• Keine Ergebnisse gefunden

Weinveranstaltungen der Super- lative: MUNDUS VINI und ProWein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weinveranstaltungen der Super- lative: MUNDUS VINI und ProWein"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 1 0 / 1 5 17 K U R Z - I N F O

ProWein 2015 – grösser, internatio- naler, professioneller

Die 22. Ausgabe zeigte es deutlich: Die ProWein in Düsseldorf ist die weltweit füh- rende Fachmesse für Wein- und Spirituosen.

Während drei Tagen besuchten mehr als 52 000 Fachleute aus 123 Ländern die Messe.

Fast 6000 Weinaussteller aus 50 Staaten und 420 Spirituosenaussteller aus 30 Ländern zeigten ihre Produkte und Dienstleistungen.

Neben den grossen Weinbauländern Europas waren auch kleine und unbekannte Wein er- zeugende Staaten wie Armenien und Boli- vien zugegen. Die Zunahme der Anzahl Fachbesucher um 7% im Vergleich zum Vor- jahr ist vor allem den Fachleuten aus USA und Kanada zuzuschreiben. Das erstaunt nicht, wird doch die USA demnächst zur grössten Weinkonsum-Nation der Welt.

Ausstellungs- und Verkaufsmesse Die ProWein ist nicht nur eine Ausstellungs-, sondern besonders auch eine Verkaufsmes- se und ein Handelsplatz: 40% der Fachbesu- cher bestellen schon an der Messe, etwa ebenso viele beabsichtigen, später zu be- stellen. Neben den vielen Degustationsmög- wird ab 2014 zusätzlich auch im Frühjahr

degustiert. Dafür gibt es zwei Gründe: Nach dem Weihnachts- und Neujahrsgeschäft wa- ren die prämierten Weine auf der ProWein im Folgejahr meist ausverkauft. Ausserdem sind im Frühjahr die Weine der südlichen Erdhalbkugel bereits abgefüllt und können an der ProWein im März angeboten werden, was die Attraktivität des Wettbewerbs stei-

gert. An der ersten Frühjahrsverkostung 2014 wurden noch etliche Tank- oder Fass- muster zur Prämierung eingereicht, was ei- ne Bewertung der Weine erschwerte (z.B.

Oxidation oder unbehandelte Böckser). Die- ses Jahr hatte sich alles deutlich besser ein- gespielt; es standen nur rund 5% Fass- oder Tankproben zur Verkostung.

Weinveranstaltungen der Super- lative: MUNDUS VINI und ProWein

Die Weinprämierung MUNDUS VINI in Neustadt an der Weinstrasse und die Wein- ausstellung ProWein in Düsseldorf gehören zu den international wichtigsten Anlässen der Weinwelt. Beide Veranstaltungen haben 2015 wieder an Besuchern und eingereich- ten Weinen zugenommen.

Die gemeinsame Geschichte von ProWein und MUNDUS VINI

Die ProWein fand im März 2015 zum 22. Mal statt, die erste MUNDUS VINI-Weinprämie- rung im Jahr 2001. Bis 2014 erfolgte die Ver- kostung jeweils an zwei Wochenenden Ende August und Anfang September. Auf Druck des Weinhandels und der Weinproduzenten

Frühjahrsdegustation MUNDUS VINI 2015

Vom 25. bis 27. Februar 2015 beurteilte im Saalbau in Neustadt an der Weinstrasse ein 150-köpfiges Gremium über 4000 Weine aus 24 Nationen. Jurymitglieder sind Önologen, Sommeliers, Wissenschaftler und Fachjour- nalisten.

Mit 33-mal «Grossem Gold», 574-mal

«Gold» und 751-mal «Silber» ging die Früh- jahrsverkostung 2015 des «Grossen Interna- tionalen Weinpreises» MUNDUS VINI zu En- de. In den Medaillenrängen an der Spitze zeigt sich Italien mit 315 Auszeichnungen, gefolgt von Spanien (282) und Deutschland (190), Portugal (135) und Frankreich (133).

Aber auch Gewächse aus Übersee wie Argen- tinien und Australien sowie aus den osteuro- päischen Weinbauregionen haben im Ver- hältnis zur Zahl der Einreichungen sehr gut abgeschnitten. Das meiste «Grosse Gold»

ging an deutsche Erzeuger (11), gefolgt von Spanien (6), Frankreich (5), Italien (3), Aust- ralien (2), Österreich (2), Portugal (1), Israel (1), Ungarn (1) und Südafrika (1).

Herzliche Gratulation den Schweizer Weinproduzentinnen und -produzenten zu ihren sechs Gold- und zwei Silbermedaillen – ein beachtenswerter Erfolg.

Jürg Gafner, Agroscopen

Jury der MUNDUS VINI. (Foto: MUNDUS VINI 2015, AD LUMINA, Ralf Ziegler) MUNDUS VINI: Viel Edelmetall für Schweizer Weine

Goldmedaillen

l 2013 Dole du Valais Cave St. Pierre, Schenk SA., Rolle

l Reserve du Patron Hallauer Barrique-Pinot-Pinot Noir 2012 AOC Schaffhausen, Rimuss- und Weinkellerei Rahm AG, Hallau

l Magistral Pinot Noir Barrique Jenins 2012 AOC Graubünden, Rimuss- und Weinkellerei Rahm AG, Hallau

l 2012 MITIS Amigne de Vétroz Réserve, Jean-Réne Germanier SA, Vétroz

l Edition Christian Voser Prestige Wettingen 2013, Christian Voser, Neuenhof

l Bicker Pinot Noir AOC Aargau 2012, Réserve du Patron, Peter und Maja Wanner, Bickgut Würenlos.

Silbermedaillen

l Graf von Spiegelberg Hallauer Pinot Noir 2013 AOC Schaffhausen, Rimuss- und Weinkellerei Rahm AG, Hallau

l Composition DiaNoir 2013 AOC Zürich, Rimuss- und Weinkellerei Rahm AG, Hallau

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ze/otes mundus (KULCZYNSKI, 1897) wurde nach einem einzelnen mannlichen Individuum aus Ungarn beschrieben. 1997), eine Beschreibung des Weibchens stand aber bisher noch

In der Farbe präsentiert sich der Quinta Regio in einem intensiven Rubinrot, im Duft ist er sehr dicht und komplex mit Noten nach reifen Waldfrüchten und Gewürzen, die sich

Stirner sagt ironisch: »das Volk hat so wenig ein Ich, als die elf Planeten zusammen gerechnet ein Ich haben, obwohl sie sich um einen gemeinsamen Mittelpunkt wälzen.« (EE,

DAAD Austauschforum für Koordinatoren und Partner von Erasmus Mundus-Masterkursen. Problematiken der Krankenversicherung für EMJMD

Weich, saftig und blumig im Geschmack, mit wunderschön eingebundenen Tanninen und einem Duft mit Anklängen von reifen roten Beeren und Gewürzen, überzeugt der Barolo

In der Farbe präsentiert sich der Quinta Regio in einem intensiven Rubinrot, im Duft ist er sehr dicht und komplex mit Noten nach reifen Waldfrüchten und

In der Farbe zeigt er ein intensives Rubinrot mit purpurfarbenen Reflexen, in der Nase reiches Bouquet nach schwarzen Johannisbeeren, dazu gesellen sich florale

An der Mundus Vini 2011 wurden gut 6000