• Keine Ergebnisse gefunden

BGYTW 2019 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BGYTW 2019 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 2"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

2 F

ISKALPOLITISCHE

E

NTSCHEIDUNGEN VOR DEM

H

INTERGRUND SICH VERÄNDERNDER

W

IRTSCHAFTSLAGEN

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen 2.1.1 Begriff der Wirtschaftspolitik

Ø

Boller, E./Hartmann, G.: Volkswirtschaftslehre – Qualifikationsphase (Jahrgansstufen 12 und 13) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), LB 5, Kap. 1.1, S. 41 + 42

oder Info-Blatt (zu finden unter www.seimedia.wordpress.com)

2.1.2 Träger der Wirtschaftspolitik

Ø

Boller, E./Hartmann, G.: Volkswirtschaftslehre – Qualifikationsphase (Jahrgansstufen 12 und 13) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), LB 5, Kap. 1.2, S. 42 + 43

oder Info-Blatt (zu finden unter www.seimedia.wordpress.com)

2.1.3 Wirtschaftspolitische Ziele und ihre Zielbeziehungen 2.1.3.1 Magisches Viereck und Magisches Sechseck

Ø

Fragebogen

Ø

Arbeitsblatt

Ø

Folien mit aktuellen Schaubildern

2.1.3.2 Ziele des Stabilitätsgesetzes im Einzelnen Ø

Gruppenarbeitsblätter (Info-Texte und DIN A 3-Tabelle)

Ø

Tabelle mit stichwortartiger Darstellung der Ziele des Stabilitätsgesetzes

2.1.3.3 Zielbeziehungen

Verschiedene Zielbeziehungen

Ø

Gruppenarbeitsblatt und selbst erstellte Zeitungen

Wirkungsketten zu verschiedenen Ausgangspositionen

Ø

Info-Blatt (Wirkungsketten)

Definitionen, Zielkonflikte, Zielharmonien

Ø

Info-Blatt (Wirkungsketten)

(2)

2

2.2 Unterschiedliche Ansätze zur Berechnung von Inlands- produkt und Nationaleinkommen: Gegenüberstellung, Bewertung und Kritik

2.2.1 Grundlegendes

Ø

Boller, E./Hartmann, G.: Volkswirtschaftslehre – Qualifikationsphase (Jahrgansstufen 12 und 13) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), LB 5, Kap. 2.1, S. 55 – 57

Ø

Info-Blatt (zu finden unter www.seimedia.wordpress.com)

2.2.2 Nominelles und reales Inlandsprodukt

Ø

Boller, E./Hartmann, G.: Volkswirtschaftslehre – Qualifikationsphase (Jahrgansstufen 12 und 13) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), LB 5, Kap. 2.2, S. 57 – 59

Ø

Info-Blatt (zu finden unter www.seimedia.wordpress.com)

2.2.3 Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung 2.2.3.1 Entstehungsrechnung

Ø

Arbeitsblatt

Ø

Boller, E./Hartmann, G.: Volkswirtschaftslehre – Qualifikationsphase (Jahrgansstufen 12 und 13) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), LB 5, Kap. 2.3 (zur Einleitung) und 2.3.1, S. 59 – 60

2.2.3.2 Verwendungsrechnung Ø

Arbeitsblatt

Ø

Boller, E./Hartmann, G.: Volkswirtschaftslehre – Qualifikationsphase (Jahrgansstufen 12 und 13) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), LB 5, Kap. 2.3.2, S. 61

2.2.3.3 Verteilungsrechnung Ø

Arbeitsblatt

Ø

Boller, E./Hartmann, G.: Volkswirtschaftslehre – Qualifikationsphase (Jahrgansstufen 12 und 13) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), LB 5, Kap. 2.3.3, S. 62 + 63

Aufgabe

Ø

Aufgabenblatt und Lösungsblatt

(3)

3

2.2.4 Kritik an den Ansätzen zur Berechnung von Inlandspro- dukt und Nationaleinkommen

Ø

Boller, E./Hartmann, G.: Volkswirtschaftslehre – Qualifikationsphase (Jahrgansstufen 12 und 13) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), LB 5, Kap. 2.4, S. 63 – 65

oder Info-Blatt (zu finden unter www.seimedia.wordpress.com)

2.2.5 Wohlstandsmessung durch weitere Indikatoren 2.2.5.1 Net Economic Welfare (NEW)

Ø

Boller, E./Hartmann, G.: Volkswirtschaftslehre – Qualifikationsphase (Jahrgansstufen 12 und 13) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), LB 5, Kap. 2.5 + 2.5.1, S. 65 – 67

oder Info-Blatt (zu finden unter www.seimedia.wordpress.com)

2.2.5.2 Human Development Index (HDI)

Ø

Boller, E./Hartmann, G.: Volkswirtschaftslehre – Qualifikationsphase (Jahrgansstufen 12 und 13) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), LB 5, Kap. 2.5.2, S. 67 – 69

oder Info-Blatt (zu finden unter www.seimedia.wordpress.com)

2.3 Schwankungen im Wirtschaftsablauf (Konjunkturzyk- lus)

2.3.1 Begriff Konjunkturschwankungen Ø

Arbeitsblatt

2.3.2 Begriff und Formen des Konjunkturverlaufs

Wachstum von 1960 bis 1999 sowie von 1990 bis 1995

Ø

Arbeitsblatt

Idealtypischer Konjunkturverlauf

Ø

Info-Blatt mit der Darstellung des idealtypischen Konjunkturverlaufs Begriffe zum Konjunkturverlauf

• Konjunktur

• Arten von Schwankungen

• Konjunkturzyklus

• Wachstumstrend

• Saisonale Schwankungen

Ø

Info-Blatt

(4)

4

2.3.3 Ursachen für Konjunkturschwankungen

2.3.3.1 Einfluss der Globalisierung auf Konjunkturschwankun- gen

Ø

Boller, E./Hartmann, G.: Volkswirtschaftslehre – Qualifikationsphase (Jahrgansstufen 12 und 13) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), LB 5, Kap. 3.3.1, S. 77

oder Info-Blatt (zu finden unter www.seimedia.wordpress.com)

2.3.3.2 Konjunkturtheorien als Erklärungsansatz für Konjunk- turschwankungen

• Endogene und exogene Theorien (Schaukelstuhlbeispiel)

• Rein monetäre Konjunkturtheorie

• Überinvestitionstheorie

• Unterkonsumtionstheorie

Ø

Info-Blatt

Ø

Ergänzend: Boller, E./Hartmann, G.: Volkswirtschaftslehre – Qualifikati- onsphase (Jahrgansstufen 12 und 13) am beruflichen Gymnasium (1.

Aufl.), LB 5, Kap. 3.3.2, S. 77 + 78

2.3.4 Phasen des Konjunkturverlaufs

Konjunkturzyklus: Merkmale der Konjunkturphasen

Ø

Info-Blatt

Konjunkturzyklus: Wiederholung

Ø

Info-Blatt

Konjunktur im Rückblick

Ø

Info-Blatt

2.3.5 Konjunkturindikatoren

Konjunkturindikatoren in den einzelnen Konjunkturphasen

Ø

Gruppenarbeitsblatt

Arten von Konjunkturindikatoren

Ø

Arbeitsblatt

Ø

Lösungsblatt

(5)

5

2.4 Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben im Staatshaushalt

2.4.1 Öffentliche Ausgaben und Einnahmen als Grundlage der Fiskalpolitik

Regeln für Impulsreferate und Feedbackregeln

Ø

Info-Blatt

Themen der Impulsreferate

• Bundeshaushalt (Entstehung und Aufstellung)

• Haushaltsplan (Definition, Kriterien und Probleme)

• Abgabenarten

• Merkmale der Steuern

• Einteilung der Steuern

• Grundsätze der Besteuerung

• Gliederung der öffentlichen Ausgaben

• Quoten (Staatsquote, Steuerquote und Abgabenquote)

• Aktuelles

Ø

Impulsreferate

Ø

Info-Blätter

2.4.2 Aktuelles zum Staatshaushalt Ø

Info-Blatt

• Zeitungsartikel „Das nächste Regierungsbündnis muss es richten“

• Schaubilder

Videos auf YouTube zum Staatshaushalt

Ø

Aus der Reihe „Erklär doch mal“ des Bundesfinanzministeriums:

Erklär doch mal… Bundeshaushalt

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Video/Einfach_erklae rt/2020-07-14-erklaer-doch-mal-bundeshaushalt/2020-07-14-erklaer-doch- mal-bundeshaushalt.html

Ø

ZDF heute am 27.10.2020 Schwarzbuch 2020

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/schwarzbuch-bund-steuerzahler- geldverschwendung-100.html

Ø

Schuldenuhr Deutschlands https://steuerzahler.de/

2.4.3 Steuerbegriffe

Ø

Lexikon der Steuerbegriffe

(6)

6

2.4.4 Ausgewählte Steuerarten

• Einkommensteuer

• Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer)

• Körperschaftsteuer/Gewerbesteuer

Ø

Gruppenarbeitsblätter

2.4.5 Einkommen- und Lohnsteuer

Steuerverfahren, Einkommensteuer, Lohnsteuer

Ø

Info-Blätter Einkunftsarten

Ø

Info-Blatt

Sonderausgaben

Ø

Info-Blatt

Werbungskosten

Ø

Info-Blatt

Ermittlung des zu versteuernden Einkommens

Ø

Aufgabenblatt und Lösungsblatt Einkommensteuertarif

Ø

Info-Blatt

Kalte Progression

Ø

Info-Blatt

2.4.6 Wirkung der Steuern

Überblick

Es soll untersucht werden, was Steuern bewirken. Dabei ist die Betrachtung verschiedener Fälle möglich, z. B.

• Mengensteuer (Steuerbetrag pro Mengeneinheit),

• Wertsteuer (Steuer als Prozentsatz des Preises),

• Oligopole,

• Monopole (Cournot’scher Punkt) u. v. m.

Im Folgenden soll nur der Polypolfall dargestellt werden. Untersucht werden lediglich die Unternehmensbesteuerung und die damit verbundene Steu- erinzidenz.

(7)

7

Einstieg

Ø

Arbeitsblatt: Biersteuer

Die verschiedenen Elastizitäten (Wiederholung)

Ø

Info-Blatt

Formale und effektive Inzidenz

Ø

Info-Blatt: Mineralölsteuer

Betrachtung der Steuerinzidenz bei verschiedenen Elastizitäten

Ø

Blanko-Koordinatensysteme und Lösungsblätter

2.4.7 Staatsverschuldung der Bundesrepublik Deutschland Ø

Info- und Arbeitsblatt

Aktuelles

Ø

Zeitungsartikel und Diagramme

• „Mehr als 180 Milliarden Euro neue Schulden im kommenden Jahr“

• „Deutschland bleibt kreditwürdig“

2.5 Fiskalpolitische Maßnahmen zur Beeinflussung des Konjunkturverlaufs

2.5.1 Träger und Rahmenbedingungen der Fiskalpolitik

Aufgaben und Möglichkeiten staatlicher Fiskalpolitik

Ø

Arbeitsblätter

Arten und Instrumente der Fiskalpolitik

• Prozyklische und antizyklische Konjunkturpolitik

• Kontraktive Fiskalpolitik

• Expansive Fiskalpolitik

• Angebotsorientierte Fiskalpolitik

Ø

Arbeitsblatt

Ø

Tabelle (DIN A 3-Blatt) mit eigener stichwortartiger Zusammenfassung

2.5.2 Probleme der Fiskalpolitik

Generelle Kritik an der Fiskalpolitik

Ø

Boller, E./Hartmann, G.: Volkswirtschaftslehre – Qualifikationsphase (Jahrgansstufen 12 und 13) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), LB 5, Kap. 5.2, S. 99 + 100

oder Info-Blatt (zu finden unter www.seimedia.wordpress.com)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Nun sehen wir uns mit der Tatsache konfrontiert, daß wir eben doch noch einmal davongekommen sind, was uns dazu zwingt, über Verbesserungs- möglichkeiten an unserem Blatt

12 Verteilung 162 12.1 Arten der Einkommensverteilung 162 12.2 Empirische Ermittlung der Einkommensverteilung 164 12.3 Theorien der funktioneilen Einkommensverteilung 170 12.4

 Boller, E./Hartmann, G.: Volkswirtschaftslehre – Qualifikationsphase (Jahrgansstufen 12 und 13) am beruflichen Gymnasium (1... 2.2.4 Kritik an den Ansätzen

 spontane Ordnung: schwer(er) zu begreifen, aber besser geeignet für Koordination.

nachfrage • Angebot an Produktionsfaktoren 259 • Faktorpreisbildung durch Angebot und Nachfrage 259 • Die Verteilung des Volkseinkommens 263 • Grenzprodukti- vitätstheorie bei

Heermann/Götze, Zivilrechtliche Haftung im Sport, S. Der Senat hat zur Konkretisierung und Beurteilung der Pflichten des Beklagten in der vorliegenden Trainingssituation ein

Wenn wir früher oder später einer Arbeit in einem Unternehmen oder einer staatlichen Einrichtung nachgehen, interessiert uns nicht nur, ob die Arbeit Spaß macht oder zumin- dest