• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinsamkeiten der drei Gemeinschaftsschulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeinsamkeiten der drei Gemeinschaftsschulen"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)
(3)
(4)

Gemeinsamkeiten der drei Gemeinschaftsschulen

Gemeinschaftsschulen sind der individuellen Förderung der SuS verpflichtet, unabhängig von den zu erreichenden Schulabschlüssen.

(Gemeinschaftsschulverordnung §1)

d.h. sie nehmen SuS mit den

unterschiedlichsten Voraussetzungen auf (Aufnahme der Förderschüler erfolgt

gesondert!)

(5)

d.h. es sind alle Abschlüsse möglich

Förderschulabschluss

Erster allgemeinbildender Schulabschluss

Mittlerer Bildungsabschluss

Versetzung in die Oberstufe KGSE

Fachhochschulreife

Allgemeine Hochschulreife

Die Abschlüsse sind lange offen!

(6)

d.h. auch SuS der AFG und der BCSG können an ihren Schulen die Berechtigung zum Eintritt in die Oberstufe erwerben und können dann an allen Oberstufen

Elmshorns aufgenommen werden

Übergang erfolgt durch

Versetzung in die Oberstufe oder durch den

Mittleren Schulabschluss,

(wobei nur eine Note „ausreichend“ und keine „mangelhaft“ sein darf)

(7)

Anne- Frank- Gemeinschaftsschule und Boje-C.-Steffen-Gemeinschaftsschule

Offene Ganztagsschulen

Angebote an 4-5 Nachmittagen

(8)

Erich Kästner Gemeinschaftsschule

Gebundene Ganztagsschule

Unterricht an 3 langen Tagen möglich und AG-Angebote am Mittwoch

(9)

Klassen werden im 5.Jahrgang gut gemischt

Lehrkräfte aus allen drei Laufbahnen unterrichten.

Neue Fächer:

Weltkunde (Geschichte+Erdkunde) Naturwissenschaften (Bio+Phy+Che) Klassenratsstunde

Unterricht in den Klassenstufen 5/6 ausschließlich

im Klassenverband (Binnendifferenzierung!)

(10)

Fachleistungsdifferenzierung ab Klassenstufe 7

in Mathematik und Englisch möglich, z.T.

Französisch

später z.T. auch

Deutsch und Naturwissenschaften

(11)

Wahlpflichtdifferenzierung I

Klassenstufe 7 -10

ein Fach (Angebote in den Schulen verschieden)

vier Wochenstunden

2.Fremdsprache (muss aber für den Übergang in die Oberstufe nicht gewählt werden!)

Fächer sind frei wählbar!

ab Klassenstufe 9 möglich

Wahlpflichtdifferenzierung II

(12)

AFG und BCSG Schulabschlussprognose

KGSE

Ende Klasse 7 ab Klasse 8

Kann sich immer wieder ändern, d.h. die Schullaufbahn bleibt lange offen

(13)

• Förderangebote an allen Gemeinschaftsschulen

• Sozialpädagogen

• Unterricht ist möglichst in Doppelstunden organisiert

• Umfangreiche AG-Angebote

• Trainingsraum bzw. pädagogische Insel

(14)

Aufnahmeverfahren

Zuweisung von Kindern mit

sonderpädagogischem Förderbedarf

Aufnahme von Geschwisterkindern

Aufnahme von Kindern mit starken überfachlichen Kompetenzen

(20% der zur Verfügung stehenden Plätze)

Losverfahren

(15)

Wichtig!!!

Bei der Aufnahme werden alle vorhandenen Schulplätze belegt.

Die von der Grundschule ausgehändigte Schulartempfehlung sollte unbedingt

eingehalten werden.

Aufnahme von Kindern mit starken überfachlichen Kompetenzen

(20% der zur Verfügung stehenden Plätze)

Losverfahren

(16)

Bitte die diesjährigen Informationen zu den

Informationsveranstaltungen und zum Anmeldeverfahren in der Presse und auf den Homepages der weiterführenden Schulen beachten!

Diese Unterlagen benötigt man für die Anmeldung an der weiterführenden Schule:

Anmeldeschein (rosa)

(Kopie der) Geburtsurkunde (wird nach der Bearbeitung datenschutzkonform vernichtet)

Anmeldungsformular der jeweiligen Schule (s. Homepage)

Halbjahreszeugnis

LRS-Bescheinigung (falls vorhanden)

Lernplan (falls vorhanden)

Impfausweis wg. Masernschutz (Kopie) (wird nach der Bearbeitung datenschutzkonform vernichtet)

Zustimmung der/ des zweiten Sorgeberechtigten (falls getrenntlebend)

bzw. Negativbescheinigung bei alleinigem Sorgerecht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Weiteren geht die Evaluation der Frage nach, inwieweit die Beteiligten und Betroffenen mit dem Schulmodell Spiegel zufrieden sind und inwieweit sie dieses Schulmodell für

1B In den Programmen der Parteien zur Bundestagswahl 2017 tauchten die Agenda 2030 und die SDGs allenfalls in den Un- terkapiteln für Umwelt- und Entwicklungspolitik auf, nicht

der Ausschuss für nachhaltige Entwicklung soll vergleichbar mit dem Aus- schuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union die Federführung für die Vorlagen übernehmen, die

Nachhaltige Politik muss Chancen eröffnen und Innovation fördern. Mit Verboten, Verzicht oder Askese kann eine Gesellschaft langfristig nicht weiterkommen, im

Die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie sollte dazu beitragen, dass die Bunderegierung sich mit Nachdruck für die ausdrückliche Berücksichtigung der SDGs im European

Die stark alkoholisierte 52-Jährige war in Friesenheim mit einem Bekannten in Streit geraten und die Polizei hatte den KVD um Anfahrt gebeten, damit er sich gemäß des Landesgesetzes

Damit werden die Schülerinnen und Schüler für eine berufliche Ausbildung befähigt, aber auch für eine Fortführung der schulischen Laufbahn nach der Mittleren Reife,

Hintergrundinformation: Das Projekt „Wildkatzensprung“ wird seit 2011 und bis 2017 im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit