• Keine Ergebnisse gefunden

O Mit Feldhygiene nach der ernte in die Zukunft investieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "O Mit Feldhygiene nach der ernte in die Zukunft investieren"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 4/2015 – 14. 8. 2015 S c h w e r p u n k t

15

Mit Feldhygiene nach der ernte in die Zukunft investieren

die auf dem Feld ausgebracht werden, spie- len eine wichtige Rolle. In unbehandelten Wascherden lassen sich häufig verschie- dene Krankheitserreger, wie z.B. Chalara, Kohlhernie oder die Colletotrichum-Wel- kekrankheit der Kartoffel (Colletotrichum coccodes), nachweisen. Letztere kann nach dem neuesten Kenntnisstand auch diverse Gemüsearten befallen. So kön- nen Parzellen durch die Ausbringung von Wascherden mit «neuen» Schaderregern beimpft oder die Populationsdichte dersel- ben stark erhöht werden. Damit steigt das Risiko, dass nachfolgende Kulturen von diesen Krankheiten befallen werden. Das- selbe gilt für die Feldkompostierung. Nur ein fachgerechter, industriell durchgeführ- ter Kompostierungsprozess, bei dem über längere Zeit Temperaturen von über 50 °C herrschen, tötet die Schadorganismen zu- verlässig ab.

Feldhygiene lohnt sich also auf jeden Fall, auch wenn sie zum Teil aufwendig ist und häufig nicht in den Zeitplan passt. Ins- gesamt kann man sich jedoch viel Ärger, Kosten und Stress ersparen. Deshalb sor- gen Sie doch dafür, dass Ihr Feld auch nach der Ernte tipptopp aussieht! n möglichst weite Fruchtfolge. Allerdings

wird der positive Effekt dieser Massnahme torpediert, wenn sich bestimmte Unkräu- ter nach der Ernte in einer Parzelle entwi-

ckeln können und damit zur Vermehrung von Krankheitserregern beitragen. Ein gu- tes Beispiel dafür ist die Ausbreitung der Kohlhernie, einer gefürchteten Krankheit von Kohlgewächsen. In Parzellen, die für den Anbau von Kohlarten vorgesehen sind, muss eine Verunkrautung mit anderen Kreuzblütlern, wie zum Beispiel dem Hir- tentäschelkraut, dem Ackersenf und der Sumpfkresse möglichst vermieden wer- den. Sie alle sind bestens geeignete Wirts- pflanzen für diese Krankheit.

Mit Erde behaftete Maschinen können bodenbürtige Krankheiten von Feld zu Feld verschleppen. Aber auch Wascherden,

Nach der Ernte ist vor der Ernte:

Wer abgeernteten Feldern zu wenig Beachtung schenkt, wird das bei der nächsten Kultur bereuen.

Matthias Lutz, extension Gemüsebau, Agroscope

O

ft kann man beobachten, dass auf abgeernteten Gemüseparzellen noch relativ lange Pflanzenreste liegen bleiben. Diese bieten Krankheiten, Schädlingen und Unkräutern eine optima- le Nische, um zu überleben, sich zu ver- mehren und sich weiter zu verbreiten. Des- halb ist es sehr wichtig, der Feldhygiene die nötige Beachtung zu schenken und die beernteten Parzellen schnell – möglichst schon am letzten Erntetag – zu bearbeiten.

Ausbreitung von Blattkrankheiten vermindern

Auf alten oder abgeernteten Beständen entwickeln sich pilzliche Krankheitser- reger weiter. Dabei produzieren sie eine grosse Anzahl von Sporen, die sehr weit fliegen können. Sie gelangen so leicht in benachbarte Parzellen und können dort gesunde Pflanzen anstecken. Ein typisches Beispiel dafür ist der Falsche Mehltau auf Zwiebeln. Häufig sind Winterzwiebeln der Ursprung der Infektion bei Sommerzwie- beln. In einigen Ländern werden deshalb der Anbau von Winter- und Sommerzwie- beln geografisch getrennt.

Pilzliche Schaderreger bilden zudem in abgeernteten Beständen oft robuste Dau- erformen. Diese können sehr lange überle- ben und nachfolgende Kulturen auch noch im Folgejahr befallen. Sie sind schwierig zu bekämpfen. Doch nicht nur alte Ge- müsebestände und Erntereste bilden eine Quelle von Krankheiten. Auch auf vielen Unkräutern können sich Schaderreger gut vermehren und sich weiterverbreiten.

Bodenbürtige krankheiten als grosse herausforderung

Bodenbürtige Krankheiten sind äusserst schwer direkt bekämpfbar. Deshalb lohnt es sich, alles zu unternehmen, um den Aufbau grosser Populationen dieser Scha- derreger von vornherein einzudämmen.

Eine altbekannte Methode hierzu ist eine

Über unkräuter können sich Schaderreger weiterverbreiten. René Total

«In unbehandelten Wascherden lassen sich häufig Krankheitserreger nachweisen.»

Matthias Lutz, Agroscope

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Unternehmen täten gut daran, ihre verfügbaren Mit- tel in zukunftsfähige Anlagen und Ausrüstungen zu in- vestieren, in Forschung und Entwicklung zu stecken und ihren

Sollte es in Kopenhagen zu einer globalen Übereinkunft zwischen Industrie-, Schwellen- und Entwick- lungsländern kommen, so wird nicht die Industriepolitik für den

Aus den Rückmeldungen der über 1.000 Krankenhäuser geht hervor, dass 40 Prozent aller Kliniken keinerlei Ausgleichszahlungen erhalten.. Aber auch bei den Kliniken

Aus den Rückmeldungen der über 1.000 Krankenhäuser geht hervor, dass 40 Prozent aller Kliniken keinerlei Ausgleichszahlungen erhalten.. Aber auch bei den Kliniken mit

Kritische Fragen des Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) zur Verbesserung des Suchprozesses gemäß „Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein

Verschlechterung durch Wasserkraftanlagen geben!" Durch die Erweiterung des ÖBB-Kraftwerks Spullersee, würden dem Tiroler Flussjuwel Lech 24 Millionen Kubikmeter Wasser pro

Obwohl selbst die naturschutzfachlichen Sachverständigen der Tiroler Landesregierung von einer „hohen Eingriffserheblichkeit“ durch das ÖBB-Kraftwerk Spullersee in das

DER BUND NATURSCHUTZ FORDERT IN EINEM BRIEF DIE SIEMENS AG AUF, SICH FÜR DEN KLIMASCHUTZ UND EINE ZUKUNFTSFÄHIGE ENERGIEWENDE MIT STARKEN ERNEUERBAREN ENERGIEN