• Keine Ergebnisse gefunden

Anhang. zum Jahresabschluss 2012 der Gemeinde Mönkeberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anhang. zum Jahresabschluss 2012 der Gemeinde Mönkeberg"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anhang

zum Jahresabschluss 2012 der Gemeinde Mönkeberg

Vergleich fortgeschriebener Ansatz (Ursprung + Nachtrag + Ermächtigungen + üpl. / apl. Aufwendungen und Auszahlungen) und Jahresergebnis 2012

1. Gesamtergebnisrechnung Auszug Ergebnisrechnung:

Zeile Fortgeschriebener Ansatz

2012 Ist-Ergebnis 2012 Verbesserung (+) Verschlechterung (-)

10 Ordentliche Erträge (Zeilen 1 bis 9) 3.644.400,00 3.941.914,87 € +297.514,87 €

17 Ordentliche Aufwendungen (Zeilen 11 bis 16) 4.722.967,86 4.151.588,28 € -571.379,58 €

18 Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit -1.078.567,86 € -225.719,68 € +852.848,18 €

19 Finanzerträge 1.200,00 € 2.112,06 € +912,06 €

20 Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen 68.900,00 € 60.457,21 € +8.442,79 €

21 Finanzergebnis -67.700,00 € -58.345,15 € +9.354,85 €

26 Jahresergebnis -1.146.267,86 € -268.018,56 € +878.249,30 €

(2)

1.1 Abweichungen der Erträge von der fortgeschriebenen Planung

1 Steuern und ähnliche Abgaben (Konten 40) +102.238,17 €

Grundsteuer A: -480,63 €

Grundsteuer B: -930,70 €

Gewerbesteuer: Nachzahlungen aus endgültigen Veranlagungen für zurückliegende Jahre u. Anpassungen der Vorauszahlungen 2012.

+32.874,50 € Gemeindeanteil Einkommensteuer: die allgemeine einkommensteuerliche Entwicklung verlief noch positiver

als von den Prognosen her (Mai-Steuerschätzung 2012) zu erwarten war. +70.633,00 €

Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer: +34,00 €

Hundesteuer: +28,00 €

Leistungen nach dem Familienlastenausgleich: +80,00 €

2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen (Konten 41) -4.395,76 €

Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Investitionszuschüssen:

Gemeindeorgane.

Brandschutz. +150,57 €

Grundschule. -261,39 €

Tageseinrichtungen für Kinder (kommunaler Kindergarten). Zuschüsse f. KiTa-Neubau sind später geflossen als geplant.

-1.500,00 €

Einrichtungen der Jugendarbeit. (Jugendheim u. Spielplätze) +6,00 €

Wohnungsbauförderung. -74,62 €

Abwasserbeseitigung. +568,00 €

Gemeindestraßen. +375,26 €

Förderung des Nahverkehrs (ÖPNV): Zuschüsse f. Ersatzneubau Fähranleger sind später geflossen als ge-

plant. -4.100,00 €

Öffentliches Grün und Landschaftsbau. -44,34 €

Sonstige schulische Aufgaben: Beteiligung des Bundes an den Kosten der Schulsozialarbeit. +6,08 €

Einrichtungen der Jugendarbeit: Spenden für das Feriencamp. +390,68 €

Steuern, allgem. Zuweisungen, allgem. Umlagen:

Schlüsselzuweisungen. +88,00 €

Fehlbetragszuweisung. 2011 wurde ein Überschuss in der Ergebnisrechnung erwirtschaftet. 0,00 €

(3)

4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte (Konten 43) -18.393,40 € Allgemeine Einrichtungen für die Verwaltung: Nutzungsentgelte für Räumlichkeiten im Verwaltungsgebäude

durch Dritte.

+216,00 € Brandschutz: Gebührenaufkommen aus kostenpflichtigen Einsätzen gem. Gebührensatzung. -1.000,00 € Grundschule:

Elternentgelte für die betreute Schule. Die Planung erfolgte auf der Basis der vorliegenden Anmeldungen. Es erfolgten jedoch zahlreiche Rücktritte.

-6.470,00 €

Nutzungsentgelte für Räumlichkeiten in der Schule durch Dritte. +755,00 €

Sporthalle: Benutzungsgebühren. -570,00 €

Einrichtungen der Jugendarbeit:

Nutzungsentgelte für das Jugendheim gem. Satzung. +900,00 €

Teilnahmeentgelte für das Feriencamp. +60,00 €

Gemeindestraßen: Auflösung von gezahlten Straßenausbaubeiträgen. Die Beitragsabrechnungen erfolgten später als geplant.

-12.284,40 €

5 Privatrechtliche Leistungsentgelte (Konten 441, 442, 446) +6,57 €

Hauptamt: Kostenerstattungen Dritter z. B. f. Repräsentationen, Ehrungen usw. -200,00 € Allgemeine Einrichtungen für die Verwaltung:

Miete u. Betriebskosten für die Wohnungen im Verwaltungsgebäude u. das Büro der Gemeindewerke Schönk. +1.502,44 €

Miete u. Betriebskosten vom Amt für das Bürgerbüro. -153,60 €

Öffentliche Ordnung: Verkauf von Restmüllsäcken. +181,05 €

Brandschutz: Verkauf von ausrangierten Ausstattungs- u. Ausrüstungsgegenständen. -100,00 € Grundschule:

Miete u. Betriebskosten für die Wohnungen im Schulzentrum sowie den ev.-luth. Kirchenkindergarten. -80,20 €

Kostenerstattungen aus Sachbeschädigungen und Versicherungsfällen. -1.406,94 €

Heimat- und sonstige Kulturpflege: Verkauf von Chroniken und Flaggen. -5,00 €

Sonstige soziale Angelegenheiten: Verkauf von Seniorenpässen. -240,00 €

Einrichtungen der Jugendarbeit:

Miete u. Betriebskosten für die Geschäftsstelle des Sportvereins im Jugendheim. +38,40 €

Schadenersatz für eine Sachbeschädigung im Jugendheim. 0,00 €

Kur- und Badeeinrichtungen: Miete u. Betriebskosten für den Strandkiosk. +660,64 € Eigene Sportstätten: Pacht vom Sportverein für die Flächen der Tennisplätze. +20,36 €

(4)

Gemeindestraßen:

Pacht für Kfz-Stellplätze und Standorte der Wertstoffcontainer. +113,00 €

Kostenerstattungen aus Sachbeschädigungen und Versicherungsfällen. -500,00 €

Öffentliches Grün und Landschaftsbau:

Pacht für die Funkanlage auf der Zentralbake. +28,36 €

Verkauf von Brennholz. -100,00 €

Sonstige Förderung von Wirtschaft und Verkehr: Pacht u. Erbbauzinsen für gemeindeeigene Grundstücke und Ländereien.

+145,85 € Allgemeines Grundvermögen: Beitreibung rückständiger Betriebskostenabrechnungen aus ehemaligen Ver-

mietungen.

+51,44 € Sonstige öffentliche Einrichtungen: Pacht für Plakatwerbungen der Deutschen Städtereklame. +28,77 €

Tourismus: Verkauf der Broschüren Ostseeregion. +22,00 €

6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen (Konten 448) +21.445,18 €

Hauptamt: Erstattungen der Vereine u. Verbände f . Veröffentlichungen in den Nachrichten aus Mönkeberg.

Keine über das Freikontingent hinausgehende Veröffentlichungen. -500,00 €

Allgemeine Einrichtungen für die Verwaltung:

Kostenerstattungen der Versicherungen anerkannter Dienstfahrzeuge, privater Telefonate usw. -500,00 € Erstattung von Guthaben aus der Stromabrechnung 2011 für das Verwaltungsgebäude. +47,27 € Grundschule:

Landeszuweisung zu den Personalkosten der betreuten Grundschule. +4.666,67 €

Schulkostenbeiträge für Schüler/innen aus anderen Gemeinden. +1.079,65 €

Erstattung von Guthaben aus der Wasser- / Schmutzwasserabrechnung für 2011. +98,52 € Sporthalle:

Entgelte für sonstige Nutzungen der Sporthalle durch Dritte. -500,00 €

Erstattung von Guthaben aus der Wasser- / Schmutzwasserabrechnung für 2011. +96,03 € Bücherei: Beteiligung des Fördervereins mit 50 % an den Aufwendungen für die Fahrbücherei. -120,12 € Allgemeine Sozialverwaltung: Gemeindeanteil aus der Abrechnung von Altfällen der Sozialhilfe nach BSHG. +441,51 € Grundsicherung für Arbeitssuchende nach SGB II: Erstattung vom Kreis aus der Abrechnung 2011 für die Kos-

ten der Unterkunft.

+656,69 € Tageseinrichtungen für Kinder: Erstattungen von Guthaben aus den Betriebskostenabrechnungen 2011 für das

AWO-Kinderhaus und die ev.-luth. KiTa.

-4.827,33 €

(5)

Einrichtungen der Jugendarbeit: Erstattung von Guthaben aus der Stromabrechnung 2011 für das Jugend- heim.

+91,30 € Kur- und Badeeinrichtungen: Erstattung von Guthaben aus der Schmutzwasserabrechnung 2011 für den

Strandkiosk.

-47,52 € Räumliche Planungs- u. Entwicklungsmaßnahmen: Erstattungen von Planungskosten. +34.826,60 € Abfallbeseitigung: Erstattung von Guthaben aus der Stromabrechnung 2011 für die Gaswarnanlage. -89,61 € Gemeindestraßen:

Pauschale Kostenerstattung der Stadtwerke Kiel für Aufgrabungen im Gemeindegebiet. Die Pauschalregelung gilt nur bis zum Auslaufen der Konzessionsverträge (teilweise 2011, teilweise 2012) und ist daher rückläufig. In den neuen Verträgen ist geregelt, dass die Stadtwerke innerhalb der Gewährleistungsfrist von 5 Jahren nach Aufforderung auf eigene Kosten Nachbesserungen vorzunehmen haben.

-3.941,00 €

Öffentliches Grün und Landschaftsbau: Kostenerstattungen aus Sachbeschädigungen und Versicherungsfällen -12,62 € Wasserläufe, Wasserbau: Kostenanteil der Landeshauptstadt Kiel an für die zusätzliche Unterhaltung der

Aalbek. Die Maßnahme ist noch nicht abgeschlossen. Erstattung erst in 2013.

-10.000,00 € Betriebshof: Im Jahr 2011 wurde die Wartung des Gaskessels auf dem Betriebshof Schönkirchen versehent-

lich der Gemeinde Mönkeberg in Rechnung gestellt. In 2012 erfolgte die Erstattung von der Gemeinde Schönkirchen.

+79,14 €

Ordnungsaufgaben der unteren Naturschutzbehörde: Ausgleichszahlungen nach der Baumschutzordnung. -100,00 €

7 Sonstige ordentliche Erträge (Konten 45) +196.614,11 €

Erträge aus der Auflösung / Herabsetzung von Altersteilzeitrückstellungen. Die Verbuchung erfolgte nicht als Ertrag sondern als Reduzierung der Personalkosten und Versorgungsaufwendungen.

-17.250,88 € Erträge aus der Auflösung / Herabsetzung der Pensionsrückstellungen. -9.173,00 € Erträge aus der Auflösung / Herabsetzung der LOB-Rückstellungen. Die Auflösungen erfolgten nicht als Ertrag

sondern als Reduzierung der Personalkosten und Versorgungsaufwendungen. -1.691,31 € Sonstige Förderung von Wirtschaft und Verkehr: nicht zahlungswirksame Erträge aus Grundstückszuschrei-

bungen aus dem Übertragungsvertrag zum B-Plan Nr. 19. +207.660,40 €

Ver- und Entsorgung:

Konzessionsabgabe Stromversorgung. -25,52 €

Konzessionsabgabe Gasversorgung. -377,76 €

Konzessionsabgabe Wasserversorgung. -319,04 €

Gemeindestraßen: den bilanziellen Buchwert übersteigender Erlös aus der Veräußerung von Grundstücksflä- 0,00 €

(6)

chen.

Allgemeines Grundvermögen: den bilanziellen Buchwert übersteigender Erlös aus der Veräußerung von

Grundstücksflächen. +15.547,56 €

Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft:

Säumniszuschläge, Stundungszinsen. -501,34 €

Verzinsungen von Gewerbesteuernachzahlungen für zurückliegende Jahre. +2.745,00 €

19 Finanzerträge (Konten 46) +912,06 €

Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft: anteilige Zinserträge aus zeitweise vorhandener Liquidität. +912,06 € 1.2 Abweichungen der Aufwendungen von der fortgeschriebenen Planung

11 Personalaufwendungen (Konten 501, 507) -36.268,37 €

Hauptamt:

Austrägerentgelte für die Nachrichten aus Mönkeberg. -371,66 €

Eine eingeplante Zuführung zur Altersteilzeitrückstellung ist nicht erfolgt. -11.500,00 € Grundschule:

Personal Grundschule, betreute Schule u. Reinigung. Auflösung der LOB-Rückstellung 2011 nicht als Ertrag sondern al Reduzierung des Aufwandes = -1.388,07 €. Inanspruchnahme der ATZ-Rückstellung und des Auf- stockungsbetrages nicht als Ertrag sondern als Reduzierung des Aufwandes = -10.122,42 €. Eine ab August eingestellte Unterstützungskraft hat das AV bereits im Oktober wieder beendet, eine Neubesetzung ist nicht erfolgt. Eine Mitarbeiterin befand sich im unbezahlten Sonderurlaub. Die eingestellte Vertretung hat eine gerin- gere Entgeltgruppe = -7.591,07 €.

-19.101,56 €

Eine eingeplante Zuführung zur Altersteilzeitrückstellung ist geringer ausgefallen.. -3.762,74 € Einrichtungen der Jugendarbeit: das Jugendheim wird wieder durch eine eigene Mitarbeiterin gereinigt, die

vorher der Sporthalle zugeordnet war. -169,99 €

Kur- und Badeeinrichtungen: Strandreinigung. Aufgrund der Wetterlage wurden weniger Stunden geleistet als

geplant. -1.362,42 €

12 Versorgungsaufwendungen (Konten 502, 503, 504, 51) +173.323,12 €

Gemeindeorgane: Beihilfeleistungen für pensionierte Mönkeberger Beamte u. deren Angehörige. Die Höhe des Planansatzes erfolgt aufgrund einer Hochrechnung der VAK.

-4.510,34 €

(7)

Hauptamt: Austrägerentgelte für die Nachrichten aus Mönkeberg. -108,98 € Allgemeine Einrichtungen für die Verwaltung:

Zuführung zur Pensionsrückstellung. Die VAK hat mit der Abrechnung für 2011 nach dem Tod des ehemaligen Bürgermeisters die gesamte Rückstellung aufgelöst und mit dem Abschluss 2012 für die Witwe wieder anteilig neu gebildet.

+116.588,00 €

Zuführung zur Beihilferückstellung. Die VAK hat mit der Abrechnung für 2011 nach dem Tod des ehemaligen Bürgermeisters die gesamte Rückstellung aufgelöst und mit dem Abschluss 2012 für die Witwe wieder anteilig neu gebildet.

+70.845,28 €

Versorgungsrücklage an die VAK. -1,56 €

Beiträge an die Unfallkasse u. Aufwendungen für die arbeitsmedizinische u. sicherheitstechnische Betreuung. -1.522,28 € Brandschutz: Vorsorge- und Tauglichkeitsuntersuchungen der Feuerwehrleute. -62,99 € Grundschule: Versorgungsaufwendungen Personal Grundschule, betreute Schule u. Reinigung. Auflösung der

LOB-Rückstellung 2011 nicht als Ertrag sondern al Reduzierung des Aufwandes = -403,24 €. Inanspruchnah- me der ATZ-Rückstellung und des Aufstockungsbetrages nicht als Ertrag sondern als Reduzierung des Auf- wandes = -3.465,72 €. Eine ab August eingestellte Unterstützungskraft hat das AV bereits im Oktober wieder beendet, eine Neubesetzung ist nicht erfolgt. Eine Mitarbeiterin befand sich im unbezahlten Sonderurlaub. Die eingestellte Vertretung hat eine geringere Entgeltgruppe = -3.014,31 €.

-6.883,27 €

Einrichtungen der Jugendarbeit: das Jugendheim wird wieder durch eine eigene Mitarbeiterin gereinigt, die vorher der Sporthalle zugeordnet war.

-343,73 € Kur- und Badeeinrichtungen: Strandreinigung. Aufgrund der Wetterlage wurden weniger Stunden geleistet als

geplant.

-677,01 €

13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen (Konten 52) -207.620,62 €

Unterhaltung durch Dritte:

Allgemeine Einrichtungen für die Verwaltung: Verwaltungsgebäude. Deckungsmittel für andere üpl. Aufwen-

dungen = 105,00 €. Einsparung HH-Mittel = 414,96 €. -519,96 €

Brandschutz:

Feuerwehrgerätehaus. Einsparung HH-Mittel. -612,21 €

Feuerlöschteiche. Der HH-Ansatz wurde nicht in Anspruch genommen. -500,00 €

Grundschule:

Schulgebäude. Zur Fortsetzung einer begonnenen Maßnahme (Erfüllung Brandschutzauflagen) wurde eine Ermächtigung von 39.000,00 € nach 2013 übertragen.

-39.000,00 €

(8)

Sporthalle. Einsparung HH-Mittel. -3.456,97 €

Sportplatz und Außenanlagen. Einsparung HH-Mittel. -163,28 €

Tageseinrichtungen für Kinder: ev.-luth. Kirchenkindergarten. Einsparung HH-Mittel. -852,83 € Einrichtungen der Jugendarbeit:

Jugendheim. Einsparung HH-Mittel. -2.478,39 €

Kinderspielplätze. Einsparung HH-Mittel. -5.354,39 €

Kur- und Badeeinrichtungen:

Strandpavillon. Einsparung HH-Mittel. -113,11 €

Strand. Deckungsmittel für andere üpl. Aufwendungen = 1.064,52 €. Einsparung HH-Mittel = 1.854,20 € -2.918,72 €

Abfallbeseitigung: Gaswarnanlage Neue Koppel. 0,00 €

Gemeindestraßen:

Buswartehäuschen. Einsparung HH-Mittel. -1.604,94 €

Straßen, Wege, Plätze. Zur Fortsetzung bereits begonnener Gehwegsanierungen wurde eine Ermächtigung

von 6.710,77 € nach 2013 übertragen. -6.710,77 €

Öffentliches Grün und Landschaftsbau: Grünflächen, Grünanlagen, Beete, Baumpflege. Einsparung HH-Mittel. -4.364,18 € Wasserläufe, Wasserbau: offene Wasserläufe. Zur Fortsetzung der Unterhaltungsmaßnahmen an der Aalbek

wurde eine Ermächtigung von 8.229,91 € nach 2013 übertragen.

-8.229,91 € Ordnungsaufgaben der unteren Naturschutzbehörde: Stangenberg, Ölberg u. NSG Mönkeberger See. Einspa-

rung HH-Mittel.

-1.438,46 € Sonstige Förderung von Wirtschaft und Verkehr: Grundstückssicherung des eingezäunten Ölpiergeländes. De-

ckungsmittel für andere üpl. Aufwendungen = 175,31 €. Einsparung HH-Mittel = 8.064,25 €.

-8.239,56 € Betriebshof: ehemaliges Betriebshofgelände. Die HH-Mittel wurden nicht in Anspruch genommen. -100,00 € Gesamt: -86.657,68 € Unterhaltung durch den Amtsbetriebshof:

Allgemeine Einrichtungen für die Verwaltung: Verwaltungsgebäude. -8,37 €

Öffentliche Ordnung: aufstellen, pflegen und austauschen von Beschilderungen. Einsparung HH-Mittel. -1.795,11 € Grundschule:

Schulgebäude. Deckungsmittel für andere üpl. Aufwendungen = 94,90 €. Einsparung HH-Mittel = 5.871,96 €. -5.966,86 €

Sporthalle. Die HH-Mittel wurden nicht in Anspruch genommen. -1.100,00 €

Sportplatz und Außenanlagen. Einsparung HH-Mittel. -1.730,72 €

Heimat- und sonstige Kulturpflege: Dienstleistungen zur Durchführung von Veranstaltungen. Die HH-Mittel wurden nicht in Anspruch genommen.

-1.100,00 €

(9)

Tageseinrichtungen für Kinder: ev.-luth. Kirchenkindergarten. Einsparung HH-Mittel. -870,20 € Einrichtungen der Jugendarbeit:

Jugendheim. Die HH-Mittel wurden nicht in Anspruch genommen. -1.100,00 €

Kinderspielplätze. -0,69 €

Kur- und Badeeinrichtungen:

Strandpavillon. 0,00 €

Strandpflege. Einsparung HH-Mittel. -1.729,80 €

Gemeindestraßen:

Buswartehäuschen. Einsparung HH-Mittel. -833,66 €

Straßen, Wege, Plätze. Deckungsmittel für andere üpl. Aufwendungen = 371,37 €. Einsparung HH-Mittel =

4.298,72 €. -4.670,09 €

Öffentliches Grün und Landschaftsbau: Grünflächen, Grünanlagen, Beete, Baumpflege. Deckungsmittel für andere üpl. Aufwendungen = 108,78 €. Einsparung HH-Mittel = 12.265,17 €

-12.373,95 €

Wasserläufe, Wasserbau: offene Wasserläufe. Einsparung HH-Mittel. -2.714,,05 €

Ordnungsaufgaben der unteren Naturschutzbehörde: Stangenberg, Ölberg u. NSG Mönkeberger See. De-

ckungsmittel für andere üpl. Aufwendungen = 189,81 €. Einsparung HH-Mittel = 29,22 € -219,03 € Sonstige Förderung von Wirtschaft und Verkehr: Regelmäßige Kontrollen des eingezäunten Ölpiergeländes. 0,00 € Gesamt: -36.212,53 € Bewirtschaftung:

Allgemeine Einrichtungen für die Verwaltung: Verwaltungsgebäude. Einsparungen durch Neuausschreibung der Reinigung sowie der bestehenden Versicherungen zum 1.1.2012.

-2.271,82 € Brandschutz: Feuerwehrgerätehaus. Einsparungen durch Neuausschreibung der Reinigung sowie der beste-

henden Versicherungen zum 1.1.2012. -758,17 €

Grundschule:

Schulgebäude. Einsparungen durch Neuausschreibung der Versicherungen zum 1.1.2012 und generell zu hoch angesetzter Planansatz.

-2.716,41 € Sporthalle. Einsparungen durch Neuausschreibung der Reinigung sowie der bestehenden Versicherungen

zum 1.1.2012 und generell zu hoch angesetzter Planansatz. -20.547,03 €

Einrichtungen der Jugendarbeit: Jugendheim. Einsparungen durch Neuausschreibung der Versicherungen zum 1.1.2012 und generell zu hoch angesetzter Planansatz.

-1.893,28 €

Kur- und Badeeinrichtungen: Strandpavillon. 0,00 €

Abfallbeseitigung: Stromkosten Gaswarnanlage Neue Koppel. -55,00 €

(10)

Gemeindestraßen: Straßenentwässerungsentgelte = -27.556,75 €. Stromkosten Straßenbeleuchtung = +5.912,59 €. Straßenkehrung = -1.477,16 €. Auftausalz = -3.739,34 €. Die Anteile für Allgemeines mit 2.500 € sowie Bevorratung mit konventionellen Leuchtmitteln mit 11.000 € wurden nicht in Anspruch genommen.

-40.360,66 €

Öffentliches Grün und Landschaftsbau: Bereich Stangenberg. Einsparung HH-Mittel. -175,48 € Sonstige Förderung von Wirtschaft und Verkehr: Grundsteuern für gemeindeeigene Flächen. Zu hohe Pla-

nung.

-205,77 € Gesamt: -68.983,62 € Mieten, Pachten, Erbbauzinsen:

Tageseinrichtungen für Kinder: Anpachtung einer Außenfläche für den ev.-luth Kindergarten. -85,17 € Eigene Sportstätten: Anpachtung von Flächen für die Tennisplätze und den Bolzplatz. -16,70 € Sonstige Förderung von Wirtschaft und Verkehr: Anpachtung einer ÖKO-Ausgleichsfläche. -28,86 € Gesamt: -130,73 € Besondere Verwaltungs- u. Betriebsaufwendungen:

Allgemeine Einrichtungen für die Verwaltung: Beschaffungen von Geräten, Gegenständen unter 150 € netto. 0,00 € Öffentliche Ordnung: Beschaffungen von Geräten, Gegenständen unter 150 € netto (Schilder, Müllsäcke usw.).

Einsparung HH-Mittel.

-1.486,47 € Brandschutz: Beschaffungen von Geräten, Gegenständen unter 150 € netto. Einsparung HH-Mittel. -651,11 € Grundschule: Beschaffungen von Geräten, Gegenständen unter 150 € netto, Wartung der Kopierer, Wartung

der Sportgeräte. Die eingeplante Beschaffung von 200 Klappstühlen für die Sporthalle ist nicht erfolgt = 4.800

€. Einsparung HH-Mittel =1.675,35 €.

-6.475,35 €

Betreute Schule: Beschaffung von Geräten, Gegenständen unter 150 € netto. Einsparung HH-Mittel. -526,37 € Sonstige schulische Aufgaben: Beschaffungen von Geräten, Gegenständen unter 150 € netto für die Schulso-

zialarbeit.

-26,24 € Heimat- u. sonstige Kulturpflege: Beschaffungen von Geräten, Gegenständen unter 150 € netto (Weihnachts-

bäume, Beleuchtung usw.). Einsparung HH-Mittel. -281,59 €

Einrichtungen der Jugendarbeit: Beschaffungen von Geräten, Gegenständen unter 150 € netto f. Jugendheim.

Die Beschaffung von neuen Tischen erfolgte um 556,82 € günstiger als geplant. Weitere Einsparungen HH- Mittel = 572,07 €.

-1.128,90 €

Gesamt: -10.576,03 € Sonstiges:

Allgemeine Einrichtungen für die Verwaltung: Fortbildung Gemeindevertreter/innen. Die HH-Mittel wurden nicht in Anspruch genommen.

-200,00 €

(11)

Brandschutz:

Fahrzeughaltung: 0,00 €

Dienst- und Schutzkleidung. -94,34 €

Aus- und Fortbildung. Die vorgesehene Führerscheinausbildung für Einsatzfahrzeuge ist nicht erfolgt. -1.597,57 € Grundschule:

Fahrzeughaltung. -87,19 €

Arbeits- und Schutzkleidung Schulhausmeister. -116,47 €

Aus- und Fortbildung der Mitarbeiterinnen der betreuten Grundschule sowie der Schulsekretärin. Die HH-Mittel wurden nicht in Anspruch genommen.

-1.000,00 € Ge- und Verbrauchsmittel für die Hand der Schüler/innen und Lehrkräfte. Einsparung HH-Mittel. -227,11 € Spiel- und Bastelmaterial für die betreute Schule. Einsparung HH-Mittel. -345,11 € Schülerbeförderung: anteilige Kosten für Schüler/innen, die die Schule f. geistig behinderte in Preetz besu-

chen.

-83,14 € Sonstige schulische Aufgaben:

Fortbildung der Schulsozialarbeiterin / des Schulsozialarbeiters. Die HH-Mittel wurden nicht in Anspruch ge- nommen.

-200,00 € Fachliteratur u. Material f. Projektarbeiten der Schulsozialarbeit. Einsparung HH-Mittel. -409,10 € Sonstige soziale Angelegenheiten: zu übernehmende Kosten für genutzte Vergünstigungen / Preise der Seni-

orenpässe. Die Angebote wurden nicht in Anspruch genommen.

-700,00 € Gesamt: -5.060,03 €

14 Bilanzielle Abschreibungen (Konten 57) -464.935,37 €

Allgemeine Einrichtungen für die Verwaltung:

- Gebäude- und Gebäudeteile (Verwaltungsgebäude). -8,04 €

- Maschinen. -69,76 €

- Betriebs- und Geschäftsausstattung über 150 € netto. -53,11 €

- Umlaufvermögen. Bereinigung nicht werthaltiger Forderungen. 0,00 €

Brandschutz:

- Gebäude- und Gebäudeteile. -128,12 €

- Maschinen. +377,56 €

- Technische Anlagen. -36,17 €

- Betriebs- und Geschäftsausstattung über 150 € netto. +20,20 €

(12)

Grundschule:

- Immaterielle Vermögensgegenstände (Softwarelizenzen). +47,84 €

- Gebäude- und Gebäudeteile. Für die durch eine Sonderbedarfszuweisung geförderten Erneuerungsmaß- nahmen an der Sporthalle war eine komplette Abschreibung der Herstellungskosten in 2012 eingeplant, da sich die Nutzungsdauer durch die Maßnahmen nicht verlängert sondern aufgrund der Mängelbehebung nur gesichert wurde. Prüfungsamt und Kommunalaufsicht haben dagegen die Auffassung vertreten, dass eine Sonderabschreibung aufgrund der Mängel schon vorher hätte erfolgen müssen und daher die Herstellungskos- ten auf die Restlaufzeit zu verteilen sind (= rund 8.500 € auf 55 Jahre). In diesem Zuge wurde versichert, diese zusätzliche Abschreibung jährlich als Fehlbetrag anzuerkennen.

-467.836,81 €

- Maschinen. +606,60 €

- Technische Anlagen. -25,26 €

- Betriebs- und Geschäftsausstattung über 150 € netto. -358,44 €

- Umlaufvermögen. Bereinigung nicht werthaltiger Forderungen. 0,00 €

Sonstige schulische Aufgaben:

- Betriebs- und Geschäftsausstattung über 150 € netto (Schulsozialarbeit). +95,04 € Bücherei:

- Geleistete Zuschüsse (Bücherbus). -27,30 €

Tageseinrichtungen für Kinder:

- Geleistete Zuschüsse. -359,38 €

Einrichtungen der Jugendarbeit:

- Gebäude und Gebäudeteile (Jugendheim). -31,64 €

- Maschinen (Spielplätze). -74,51 €

- Betriebs- und Geschäftsausstattung über 150 € netto (Jugendheim u. Spielplätze). -283,00 €

- Umlaufvermögen. Bereinigung nicht werthaltiger Forderungen. 0,00 €

- Geleistete Zuschüsse (Jugendheim). -13,40 €

Abwasserbeseitigung:

- Infrastruktur. -31,11 €

- Geleistete Zuschüsse (RW-Kanäle An den Baken). -175,71 €

Gemeindestraßen:

- Infrastruktur. Überplanmäßige Abschreibungen durch übertragene Ermächtigungen aus dem Vorjahr. +5.660,47 €

- Betriebs- und Geschäftsausstattung über 150 € netto. -25,10 €

- Geleistete Zuschüsse. +242,76 €

(13)

Kreisstraßen:

- Geleistete Zuschüsse (Ampelanlage Heikendorfer Weg). -335,66 €

Bundesstraßen:

- Geleistete Zuschüsse. Zeitliche Verzögerungen bei der Anbindung an die B 502. -300,00 € Öffentliches Grün und Landschaftsbau:

- Infrastruktur. -137,08 €

- Maschinen. -35,18 €

- Betriebs- und Geschäftsausstattung über 150 € netto. +39,72 €

Sonstige Förderung von Wirtschaft und Verkehr:

- Infrastruktur. -78,20 €

- Maschinen. +6,92 €

Tourismus

- Infrastruktur. Fördewanderweg -500,00 €

- Betriebs- und Geschäftsausstattung über 150 netto. Die geplante Anschaffung der Informationsstele erfolgt erst 2013.

-200,00 € Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen:

- Umlaufvermögen. Bereinigung nicht werthaltiger Forderungen. -909,50 €

15 Transferaufwendungen (Konten 53) +14.336,96 €

Brandschutz: Zuschüsse an die Kameradschaftskassen der Feuerwehr und der Jugendwehr. 0,00 € Grundschule: Betriebskostenzuschuss an die AWO f. Betrieb der Außenstelle „Betreute Schule“ bis zum Ende

des Schuljahres 2011 / 2012.

0,00 € Heimat- und sonstige Kulturpflege:

Zuschüsse an die örtlichen Vereine u. Verbände zur Kultur- u. Gemeinschaftspflege. -30,00 € Außerschulische Jugendbildung: Zuschüsse an die Vereine und Verbände für Jugendarbeit und Jugendfahr-

ten. Geringere Abforderungen als geplant. -502,90 €

Tageseinrichtungen für Kinder: vertragliche Zuschüsse zu den ungedeckten Betriebskosten der KiTas. 0,00 € Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen:

Gewerbesteuerumlage. 0,00 €

Kreisumlage. -16,00 €

Amtsumlage zahlungswirksam. 0,00 €

Amtsumlage nicht zahlungswirksam für Pensionsrückstellungen lt. Abrechnung der VAK vom Januar 2013. +14.885,86 €

(14)

16 Sonstige ordentliche Aufwendungen (Konten 54) -50.215,30 € Gemeindeorgane:

Aufwandsentschädigungen BGM, seine Vertreter und Fraktionsvorsitzende sowie Sitzungsgelder. -3.427,20 €

Repräsentationen und Ehrungen. Einsparung HH-Mittel. -1.445,29 €

Bürobedarf u. Infomaterial für die Gemeindevertreter/innen. Die HH-Mittel wurden nicht in Anspruch genom- men.

-200,00 €

Verfügungsmittel des BGM. 0,00 €

Hauptamt: verbleibende Druckkosten für die Nachrichten aus Mönkeberg. -228,68 €

Allgemeine Einrichtungen für die Verwaltung:

Mitgliedsbeiträge. Der Mitgliedsbeitrag für den KAV wurde zu hoch eingeplant. -338,44 €

Pflege der Internetseite der Gemeinde und Kosten für die Domain. -106,30 €

Bürobedarf. Die HH-Mittel wurden nicht in Anspruch genommen. -200,00 €

Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Gesetzestexte usw. Einsparung HH-Mittel. -352,84 €

Post- und Fernmeldegebühren. 0,00 €

Öffentliche Bekanntmachungen, wie z. B. Stellenausschreibungen. 0,00 €

Reisekosten BGM und seine Vertreter. Einsparung HH-Mittel. -332,30 €

Sachverständigen, Gerichts- und ähnliche Kosten. 0,00 €

Haftpflichtversicherungen. -171,29 €

Nutzung der Kreisbesoldungsstelle und der Beihilfekasse der VAK. Geringere Inanspruchnahme der VAK für

Beihilfeabrechnungen. -388,63 €

Brandschutz:

Aufwandsentschädigungen für den Wehrführer, seinen Stellvertreter, Gerätewart u. Jugendwart. Zu hoch an- gesetzte Planung.

-1.363,00 € Beitrag an den Kreisfeuerwehrverband und Durchführung Feuerwehraktionstag. -14,05 €

Bürobedarf. Einsparung HH-Mittel. -316,26 €

Fachzeitschriften, Gesetzestexte usw. Einsparung HH-Mittel. -307,10 €

Post- und Fernmeldegebühren. 0,00 €

Kfz-Versicherung für die Einsatzfahrzeuge u. Umlagebeitrag an die Feuerwehrunfallkasse. -77,72 € Grundschule:

Durchführung von Schulveranstaltungen. Einsparung HH-Mittel. -199,30 €

Bürobedarf. Hauptkostenfaktor ist der Papierbedarf. Einsparung HH-Mittel. -406,62 €

Post- und Fernmeldegebühren Schule. Einsparung HH-Mittel. -395,96 €

(15)

Post- und Fernmeldegebühren Sporthalle. -74,25 € Personalkostenerstattungen an das Amt für Sekretariat Grundschule und unterstützende Tätigkeiten durch den

ABH.

0,00 €

Zuführungen zur LOB-Rückstellung. 0,00 €

Regionalschulen mit angeschlossenen Grundschulen: Schulkostenbeiträge f. Mönkeberger Schüler/innen an auswärtigen Schulen.

0,00 € Gymnasien: Schulkostenbeiträge f. Mönkeberger Schüler/innen an auswärtigen Schulen. -2.445,92 € Gesamtschulen: Schulkostenbeiträge f. Mönkeberger Schüler/innen an auswärtigen Schulen. 0,00 € Förderschulen: Schulkostenbeiträge f. Mönkeberger Schüler/innen an auswärtigen Schulen. -7.797,00 € Sonstige schulische Aufgaben:

Bürobedarf für die Schulsozialarbeit. -18,34 €

Post- und Fernmeldegebühren für die Schulsozialarbeit. Der HH-Ansatz wurde nicht in Anspruch genommen. -100,00 €

Beiträge zur Schülerunfall- und Schülerhaftpflichtversicherung. -163,54 €

Personalkostenerstattungen an das Amt für Schulhausmeister u. Schulsozialarbeit. Die eingeplante Hilfskraft für den Schulhausmeister wurde nicht eingestellt. Eingeplante Zeitzuschläge und Winterdienstleistungen wur- den eingespart.

-9.580,06 €

Bücherei: Gemeindeanteil an der Fahrbücherei des Kreise Plön. (50 % Erstattung vom Förderverein) -240,24 € Grundsicherung für Arbeitssuchende nach SGB II: Gemeindeanteil an den Kosten der Unterkunft. Weniger

Fälle als vorhersehbar. -4.279,52 €

Soziale Einrichtungen für Ältere: Personalkostenerstattung an das Amt für den Rentenberater. -48,45 € Außerschulische Jugendbildung: Personalkostenerstattungen an das Amt für Jugendbetreuung. Eingeplante

Überstunden wurden nicht ausgezahlt.

-924,56 € Tageseinrichtungen für Kinder: Kostenausgleich gem. § 25 a KiTaG für Mönkeberger Kinder in auswärtigen

Kindertagesstätten.

0,00 € Einrichtungen der Jugendarbeit:

Sachaufwand für die Jugendarbeit im Jugendheim. 0,00 €

Sachaufwand für das Feriencamp in Mönkeberg. Einsparung HH-Mittel. -728,86 €

Post- und Fernmeldegebühren für das Jugendheim. Einsparung HH-Mittel. -284,50 €

Unfallversicherungsbeiträge. -94,15 €

Zuführung zur LOB-Rückstellung. 0,00 €

Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen: Planungskosten für B-Pläne. Zeitliche Verzögerungen bei der Planung Ölpier.

-13.185,23 €

(16)

Sonstige Förderung von Wirtschaft und Verkehr: Wertveränderungen Sachanlagevermögen. Nicht zahlungs- wirksamer Aufwand aus Grundstücksabgang aus dem Übertragungsvertrag zum B-Plan Nr. 19.

+26,80 €

Tourismus: Mitgliedsbeitrag AktivRegion Ostseeküste. -6,50 €

20 Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen (Konten 55) -8.442,79 €

Zinsaufwendungen an das Amt zur Sicherstellung des Liquiditätsbedarfs. Der benötigte Liquiditätsbedarf lag unterhalb der angenommenen Planwerte und das Zinsniveau ist weiter sinkend.

-1.740,91 € Zinsaufwendungen an Kreditinstitute für laufende Kommunaldarlehen. Die zulässige Kreditaufnahme für 2012

erfolgt erst in 2013. Die 2012 aus der Restkreditermächtigung für 2011 erfolgte Darlehensaufnahme konnte aufgrund des weiterhin sinkenden Zinsniveaus zu einem äußerst günstigen Zinssatz erfolgen.

-5.741,65 €

Zinsaufwendungen an inländischen Bereich: Verzinsung einer hinterlegten Mietkaution. -81,23 € Zinsaufwendungen für Gewerbesteuererstattungen aus zurückliegenden Jahren. -879,00 €

(17)

2. Gesamtfinanzrechnung Auszug Finanzrechnung:

Zeile Fortgeschriebener Ansatz

2012

Ist-Ergebnis 2012 Verbesserung (+) Verschlechterung (-) 9 Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Zeilen 1bis 8) 3.561.000,00 € 3.655.639,91 € +94.639,91 € 16 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Zeilen 10 bis 15) 4.155.667,86 € 3.608.649,33 € +547.018,53 €

17 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit -594.667,86 € 46.990,58 € +641.658,44 €

26 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Zeilen 18 bis 25) 2.127.300,00 € 1.923.825,04 € -203.474,96 € 34 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Zeilen 27 bis 33) 2.819.914,86 € 1.747.246,52 € +1.072.668,34 €

35 Saldo aus Investitionstätigkeit -692.614,86 € 176.578,52 € +869.193,38 €

36 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag (Zeilen 17 und 35) -1.287.282,72 € 223.569,10 € +1.510.851,82 € 37 Aufnahme von Krediten für Investitionen und Investitionsförderungsmaßn. 434.700,00 € 106.100,00 € -328.600,00 €

38 Einzahlungen aus Rückflüssen von gewährten Darlehen 0,00 € 0,00 € 0,00 €

39 Aufnahme von Kassenkrediten 0,00 € 0,00 € 0,00 €

40 Tilgung von Krediten für Investitionen u. Investitionsförderungsmaßn. 38.900,00 € 35.829,38 € +3.070,62 €

41 Auszahlungen von gewährten Darlehen 0,00 € 0,00 € 0,00 €

42 Tilgung von Kassenkrediten 0,00 € 0,00 € 0,00 €

43 Gewährung von Stammkapital 0,00 € 0,00 € 0,00 €

44 Saldo aus Finanzierungstätigkeit (Zeilen 37 bis 43) 395.800,00 € 70.270,62 € -325.529,38 €

45 Änderung des Bestandes an eigenen Finanzmitteln (Zeilen 36 u. 44) -891.482,72 € 293.839,72 € +1.185.322,44 €

46 Anfangsbestand an Finanzmitteln 410.300,00 € 410.318,24 € +18,24 €

47 Liquide Mittel (Zeilen 45 und 46) -481.182,72 € 704.157,96 € +1.185.340,68 €

(18)

2.1 Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit

In der Finanzrechnung werden die Geschäftsvorfälle aus der Ergebnisrechnung finanziell abgewickelt, soweit sie sich nicht aus- schließlich in der Ergebnisrechnung auswirken, also keine Zahlungsströme auslösen. Hierzu zählen die Abschreibungen und Auflö- sungen von Zuschüssen und Beiträgen oder die Bildung und Auflösung von Rückstellungen. Erläuterungen zu den von der fortge- schriebenen Planung abweichenden Einzahlungen und Auszahlungen siehe auch Bemerkungen zur Ergebnisrechnung.

Weitere Abweichungen zur Ergebnisrechnung ergeben sich aus der Abwicklung der Verwahr- und Vorschusskonten über die Trans- ferein- und Auszahlungen oder der Sollstellung von Beträgen im Vorjahr, die erst im Abschlussjahr ein- oder ausgezahlt worden sind und der Sollstellung von Beträgen im Abschlussjahr, die erst im Folgejahr ein- oder ausgezahlt werden.

Die Transfereinzahlungen (Zeile 3, Konten 6291000) mit insgesamt 16.718,07 € beinhalten ausschließlich Einzahlungen auf Verwahr- und Vorschusskonten. Bei den Transferauszahlungen mit insgesamt 2.006.297,22 € (Zeile 14) beträgt der Anteil der Auszahlungen aus Verwahr- und Vorschusskonten (Konten 7391000) 17.773,03 €. Der daraus resultierende Bestand von -1.050,96 € setzt sich aus verschiedenen Vorgängen auf Verwahr- und Vorschusskonten zusammen, die erst im Folgejahr abgewickelt und damit ausgeglichen werden. Der Bestand ist in der Bilanz in den Positionen Forderungen bzw. Verbindlichkeiten enthalten. Die verbleibenden Transfer- auszahlungen von 1.988.524,19 € setzen sich aus laufenden Zuschüssen und den Umlagen zusammen.

2.2 Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

Neben den geplanten investiven Ein- und Auszahlungen im Zeitraum vom 01.01. bis 31.12. des Abschlussjahres beeinflussen weitere Faktoren das Ergebnis der Finanzrechnung ganz entscheidend. Beträge, die im Vorjahr zum Soll gestellt, jedoch erst im Abschluss- jahr ein- oder ausgezahlt worden sind, erscheinen in der Finanzrechnung des Abschlussjahres. Beträge, die im Abschlussjahr zum Soll gestellt, jedoch erst im Folgejahr ein- oder ausgezahlt werden, erscheinen in der Finanzrechnung des Folgejahres. Im Vorjahr ge- bildete und in das Abschlussjahr übertragene Ermächtigungen belasten bei Auszahlung die Finanzrechnung des Abschlussjahres. Im Abschlussjahr gebildete und in das Folgejahr übertragene Ermächtigungen belasten bei Auszahlung dagegen erst die Finanzrechnung des Folgejahres.

(19)

2.3 Abweichungen der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit gegenüber der fortgeschriebenen Planung

18 Einzahlungen aus Zuwendungen und Zuschüssen für Investitionen (Konten 681) -214.751,21 € Brandschutz:

Nicht eingeplante Kreiszuweisung zur Beschaffung der digitalen Meldeempfänger. +4.518,73 € Grundschule:

Nicht eingeplante Kreiszuweisung zur Beschaffung von Matten für den Sporthallenboden. +2.000,00 € Die von der ev.-luth. Kirche an die Gemeinde weiterzuleitenden Fördermittel für die Umwandlung einer Fami-

lien- in eine Krippengruppe in der KiTa kamen 2012 nicht zur Einzahlung.

-73.500,00 € Tageseinrichtungen für Kinder:

Die eingeplante Bundeszuweisung zum Neubau der kommunalen KiTa kam 2012 nicht zur Einzahlung. -48.000,00 € Die eingeplante Kreiszuweisung zum Neubau der kommunalen KiTa kam 2012 nicht zur Einzahlung. -12.000,00 € Gemeindestraßen:

Die für 2013 vorgesehene Landeszuweisung zur Anbindung an die B 502 wurde noch in 2012 eingezahlt. +200.000,00 € Förderung des Nahverkehrs (ÖPNV):

Die eingeplante Landeszuweisung zum Ersatzneubau des Fähranlegers in Höhe von 600.000 € kam nur als Teilbetrag zur Einzahlung.

-130.000,00 € Die eingeplante Kreiszuweisung zum Ersatzneubau des Fähranlegers in Höhe von 170.000 € kam nur als Teil-

betrag zur Einzahlung.

-50.000,00 € Die eingeplante Zuweisung der Landeshauptstadt Kiel zum Ersatzneubau des Fähranlegers in Höhe von

200.000 € kam nur als Teilbetrag zur Einzahlung. -112.490,97 €

Öffentliches Grün und Landschaftsbau:

Investitionszuschüsse aus der Mönkeberger Bevölkerung zum Erwerb der Germaniakoppel. +4.721,03 € 19 Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden (Konten 682) +18.800,00 €

Sonstige Förderung von Wirtschaft und Verkehr:

Veräußerung verschiedener gemeindeeigener Grundflächen. +18.800,00 €

24 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten (Konten 688) -7.523,75 € Gemeindestraßen:

Straßenausbaubeiträge. Gewährung von Ratenzahlungen. -7.523,75 €

(20)

2.4 Abweichungen der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit gegenüber der fortgeschriebenen Planung

27 Auszahlungen von Zuwendungen und Zuschüssen für Investitionen (Konten 781) -56.740,77 € Tageseinrichtungen für Kinder:

Der Investitionszuschuss für den KiTa-Neubau an den Investitionsträger ist in 2012 nicht geflossen. Hierfür wurde eine Ermächtigung über 60.000,00 € nach 2013 übertragen.

-60.000,00 € Abwasserbeseitigung:

Investitionskostenbeteiligungen an den AZV. HH-Mittel von 1,14 € wurden nicht in Anspruch genommen. -1,14 € Gemeindestraßen:

Von der Gemeinde zu leistende Straßenausbaubeiträge für gemeindeeigene Grundflächen. Ende 2011 ange- ordnete Auszahlungen kamen erst in 2012 zur Auszahlung = +3.286,23 €. HH-Mittel von 11,26 € wurden nicht in Anspruch genommen.

+3.274,97 €

Kreisstraßen:

Gemeindeanteil für die Erneuerung der Ampelanlage Heikendorfer Weg. Die HH-Mittel wurden nicht komplett

in Anspruch genommen. -14,60 €

28 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden (Konten 782) -38.537,09 € Öffentliches Grün und Landschaftsbau:

Erwerb der Germaniakoppel. Zur Fortsetzung der Maßnahme wurde die restliche Ermächtigung aus dem Ab- schluss 2011 weiter nach 2013 übertragen.

-38.537,09 €

29 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen über 150 € netto (Konten 783) -39.034,71 € Brandschutz:

Die HH-Mittel wurden in Höhe von 3.988,88 € nicht in Anspruch genommen. -3.988,88 € Grundschule:

Die HH-Mittel wurden in Höhe von 76,19 € nicht in Anspruch genommen. -76,19 €

Betreute Grundschule:

Die HH-Mittel wurden in Höhe von 347,11 € nicht in Anspruch genommen. -347,11 €

Einrichtungen der Jugendarbeit:

Die HH-Mittel für das Jugendheim u. die Kinderspielplätze wurden in Höhe von 79,48 € nicht in Anspruch ge-

nommen. -79,48 €

(21)

Gemeindestraßen:

Zur Fortsetzung der Sanierung der Straßenbeleuchtung wurde eine Ermächtigung über 27.425,30 € nach 2013 übertragen.

-27.425,30 € Öffentliches Grün und Landschaftsbau:

Die HH-Mittel wurden in Höhe von 2.117,75 € nicht in Anspruch genommen. -2.117,75 € Tourismus:

Die Aufstellung einer Informationsstele im Rahmen des Informations- und Wegeleitsystems der Region Kieler Förde ist in 2012 nicht umgesetzt worden. Neueinplanung im Haushalt 2013.

-5.000,00 €

30 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen (Konten 784) -24,01 €

Abwasserbeseitigung:

Ausstattung des AZV mit Stammkapital. Insgesamt sind anteilig für Mönkeberg 72.379,97 € zu leisten, die ab 2011 in fünf Jahresraten gezahlt werden. Planungsrundung.

-24,01 €

31 Auszahlungen für Baumaßnahmen (Konten 785) -938.331,76 €

Brandschutz:

Die eingeplanten Sichtschutzelemente für den erstellten Carport wurden nicht angeschafft. -1.000,00 € Grundschule:

Neugestaltung des Eingangsbereichs. Zur Fortsetzung der Maßnahme wurde einer Ermächtigung über 354,36

€ nach 2013 übertragen. -354,36 €

Umwandlung einer Familiengruppe in einen Krippengruppe in der ev.-luth. KiTa. Zur Fortsetzung der Maß- nahme wurde einer Ermächtigung über 57.535,11 € nach 2013 übertragen. Weitere 4.928,96 € wurden ge- sperrt, da die Möblierung über eine andere Buchungsstelle abgewickelt worden ist.

-62.464,07 €

Erneuerungsmaßnahmen an der Sporthalle. Zur Fortsetzung der Maßnahme wurde einer Ermächtigung über 75.704,28 € nach 2013 übertragen.

-75.704,28 € Abwasserbeseitigung:

Kanalsanierung in der Siedlung An den Baken. Die Maßnahme wird nicht durchgeführt. -15.000,00 € Umschlusses Wegeablauf An den Baken 3. Zur Fortsetzung der Maßnahme wurde die restliche Ermächtigung

aus 2011 über 20.000 € weiter nach 2013 übertragen. -20.000,00 €

Gemeindestraßen:

Anbindung an die B 502. Zur Fortsetzung der Maßnahme wurde eine Ermächtigung über 146.851,87 € nach 2013 übertragen.

-146.851,87 €

(22)

Förderung des Nahverkehrs (ÖPNV);

Ersatzneubau des Fähranlegers. HH-Mittel in Höhe von 80.000 € wurden nicht in Anspruch genommen. Zur Fortsetzung der Maßnahme wurde eine Ermächtigung über 560.072,83 € nach 2013 übertragen. Vorgesehene Umsatzsteuererstattungen des Finanzamtes über 23.115,65 € kamen 2012 nicht zur Rückzahlung.

-616.957,18 €

2.5 Abweichungen der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit gegenüber der fortgeschriebenen Planung

37 Aufnahme von Krediten für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Konten 692) -328.600,00 € Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft:

Aus der Kreditgenehmigung für 2012 wurde bisher keine Kreditaufnahme getätigt. Sie gilt weiter bis Ende 2013.

-434.700,00 € Kreditaufnahme in 2012 erfolgte aus der Restermächtigung für 2011 in der zulässigen Höhe. +106.100,00 €

2.6 Abweichungen der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit gegenüber der fortgeschriebenen Planung

40 Tilgung von Krediten für Investitionen u. Investitionsförderungsmaßnahmen (Konten 792) -3.070,62 € Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft:

Tilgung der laufenden Investitionskredite. HH-Mittel in Höhe von 3.070,62 € wurden nicht in Anspruch genom- men, da die Kreditaufnahme für 2012 noch nicht erfolgt ist.

-3.070,62 €

2.7 Abweichungen der Liquidität von der fortgeschriebenen Planung

45 Änderung des Bestandes an eigenen Finanzmitteln +1.185.322,44 €

Der Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen abzügl. Auszahlungen) verringert sich um 869.193,38 € (Zei- le 35) und wird zu einem Überschuss von 176.578,52 €. Der Finanzmittelfehlbetrag aus laufender Verwal- tungstätigkeit (Zeile 17) verringert sich um 641.658,44 € und wird zu einem Überschuss von 46.990,58 €. Die Darlehensaufnahmen liegen um 328.600 € unter der Planung (Zeile 37). Die Darlehenstilgungen liegen um 3.070,62 € unter der Planung (Zeile 40).

+1.185.322,44 €

(23)

46 Anfangsbestand an Finanzmitteln +18,24 € Rundungsdifferenz aus dem tatsächlichen Jahresergebnis 2011 und der fortgeschriebenen Planung 2012. +18,24 €

47 Liquide Mittel +1.185.340,68 €

Summe aus den Änderungen des Bestandes an eigenen Finanzmitteln (Zeile 45) und dem Anfangsbestand an eigenen Finanzmitteln (Zeile 46).

+1.185.340,68 €

3. Erläuterungen zur Bilanz

Zusammengefasst stellt sich die Bilanz der Gemeinde Mönkeberg folgendermaßen dar:

Aktiva Vorjahr

In €

Bilanz zum 31.12.2012 in €

Passiva Vorjahr

in €

Bilanz zum 31.12.2012 in €

Anlagevermögen 6.164.837,15 7.815.118,06 Eigenkapital 3.001.188,99 2.733.170,43

dav. Immat. Vermögen 0,00 771,60 davon Allg. Rücklage 2.246.046,71 2.400.951,19

dav. Unbeb. Grund 315.004,37 519.663,93 dav. Ergebnisrücklage. 388.951,83 600.237,80

dav. Beb. Grund, Geb. 2.192.082,81 2.623.526,39 dav. vorgetr. Fehlbetrag dav. Infrastruktur 3.290.219,81 3.825.360,81 dav. Jahresüber-

schuss/-fehlbetrag (-)

366.190,45 -268.018,56

dav. Masch., Fahrz. 160.508,04 159.144,57 Sonderposten 927.521,88 2.721.790,89

dav. BGA (Austattung) 69.548,67 67.494,05 davon Zuweisungen 409.127,28 2.102.656,56

dav. Anz. im Bau 63.797,46 531.004,75 davon Beiträge 518.394,62 619.134,32

davon Finanzanlagen 73.675,99 88.151,98 Rückstellungen 335.947,58 507.253,86

Umlaufvermögen 492.952.45 827.761,58 dav. Pensionsrückst. 304.447,58 490.253,86

davon Forderungen 82.634,21 123.603,62 dav. Altersteilzeit 29.600,00 14.900,00

davon liquide Mittel 410.318,24 704.157,96 dav. Sonst. Rückst. 1.900,00 2.100,00

Akt. Rechnungsabgr. 88.071,74 153.369,28 Verbindlichkeiten 2.480.977,89 2.826.707,59

dav. Inv.-Kredite 1.492.210,04 1.562.480,68

dav. Lief. u. Leist. 67.109,85 305.728,90

dav. Sonst. Verbl. 921.658,00 958.498,03

Pass. Rechnungsabgr. 225,00 7.326,15

Bilanzsumme 6.745.861,34 8.796.248,92 6.745.861,34 8.796.248,92

(24)

Die Bilanz zum 31.12.2012 wies einen Anstieg der Bilanzsumme gegenüber dem Vorjahr von +2.050.387,58 € auf 8.796.248,92 € aus. Dieser Anstieg basierte auf der Wertsteigerung des Anlagevermögens von +1.650.280,91 €, der liquiden Mittel von +293.839,72

€, Forderungen um +40.969,41 € und des aktiven Rechnungsabgrenzungsposten um +65.297,54 €. Die Passivseite verzeichnete ei- nen Reduzierung des Eigenkapitals in Höhe des Jahresfehlbetrags von -268.018,56 €, einen Anstieg der Sonderposten von +1.794.269,01 €, der Verbindlichkeiten von +345.729,70 €, der Rückstellungen +171.306,28 € und der Passiven Rechnungsabgren- zung von +7.101,15 €.

Die Eigenkapitalquote im engeren Sinne sank auf 31,1% (Vorjahr 44,5%) im Wesentlichen durch den Jahresfehlbetrag von -268.018,56 € bei gleichzeitigem Anstieg der Sonderposten +1.794.269,01 €. Bezieht man die Rückstellungen (= aus eigener Leistung

erbracht) mit in die Betrachtung ein, steigt die Quote auf 36,8% (Vorjahr: 49,5%). Dem langfristig gebundenen Vermögen von 7.815.118,06 € (Anlagevermögen) stand ein langfristiges Kapital (Eigenkapital + Investitionskredite) in Höhe von 4.295.651,09 € (Fak- tor: 1,82; Vorjahr: 1,37) gegenüber. Die Liquiden Mittel wiesen zum 31.12.2012 einen positiven Bestand von 704.157,96 € (+293.839,72 € gegenüber Vorjahr) aus.

Anlagevermögen

Der Buchwert des Anlagevermögens stieg im Haushaltsjahr 2012 um +1.650.280,91 € auf 7.815.118,06 €. Mit der Fertigstellung der Anbindung der B502 Ende 2012 konnten die bis 31.12.2011 angefallenen Investitionen in Höhe von 43.182,81 € für Anlagen im Bau, zuzüglich der im Bereich Infrastruktur für den Ausbau angefallenen Investitionen (488.148,13 €) im Jahr 2012 umgebucht werden. Die Sanierung des Fähranlegers bewirkte einen Zugang der Anlagen im Bau von +509.927,17 €, so dass neben weiterer geringerer Inves- titionen, der Vermögenswert der Anlagen im Bau auf 531.004,73 € stieg. Vor allem durch die Fertigstellung der Anbindung an die B502 (+531.330,94 €) und weiterer Investitionen in die Straßen (+65.329,98 €) stieg der Vermögenswert der Infrastruktur zum 31.12.

2012 auf 3.825.360,81 € inklusive Abschreibungen (-125.924,08 €). Mit der umfangreichen Sanierung der Sporthalle, der Verbesse- rung des Eingangsbereichs der Schule und Erweiterung der Kindertagesstätte wurden Investitionen in Höhe von 469.538,97 € veran- lasst, die nach Abschreibungen (-38.095,39 €) zu einer Steigerung des Buchwertes für Gebäude auf 2.623.526,39 € (+431.443,58 €) führten. Grundstückszugänge bei der Anbindung der B502, aber auch in anderen Bereichen der Gemeinde bewirkten einen Anstieg der unbebauten Grundstücke um +204.659,56 € auf 519.663,963 €.

Die Buchwerte der Maschinen und technischen lagen mit -1.363,47 € und einem Buchwert von 159,144,57 € nur geringfügig unter dem Vorjahreswert. D.h. die Investitionen des Jahres 2012 haben fast die Höhe der Abschreibungen (= Abnutzung) gedeckt. Dasselbe gilt für die Geschäfts- und Betriebsausstattung mit einer Veränderung von -2.054,62 € gegenüber Vorjahr und einem Buchwert in Hö- he von 67.494,05 €. Die Anschaffung von Software in der Schule bewirkte den Zugang von immateriellen Vermögensgegenständen inklusive Abschreibungen in Höhe von 711,60 € zum 31.12.2012.

(25)

Die Beteiligungen erhöhten sich um +14.475,99 € auf 88.151,98 € durch die aktuelle Erhöhung des Stammkapitals beim Abwasser- zweckverband in Höhe von +14.475,99 €.

Die immateriellen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und das Sachanlagevermögen wurden zu Anschaffungs- und Her- stellungskosten, vermindert um lineare Abschreibungen bewertet. Die für die Bemessung der Abschreibungen relevante Nutzungs- dauer für Maschinen, Geschäfts- und Betriebsausstattung lagen in der Regel zwischen drei und zehn Jahren. Geringwertige Wirt- schaftsgüter bis zu einem Wert von 410 € und mit einem Abschreibungsbeginn bis einschließlich 31.12.2007 wurden im Jahr des Zu- gangs voll abgeschrieben. Geringwertige Wirtschaftsgüter bis zu einem Wert von 150 € und mit einem Abschreibungsbeginn ab 01.01.2008 wurden im Jahr des Zugangs voll abgeschrieben. Für geringwertige Wirtschaftsgüter von 150 € bis zu einem Wert von 1.000 € und mit einem Abschreibungsbeginn ab 01.01.2008 wurde ein Sammelposten gebildet, der innerhalb von fünf Jahren abge- schrieben wurde. Die Gebäude wurden je nach Bauart mit 80 Jahren (massiv), 40 Jahren (teilmassiv) und mit 20 Jahren (Holzkon- struktion) Nutzungsdauer abgeschrieben. Im Infrastrukturvermögen wurden Straßen mit maximal 35 Jahren abgeschrieben.

Forderungen und liquide Mittel

Die Forderungen in Höhe von 123.603,62 € erhöhten sich gegenüber dem 31.12.2011 um +40.969,41 €. Die Forderungen teilten sich auf in

1. sonstige öffentlich-rechtliche Forderungen über 122.773,62 € aus Steuern 77.591,25 € (z.B. Grundsteuer, Gewerbesteuer, An- teil EKST), Schullastenausgleich 8.472,57 € (bereinigt bis 24.01.13), Zuschuss für den Ausbau der Kindertagesstätte 6.000,00

€, Säumniszuschläge 5.605,35 €, Ausbaubeiträge 4.383,75 €, weitere Einzelposten in Höhe von 1.080,05 € und diverse Ver- wahr- und Vorschusskonten in Höhe von 19.640,65 € und

2. privatrechtliche Forderungen aus Dienstleistungen über 830,00 € aus Benutzungsentgelten für die betreute Grundschule, für die Sporthalle und das Jugendheim. Die Forderungen sind grundsätzlich zum Nennwert bewertet.

3.

Der Bestand an liquiden Mitteln stieg um +293.839,72 € auf 704.157,96 € (Details, s. Finanzrechnung).

Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten teilen sich auf in geleistete Zuschüsse in Höhe von 152.842,68 € und sonstige Forderun- gen aus den eigentlichen Rechnungsabgrenzungen in Höhe von 526,60 €. Die geleisteten Zuschüsse stiegen 2012 um +64.842,68 € durch einen Ausgleich an die Gemeinde Schönkirchen im Rahmen der B502 Anbindung und an den Kreis für die Erneuerung der Sig- nallichtanlage im Zentrum Mönkebergs.

(26)

Eigenkapital

Das Eigenkapital verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um -268.018,56 € auf 2.733.170,43 €. Die Reduzierung basierte auf dem aktuellen Jahresfehlbetrag von -268.018,56. Der Jahresüberschuss des Vorjahres in Höhe von 366.190,45 € wurde der Ergebnisrück- lage zugeführt, die sich rechnerisch auf 755.142,28 € erhöht. Um den Maximalwert von 25% gemäß § 25 Abs. 3 GemHVO zu realisie- ren, wurden 154.904,48 € von 755.142,28 € der Allgemeinen Rücklage zugeführt. Die Eigenkapitalquote im engeren Sinne sank auf 31,1% (Vorjahr 44,5%)

Sonderposten

Der Sonderposten für aufzulösende Zuweisungen und Beiträge stieg gegenüber Vorjahr um +1.794.269,01 € auf 2.721.790,89 €.

Der Anstieg der Sonderposten aus Zuweisungen betrug +1.693.529,31 € (inklusive Auflösungen in Höhe von -28.351,48 €), der vom Land und Kreis für die Projekte Fähranleger, Sporthalle, Anbindung B502 und von privaten Unternehmen für die Erschließung des Neubaugebietes getragen wurden.

Der Sonderposten für aufzulösende Ausbaubeträgen war geprägt von einer Neuberechnung und Überprüfung bestehender Beiträge für den Ausbau Ernestinenweg, Gänsekrugredder und Schoorteich. Der Buchwert stieg um +100.739,70 € auf 619.134,32 €.

Rückstellungen

Gemäß der Berechnung der Versorgungsausgleichkasse wurde die Pensionsrückstellung um +114.961,00 € auf 358.130,00 € erhöht, da Witwenansprüche 2012 hinzukamen. Basierend auf der Entwicklung der Beihilfen der letzten drei Jahre im Verhältnis zur Entwick- lung der Pensionsrückstellungen (Anstieg), erhöhten sich die Beihilferückstellung um +70.845,28 € auf 132.123,86 €. Der Gesamtan- stieg betrug +185.806,28 € auf einen Buchwert von 490.253,86 €.

Die Altersteilzeitrückstellung konnte um -14.700 € auf 14.900 € reduziert werden, da die Mitarbeiterin sich in der sogenannten Ruhe- phase befindet, in der sie die ATZ-Rückstellung in Anspruch nimmt und sich die Rückstellung bis zum Rentenanspruch abbaut. Die sonstigen Rückstellungen stiegen um +200,00 €, um den gesetzlichen Anstieg des Auszahlungsanteils auf das Gehalt der Beschäftig- ten zu decken.

Verbindlichkeiten

Die Summe der Verbindlichkeiten betrug am 31.12.2012 2.826.707,59 € und nahm im Haushaltsjahr um +345.729,70 € zu. Das Haus- haltsjahr 2012 war geprägt von einer Kreditaufnahme aus der Ermächtigung 2011 in Höhe von 106.100 €, so dass sich nach den re- gulären Tilgungen ein Buchwert der Kredite für Investitionen in Höhe von 1.562.480,66 € zum 31.12.2012 ergab.

(27)

Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Verbindlichkeiten stiegen 2012 um +238.619,05 € auf 305.728,90 €. Dieser Wert beinhalte- te im Wesentlichen kurzfristige Verbindlichkeiten aus dem Schullastenausgleich 278.595,36 € (bereits bis 25.01.13 bereinigt), Dienst- leistungen des Amtsbetriebshofs vom Dezember 2012 23.596,87 € (bereinigt bis 31.01.13), und weitere Einzelposten in Höhe von 3.536,67 €.

Die sonstigen Verbindlichkeiten nahmen um +36.840,03 € auf 958.498,03 € zu. Der wesentliche Anteil an dem Buchwert stammte aus der Stundung der anteiligen Pensions- und Beihilferückstellungen des Amtes, der mit einem Anstieg von +44.187,86 € einen Buchwert von 895.466,32 € erreichte. Der Restbetrag über 63.031,71 € ist mit geringen Einzelbeträgen auf Aufwands-, Maßnahmen- und Ver- wahr-/Vorschusskonten angefallen und in der Regel von kurzfristiger Art, d.h. bereits im ersten Quartal 2013 bezahlt worden. Die Ver- bindlichkeiten wurden ausnahmslos mit dem Rückzahlungsbetrag bilanziert.

Passiver Rechnungsabgrenzungsposten

Ein passiver Rechnungsabgrenzungsposten entstand im Haushaltsjahr 2012 in Höhe von 7.326,15 € aus voraus gezahlten Erträgen, die über die Schlussbilanz aus der Erfolgsrechnung des alten Jahres in die Erfolgsrechnung des neuen Jahres übertragen wurden.

Aufgestellt am 02.04.2013

_______________________

H e i n z e (Bürgermeister)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein großer Erfolg ist es, wenn Stück für Stück eine oft verlo- rengegangene oder noch nicht vorhanden gewesene Bezie- hung zu der natürlichen Umwelt des Menschen aufgebaut werden

Durch die durchgeführten Optimierungen in der Darlehensverwaltung ist ein wesentlich transparenterer Blick auf die Kredite möglich, da einerseits Darlehensforderungen und

Dieses Protokoll ist sofort nach der Unterzeichnung mit A-Post an die folgende Adresse zu senden:. Staatskanzlei des Kantons Thurgau, Abstimmungsprotokoll,

Im Kooperationsvertrag zwischen der Beyeler-Stiftung und der Beyeler Museum AG verpflichtet sich die Stiftung gegenüber der Fondation, deren Finanzierungsbe- darf gemäss Budget

der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 Gemeindeordnung wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat, oder wenn innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung

Decili delle famiglie secondo i propri redditi totali, valutazione della distribuzione del reddito sulla base della matrice di contabilità sociale (SAM) per l’Alto Adige. (7)

Aufwendungen, die im Rahmen der kommunalen Aufgabenerfüllung für empfangene Sach- und Dienstleistungen getätigt werden, sind hier zu buchen. Im Wesentlichen sind

in occasione delle quali il Presidente e gli altri esponenti della SIA e della cultura svizzera della costruzione hanno incontrato i rappresentanti del Consiglio nazionale e