• Keine Ergebnisse gefunden

5 JAHRE VERMÖGENSPOOLING

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5 JAHRE VERMÖGENSPOOLING"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rückblick 2016 – 2021

VERMÖGENSPOOLING

GEMEINSAM MEHR VERMÖGEN

(2)

Z iele erreicht! Die Vermögenspooling-Fonds haben am 11. Januar 2016 ihre fünf Jahresziele klar kommuniziert und am 11. Januar 2021 fast auf den Punkt erreicht.

Als die Vermögenspooling-Fonds 2016 initiiert wurden, geschah dies nicht mit der Absicht, drei Fonds mit mög- lichst hohen Renditen aufzubauen. Vielmehr war das ausgesprochene Ziel, dass drei konkrete Renditeziele mit möglichst geringem Risiko erreicht werden sollten.

Auf diese Renditeziele hin wurden alle Strategien aus- gerichtet, gleichzeitig wurden die Kosten minimiert. Das Ergebnis: Alle Investoren der Vermögenspooling-Fonds konnten in den letzten fünf Jahren das gemeinsame Ziel fast exakt erreichen.

VERMÖGENSPOOLING-FONDS 1

RENDITEZIEL

vom 11.01.2016

RENDITEN

11.01.2016 bis 11.01.2021

RENDITEZIEL

ab 11.01.2021

Renditeziel 2,0 % p.a.

Erzielte Ausschüttungsrendite

2,08 % p.a.

Erzielte Gesamtrendite

2,33 % p.a.

Renditeziel 1,5 % p.a.

GESAMTRENDITE

11.01.2016 bis 11.01.2021

(3)

E benfalls erreicht: Kosten, Ausschüttung, Risiko und Berücksichti- gung nachhaltiger Kriterien – neben der Rendite wurden auch alle weiteren Ziele klar kommuniziert und verwirklicht.

Bei den Vermögenspooling-Fonds geht es nicht nur um Rendite, vielmehr sind Kosten, Risiko, Ausschüttung und Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien genauso wichtig.

Die entsprechenden Ziele wurden ebenfalls erreicht!

Seit 2016 wird das Erreichen der Ziele regelmäßig von unabhängigen Experten bewertet und in den Informa- tionsmedien und Nachhaltigkeitskriterien über eine Ampelsystematik transparent dargestellt.

• Berücksichtigung

nachhaltiger Kriterien: Ziel erreicht 

• Kosten: Ziel erreicht 

• Ausschüttung: Ziel erreicht 

• Risiko-Ertrags-Verhältnis: Ziel erreicht 

VERMÖGENSPOOLING-FONDS 2

RENDITEZIEL

vom 11.01.2016

RENDITEN

11.01.2016 bis 11.01.2021

RENDITEZIEL

ab 11.01.2021

Renditeziel 2,7 % p.a.

Erzielte Ausschüttungsrendite

2,79 % p.a.

Erzielte Gesamtrendite

3,5 % p.a.

Renditeziel 2,0 % p.a.

GESAMTRENDITE

11.01.2016 bis 11.01.2021

(4)

VERMÖGENSPOOLING-FONDS 3

RENDITEZIEL

vom 11.01.2016

RENDITEN

11.01.2016 bis 11.01.2021

RENDITEZIEL

ab 11.01.2021

Renditeziel 3,4 % p.a.

Erzielte Ausschüttungsrendite

3,0 % p.a.

Erzielte Gesamtrendite

3,25 % p.a.

Renditeziel 2,5 % p.a.

GESAMTRENDITE

11.01.2016 bis 11.01.2021

S eit Beginn werden die Vermögenspooling-Fonds nicht nur von den Vermögensverwaltern, sondern auch von den Finanzexperten der gemeinnützigen Investoren gestaltet.

Große Stiftungen haben ihre Finanzexperten in den ehrenamtlich arbeitenden Beirat entsendet. Die Beiräte trafen sich in den letzten fünf Jahren alle drei Monate.

Sie verabschiedeten 2016 die Anlagerichtlinien und passten diese im Laufe der Zeit mehrfach an. Sie wählten sechs professionelle Vermögensverwalter aus und wechselten zwei davon über die Jahre aus. Darüber

hinaus definierten und schärften sie die Risikogrenzen.

Als Grundlage für ihre Entscheidungen erhielten sie Beratung und Gutachten von unabhängigen Experten.

Das Ergebnis: Alle Investoren der Vermögenspooling- Fonds konnten in den letzten fünf Jahren von der gemeinsamen Expertise profitieren.

(5)

NACHHALTIGKEIT BESTÄTIGT!

Im Auftrag der WirtschaftsWoche untersuchte das Analysehaus MMD insgesamt 1.166 vermögensverwal- tende Fonds für das WiWo-Ranking „Beste nachhaltige Vermögensverwaltung 2020“. Der Vermögenspooling- Fonds 2 erzielte in der Anlagekategorie ‚Ausgewogen‘

mit Platz 7 eine hervorragende Platzierung.

IMPRESSUM

Herausgeber: Haus des Stiftens gGmbH, Landshuter Allee 11, 80637 München Telefon: 089 744 200 210

E-Mail: info@hausdesstiftens.org Redaktion: Friederike Kundrus

Gestaltung: Anja Tichawsky, Peter Tichawsky Bildnachweis: stock.adobe.com: crazymedia, nothing1223, somchai20162516, Klaus Eppele Druck: Kreiter Druckservice GmbH

Haus des Stiftens gGmbH © Copyright 2021

Die Informationen vom Haus des Stiftens über die Ver- mögenspooling-Fonds dienen Werbezwecken. Pflicht- publikationen und Verkaufsunter lagen sind erhältlich bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft HansaInvest.

TOP-PLATZIERUNG IN DEN NEWCOMER-FONDS

Im Newcomer-Ranking von FONDS professionell (Print- Ausgabe 3/2019) schaffte es Vermögenspooling-Fonds 1 in der Kategorie ‚Defensiv‘ auf Platz 7. Vermögenspoo- ling-Fonds 2 nahm in der Kategorie ‚Ausgewogen‘ den achten Platz ein. Außer den beiden Vermögenspooling- Fonds befand sich kein weiterer Stiftungsfonds unter den ausgezeichneten Newcomer-Fonds. Ein Ritter- schlag fürs Vermögenspooling!

AUSGEZEICHNET

(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Ziele für Flächen tieferer Qualität erreicht Erhaltung einer vielfältigen und für. die Bevölkerung attraktiven

Vom Schliessungsentscheid für die Institute LLB Biel und Langenthal im Dezember 2001 wurden wiederum 70 Personen betroffen, die kurz zuvor, an diese Standorte versetzt

Dieser Meinung ist auch das Bayerische Ärzteblatt (6/88): „Mit Kornhuber (Dtsch. 9/88) sind wir der Ansicht, daß Benzodiazepine weitgehend entbehrlich sind, wenn man von

Allerdings zeigt sich durch eine Variation des Strippinggases, dass dieses je nach Blasengröße einen Einfluss auf

Das Mengengerüst des Ist-Zustandes wurde aus betrieblichen Unterlagen, einer Befragung der Belegschaft sowie anhand repräsentativer Baugruppen verfolgter Arbeitsabläufe ermittelt

5 Punkten und der Gesamtertrag mit rund 50 Punk- ten eingetragen, was bedeutet, dass der Gesamtertrag zehnmal mehr Einfluss hat als der Baumpreis. Als weiteres Beispiel sei hier

Das ergibt dann bei Kirsche ein Einkommenspotenzial für inter- ne Arbeitskräfte von 6 bis 39 Fr./h, bei Zwetschge von 9 bis 30 Fr./h und bei Apfel von 3 bis 24 Fr./h

Anhand derselben Vorgaben wie für Tafeläpfel, -kirschen und -zwetschgen (Mouron und Carint 2001) wurde das Renditepotenzial für Tafelbirnen be- rechnet.. Ein Vergleich der