• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Computer im Beruf" (12.11.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Computer im Beruf" (12.11.1987)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDV IN DER PRAXIS

1. Privatliquidation Für Krankenhausärzte Für niedergelassene Ärzte 2. Praxisabrechnung Für niedergelassene Ärzte mit Quartalsabrechnung mit Prüftestat (BKV) 3. Zusatzprogramme:

Textverarbeitung und Etikettendruck

Fachspezifische Statistiken Fachspezifische Zusatz- programme

4. Angliederungsfähige Individualprogramme durch unsere Software- abteilung möglich.

Informieren Sie sich UBS Unternehmensberatung Goetheplatz 10, 3000 Hannover, Tel. (05 11) 32 36 24/25

Die HiFi-Pflege-Artikel im Geschenk-Koffer

kommen von der Firma Tonacord, die sich moderner Tontechnik verschrieben hat. Es handelt sich dabei um sechs hand- liche Koffer, die staubdicht verschließbar sind. Zunächst den Video-Pflege-Koffer TM-175, dann den Audio-Pflege-Koffer TM-122, den CD-Pflege-Koffer TM-513 so- wie den 8-mm-CAMCORDER-Koffer TM-153; weiter den Comp.-Pf lege-Koffer 3,5" 8080 und den Comp.-Pflege-Koffer 5,25" 8090. Alle diese Koffer kosten 49,—

DM, nur der 8-mm-CAMCORDER-Koffer kostet 59,— DM (unverbindliche Preisem- pfehlung). Für diese Koffer, derem Äuße- ren die Arbeit eines Designers anzusehen ist, gibt es einen Fachhändlernachweis durch:

Tonacord Tontechnik Sauerstr. 13 2330 Eckernförde-Süd

Tel. (0 43 51) 4 11 22

anteilig in %

ft Spezia- listen Grund- Fach-

kenntnisse wissen

Computer im Beruf

Anteil der Erwerbstätigen, die etwas davon verstehen, nimmt zu.

Software für Krankenhäuser...

Programmpakete für Krankenhäuser und Pflege- heime erstellte die Darmstäd- ter Arbeitsgemeinschaft AKS Software GmbH. Die SW-Sy- steme sind darauf ausgelegt, die Patientenverwaltung im stationären und ambulanten Bereich zu unterstützen.

Weitere Einsatzgebiete sind Abrechnung, Materialwirt- schaft, Finanzbuchhaltung und Kosten-Leistungsrech- nung. Ferner bietet die AKS, ein Kooperationspartner der IBM, Programmanpassung, -erweiterung und -pflege als Softwareleistung an.

Uni Graz entwickelt

„elektronischen Gesundheitspaß"

Am Medizinisch-chemi- schen Institut der Universität Graz wurde in Zusammenar- beit mit dem Labor für Bio- analytik ein System entwik- kelt, das sämtliche medizini- schen Kenndaten eines Pa- tienten zusammenfaßt

Dieser elektronische

„Gesundheitspaß" basiert auf der Chip-Karte CP8 von Bull und soll die wichtigsten medizinischen Daten bei Be- darf schnell über einen Perso- nalcomputer abrufbar ma- chen. Die mit einem Mikro- prozessor und 8 KB-Speicher ausgestattete Chip-Karte ent- hält fünf Datenbereiche:

1. Stammdaten: Dazu zählen jene Daten, die auf der grünen Versicherungs- karte erscheinen, plus Adres- se, Beruf und Körpergröße.

DATA-V1TAL

Ihr medizinischer Softwarepartner

2. Notfalldaten: Darunter versteht man besonders not- wendige, weil lebenswichtige Gesundheitsdaten, wie Blut- gruppe, Allergien, Impfun- gen, Dialyse sowie die näch- sten Angehörigen bei einem Unfall.

3. „Medizinischer Le- benslauf" von der Geburt bis zur Gegenwart. Er umfaßt in Stichworten alle Krank- heiten, Unfälle, Operatio- nen, chronische Leiden und Behandlungen.

4. Die Befunderhebung speichert Zeit und Ort, wo Untersuchungen durchge- führt werden oder wurden, wo Befunde des jeweiligen Patienten liegen. Die Einzel- befunde sind dabei nicht auf der Chip-Karte gespeichert.

5. Als zukunftweisend im Hinblick auf den Übergang zur Prävention sehen die Sy- stem-Entwickler die Speiche- rung von „Vorsorgedaten":

Gewicht, Blutdruck, Blut- zucker, -fette, Alkohol, Er- nährung und Gesamtzustand.

Die Daten werden vom Arzt nach jeder Untersuchung neu eingetragen. Hier können auch Vorsorgeprogramme und Therapieanweisungen für den Patienten integriert werden.

Die Datenbereiche sind nach Angaben der Hersteller bis auf die Stammdaten mit einem Code geschützt und nur dem Karteninhaber be- ziehungsweise dem Arzt über Personalcomputer oder Bild- schirmtext zugänglich. Ähn- lich wie bei der „Bankomat- Karte" wird bei mehrmali- gem Eintippen eines unrichti- gen Codes die Information blockiert.

Ein „Brückenmedium"

Bei den Herstellern hält man die Karte für ein „Brük- kenmedium". Mit ihr sei der Sprung von der ärztlichen Tä- tigkeit in die Technik gelun- gen. Das Labor für Bioanaly- tik stellt für seine Patienten

bereits solche Chip-Karten aus, welche in Verbindung mit dem Bull-Micral-Rechner und einer Großrechenanlage verwendet werden. Eine flä- chendeckende Einführung dieses Systems wird langfri- stig erhebliche Zeitverkür- zungen beim Erstellen des medizinischen Lebenslaufs und beim Auffinden der Da- ten der jeweiligen Person bringen.

Außerdem kann man mit dieser Technologie eine ge- wisse Redundanz bei Diagno- se-Erstellungen ausschalten.

Untersuchungen müssen nicht mehrmals durchgeführt werden, sondern sind über das Speichermedium Ge- sundheitskarte „patienten- begleitend" abrufbar.

Eine solche flächendek- kende Versorgung setzt aller- dings voraus, daß jeder Arzt über einen IBM-kompatiblen Personalcomputer verfügt und daß die Chip-Karte um- fassend eingeführt wird.

Anschrift des Verfassers:

Josef Ellenrieder

Fischergasse 6, 7900 Ulm

Quellen IAB G11

Unter den Erwerbstätigen wird der Anteil derer mit EDV- Kenntnissen immer größer:

Während 1984 noch 20 Prozent der Berufstätigen über Grund- kenntnisse in der EDV verfüg- ten, werden es 1990 voraus- sichtlich 50 Prozent sein. Auch das Fach- und Spezialwissen nimmt spürbar zu, wie das In- stitut für Arbeitsmarkt- und Be- rufsforschung (IAB), Nürnberg, und die Gesellschaft für Infor- matik (GfI) mitteilen imu

Planckstraße 10 3400 Göttingen Telefon 0551/485294

(MEDICA 87 Halle 6 Stand 61D40)

Niemand hat die perfekte Organisation — PCS 7001 C —

und Sie rücken ihr ein Stück näher

A-3160 (98) Dt. Ärztebl. 84, Heft 46, 12. November 1987

(2)

SUPERJOGGER

—schont Knie, Gelenke, Bänder, Sehnen u. schafft Kondition für 24 Std.

Das neue, einzigartige Laufband fängt mit seiner leicht „federnden"

Lauffläche die sonst so gefürchteten harten Stöße ab.

Sie laufen zu Hause oder in der Pra- xis wie auf Nadelwaldboden oder Waldmoos. Der Konditionseffekt wird durch das Spezialband stark erhöht und der Kalorienverbrauch steigt um ca. 100%.

Jetzt laufen Sie zu jeder Zeit, bei je- dem Wetter und sparen dabei noch wertvolle Zeit fürs Umziehen + Fahrt.

Ausführliche Gratis-Info. durch:

hardt Fitness-Systeme, Tel. (0 60 32) 8 12 95 6350 Bad Nauheim, Postfach 14 27 94

Lieber gleich das richtige Praxiscomputersystem!!!

ARCOS

Medica, Halle 6, Stand 61 B42 ARCOS GmbH

Kinzigheimer Weg 109 6450 Hanau 1

Tel. (0 61 81) 3 10 99

Planckstraße 10 3400 Göttingen

Telefon 0551/485294

DATA-V TAL

(MEDICA 87 Halle6 Stand 61D40) Ihr medizinischer Softwarepartner

. . . und für die Arztpraxis

Wenn der Computer die tägliche Routinearbeit der Praxisverwaltung über- nimmt, bleibt mehr Zeit für die Patienten. Wir geben ei- nen Überblick über die Arzt- programme für den Personal- computer.

Durch die in den kom- menden Jahren weiter stei- genden Arztzahlen wird das Einkommen der niedergelas- senen Ärzte reduziert. So bleibt es auch den Ärzten künftig nicht erspart, sich nach Rationalisierungsmög- lichkeiten zu erkunden.

Programm-Prüfung durch KBV-Experten

Für den Personalcompu- ter gibt es inzwischen eine Reihe von Programmen für die Arztpraxis. Allerdings dürfen nur Programme, die von der EDV-Beratungsstel- le der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung (KBV) in Köln abgenommen wurden, für die Abrechnung mit den Krankenkassen eingesetzt werden. Die Prüfung der Software bezieht sich dabei lediglich auf die Richtigkeit der Abrechnung bei Beach- tung der geltenden Richtli- nien. Die Qualität und die praktische Handhabung eines Programmsystems werden dabei nicht geprüft.

Der Computer kann nicht die Arbeit des Arztes über- nehmen — genausowenig wie er die medizinisch qualifizier- te Arzthelferin ersetzt. Was zählt, ist auch in der Arztpra- xis die Befreiung von Routi- neaufgaben und die Möglich- keit, schnellen Zugriff auf wichtige Patientendaten und allgemeine Informationen zu haben.

Ein Ergebnis beim Ein- satz von Praxis-Computern sollte der Ersatz der Kartei- karte durch gespeicherte Da- ten sein. In einigen Jahren könnte dies die Abschaffung der Quartalsabrechnung auf Krankenscheinformularen

zur Folge haben: Die Disket- te eignet sich weitaus besser als Datenträger, da die Ab- rechnung bei den Kassen ebenfalls vom Computer er- ledigt wird. Ein weiteres er- strebenswertes Ziel ist die Nutzung des Computers im speziell medizinischen Be- reich, etwa bei der Überwa- chung von Diagnose und Therapie. Darüber hinaus bietet der Computer dem nie- dergelassenen Arzt die Mög- lichkeit, die Informationen medizinischer Datenbanken zu nutzen.

Hier einige Kriterien, die ein Computersystem in der Praxis aufweisen sollte:

—mindestens zwei Bild- schirmarbeitsplätze;

—Massenspeicher nicht unter 40 MByte;

—Bandlaufwerk zur Da- tensicherung;

—Diskettenlaufwerk für den Diskettenaustausch mit der Kassenärztlichen Verei- nigung (KV);

—Anschlußmöglichkeit weiterer Bildschirmplätze.

Einplatzsysteme sind oft selbst bei solchen Praxen überfordert, die nur rund 1000 Patienten pro Quartal und zwei Arzthelferinnen ha- ben.

Die Software sollte fol- gende Funktionen erfüllen:

—unkomplizierte Eingabe von Patientendaten;

—flexible Abrechnung auch innerhalb eines Quar- tals oder an Teilbereichen orientiert;

—Privatliquidation mit eingebautem Mahnwesen für säumige Zahler;

—Beschriftung sämtlicher in der Praxis vorkommender Formulare wie Überwei- sungsscheine und Rezepte;

—integrierte, einfache Textverarbeitung mit Einga- bemöglichkeit von Fremdda- ten (Labordaten, Röntgenbe- funde) und Nutzung vorge- fertigter Textbausteine für Arztbriefe und andere Stan- dardschreiben.

Josef Ellenrieder, Ulm

Wenn Sie nicht experimentieren wollen - PCS 7001 C -

die ideale EDV-Organisation für Human-Mediziner

Neu: Privatliquidation auf dem IBM-PC

Günstiger Einstieg — oder Umstieg von kleineren Systemen — durch gesunkenes Preisniveau für IBM-Personalcomputer oder Kompatible.

Sehr leistungsfähige und komfortable Privatabrechnung mit Adres- senspeicherung und automatischem Mahnwesen für 950,— DM

epro EDV-Organisation

Björnsonweg 12 e, 2000 Hamburg 55, Tel. (0 40) 86 31 62

ANZEIGE

ÄRZTE-PROGRAMME

Preisgünstig + anwenderfreundlich —für Einsteiger geeignet Geräte inkl. Drucker + Programme unter 2000,— DM

„Privat-Liquidation" schnell, sauber, korrekt

„Terminplanung" für überwachungsbedürftige Patienten NEU: „Statistik" schneller als die KV-Abrechnung

Medi-Pharm, Computer-Anwendungen 8551 Hemhofen, Postfach 41 (0 91 95) 43 57

Dt. Ärztebl. 84, Heft 46, 12. November 1987 (99) A-3161

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit ist ein Dateisystem (oder genauer gesagt, eine Verzeichnisstruktur) ein n-¨ arer Baum von Dateien, und wir k¨ onnen jetzt eine Funktion implementieren, die

„Ausgabestopp“. 7) Ändern Sie das Programm so, dass die Division zweier eingegebener Zahlen ausführt wird. Welcher logische Fehler könnte beim Programmlauf auftreten. Ändern Sie

Für unter- schiedliche Anwendungen der Si- cherheitstechnik bietet es nach eige- nen Angaben mit dem „Approve- B“-System die heute fortschrittlichs- te Technologie zum immunologi-

Der Bundesbeauftragte für den Daten- schutz forderte für diese Fälle eine Begrenzung auf Ärzte, die forsch- ten, aber auch die Patienten be- handeln würden.. Die Forscher, die

2013 wurde die Nationale Strategie für einen nachhaltigen Bausektor (2013 - 2020) durch das Ministerium für öffentliche Arbeiten (MOP), das Ministerium für Wohnungs- und Städ- tebau

Rationierung sei nicht notwendig, aber ein kritischer Blick auf die Kos- ten schon: „Wir sind als Onkologen nicht nur verantwortlich dafür, was wir tun, sondern auch dafür, was wir