• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Grundlagenforschung Allergologie: Tennisschläger als Antigen-Antwort" (19.07.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Grundlagenforschung Allergologie: Tennisschläger als Antigen-Antwort" (19.07.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

■ n

TIPS FOR DIE GESUND- HEIT IM RICHTIGEN

UMFELD

Deutscher Ärzte-Verlag, 5000 Köln 40, Tel. (02234) 7011-0

Sind Sie H NO-Arzt

und noch nicht Mitglied in Ihrem Berufsverband??

Meinen Sie nicht auch, es wäre Zeit einzutreten?

Geschlossenheit der Ärzte

gegenüber Politik und Verwaltung ist wichtiger denn je!

Besondere Belange der HNO-Ärzte können nur durch eine geschlossene HNO-Ärzteschaft wirksam vertreten werden. Der einzelne ist hilflos.

Werden Sie Mitglied im

Deutschen Berufsverband

der Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V.

Mühlenhof 2-4, 2350 Neumünster

Tel. (0 43 21) 4 50 35, Fax (0 43 21) 4 43 48

medizin heute

Gesundheit für die ganze Familie

Rocket-Formen des Birbeck-Granu- lums im Zytoplosma Foto: Bartok AKUT

Grundlagenforschung Allergologie

Tennisschläger als Antigen-Antwort

E

picutan-Testung ist bei der Abklärung ei- ner Allergie nicht im- mer unbedingt verläßlich, deshalb suchen die Der- matologen auch heute noch nach schnellen und aussagekräftigen Alterna- tiven. Aus Prag stammt ei- ne Methode, bei der inner- halb von dreißig Minuten klar ist, ob es sich um eine allergische Reaktion han-

delt. Für die Routine ist diese Untersuchung allerdings nicht geeignet, weil zu teuer und aufwendig. Doch bei diesen Untersuchungen zur Ultrastruktur entstanden eindrucksvolle Bilder, die Professor Dr. Pavel Bartak aus Prag bei der 86. Tagung der Sächsischen Gesellschaft für Dermatologie in Leipzig präsentiert hat.

D

ie Langerhans-Zelle der Haut ist das peripherste Element des immunologischen Systems. Als „äu- ßerster Vorposten" präsentieren diese Zellen den T-Zellen die Antigene. Doch schon vorher ist der Anti- gen-Kontakt rein optisch zu erkennen — allerdings leider nur in der Ultrastruktur: Kurz nachdem diese Zellen ein Antigen aufgenommen haben, zeigen sich eigentümli- che, Tennisschläger-artige Gebilde.

F

olgender Ablauf im Detail: Das Antigen kommt auf der Zelloberfläche mit einem Rezeptor in Kontakt, daraufhin wird dieser „fremdbesetzte" Teil der Zellmembran als diskusförmiges Gebilde — Birbeck-Gra- nulum — ausgegrenzt und ins Zellinnere abgegeben. Die- ser Vorgang entspricht einer Rezeptor-vermittelten En- dozytose.Das Granulum wandert entlang des tubusarti- gen endosomalen Kompartments, der zellulären „Kana- lisation", verbindet sich mit dessen Wand und öffnet sich ins Innere des endosomalen Tubus. Dabei entsteht das charakteristische Bild des Tennisschlägers als Quer- schnitt der Granulum-Endosom-Verknüpfung. „Die Racket-Formen sind demnach wahrscheinlich direkt mit in die Antigen-Präsentation involviert," meint Bartak.

Daß dieses optische Phänomen in der Ultrastruktur ein klares Kennzeichen für die allergische Reaktion ist, un- terstreicht nach Auffassung des Prager Dermatologen die Beobachtung, daß sich die Racket-Formen aus- schließlich nach Antigen-Kontakt bilden und sich sehr schnell — innerhalb von dreißig Minuten — vermehren.

Dr. Renate Leinmüller A0 -1968 (4) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 28/29, 19. Juli 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Derartige Depolarisationen, die unter anderem auch bei dem Migrä- neanfall eine Rolle spielen, bewirken eine massive Zunahme des Energiestoffwechsels, da die Zell- membranen

Direktor des Instituts für Humange- netik, Universität

Weicht ein Autofahrer durch eine Vollbremsung einem über die Straße laufenden Fuchs aus und landet dabei im Straßengra- ben, darf seine Teilkaskoversi- cherung den

In Stufe 1, dem intermittierenden Asthma, haben die Betroffenen nur leichte Symptome und können sogar wochen- oder monatelang frei davon sein.. Ihre Lungenfunktion liegt über 80

Besonders auch gegen- über denjenigen Kollegen, welche ihren Wehrdienst vor dem Studium oder, aus weiß Gott welchen Grün- den, überhaupt nicht abge- leistet haben, sind die

Bürgerinnen und Bürgern fällt eine unerwartete Bemerkung, eine angriffige Formulierung und plötzlich ist es schwer, auf der sachlichen Ebene zu bleiben.. Das Seminar

Bürgerinnen und Bürgern fällt eine unerwartete Bemerkung, eine angriffige Formulierung und plötzlich ist es schwer, auf der sachlichen Ebene zu bleiben.. Das Seminar

Bürgerinnen und Bürgern fällt eine unerwartete Bemerkung, eine angriffige Formulierung und plötzlich ist es schwer, auf der sachlichen Ebene zu bleiben.. Das Seminar