• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nein, danke!" (03.09.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nein, danke!" (03.09.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

W

as sich seit einiger Zeit

„unter der Decke" ab- zeichnete, hat Bundes- gesundheitsministerin Profes- sor Rita Süssmuth jetzt kur- zerhand ans Licht gebracht:

Der „Arzt im Praktikum" wird erst ein Jahr später einge- führt. Ab 1. Juli 1988 bis Ende 1992 (bisher geplant: Mitte 1987 bis Ende 1991) müssen Absolventen des Medizinstu- diums 18 Monate, danach zwei Jahre Praktikumsphase anschließen, bevor sie die Ap- probation erhalten und selb- ständig als Arzt tätig sein können.

So steht es in der 5. Verord- nung zur Änderung der Ap- probationsordnung für Ärzte, die von der Bundesregierung im August dem Bundesrat zur Zustimmung zugeleitet wor- den ist. Die Verschiebung der Daten wird ganz einfach so begründet: Bei der bisherigen Terminplanung hätten wahr- scheinlich nicht genügend AiP-Stellen — benötigt werden 18 000, später sogar 24 000 — zur Verfügung gestanden, zu- mal die Tarifpartner sich noch über die Vergütungen eini- gen müssen.

Nun könnte man darüber spotten, daß den verantwort-

AIP mit

Verspätung

lichen Politikern nichts Besse- res einfällt, als die Problemlö- sung zu verschieben (übri- gens: bis nach der Bundes- tagswahl . . .). Aber eine Än- derung der eigentlichen Ursa- che der Studentenschwemme, nämlich der seit langem ver- fehlten Schul- und Bildungs- politik zusammen mit der

„Verordnung" weit überzoge- ner Ausbildungskapazitäten, ließe sich, wenn überhaupt, ohnehin nur in viel längeren Zeiträumen erreichen. Und unter den gegenwärtigen Ausbildungsbedingungen in der Medizin hat noch nie- mand etwas Überzeugende- res vorgeschlagen als eine ob- ligatorische Praktikumsphase nach dem Studium.

Frau Süssmuths — je nach Blickwinkel: mutiger oder verzweifelter — Schritt hat aber noch andere Konsequen- zen, über die sich in der näch- sten Zeit trefflich wird streiten

lassen. Die unzureichend praktisch ausgebildeten jun- gen Mediziner konnten ja bis- her, auch vor Einführung des AiP, nicht sofort als Kassen- arzt tätig werden, sondern mußten nach der Approbation eine 18monatige Vorberei- tungszeit absolvieren — eine Regelung, die eigentlich En- de 1988 auslaufen sollte.

Dieser Zeitplan stimmt nun aber nicht mehr, wenn die AiP-Phase erst Mitte 1988 an- läuft.

Frau Süssmuth weist also konsequent darauf hin: Man müßte durch Änderung des Kassenarztrechts die Gel- tungsdauer der Vorberei- tungszeit verlängern. Gegen diese logisch zwingende Fol- ge der AiP-Verzögerung gibt es aber bereits Widerstand.

Die Kassenärztliche Bundes- vereinigung hat sich jedoch schon nachdrücklich dafür ausgesprochen, im Interesse einer leistungsfähigen, quali- tativ hochstehenden und wirt- schaftlichen ambulanten Ver- sorgung die Vorbereitungs- zeit zu erhalten.

Das nächste Wort (und den

„Schwarzen Peter") hat jetzt der Bundesarbeitsminister. gb

A

n „Schlammschlachten", die andere Leute ange- fangen haben, sollte man sich nicht beteiligen; „die kämpfen wir dann besser in den eigenen Reihen aus", hieß es neulich im Organ ei- nes Berufsverbandes. An glei- cher Stelle war wenige Wo- chen vorher noch Konsens und Einheitlichkeit bei den Mindestanliegen verlangt worden, damit man den Angriffen auf die Therapie- freiheit des Berufsstandes

„berufspolitische Effizienz"

entgegenstellen könne. Da- zu könne auch gehören — dies war als Anregung ge- dacht —, „Fachfortbildung"

einzuführen, mit „Ausbil- dungs- und Befähigungs-

Nein, danke!

nachweisen, fachkollegialen Überprüfungen und besonde- ren Zertifikaten".

Es ging hier allerdings nicht um Ärzte, sondern um Heil- praktiker. Und die haben wirklich einiges „in den eige- nen Reihen auszutragen", wie jetzt zum Beispiel die Forde- rung eines ihrer Verbände, die Heilpraktiker sollten zu den gesetzlichen Kranken- kassen zugelassen werden!

Andere Heilpraktiker-Ver- bände „distanzieren sich mit

aller Schärfe von dieser un- sinnigen Forderung". — Die Begründung dafür ist recht in- teressant: die Heilpraktiker, heißt es, streben einen aufge- klärten, für seine Gesundheit mitverantwortlichen Patien- ten an. (Frage: Die Ärzte etwa nicht?) Und: „Die ganz auf das Individuum ausgerichte- te, sehr unterschiedliche Be- handlung des einzelnen Men- schen ließe sich kaum in Schemaaufbau und Organisa- tion der gesetzlichen Kran- kenkassen einfügen"! Mit an- deren Worten: Zu gesetzlich festgeschriebenen Sozialbe- dingungen und zu politisch gedämpften Kassenhonoraren sagen die Heilpraktiker kurz:

Nein, danke. king

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 36 vom 3. September 1986 (1) 2325

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aktien, die sechs Monate länger im Bestand gehalten werden, sind für den privaten Anleger besonders interes- sant; bleiben doch die dann realisierten Kursgewinne

zur

Man müsse aber auch fairerweise den Versicher- ten und der Bevölkerung die Wahr- heit sagen: Wenn die Gemeinschaft mehr Leistungen wolle und die Lohn- nebenkosten wegen der

Letztlich gilt es, beide Geschlechter - gemäß dem Prinzip des differenzierenden Unterrichts - dort zu fordern und zu stärken, wo sie aufgrund geschlechtsspezifischer

Dezember 2008 machten Vertreterinnen der "Bürgeraktion gegen die Tank- und Rastanlage Staffelbach", des Bundes Naturschutz und der Bürgermeister der Gemeinde Oberhaid,

Bei einer Aktion gegen den geplanten Neubau der Staatsstraße 2177 als Ortsumfahrung von Oberkotzau machten VertreterInnen des Bundes Naturschutz (BN) und von "ProOberkotzau -

Die Straße würde nach den derzeitigen Plänen nördlich von Dormitz an der Südumgehung Neunkirchen angeschlossen, erst über den Brandbach und dann über den Ebersbach ver- laufen,

Dafür werden Flächen für viele Tausend Zuschauer immer wieder großflächig abgesperrt werden müssen, die örtlichen Lokale dürfen kein heimisches Bier ausschenken (wenn eine