• Keine Ergebnisse gefunden

SCHRIFTENREIHE Handel und Marketing Hrsg.: Peter SCHNEDLITZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SCHRIFTENREIHE Handel und Marketing Hrsg.: Peter SCHNEDLITZ"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Handel und Marketing

Hrsg.: Peter SCHNEDLITZ

Institut für Handel und Marketing

Kundenzufriedenheitsanalyse am Beispiel eines mittelständischen Lebensmittelgroßhändlers

Kiennast, J.

Band 67

Eigenverlag Institut für Handel und Marketing, Wien 2009

Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2009 by Institut für Handel und Marketing, Wirtschaftsuniversität Wien, A-1090 Wien, Augasse 2-6, Printed in Austria ISBN 3-85475-067-6

(2)

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis VI Abkürzungsverzeichnis VII

1. Einleitung 1 1.1. Ausgangssituation und Problemstellung 1 1.2. Zielsetzung und Forschungsfrage 2 1.3. Methodische Vorgehensweise 3 1.4. Begriffsabgrenzung 4

1. THEORETISCHER TEIL 6 2. Der Handelsbetrieb 6 2.1. Besonderheiten von Handelsbetrieben 6 2.2. Stufen eines Handelssystems 7 2.3. Betriebsformen des Einzelhandel 8 2.4. Betriebsformen des Großhandels 10 2.5. Trends im Großhandel 11 2.6. Der Lebensmittelhandel in Österreich 12 2.7. Absatzpolitische Instrumente eines Handelsbetriebs 14 2.7.1. Sortimentspolitik 15 2.7.2. Dienstleistungspolitik 15 2.7.3. Entgeltpolitik 16 2.7.4. Kommunikationspolitik 17 2.7.5. Standortpolitik 18 2.7.6. Distributionspolitik 18 3. Vorstellung des Großhandelshauses KIENNAST 19 4. Kundenzufriedenheit - Theoretische Grundlagen 22 4.1. Begriffsdefinition von Kundenzufriedenheit 22 4.2. Theorien zur Erklärung von Kundenzufriedenheit 23 4.2.1. Confirmation/Disconfirmation Paradigma 23 4.2.1.1. Der Vergleichsstandard (Soll-Leistung) 25

(3)

4.2.1.2. Die wahrgenommene Leistung (Ist-Leistung) 26 4.2.1.3. Soll-Ist-Vergleich 26 4.2.2. Assimilation-Kontrast-Theorie .'. 27 4.2.3. Attributionstheorie 28 4.2.4. Equity Theorie 29 4.2.5. Das Kano-Modell (Mehrfaktorenmodell) 30 5. Auswirkungen von Kundenzufriedenheit bzw. -Unzufriedenheit auf

den Handel 33 5.1. Reaktion von Kunden auf Zufriedenheit 34 5.1.1. Wiederkauf 34 5.1.2. Positive Mundwerbung 34 5.1.3. Cross-Selling 35 5.1.4. Niedrige Preissensibilität 35 5.2. Reaktion von Kunden auf Unzufriedenheit 35 5.2.1. Negative Mundwerbung 35 5.2.2. Abwanderung 36 5.2.3. Beschwerde 36 5.2.4. Inaktivität 37 5.3. Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität.. 37 5.4. Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Preis 42 5.4.1. Preisbereitschaft 42 5.4.2. Preiserhöhung 43 5.4.3. Konsequenzen für das Management 44 6. Konzepte zur Steigerung der Kundenzufriedenheit im Handel 44 6.1. Customer Relationship Management - CRM 45 6.2. Efficient Consumer Response - ECR 46 6.3. Total Quality Management - TQM 49 6.4. Beschwerdemanagement 50

II. METHODISCHER TEIL 53 7. Messung von Kundenzufriedenheit 53 7.1. Ziele von Zufriedenheitsmessungen 53 7.2. Verfahren zur Messung von Kundenzufriedenheit 54 7.2.1. Objektive Verfahren 54

II

(4)

7.2.2. Subjektive Verfahren 55 7.2.2.1. Ereignisorientierte Verfahren 56 7.2.2.2. Merkmalsorientierte Verfahren 58 7.2.3. Der SERVQUAL Ansatz 60 7.3. Einsatz der Instrumente im Handel 61 7.4. Wichtigkeit von Kriterien 62 7.5. Gesamtzufriedenheit vs. Einzelzufriedenheiten 65 7.6. Erhebungsmethode 65 7.7. Gütekriterien 67 8. Empirische Erhebung 68 8.1. Untersuchungsdesign 68 8.2. Fragebogenaufbau 69 8.3. Ergebnisse 71 8.3.1. Struktur der Stichprobe 72 8.3.1.1. Häufigkeit der Belieferung 72 8.3.1.2. Art der Bestellung '. 73 8.3.1.3. Besuchshäufigkeit des Außendienstmitarbeiters 73 8.3.1.4. Dauer der Kundenbeziehung 74 8.3.1.5. Größenstruktur der Kunden 75 8.3.2. Wichtigkeits- und Zufriedenheitsergebnisse 76 8.3.2.1. Gesamtzufriedenheitsdaten 77 8.3.2.2. Mittelwerte der Merkmalsgruppen 77 8.3.2.3. Kundenbetreuung durch den Außendienstmitarbeiter 79 8.3.2.4. Sortiment 81 8.3.2.5. Preisgestaltung 82 8.3.2.6. Auftragsabwicklung 83 8.3.2.7. Belieferung 85 8.3.2.8. Reklamationsbehandlung 86 8.3.2.9. Flugblatt 88 8.3.2.10. Firmenauftritt 89 8.3.3. Zusammenfassung der wichtigsten Kriterien bei Zustellung von '5 Lebensmitteln 90 f

8.3.4. Zusammenfassung der Stärken und größten Verbesserungspotentiale der Firma Kiennast 92

(5)

8.3.4.1. Stärken 92 8.3.4.2. Größte Verbesserungspotentiale 93 8.3.5. Überprüfung der Forschungshypothesen '. 94

8.3.5.1. Zusammenhang zwischen der Dauer der Geschäftsbeziehung und der Gesamtzufriedenheit der Kunden 94 8.3.5.2. Zusammenhang zwischen der Dauer der Geschäftsbeziehung

und der Weiterempfehlungsabsicht der Kunden 97 8.3.5.3. Zusammenhang zwischen der Besuchshäufigkeit des ADM

und der Kundenzufriedenheit mit dem Besuch des ADM 98 8.3.5.4. Zusammenhang zwischen der Besuchshäufigkeit des ADM

und der Zufriedenheit mit der Kundenbetreuung insgesamt 99 8.3.5.5. Zusammenhang zwischen der Häufigkeit der Belieferung und

der Zufriedenheit mit der Belieferung insgesamt 100 8.3.5.6. Zusammenfassung der Hypothesenüberprüfung 101 9. Zusammenfassung 102

Literaturverzeichnis 106 Anhang 113

IV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ausreichende Entschuldigung nicht besucht hat oder wessen Facharbeit mit Note 6 benotet wurde. Vorsitzender des Prüfungsausschusses ist der Schulleiter. Mitglieder des

2.6 Berechnen Sie, wie viele Meter vor Dennis der Ball das erste Mal aufspringt, wenn angenommen werden kann, dass Dennis nach dem Wurf wieder im Nullpunkt der Skizze auf den

© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen... Herausforderungen

So ist das Risiko für eine Sectio caesarea unter Dauer-Überwachung nahezu doppelt so hoch, wie bei intermittie- render Auskultation.. Ebenso steigt das Risiko für eine

Finally after all high-, low temperature, humidity, oscillation, direct beam reflecting (via mirror) and desert simulation, it is time for simulating and carrying out the

Dabei zeigte sich, dass der Hirntod des Spenders durch proinflammatorische Veränderungen nach Transplantation den Ischämie/Reperfusionsschaden verstärkt und es nachfolgend zu

Eine Reise jedoch dürfte Kraepelins Blick für die Eigen- heiten von Geisteskranken ei- ner anderen Kultur besonders geschärft haben: jene, die er 1904 gemeinsam mit seinem

 trifft auch auf stimmlose Nasale zu, die Greenlee von Kindern aufgenommen hat; akustisch sind Sequenzen von stimmlosem Nasal + stimmhafter Nasal sehr nah an eine Sequenz von /s/