• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Auf den Spuren der Jalis" (26.03.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Auf den Spuren der Jalis" (26.03.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gambia hat 65 Kilometer Atlantikküste Foto: Archiv

j

alis nennt man in Westaf- rika die Musiker, Mär- chenerzähler und Künst- ler. Sie waren früher, wie bei uns im Mittelalter die fahren- den Sänger, Träger der Kom- munikation: Post, Zeitung und Unterhaltung in einem.

Mit der Verbreitung der mo- dernen Medien ist diesen Künstlern harte Konkurrenz erwachsen, und ihre Kunst ist nirgendwo schriftlich fixiert.

Die „Afrikanischen Kultur- wochen" in Gambia von En- de Dezember dieses Jahres bis April 1988 sollen Ge- schichte und Mythen, Musik und Tanz Westafrikas durch Vermittlung lebendig erhal- ten.

Dabei besteht für Gäste aus Europa die Gelegenheit, in zahlreichen Workshops mit einheimischen Künstlern zusammenzutreffen. In je- weils zwei- bis dreiwöchigen Kursen werden gemeinsam kulturelle Themen erarbei- tet. So gibt es Workshops über die Spiel- und die Bau- weise der traditionellen Sai- teninstrumente (wie Cora, Riti und Halam), über west- afrikanische Batik, Masken- und Schmuckherstellung, über Baustile und Bautradi- tionen der einzelnen Stäm- me, die westafrikanische Kü- che. Vorträge und Diskussio- nen über Mythen, Bräuche, Religionen und Geschichte sollen das erworbene Detail- wissen vertiefen. Der Afrika- kenner Dr. Ulrich Steger er- arbeitet zu diesem Zweck zu- sammen mit dem Kultusmini- sterium von Gambia eine Do- kumentation des Geistes- und Soziallebens der ver- schiedenen Völker.

Gambia, der kleinste Staat Afrikas, hat eine Kü- stenlinie von 65 Kilometern

und ist an seiner schmalsten Stelle nur 24 Kilometer breit.

Das Land wird vom Staatsge- biet Senegals völlig umschlos- sen. Seine Grenzen wurden von den früheren Kolonial- mächten wie mit dem Lineal gezogen, entsprechend dem Lauf des Gambia-Stromes, so daß die Grenzen zum Teil die traditionellen Stammesgebie- te zerschneiden.

Zu den Stämmen gehören die Mandinka, ursprünglich aus dem alten Mali-Reich, die noch heute auf dem Bala-

fon musizieren, einem Xylo- phon mit Kolebassen als Re- sonanzkörper. Dazu kommt die Cora, ein harfenähnliches Saiteninstrument. Aus dem Nordosten Senegals stammen die Fula mit ihrer für ein Hir- tenvolk typischen, melancho- lischen Musik, die sie auf ein- saitigen Streichinstrumenten und Flöten spielen. Das Volk der Jola ist an der Atlantik- küste zu Hause und hat ei- ne eigenwillige Architektur, mit Trutzburgen ähnlichen Lehmbauten.

Die „Afrikanischen Kul- turwochen 1988" sind von vornherein als „Begegnung jenseits der Hotelburgen"

konzipiert. Die Gäste aus Europa wohnen an einem Zufluß des Gambia-Stroms, dem Sofanyama Bolong. In diesem flachen Landstrich entstand das Hüttendorf

„Sofanyama Kampo" , des- sen Häuser in den Stilen der verschiedenen Völker der Region gebaut wurden, so daß das ganze eine Art Frei- lichtmuseum darstellt. Die Gäste wohnen meist in Dop- pelzimmern, die Mahlzeiten werden gemeinsam einge- nommen. Das Camp mit sei- nen Gemüsegärten und Reis- feldern, Hühnerfarm und Sa- nitätsstation, Autowerkstatt und Solarenergieanlage soll nach den „Afrikanischen Kulturwochen" den umlie- genden Dörfern als Selbsthil- feprojekt zur Verbesserung der Infrastruktur zur Verfü- gung gestellt werden.

Zu der Teilnahme an den Workshops kommen für die Gäste aus Europa viertägige Rundreisen durch Gambia.

Das Klima ist für Europäer recht erträglich: An der Kü- ste steigen die Temperaturen im Winter selten über 30 Grad, im Landesinneren lie- gen sie geringfügig höher.

Zum Pauschalarrange- ment für die Teilnahme an den „Afrikanischen Kultur- wochen" (selbst bei dreiwö- chiger Teilnahme noch unter 3000 DM) gehören der Char- terflug Frankfurt—Banjul und zurück. Transfer, Vollpen- sion, Kurs- und Materialge- bühren, viertägige Rundreise (Dr. Steger Studienreisen, Grabenstraße 35, 8562 Hers- bruck 1, Telefon 0 91 51/

14 46). JD/EB

Auf den Spuren der Jans

Afrikanische Kulturwochen in Gambia

Gratis_ fürSte.

Das HEILAND Einkaufs-Handbuch '87 Auf 200 Seiten: Sparpreise e begrenzt

in großer Aus- Praxisbedarf

wahl, Neuheiten,

etc. Sofort an- fordern - Auflag

Ausschneiden und mit Post- karte oder Umschlag abschicken an:

1

HEILAND Kundenberatung Postfach 70 06 69 2000 Hamburg 70

Für Adresse bitte Stempel nehmen.

AB 13

schein Gut-

Für ein Einkaufs- Handbuch '87.

1

Garantiert gratis und unverbindlich. I

A-846 (86) Dt. Ärztebl. 84, Heft 13, 26. März 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bald können auch in Ludwigshafen wohnende Erwachsene und deren Familien, die folgende Leistungen beziehen, den Kulturpass beantragen: Leistungen nach SGB II Hartz IV, Leistungen

Ich wollte aber damit etwas anderes sagen: Ich freue mich, wie vital wir Älteren durchaus noch geblieben sind, und wen es körperlich erwischt hat, bei dem funktioniert doch noch

Oder Jutta sagte ängstlich: „Wenn sie mich nur nicht in den Sack steckt!" Denn kaum waren wir in unserem schönen Doktorhaus am Hafen angelangt, dann rief Tante Lu auch

Es kostet nur ein paar Mark, hat keine Kalo- rien, welkt nicht — und behält seinen Wert. Sie be- schränkt sich nicht auf die Vorschriften der Verträge, sondern untersucht

(1713 bis 1740) hatte eine Leibwache aus sogenannten „Langen Kerlen", also durchweg Männern, die ein überdurchschnittliches Län- genwachstum erreicht hatten. Eines Tages sah

Bei aller Anerkennung der Verdienste Kennedys darf aber der Blick auf ein Ereignis nicht verstellt werden, das sich in diesem November ebenfalls zum 25.. Doch es

Anschrift für alle: Parkallee 84/86,2000 Hamburg 13. — Bezugspreis Inland 7.50 DM monatlich einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer. Ausland 9,00 DM monatlich. für

Durch Zurufe der Zuschauerinnen und Zuschauer entsteht aus einer Rahmenhandlung eine Geschichte, die durch Tanz und Musik erzählt wird und einen außergewöhnlichen Anblick bietet.