• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematiker- Kongreft der DDR 1981

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematiker- Kongreft der DDR 1981"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisdie Gesellsdiaft der Deutschen Demokratischen Republik

Karl-Marx-Universitdt Leipzig Sektion Mathematik

Mathematiker- Kongreft der DDR 1981

vom 28. September bis 2. Oktober 1981 in Leipzig

VORTRAGSAUSZUGE 2

TIB/UB Hannover 89

(2)

Iahaltsverzeiohnis

H. Ahrens und E . Pincus

UnbalanziertheitsmaBe und Effizienz . . . 3 H. F. Bauch

Sohnell fallende Funktionen auf dualen Objekten kom-

pakter Grnppen und temperierfce Distributionen . . . 5 P. Beichelt

Zuverlassigkeit und Instandhaltung von Systemen bei

mehreren Ausfalltypen . . . 5 M. Belger

Zur Charakterisiening harmonischer ESume duroh narmoni—

sohe Formen . . . 6 L. Bittner

Zur Boltzmanngleiehung mit Besohleunigungs-teim . . . 6 H.-B. Bottger

Ifyperbolisehe Systane quasilinearer pai-fcleller Differen—

tialgleichungen erster Ordnung — Existenz von LBsungen

und ihr asymptotisches Verhalten . . . . 8 Fechner, J.

Die Anwendung Bkonomisch-mathematisoher Methoden zur Be—

stimmung der lang-^ und mittelfristigen Entwioklung des Produlctionsumfangs und des Bedarfs in der lebensmittel- industrie . . . 8 J . FSrste

E::istenz- und Einzigkeitsprobleme fttr instationare

Stromungen in offenen Gerinnen . . . . 1o

\'l. Gerstmann

tiber Algorithmen zur Berechnung turbtilenter EnergiestrB—

me aus bodennahen Profilen von \7ind, Temperatur und

Peuchte 13 H.-J. Girlich

Zur tlarkovsohen En-tscheidungstheorie . . . 15 H.-J. Glaeske

Die Paltungsstrulctur fUr eine Klasse von Integraltrans—

formationen 16 o . G o t t w a l d

P u z z y - f J e n g e n . I l i e o r i e u n d A n w e n d u n g e n . . . 1 7 ','.'. Grecksch

t -optimale Steuerungen fUr Steuerprobleme mit zufalli- gen Feldern . . . 19

(3)

Seite J. Grzanna

Eine Verallgemeinerung der Splineinterpolation und ihre Anwendung 21 P. Gttnther, V. Wiinsoh

Zur Theorie konforminvarlanter Tensoren 23 B. Heinrich

Differenzenmetnoden filr e l l i p t i s c h e Probleme zweiter

Ordnung auf unregelmafiigen ITetzen 25 A. Hoffmann

DualitatssStze filr nioht konvexe Optimierungsprobleme in Banachraumen 27 V. Horak

Einige weitere Anwendungen der inversen Variations-

prinzipien , . 28 K.-U. Jahn

Inter-vall-Mathematik Uber h a l b g e o r d n e t e n Banaoh-ESumen . 31 W. Jahn

Anwendung des l i n e a r e n t l o d e l l s m i t s t o o h a s t i s o h e n E e - g r e s s o r e n und einem hohen Grad von M u l t i k o l l i n e a r i t S t i n d e r Bodenmeohanik 32 G. D. K a r a t o p r a k l i e w

0(5 O^HOS KpaeBoS sajia'qe WIH ypaBHemiH

JlaBpeHTi>eBa-EnHafl3e 33 B. Klotzek

Uber einige neuere Beitrage zur Spiegelungsgeometrie . . 34 P. Konig

Die Entstehung des "Hathematischen Seminars" an der Uni- versitat Leipzig im Eahmen des Institutionalisierungs- prozesses der Uathematik an den deutschen Dniversitaten des 19. Jahrhunderts 35

"i. Kriippel

Zur Konvergenzgeschwindlgkeit von Iterationsverfahren mit verallgemeinerten Kontraktionsoperatoren 37 U. Kuehler

Exponentialfarailien Markovscher Prozesse und eine V.ald- sche Pundamentalidentitat 4o E. Lanokau

Integraltransformationen zur LSsung linearer partieller Differentialgleichungen . . . 42

(4)

Seite M. Locke

t)ber die Herausbildung einer Theorie allgemeiner dynami—

soher Systeme in der mathematischen Systemtheorie und

einige ihrer mathematischen Probleme 44

"/. lorenz

Moglichkeiten zur Ermittlung von Punktionen mit mehreren unabhSngigen Variablen aus einzelnen Schnittfunktionen . 45 '.'.'. Lorenz, F. Grtinwald

Ermittlung und Darstellung von Zusammenhangen der Bear- beitungsparameter bein Lappen nichtmetallisoher

V.'erkstoffe 46 J. Haul

Potentialtheoretische Methoden der Elastizitatstheorie zur Untersuchung gemischter linearer Kontalctbedingungen in stilckvreise homogenen l.ledien 53 3. Ueyer

Zur Theorie singular gestorter Differentialgleichungen . 54 B. Michel

Zur aathematischen T.Iodellierung gekoppelter mechanischer, thermischer, elektrisoher und magnetischer Vorgange in Phycik, Chemie und Teohnik 55 J. Uoldenhauer

Aufbau eines Systems voll.itandiger Oricntiorungsgrund—

lagen fur die mathernatische Arbeitsgemeinschaft nach

r.ahaenprogranm "Elementare .'.'tatistik" . . . 57

J. Uoldenhauer

Aufbau einer Ordinalskala zur Erfassung der Disponi—

bilitat von Saoh— und Verfahrenskenntnissen . . . 59 K. Morgenthal

Ober das asymptotische Verhalten der LSsungen einer line- aren Differentialglelchung mit Haohwirkung . . . 61

J, Namaann

Zur mathematischen Theorie der idealen Plastizltat . . . 61 D. Oel3chlagel

MSglichkeiten der Anwendung der Intervallmathematik in

der Optimierung . . . 64

\ . Popp

Algorithmen und Heuristiken bei unscharfen [.lehrkriterxen - \ntscheidungen ™

(5)

Seiti '.'.. Preufl

Zur prakticchen Berechnung der VerfUgbarlceit techniccher Systeme Gg '.'.'. PreuC

Darstellungssatze fur Derivationen in Ringen und Alge- beren mit einer Anwendung 7o E. Quaisser

Voile gruppentheoretische Darstellung von affinen und

metrisch-affinen Baumen 71 V.'. EBmisch

Zur Approximation stochastischer Operatorgleichungen . . 72 H.-G. Boos, L. Tobiska

GleiehmaCig asymptotische Approximation der Lbsung singular gestorter linearer elliptischer und paraboli- scher Probleme beliebiger Ordnung 74 H.-J. Bofiberg

Zur Summationstheorie fur ZufallsgroCen mit der Voraus- setzung der eingeschrankten Konvergenz 76 W. Eunge

M e bedienungstheoretische Modellierung und Optimie-

rung von Inatandhaltungssystemen 76

N. Sieber, G. Kagler

Mathematische Kodelle und losungsalgorithmen fiir Probleme der iletzplantechnik 77 G. Siegel

Grenzwertsatze fur Summen n i t einer zufalligen j'inzahl von zufalligen Elementen . 78 77. Spr6Big

t/ber die Amrendung der Punktionentheorie der ^uaternionen zur LSsungsdarstellung raunlicher r.andwert-Aufgaben der E l a s t i z i t a t s t h e o r i e 79 E. Sulanke

Differentialgeometrle als Invariantentheorie 8o P. Schatte

Grenzverteilungssatze bei der Anwendung von Liraitierungs- verfahren 81 J. v. Scheidt

Uber Verteilungsaussagen der Sigenwerte ftochaGtischer Eigenwertprobleme . . . . . . 84

(6)

Seite B. Fiedler, E . Schimmig

tiber die Bachschen Gleichungen und verwandte Peldglei- chungen der allgemeinen Eelativitatstheorie w H. Schlosser

Bereohnung von mit Darstellungsmatrizen von Liesehen

Gruppen vertauBohbaren fflatrizen 86 K. H. SohluBler

Optimale Steuerung von Problemen der Kontinuumsmeohanik und ihre numerische Behandlung 86 I. Schutte

tJber das asymptotinche Verhalten der Lo'sungen von

*(t) = - a.x(t-D ,[x(t) + 1 ] 87

E. Schumann

Approximationsverfahren fiir quasilineare elliptische Dif- ferentialgleichungen mit schnell (oder langsam) waohsen- den Koeffizienten 88 L. Stammler

Geometrisohe Struktur- und Vergleiehsfragen zu gefiige- und magnetstatistischen Verfahren in der Geologie . . . . 89 D. Stempell

Die Prognose der BevSlkerung mit mathematisohen Methoden - ein niitzliohes Verfahren in der Volkswirtschafts—

planung 91 K. Strehmel

Verallgemeinerte Kunge-Kutta Verfahren fUr Anfangswert- aufgaben gewohnlicher Differentialgleichungen 2. Ordnung 92 A. G. Terentdew

Theoretische Untersuohungen liber die ItastrSmung von

Profilen bei Kavitation 93 E. Thron

Mit Hilllenoperatoren versehene "engen und der Losungsbe—

g r i f f von v. Ifeumann-Morgenstern in der Spieltheorie . . 94 E. Tichatschke

Semi—infinite Optimierungsaufgaben - ihre Anwendungen

und Losungsmogliohlceiten 96 Tiedge, J.

Querverbindungen zwischen Erneuerungstheorie und hoaogenen Prozessen mit unabhangigen Zuwachsen und ihre Anwendung zur Charakterisierung bestimmter Betriebsdauervertei—

lungen 97

(7)

Seite H. Toutenburg

Lineare und nichtlineare Eestriktionen in llnearen

Modellen 99 W. TUrke

Einige begriffliohe und konzeptionelle Probleme des geo- metrisohen Anfangsunterriohts . . . . . 1 o o U. U e b r i c k

A n w e n d u n g s o r i e n t i e r t e L e i t l i n i e n i n d e r m a t h e m a t i s c h e n G r u n d a u s b i l d u n g v o n I n g e n l e u r s t u d e n t e n . . . 1 o 1 L. Voelkel

Zur Fehlerdiagnose mit, Signaturregistern . . . 1 o 3 Vogt, W.

Ein Differenzenverfahren hoher Approximationsordnung zur numerisohen Behandlung von Zweipunkt—Eandwertaufgaben

mit Grenzschichtcharakter 1o4 G. Volk

Infinitesimale Darstellungen zu unitaren Darstellungen

der Gruppe C (X,G) vom Exponentialtyp 1o5 H.-J. VoB

Eigenschaften von Graphen mit grosser ohromatischer Zahl und grosser Taillenweite 1o5 W. VoB

Gruppen und Graphen . . . . . . 1o7 H.-J. Winkel

Berechnung der Zirkulationsverteilung eines Segels mit

geringstem induzierteia Kiderstand 1o8 J. Wisliceny

Prasentation Liesoher Algebren und Pro—p-Gruppen mittels spezieller Eelationensysteme 1o9 M. ffolff

Zur freien Oberflache einer stationaren Couette-StrcSiiung. 11o L. V.'underlich

Uber die Eignung mathematisoher Modelle zur LBsung

okonomischer Aufgaben 112 E.-V,'. Zink

Projektive Barstellungen lokaler Galoisgruppen . . . 114

(8)

Kachtra/re H.

Ein ixiGtenzsats fur ebene rotentialjtroaiuv-ci] r,<it Tot—

wassern un svvei Ilinderniaco 117 E. Hofraann

Operatoren nininalor IJorn: in l:oave::cn -'enf;- ; • vol li'-zr—

t i g e r , selbstaujuivcierter On. rp.toron "inns l-iilVer"

1

.—

''!

C. Olech (. borsichtnvortran)

Jxistcuce Theory of Optimal Solution 1

1

''

\. Jchierv/agen

oPA:i-:5imulation mit elnom v e r t e i l t e n Neuroneinn.ir-li sur

e der Tntrar.euronalor Inf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Der Grundfehler dieser herrschenden I- deologie der europäischen Linken, die an die metaphysischen Konstruktionen des Eurokommunismus erinnert, liegt darin, dass sie

[r]

Als man jedoch der Frage nachging , ob sich , ,dieses gewachsene Arbeitszeitvermögen'' auch in , ,direkter patientenwirksa- mer Arbeitszeit'' niedergeschlagen hat -

Viele Prozesse in Naturwissenschaft und Technik k¨ onnen mittels elliptischer und paraboli- scher partieller Differentialgleichungen beschrieben werden, zum Beispiel

beim Berechnen von Isogenien anstelle der Komposition zugeh¨ orige Ideale multiplizieren und passendes?.

Da die adaptiven Sch¨ atzungen der Regressionsfunktion nicht mehr linear in den Beobachtungen sind, wird in dieser Arbeit ihre G¨ ute dadurch vergli- chen, daß ihre Risiken

7 Für Athenaios ist demgegenüber Duns (FGrHist 76) der Historiker für die Epoche nach Alexanders Tod. , soweit ich sehe, nicht ausdrücklich gestellte Frage aufgeworfen