• Keine Ergebnisse gefunden

Monitoring von

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Monitoring von "

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monitoring von

Klärschlammaschen

O. Krüger und C. Adam

BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

(2)

UFOPLAN-Projekt:

“Monitoring von

Klärschlammmonoverbrennungsaschen hinsichtlich ihrer

Zusammensetzung zur Ermittlung ihrer Rohstoffrückgewinnungspotentiale und zur Erstellung von Referenzmaterial fur die

Überwachungsanalytik”

FKZ: 3711 33 321

Laufzeit: 01/2012 - 12/2013

(3)

Projektziele

• Probenahme in Monoverbrennungsanlagen

• Elementzusammensetzung

• Massenströme

• Ressourcenrückgewinnungspotential

• 24 von 26 KS-Monoverbrennungsanlagen (>95 % der anfallenden KSA wird erfasst)

(4)

Hintergrund - Phosphor

• Phosphorressourcen schonen

• Schadstoffeintrag verringern (besonders Uran, Cadmium)

• Versorgungsrisiko vermindern

• Importabhängigkeit verringern

• Alternative Phosphorquellen nutzen

(5)

Hintergrund - Kritische Rohstoffe

(Europäische Kommission, 2010)

5 6 7 8 9

1 2 3 4 5

Versorgungsrisiko

Wirtschaftliche Bedeutung

Seltene Erden

Platingruppenmetalle

Sb

Ge Mg

Ga

Be

In

CaF2 Co Ta

Graphit W Nb

(6)

Klärschlamm - Mengen

Aktuelle Situation (Millionen Tonnen TM pro Jahr)

USA 6,5

China 3,0

Japan 2,8

Deutschland 1,8

UK 1,5

30,0 in entwickelten Märkten; 10,0 in der EU

(UN-Habitat, 2008)

(7)

Klärschlamm - Verbleib

1983 1987 1991 1995 1996 1998 2001 2003 2004 2006 2008 2009 2010

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Landschaftsbau und Dünger Dünger Landschaftsbau Verbrennung Deponie Zwischenlagerung

Verwendung [%]

Jahr

(8)

Klärschlammasche - Herkunft

22.000 t (8 %) 155.865 t (53 %)

115.926 t (39 %) Kommunal (12 Anlagen)

Kommunal / industriell (7 Anlagen) Industriell (2 Anlagen)

(9)

Klärschlammasche - Verbleib

14.500 t (5%) 84.139 t (29%) 19.972 t (7%)

101.167 t (34%)

74.013 t (25%)

Deponie-, Landschafts-, Straßenbau (7 Anlagen) Bergversatz (9 Anlagen)

Kupferhütte (1 Anlage) Deponie (4 Anlagen)

Düngemittel (2 Anlagen)

(10)

Klärschlamm - Monoverbrennung

Berlin Ruhleben 36.000 t TM/a Hamburg 42.000 t TM/a

Straubing 3.000 t TM/a Burghausen (Wacker Chemie) 4.125 t TM/a

Gendorf (Infraserv) 6.200 t TM/a

München 22.000 t TM/a Altenstadt

55.000 t TM/a Neu-Ulm

10.000 t TM/a Balingen

1.200 t TM/a Stuttgart

40.000 t TM/a Dinkelsbühl

6.400 t TM/a Karlsruhe 20.000 t TM/a Mannheim 5.000 t TM/a

Frankenthal (BASF) 110.000 t TM/a

Frankfurt a. M.

52.500 t TM/a

Frankfurt-Höchst 80.000 t TM/a Bonn

8.000 t TM/a Düren

10.000 t TM/a

Leverkusen (ChemPark) 32.500 t TM/a

Wuppertal 32.000 t TM/a Elverlingsen 56.000 t TM/a Bottrop 44.000 t TM/a Herne

22.200 t TM/a

Lünen 95.000 t TM/a Marl (Infracor)

10.000 t TM/a

Bitterfeld-Wolfen 15.200 t TM/a

(11)

Stand 2011:

• 779.849 t Klärschlamm (TM) gesamt

• Auslastung der Anlagen ∅ 78 %

• Glührückstand ∅ 41 %

• 292.632 t Asche gesamt

Klärschlamm - Monoverbrennung

(12)

ICP-OES - Matrixelemente

Al Fe P

0 2 4 6 8 10 12 14 16

Anteil [%]

Element

20 12 6 5 21 22 3 7 1 18 14 4 16 11 15 9 8 13

(13)

ICP-OES - Matrixelemente

Ca P Si

0 5 10 15 20 25 30 35

Anteil [%]

Element

20 12 6 5 21 22 3 7 1 18 14 4 16 11 15 9 8 13

(14)

Phosphor - Monatsgang

9/11 10/11 11/11 12/11 1/12 2/12 3/12 4/12 5/12 6/12 7/12 8/12 9/12 10/12 11/12 12/12

2 4 6 8 10 12 14

P [%]

Monat

12 5 6 22 7 1 14 9 16 11 15 8 13

(15)

Phosphor - Potential

komm.: 67 Proben, 11 Anlagen komm./ind.: 35 Proben, 6 Anlagen

ind.: 8 Proben, 1 Anlage

Min Max Median

P 1,5 13,1 7,1 7,4

P (komm.) 3,6 13,1 9,0 9,2

P (komm./ind.) 2,8 6,4 4,5 4,4

P (ind.) 1,5 2,6 1,9 1,8

(16)

Phosphor - Potential

Asche [t/a] P [t/a]

P, gewichtet

[%]

Gesamt 234.652 13.954 5,9 Gesamt

komm. 81.646 7.162 8,8 komm.

komm./ind. 151.006 6.754 4,5 komm./ind.

ind. 2.000 38 1,9 ind.

bisher 80% der Aschen erfasst:

4 Anlagen stehen noch aus (zusätzliche P-Menge auf 2.000 t/a abgeschätzt)

(17)

Phosphor - Potential

12 7 22 21 9 5 16 13 15 8 14 3 11 4 6 20 1 0

20.000 40.000

KSA [t/a]

Anlage

KSA [t/a]

(18)

Phosphor - Potential

12 7 22 21 9 5 16 13 15 8 14 3 11 4 6 20 1 0

2 4 6 8 10 12

P [%]

Anlage

P [%]

(19)

Phosphor - Potential

12 7 22 21 9 5 16 13 15 8 14 3 11 4 6 20 1 0

1.000 2.000

P [t/a]

Anlage

P [t/a]

(20)

Kritische Rohstoffe - Potential

Rohstoff Menge [t/a] Import 2011 [t]

(BGR 2013)

Mg 2.635 520.546 (Magnesit)

Ga 3 62 (Ga, In, Tl)

Ge 2 11

Nb 5 753 (Nb, Ta, Re, ohne

Ferroniob)

Sb 12 447 (ohne Oxide)

Seltene Erden 33 1.105 (ohne SE-

Verbindungen)

(21)

Zusammenfassung

• Klärschlammaschen haben ein bedeutendes Phosphor-Rückgewinnungspotential

• Technologiemetallrückgewinnung vermutlich nicht wirtschaftlich (ggf. Synergien mit P-Rückgewinnung)

• Zunehmende Verbrennung des KS wird die Bedeutung der KSA als Sekundärrohstoff erhöhen

(22)

Mehr Ergebnisse...

... im “Fachgespräch KSA Monitoring” beim Workshop

Abwasser - Phosphor - Dünger 28./29. Januar 2014

BAM, Berlin

oliver.krueger@bam.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

uuabhapju Meyer ewes Matroids ( "

Ich möchte hier aber nicht näher darauf eingehen, da sich in dieser Arbeit die Simulation auf den Einfluss verschiedenere Materialparameter konzentriert und diese Parameter für

Im Rahmen der Untersuc hungen wurden za hlreiche Berechnu ngen mi t Parametervariation durchgef ührt, aber eine durch gängige Bestäti gung des Versagensmodells und der

Sie zeigt, dass die Stichprobenelemente mit Hilfe der angegebenen Funktionen eindeutig den empirisch ausgewiesenen Ökotoptypen zugeordnet werden können und bekräftigt damit

Außerdem erm¨oglicht eine solche Verbindung der Abstraktionsebenen eine Automatisierung der IT Gover- nance sowie des IT Service Managements durch Regeln, die auf Konzepte der

Dafür nehmen wir uns gerne Zeit, um in einem Beratungsgespräch in Frage kommende Studien kurz vorzustellen und eine weitere Beratung durch Studi- envertreterInnen zu vermitteln..

aus Fächern aus einem wah1- planspezifischen Katalog, wobei dieser Katalog we- sent1 ich größer sein soll als die Fächer, die daraus gewählt werden. aus Fächern aus dem allge-

ln der Die beiden wichtigsten Kriterien für die Sortenauswahl sind frühreifen Gruppe sind die Sorten Merlin, Gallec und Aveline eine gute Ertragsleistung sowie