. Haller, Hannover

10.10 – 10.40 Uhr

Pleiotrope Wirkungen von Vitamin D

P. R. Mertens, Magdeburg

10.40 – 11.05 Pause (Imbiss) Session II – Vorsitz H. Haller 11.05 – 11.35 Uhr

Qualitätssicherung in der Dialysetherapie

H.-P. Bosselmann, Magdeburg

11.35 – 12.05 Uhr

Glomerulonephritiden: Neue Einblicke in die Pathophysiologie und Therapieansätze

J. Steinbach, Magdeburg

12.05. – 12.30 Uhr

Zusammenfassung, Ausklang

P. R. Mertens

anschließend

Lunchbuffet/Mittagessen

Referenten

Dr. med. Hans-Peter Bosselmann

Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Magdeburg

Prof. Dr. med. Rüdiger Braun-Dullaeus Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie

Universitätsklinikum Magdeburg

Prof. Dr. med. Hermann Haller Abteilung Nephrologie

Medizinische Hochschule Hannover

Prof. Dr. med. Peter R. Mertens

Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Magdeburg

Dr. med. Jörg Steinbach

Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Magdeburg

Die Zertifizierung der Veranstaltung ist bei der Ärztekammer Sachsen-Anhalt erfolgt (4FP)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es besteht das Risiko, dass der Aufwand und die Kosten für die Pflege des Standard OSCI-XMeld (und in der Folge auch für dessen technische Umsetzung in IT-Verfahren des

in Zusammenarbeit mit UK-German Connection London bietet der Pädagogische Austauschdienst (PAD) auch im Schuljahr 2009 deutschen Lehrer/innen die Möglichkeit, zwei oder drei Wochen

Die Vermittlungschancen können verbessert werden, wenn die deutsche Lehrkraft aufgrund persönlicher Kontakte zu einzelnen britischen Lehrern oder Schulen eine

Abschließend wurden auf der Basis der Untersuchungsergebnisse Erfolgsfaktoren für die Umsetzung des Demografie-TÜV sowie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen abgeleitet,

Bei der hämostatischen „Gerinnung“ geht es um einen komplexen und dynamischen Vorgang, der im Rahmen der Reaktion des Organismus auf einen Stress, sei es eine Blutung,

Diese Fortbildungs- reihe soll nicht nur einen grundlegenden Beitrag für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Arbeitsalltag des onkologischen Umfeldes liefern, sondern

Auch dieses Mal war dieser Kongress wieder die Standortbestimmung in der Hämatologie und hat viel Interessantes und Neues geboten.. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und auf

Der Demografie-Check bei der investiven Förderung von Kindertageseinrichtungen ist beispielhaft in seiner Ausführlichkeit und Berücksichtigung demografie-sensibler