• Keine Ergebnisse gefunden

Das Klavier-Festival Ruhr stellt Klavier-Klassen Nordrhein-Westfälischer Musikhochschulen vor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Klavier-Festival Ruhr stellt Klavier-Klassen Nordrhein-Westfälischer Musikhochschulen vor"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„EXTRASCHICHT“ – DIE NACHT DER INDUSTRIEKULTUR

Samstag | 06. Juli 2013 | 18 – ca. 24 Uhr | Bochum | Jahrhunderthalle

Das Klavier-Festival Ruhr stellt Klavier-Klassen

Nordrhein-Westfälischer Musikhochschulen vor

Studierende der Hochschule für Musik und Theater Köln Klasse Prof.

Jacob Leuschner

Klasse Prof.

Ilja Scheps

Klasse

Andreas Frölich

Klasse Prof.

Sheila Arnold

Klasse Prof.

Nina Tichman

Studierende der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Klasse Prof.

Barbara Szczepanska

Klasse Prof.

Paolo Giacometti

Klasse Prof.

Georg Friedrich Schenck

Studierende der Folkwang Universität der Künste Essen Klasse Prof.

Arnulf von Arnim

Klasse Prof.

Till Engel

Klasse Prof.

Henri Sigfridsson Hans Winking

(Moderation)

Teil I | Beginn: 18.10 Uhr

HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND TANZ KÖLN

Klasse Prof.

Jacob Leuschner

Franz Liszt (1811 – 1886)

aus: Six chants polonais nach Frédéric Chopin op. 74 S 480 Meine Freuden

Heimkehr

Frane Rusinovic

Klasse Prof.

Ilja Scheps

Franz Liszt (1811 – 1886)

„Auf dem Wasser zu singen“, Transkription des Liedes von Franz Schubert S 558

„Die Forelle“, Transkription des Liedes von Franz Schubert S 564

Ning Shu Xu

(2)

Klasse

Andreas Frölich

Franz Liszt (1811 – 1886)

Konzertparaphrase über Felix Mendelssohn Bartholdys Hochzeitsmarsch S 410

Kirill Korsunenko

Franz Liszt (1811 – 1886)

„Widmung“, Transkription des Liedes von Robert Schumann S 566

Dimitri Saladukha

Klasse Prof.

Sheila Arnold

Franz Liszt (1811 – 1886) Réminiscences de Norma S 394

Dominic Chamot

Pause ca. 10 Minuten

Teil II | ca. 19.10 Uhr

ROBERT SCHUMANN HOCHSCHULE DÜSSELDORF

Klasse Prof.

Barbara Szczepanska

Carl Tausig (1841 – 1871)

Ritt der Walküren aus Richard Wagners „Walküre“

Simona Gjorceva

Franz Liszt (1811 – 1886)

Coro di festa e Marcia funebre aus „Don Carlos“ von Giuseppe Verdi S 435

Vitaly Zhalnerovich

Franz Liszt (1811 – 1886)

„Spinnerlied“ aus dem „Fliegenden Holländer“ von Richard Wagner S 440

Inge Du

Sigismund Thalberg (1812 – 1871)

Grande Fantasie de Concert sur l’Opera „La Traviata“

Amina Taikenova

(3)

Klasse Prof.

Paolo Giacometti

Franz Liszt (1811 – 1886)

Rigoletto. Paraphrase de concert S 434

Hang Dong

Pause ca. 10 Minuten

Teil III | ca. 20.10 Uhr

HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND TANZ KÖLN

Klasse Prof.

Nina Tichman

Franz Liszt (1811 – 1886)

Erlkönig, Transkription des Liedes von Franz Schubert S 558

Ekaterina Litvintseva

Guido Agosti (1811 – 1886)

Transkription von Igor Strawinskys Ballett „Der Feuervogel“

Danse infernale Berceuse Finale

Nicholas Susi

Klasse Prof.

Jakob Leuschner

Franz Liszt (1811 – 1886)

aus: Six chants polonais nach Frédéric Chopin op. 74 S 480 Mädchens Wunsch

Bacchanal

Frane Rusinovic

Klasse Prof.

Nina Tichman

Clément Doucet (1895 – 1950) Isoldina

Yuhao Guo

(4)

Klasse Prof.

Andreas Frölich

Franz Liszt (1811 – 1886)

Danza sacra e duetto finale aus Giuseppe Verdis „Aida“ S 436

Alica Müller

Pause ca. 10 Minuten

Teil IV | ca. 21.10 Uhr

ROBERT SCHUMANN HOCHSCHULE DÜSSELDORF

Klasse Prof.

Barbara Szczepanska

Franz Liszt (1811 – 1886)

„Spinnerlied“ aus dem „Fliegenden Holländer“ von Richard Wagner S 440

Inge Du

Ferruccio Busoni (1866 – 1924)

„Trauermarsch“ aus der „Götterdämmerung“ von Richard Wagner

Georg Kjurdian

Klasse Prof.

Georg Friedrich Schenck

Hans von Bülow (1830 – 1894)

Transkription des Vorspiels zu „Die Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner

Angela Marica

Klasse Prof.

Paolo Giacometti

Franz Liszt (1811 – 1886)

„Isoldens Liebestod“ aus „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner S 447

Anne-Sofie Sloth Nilausen

(5)

Klasse Prof.

Barbara Szczepanska

Gabriel Fauré (1845 – 1924)

Souvenirs de Bayreuth – „Fantaisie en forme de Quadrille sur les thèmes favoris de l‘anneau du nibelung de Richard Wagner“ für Klavier zu vier Händen, in Zusammenarbeit mit André Messager komponiert

Amina Taikenova und Inge Du

Pause ca. 10 Minuten

Teil V | gegen 22.10 Uhr

FOLKWANG UNIVERSITÄT DER KÜNSTE ESSEN

Klasse Prof.

Arnulf von Arnim

Richard Wagner (1813 – 1883)

„Ritt der Walküren“ für Klavier frei übertragen von Louis Brassin

Seul Gi Kim

Felix Godefroid (1818 – 1897)

„Don Carlos“ de Giuseppe Verdi. Illustrations pour piano op. 142

Katharina Grasser

Franz Liszt (1811 – 1886)

„Gretchen am Spinnrade“ nach Franz Schubert S 558

Yoshiko Furukawa

Franz Liszt (1811 – 1886)

„Faust-Walzer“ nach Gounod

Toshihiro Kato

Klasse Prof.

Till Engel

Franz Liszt (1811 – 1886)

„Aida“. Danza sacra e duetto finale S 436

Markus Kaitila

Pause ca. 10 Minuten

(6)

Teil VI | ca. 23.10 Uhr

FOLKWANG UNIVERSITÄT DER KÜNSTE ESSEN

Klasse Prof.

Till Engel

Franz Liszt (1811 – 1886)

„Spinnerlied“ aus dem „Fliegenden Holländer“ von Richard Wagner S 440

Markus Kaitila

Klasse Prof.

Arnulf von Arnim

Anna Karoline Oury (1808 – 1880)

Grande Fantaisie sur des motifs de Rigoletto

Huira Lee

Franz Liszt (1811 – 1886)

aus: Études d‘exécution transcendante S 139 Eroica

Inna Firssowa

Klasse Prof.

Till Engel

Franz Liszt (1811 – 1886)

„O Du mein holder Abendstern“. Rezitativ und Romanze aus „Tannhäuser“ von Richard Wagner S 444

Jonathan Zydek

Klasse Prof.

Henri Sigfridsson

Franz Liszt (1811 – 1886)

„Isoldens Liebestod“ aus „Tristan und Isolde“ S 447

Jung-Eun Lee

Ende ca. 00.00 Uhr

In Kooperation mit der Ruhr Tourismus GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

KREIS KLEVE. Der Kreis Kleve verzichtet für den Monat April auf die Erhebung der Elternbei- träge für die Betreuung für Kin- der in Kindertageseinrichtungen und

Das Geschichtsbuch aus dem Verlag Cornelsen-Hirschgraben (1987) beurteilt den Westfälischen Frieden recht kritisch: „Die Jahrzehnte nach dem großen Krieg wurden so alles andere

Dass Kultur mit einem Marketingbegriff wie Markenbildung (Branding) zusammengedacht wird, hat sich in den letzten Jahren verstärkt durchgesetzt, wie der Herausgeber und Weima-

Die Satzung kann weitere Mitglieder mit beratender Stimme vorsehen. Die Mitglie- der gemäß Satz 1 Nr. 3 und 4 werden vom Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung

Norbert und Eske Verweyen, Essen | Rolf und Michaela Weidmann, Essen | Wernert-Pumpen GmbH, Mülheim an der Ruhr | Anonym.. Patrick Adenauer und Paul Bauwens-Adenauer, Köln |

Onkel Peter, der wegen seinem kranken Schwanz, nicht zum Konzert hatte kommen können, fragte immer wenn er kam, wann er wieder in der Waldbühne spielen würde. So war das mit

• Einheitliche Elternbogen auf den Weg bringen für alle Familien im Netzwerk Frühe Hilfen. • »Bindung

• Lösungen für fehlende zeitliche und finanzielle Ressourcen finden. • Professionalisierung der Arbeit