• Keine Ergebnisse gefunden

Stellenausschreibung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stellenausschreibung"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PersFin22 – Ausschr rexx 200731 - SONDERFASSUNG

Bezirksamt Mitte von Berlin PersFin 2 205

12.03.2021 Tel. 9018 23352

Stellenausschreibung

Behörde: Bezirksamt Mitte von Berlin

Abteilung Ordnung, Personal und Finanzen Präventionskoordination

Bezeichnung: Stadtinspektor/-in bzw. Tarifbeschäftigte/r (m/w/d)

BesGr. A 9 (eine Bewertung nach BesGr.

A 10 wird angestrebt) Entgeltgruppe 9b FG 2 bzw. S 11b TV-L (eine Bewertung nach EG 10 bzw. S 15 wird angestrebt)

Aufgabe/Funktion: Koordination der bezirklichen Präventionsarbeit (Gewalt-/Kriminalitätsprävention) (m/w/d)

mit 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit

Familienfreundliche Arbeitszeiten und Rahmenbedingungen werden in dienstlich vertretbarem Umfang ermöglicht.

Besetzbar: ab sofort unbefristet befristet

Kennzahl:

33/2021

Arbeitsgebiet:

 Initiierung, Organisation und Durchführung von Sitzungen wie Runden Tischen, Projektgruppen, Beteiligungsgremien (durch die Beteiligung von Bürger*innen finden die Veranstaltungen überwiegend in den Abendstunden statt)

 Organisation, Moderation und Ergebnissicherung der Sitzungen

 Konzeptentwicklung zur Präventionsarbeit bezüglich Nutzungskonflikten im öffentlichen Raum und Gewaltprävention

 Netzwerkbildung und Öffentlichkeitsarbeit (Organisation von Informationsveranstaltungen, Erstellung von Informationsmaterialen und Pressemitteilungen, Pflege und Betreuung des Internetauftritts der bezirklicher Präventionskoordination (CM-System Imperia)

 Unterstützung und Beratung bei der Steuerung externer Projekte und Maßnahmen zur Gewalt- und Kriminalprävention

 Akute und strategische Konfliktvermittlung Leopoldplatz und Umgebung

 Inhaltliche Vorbereitung von Vorlagen für die politischen Gremien (BVV, AbgH, RdB) und das Bezirksamtsgremium

 Fachliche Stellungnahmen (Grundlage für administrative Umsetzung der jeweiligen Maßnahmen durch die Geschäftsstelle)

 Koordinierung und Unterstützung von Verwaltungshandeln und Beschwerdemanagement bei Anfragen/Beschwerden von Bürger*innen

 Die Präventionskoordination fungiert als direkte/r Ansprechpartner*in und Schnittstelle für die Polizei und Sicherheitskräfte.

(2)

Anforderungen:

Bei Tarifbeschäftigten (m/w/d):

Diplom (FH)- o. Bachelorabschluss der Fachrichtungen Soziale Arbeit, Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Politik, Psychologie, Ethnologie

oder

vergleichbare Qualifikation mit vergleichbaren Fachkenntnissen und Erfahrungen oder

Bachelorabschluss der Fachrichtung „Öffentliche Verwaltungswirtschaft“ bzw. Diplom (FH)- o. Bachelorabschluss in einer vergleichbaren Fachrichtung

oder

erfolgreicher Abschluss des Verwaltungslehrganges II an der VAk.

Wünschenswert sind mehrjährige Berufserfahrungen in der Gemeinwesenarbeit im Zusammenhang mit Präventionsarbeit und/oder im bürgerschaftlichem Engagement.

Bei Beamtinnen und Beamten (m/w/d):

Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (Laufbahnzweig allgemeiner nichttechnischer Verwaltungsdienst oder Soziales).

Das als Anlage beigefügte bzw. auf „https://www.berlin.de/ba-mitte/karriere/stellenangebote“ abrufbare

Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung. Das Anforderungsprofil gibt detailliert wieder, welche Kompetenzen die Stelle erfordert und ist Grundlage für die Auswahlentscheidung.

Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

Wenn Sie gegenwärtig schon beim Land Berlin tätig sind, erklären Sie bitte Ihr Einverständnis zur Führung des bewerbungsrelevanten Schriftverkehrs über die Dienstpost des Landes Berlin unter Angabe des eigenen Stellenzeichens.

Sofern Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, muss für das Auswahlverfahren eine aktuelle dienstliche Beurteilung vorliegen. Bitte veranlassen Sie, dass in Ihrer Personalakte eine entsprechende dienstliche Beurteilung enthalten ist. Zudem werden Sie gebeten, in Ihrer Bewerbung Ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte – auch durch die Beschäftigtenvertretungen – zu erklären.

Falls Sie nicht im öffentlichen Dienst tätig sind, fügen Sie ihrer Bewerbung bitte ein aktuelles Arbeitszeugnis bei.

Die Übersendung eines (Pass-)Fotos ist nicht erforderlich.

Im Rahmen des Auswahlverfahrens werden als pandemiebedingter Ersatz für ein direktes Auswahlgespräch gegebenenfalls Medien der Informations- und Kommunikationstechnik eingesetzt, z.B. im Form einer Video- oder Telefonkonferenz. Die Video- oder Telefonkonferenz wird nicht elektronisch aufgezeichnet.

Bei Interesse bewerben Sie sich bitte innerhalb von drei Wochen nach Veröffentlichung im Amtsblatt für Berlin vorzugsweise online über das Karriereportal, der zentralen Bewerbungsplattform der Berliner Verwaltung, unter der folgenden Internetadresse:

https://www.berlin.de/karriereportal/stellensuche/Koordination-der-bezirklichen-Praeventionsarbeit-Gewalt-Kr- de-j18859.html

Sollte Ihnen dies ausnahmsweise nicht möglich sein, senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen direkt an das Bezirksamt Mitte von Berlin (Kontaktdaten s. http://www.berlin.de/ba-mitte).

Im Auftrag I s r a e l

(3)

*) 4 unabdingbar 3 sehr wichtig 2 wichtig 1 erforderlich Seite 1 von 4

Anforderungsprofil

Stand: Feb 2021

Ersteller/in: Präv L, PersFin ID 1

Die grau unterlegten Felder markieren den verbindlichen Teil des Basisanforderungsprofils.

Stellentitel / Funktion:

Koordination der bezirklichen Präventionsarbeit (Gewalt-/Kriminalitätsprävention) Dienststelle:

Bezirksamt Mitte von Berlin

Abt. Ordnung, Personal und Finanzen Bezirksbürgermeister

1 Beschreibung des Arbeitsgebietes

 Initiierung, Organisation und Durchführung von Sitzungen wie Runden Tischen, Projekt- gruppen, Beteiligungsgremien (durch die Beteiligung von Bürger*innen finden die Veran- staltungen überwiegend in den Abendstunden statt)

 Organisation, Moderation und Ergebnissicherung der Sitzungen

 Konzeptentwicklung zur Präventionsarbeit bezüglich Nutzungskonflikten im öffentlichen Raum und Gewaltprävention

 Netzwerkbildung und Öffentlichkeitsarbeit (Organisation von Informationsveranstaltun- gen, Erstellung von Informationsmaterialen und Pressemitteilungen, Pflege und Betreu- ung des Internetauftritts der bezirklicher Präventionskoordination (CM-System Imperia)

 Unterstützung und Beratung bei der Steuerung externer Projekte und Maßnahmen zur Gewalt- und Kriminalprävention

 Akute und stratgeische Konfliktvermittlung Leopaldplatz und Umgebung

 Inhaltliche Vorbereitung von Vorlagen für die politischen Gremien (BVV, AbgH, RdB) und das Bezirksamtsgremium

 Fachliche Stellungnahmen (Grundlage für administrative Umsetzung der jeweiligen Maß- nahmen durch die Geschäftsstelle)

 Koordinierung und Unterstützung von Verwaltungshandeln und Beschwerdemanage- ment bei Anfragen/Beschwerden von Bürger*innen

 Die Präventionskoordination fungiert als direkte/r Ansprechpartner*in und Schnittstelle für die Polizei und Sicherheitskräfte.

Bewertung:

Entgeltgruppe 9b FG 2 bzw. S 11b TV-L (eine Bewertung nach EG 10 bzw. S 15 wird angestrebt)

Besoldungsgruppe A 9

(eine Bewertung nach BesGr. A 10 wird ange- strebt)

(4)

2 Formale Anforderungen Bei Tarifbeschäftigten (m/w/d):

Diplom (FH)- o. Bachelorabschluss der Fachrichtungen Soziale Ar- beit, Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Politik, Psychologie, Ethnologie oder

vergleichbare Qualifikation mit vergleichbaren Fachkenntnissen und Erfahrungen

oder

Bachelorabschluss der Fachrichtung „Öffentliche Verwaltungswirt- schaft“ bzw. Diplom (FH)- o. Bachelorabschluss in einer vergleich- baren Fachrichtung

oder

erfolgreicher Abschluss des Verwaltungslehrganges II an der VAk.

Wünschenswert sind mehrjährige Berufserfahrungen in der Gemein- wesenarbeit im Zusammenhang mit Präventionsarbeit und/oder im bürgerschaftlichem Engagement.

Bei Beamtinnen und Beamten (m/w/d):

Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (Laufbahnzweig allgemeiner nichttechnischer Verwaltungsdienst oder Soziales).

Gewichtungen entfallen hier

3.

3.1

Leistungsmerkmale Fachkompetenzen

Gewichtungen *

4 3 2 1

3.1.1 Kommunalpolitik

Kenntnisse der Zusammensetzung, Aufgaben und Rechte der be- zirklichen Selbstverwaltungsgremien sowie der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten bezirklicher Organisationseinheiten

☒ ☐ ☐ ☐

3.1.2 Gemeinwesenarbeit und Bürgerbeteiligung

Kenntnisse in Gemeinwesenarbeit und mit Bürgerbeteiligung

☒ ☐ ☐ ☐

3.1.3 Methodische Kompetenz

Kenntnisse von professionellen Konfliktlösungsstrategien, Methoden zur Initiierung von bürgerschaftlichem Engagement sowie Methoden der Gemeinwesenarbeit; Methodik der Allparteilichkeit

☐ ☒ ☐ ☐

3.1.4 Interkulturelle Kenntnisse

Kenntnisse bzgl. des Prinzip und der Instrumente der Interkulturellen Öffnung (IKÖ) und über kulturell geprägte Regeln, Normen, Werte- haltungen und Symbole

☐ ☐ ☒ ☐

3.1.5 Sozialraumorientierung

Kenntnisse der sozialen und kulturellen Struktur in der Bezirksregion

☐ ☒ ☐ ☐

3.1.6 Kenntnisse des allgemeinen Verwaltungsrechts (z.B. BezVG), ein- schlägiger Rechtsgrundlagen, die die Rechte von Bürger- und Bür- gerinnen im öffentlichen Raum regeln, des Haushaltsrechts (LHO, AV LHO), der verwaltungsspezifischen Bearbeitungsstandards (GGO I, AZG).

☐ ☐ ☐ ☒

Hinweise

(5)

*) 4 unabdingbar 3 sehr wichtig 2 wichtig 1 erforderlich Seite 3 von 4

3.1.7 Digitale Kompetenzen

 kann mit den jeweils einzusetzenden Standard-Software-Produk- ten umgehen

 kann digitale Kommunikationsmöglichkeiten und Werkzeuge ziel- gerichtet und situationsgerecht auswählen

 kennt die Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum und berücksichtigt diese

☐ ☐ ☒ ☐

3.2 Persönliche Kompetenzen Gewichtungen *

4 3 2 1

3.2.1 Leistungs-, Lern- und Veränderungsfähigkeit

Fähigkeit, auch unter schwierigen Bedingungen engagiert zu arbeiten, den Handlungsrahmen auszufüllen und aktiv Wissen und Erfahrungen einzubringen sowie sich auf neue Aufgaben einzustellen und neue Kenntnisse zu erwerben

☒ ☐ ☐ ☐

 behält in Stresssituationen und unter Zeitdruck den Überblick

 beschafft sich selbständig neue Informationen und setzt diese sachgerecht ein

 bleibt konsequent und konzentriert bei der Sache 3.2.2 Organisationsfähigkeit

Fähigkeit, vorausschauend zu planen und zu strukturieren und entsprechend zu agieren

☒ ☐ ☐ ☐

 legt Arbeitsergebnisse zu den vorgegebenen bzw. vereinbarten Terminen bzw. zu einem für den Arbeitsablauf zweckmäßigen Zeitpunkt vor

 ordnet Informationen schnell und sinnvoll

 handelt systematisch und strukturiert 3.2.3 Ziel- und Ergebnisorientierung

► Fähigkeit, Denken und Handeln auf ein gewünschtes Ziel hin auszurichten und die erforderlichen Ressourcen effizient einzusetzen

☐ ☒ ☐ ☐

 berücksichtigt fach- und ressortübergreifende Belange

 geht bei Aufgabenerledigung zielgerichtet vor

 nutzt vorhandene Informationen, Vergleichsdaten, Kontakte und Fachwissen

3.2.4 Entscheidungsfähigkeit

Fähigkeit, zeitnahe und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen und dafür Verantwortung zu übernehmen

☒ ☐ ☐ ☐

 setzt und begründet Schwerpunkte bzw. Prioritäten

 berücksichtigt bei Entscheidungen auch künftige Entwicklungen

 trifft Entscheidungen serviceorientiert, transparent und über- nimmt Verantwortung

3.3 Sozialkompetenzen Gewichtungen *

4 3 2 1

3.3.1 Kommunikationsfähigkeit

Fähigkeit, sich personen- und situationsbezogen auszutauschen ☒ ☐ ☐ ☐

 informiert zielgerichtet und zeitnah

 drückt sich schriftlich und mündlich klar und verständlich aus

 gibt Informationen aktuell, umfassend, gezielt und verständlich weiter

Hinweise

(6)

Gewichtungen *

4 3 2 1

3.3.2 Kooperationsfähigkeit

Fähigkeit, sich konstruktiv respektvoll mit anderen auseinanderzusetzen und partnerschaftlich zusammenzuarbeiten, Konflikte zu erkennen und tragfähige Lö- sungen anzustreben

☐ ☒ ☐ ☐

 arbeitet konstruktiv und vertrauensvoll mit anderen zusammen

 arbeitet gemeinsam mit allen Beteiligten an der Problemlösung

 verhält sich kollegial und hilfsbereit 3.3.3 Dienstleistungsorientierung

Fähigkeit, die Arbeit als Dienstleistung für die externe und interne Kundschaft zu begreifen

☐ ☐ ☒ ☐

 gibt der Kundschaft ausreichende Informationen und Auskünfte

 bringt das eigene Fachwissen zweck- und sachdienlich und zum geeigneten Zeitpunkt ein

 informiert periodisch bzw. vereinbarungsgemäß über Sach- stände und Ergebnisse

3.3.4 Diversity-Kompetenz

Fähigkeit, die Vielfalt von Menschen (u. a. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behin- derung, Migrationshintergrund, Religion, sexueller Identität) wahrzunehmen, in der Aufgabenwahrnehmung zu berücksichtigen und einen diskriminierungsfreien und wertschätzenden Umgang zu pflegen

☐ ☒ ☐ ☐

 versteht und respektiert andere Verhaltensweisen und Denkmus- ter

 zeigt Einfühlungsvermögen für die Empfindungen und Bedürf- nisse anderer

 erkennt vorhandene und potenzielle Diskriminierungsstrukturen und wirkt ihnen entgegen

3.3.5 Interkulturelle Kompetenz gemäß § 4 PartIntG

Fähigkeit, Menschen verschiedener Herkunft aufgeschlossen zu begegnen, die eigenen Prägungen zu reflektieren und diese Selbstreflexion auf den Umgang mit Anderen übertragen zu können

☐ ☒ ☐ ☐

 begegnet Menschen verschiedener Herkunft aufgeschlossen

 erkennt, akzeptiert und achtet Werte und Normen anderer Kul- turkreise

 ist offen für andere Kulturen und zeigt Interesse an diesen

Drucken Druckhinweis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sprachförderung & Leseförderung & Unterstützung für die fachliche Arbeit Deutsch für das Kalenderjahr 2019 und 2020 – Planungsstand 09/19. Termin Inhalt

[r]

• Die Geschäftsführung organisiert und wickelt die Bezuschussung von Projekten und Veranstaltungen nach den „Förderrichtlinien der Stadt Bottrop für interkulturelle

Nach den Behauptungen von Earthsight über Korruption und illegalen Holzeinschlag in der ukrainischen Forstwirtschaft führte Assurance Services International (ASI - eine

Sind Ansatzpunkte für die Realisierbarkeit einer beruflichen Ausbildung vorhanden und ist die Kundin oder der Kunde für eine Ausbildung aufgeschlossen und hat dem Grunde nach

Bernadette Kropf, Hermine Mitter, Martin Schönhart, Erwin Schmid Universität für Bodenkultur Wien?. Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Feistmantelstraße 4,

Ausschuss- und Deputationsvorlagen, die eine Vorbelastung für künftige Haushalts- jahre darstellen, sind dem Senat zur Beschlussfassung vorzulegen. Eine Beschlussfassung der

 Anmerkung: Grad und zeitliche Prognose der Zielumsetzung werden ab 2018 durch die neuen Vorgaben des BTHG, hier insbesondere die Anderen Leistungsanbieter nach § 60 SGB IX und §