• Keine Ergebnisse gefunden

Aus der Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuuhg. der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aus der Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuuhg. der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorstände: Prof. Dr. W. Klee, Prof. Dr. H. Zerbe

angefertigt unter der Leitung von Prof. Dr. med. vet. R. Mansfeld

KONZEPT EINES DYNAMISCHEN QUALITÄTSSICHERUNGSSYSTEMS FÜR DEN KONTROLLBEREICH REPRODUKTION IN

MILCHERZEUGERBETRIEBEN

Inaugural-Dissertation

zur Erlangung der tiermedizinischen Doktorwürde der Tierärztlichen Fakultät

der Ludwig-Maximilians-Universität München

Monika Anna Christina Probst .aus München

München, 2008

Gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und ,f Verbraucherschutz

(2)

Inhaltsverzeichnis I - V Abkürzungsverzeichnis VI -VIII 1 Einleitung 1

2 Literaturübersicht 2

2.1 Rahmenbedingungen und Perspektiven der Milchproduktion in Deutschland 2 2.1.1 Momentane Situation der Milchwirtschaft in Deutschland 2 2.1.2 Marktwirtschaftliche Entwicklungen 3 2.1.3 Politische Entwicklungen 4 2.2 Qualitätsmanagement 6 2.2.1 Grundlagen des Qualitätsmanagements 6 2.2.1.1 Definition des Begriffs „Qualität" 6 2.2.1.2 Grundlagen des Qualitätsmanagements 7 2.2.1.3 Prozessmanagement 9 2.2.1.4 Umsetzung im Unternehmen -Total Quality Management (TQM) 10 2.2.2 Bestehende Systeme zur Sicherung von Qualität in den Bereichen

Lebensmittelsicherheit und Tiermedizin in Deutschland 12 2.2.2.1 Die Deutsche Industrienorm, Europäische Norm, nach der

International Standardisation Organisation (DIN EN ISO 9000:2000)... 13 2.2.2.2 Hazard Analysis Critical Control Point-Konzept (HACCP) 14 2.2.2.3 International Food Standard (IFS) 15 2.2.2.4 Die Kodizes„Gute Fachliche Praxis" (Codes of Practice) 16 2.2.2.5 EUREPGAP' 18 2.2.2.6 Qualitätsmanagement Milch (QM-Milch) 20 2.2.2.7 . Qualität und Sicherheit GmbH (QS-GmbH) 22 2.2.3 ' Zusammenfassung und kritische Beurteilung der bestehenden

Qualitätssicherungssysteme für den Milcherzeugerbetrieb 23

(3)

2.3 Tierärztliche Bestandsbetreuung 24 2.3.1 Die klassische Tierärztliche Bestandsbetreuung 24 2.3.2 Entwicklung der Integrierten Tierärztlichen Bestandsbetreuung (ITB) 25 2.3.2.1 Definition und Grundlagen 25 2.3.2.2 Umsetzung im Betrieb 27 2.3.2.3 Bedeutung der Integrierten Tierärztlichen Bestandsbetreuung (ITB)

für das Qualitätsmanagement 28 2.3.3 Das Veterinary Herd Controlling System (VHC-System), Dairy Herd

Controlling System (DHC-System) und Beef Herd Controlling System (BHC-System) 29 2.3.4 Betriebswirtschaftliche Auswirkungen des VHC-Systems 33 2.4 Bedeutung des Kontrollbereiches „Reproduktion" und Auswirkungen der

Qualitätssicherung 34 2.4.1 Bedeutung des Kontrollbereiches Reproduktion für den Betrieb 34 2.4.2 Kostenfaktoren in der Reproduktion 37 2.4.3 Auswirkungen der Qualitätssicherung im Kontrollbereich Reproduktion ....38 3 Eigene Untersuchungen 40

3.1 Material und Methoden 40 3.1.1 Verwendete Literatur und Vorgehensweise bei der Literaturbeschaffung ..40 3.1.2 Vorgehensweise bei der Literaturbearbeitung 41 3.1.2.1 Feststellung der Aussagen 41 3.1.2.2 Basis der Aussagen und Ermittlung der Kontrollpunkte 41 3.1.2.3 Gegenüberstellung der Aussagen und Untersuchungsergebnisse

verschiedener Autoren 41 3.1.2.4 Aufbereitung der Ergebnisse 42 3.1.2.5 A Darstellung der Ergebnisse in einem Flussdiagramm 42

(4)

3.2 Ergebnisse 43 3.2.1 Faktor Management 43 3.2.1.1 Brunsterkennungs-, und Brunstnutzungsmanagement 45 3.2.1.1.1 Visuelle Brunsterkennung 49 3.2.1.1.2 Brunsterkennung mit Hilfsmitteln.. 53 3.2.1.1.3 Indikatoren zur Überprüfung der Brunsterkennung 65 3.2.1.2 Besamungsmanagement 70 3.2.1.2.1 Besamungstechnik und Umgang mit dem Sperma 71 3.2.1.2.2 Besamungszeitpunkt 74 3.2.1.2.3 Indikatoren, die den Besamungserfolg messen 77 3.2.1.2.4 Indikatoren, die die Reproduktionsleistung messen 81 3.2.1.2.5 Kontrollpunkt Erstbesamungsalter (EBA) 89 3.2.1.2.6 Kontrollpunkt Freiwillige Wartezeit (FWZ) 90 3.2.1.3 Brunstsynchronisation 92 3.2.1.4 Krankheitsinzidenzen ; 99 3.2.1.4.1 Kontrollpunkt Embryonaler Fruchttod und Aborte 102 3.2.1.4.2 Kontrollpunkt Abkalbemanagement 107 3.2.1.4.3 Kontrollpunkt Milchfieber (Gebärparese).... 110 3.2.1.4.4 Kontrollpunkt Retentio secundinarum (Nachgeburtsverhaltung) ...112 3.2.1.4.5 Kontrollpunkt pathologischer Scheidenausfluss 115 3.2.1.4.6 Kontrollpunkt pathologischer Anöstrus 121 3.2.1.5 Puerperalkontrolle 125 3.2.1.6 Trächtigkeitsuntersuchung 129 3.2.1.6.1 Rektale Trächtigkeitskontrolle 129 3.2.1.6.2 Trächtigkeitskontrolle mittels transrektaler

,'t Ultraschalluntersuchung 130

(5)

3.2.1.6.3 Trächtigkeitskontrolle durch chemischen Nachweis

trächtigkeitsassoziierter Substanzen in Blut und Milch 132 3.2.1.6.4 Die Organisation der Trächtigkeitsfeststellung im Rahmen eines

Qualitätssicherungssystems 133 3.2.1.6.5 Diskussion und Implementierung der Trächtigkeitsuntersuchung

in das VHC-System 135 3.2.2 Faktor Fütterung 135 3.2.2.1 Kontrollpunkt Energiebilanz 136 3.2.2.2 Kontrollpunkt Proteinversorgung 149 3.2.2.3 Kontrollpunkt Mikronährstoffversorgung (Vitamine, Mengen- und

Spurenelemente) 153 3.2.2.4 Kontrollpunkt unerwünschte Futterbestandteile 158 3.2.3 Faktor Haltung 163 3.2.3.1 Kontrollpunkt Bodenbeschaffenheit und Laufflächen 165 3.2.3.2 Kontrollpunkt Sauberkeit der Tiere (Hygiene) 168 3.2.3.3 Kontrollpunkt Klauengesundheit 171 3.2.4 Faktor Abstammung 174 3.2.4.1 Kontrollpunkt Zuchtauswahl und Fruchtbarkeitsindizes 175 3.2.5 Dokumentation und Informationstransfer 181 4 Diskussion 186

4.1 Diskussion und Implementierung des Faktors Management in das VHC-System 186 4.1.1 Diskussion und Implementierung des Bereiches Brunsterkennungs- und

Brunstnutzungsmanagements in das VHC-System 186 4.1.2 Diskussion und Implementierung des Bereiches

Besamungsmanagement in das VHC-System 193 4.1.3 Diskussion und Implementierung des Bereiches Krankheitsinzidenzen in

/ das VHC-System 200 4.2 Diskussion und Implementierung des Faktors Fütterung in das VHC-System 206

(6)

4.3 Diskussion und Implementierung des Faktors Haltung in das VHC-System 213 4.4 Diskussion und Implementierung des Faktors Abstammung in das VHC-System215 4.5 Flussdiagramm für den Kontrollbereich Reproduktion in Milcherzeugerbetrieben217 5 Zusammenfassung 228

6 Summary 232

7 Literaturverzeichnis 235

8 Abbildungsverzeichnis 283

9 Tabellenverzeichnis 284

10 Anhang - Checkliste Abort 287

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Die Ausnützung des kompensatorischen Wachstums kompensatorischen Wachstums ist aus Sicht der Mast- und Mast Schlachtleistung Schlachtleistung sowie der

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

[r]

[r]

Ich will seine, zumindest aus meiner Sicht, maß- geblichen Worte hier wörtlich zitieren: „...Und der Satz und die Forderung, daß nichts über uns ohne uns entschieden werden soll,

rung öffentlicher Gebäude verpflichtet, einen Teil des Wärmebedarfs der Gebäude durch die Nutzung erneuerbarer Energien zu decken. Diese Pflicht konkretisiert die in § la EEWärmeG

[r]

In dieser Situation liegen der Mittelpunkt dieses dritten Kreises und die beiden Schnitt- punkte der ersten beiden Kreise im Verhältnis des goldenen Schnittes. Der längere Abschnitt,