• Keine Ergebnisse gefunden

Rechtsratgeber für die Zahnarztpraxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rechtsratgeber für die Zahnarztpraxis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2010; 26 (4)

Buchneuerscheinungen

Leder, S.

Funktionsstörungen erkennen und behandeln, m. CD-ROM Vorwort v. Jens C. Türp u. Charles S.

Greene.

Spitta Fachinformationen, Praxisorien- tiertes und praxiswirksames Experten- wissen für Zahnärzte 3., überarb. u.

erw. Aufl. 2010, 250 S. m. 72 farb. Abb.

24 cm, ISBN 978–3–941964–17–4, EUR 44, 80

Die kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) zu therapieren heißt, die tradi- tionell eng gesteckten Grenzen der Zahnheilkunde zu überschreiten. Eine CMD erfordert ein diagnostisches und therapeutisches Wissen, das den Blick auf den gesamten Menschen richtet.

Generelle Fehlhaltungen des Körpers müssen beachtet und die vielfältigen Beziehungen von Psyche und Körper einbezogen werden. Dabei darf der Be- handler das stomatognathe System aber keineswegs aus den Augen verlieren.

Der vorliegende Praxisleitfaden vermit- telt anatomische und physiologische

sowie pathologische und pathophysio- logische Aspekte der Funktionsstö- rung. Die umfassende Auseinanderset- zung mit den Diagnoseverfahren, in deren Mittelpunkt die Schmerzdiag- nostik steht, wird durch sorgfältig aus- gearbeitete Fragebögen praxisnah un- terstützt. Diese stehen für den Einsatz in der eigenen Praxis auf CD-ROM zur Verfügung. Der Autor des Buches, nie- dergelassen in eigener Praxis bei Mün- chen, behandelt seit vielen Jahren aus- schließlich auf dem Gebiet der Funk- tionsstörungen. Mit seinem kompak- ten Handbuch gibt er von Kollege zu Kollege praxiserprobtes Wissen an die Hand.

Reichert di Lorenzen, O.; Rankel, R.

Das Einzige, was stört, ist der Patient

Quintessenz, Berlin 2010, 2., unver- änd. Aufl., 144 S., gebunden, ISBN 978–3–86867–011–0, EUR 19,80

„Das Einzige, was stört, ist der Patient“

ist ein ebenso provokantes wie inspirie- rendes und unterhaltsames Buch zur er- folgreichen Praxisführung. Roger Ran- kel, einer der renommiertesten Ver- kaufs- und Motivationstrainer Deutsch- lands, und der international gefragte Dentaldesigner Oliver Reichert di Lo- renzen haben es geschafft, „Verkaufs- denken“ und zahnmedizinische Bran- chenkenntnis zusammenzuführen. Als

„Praxis“-orientierter Leitfaden, steckt dieses Buch voller Ideen, die sich direkt umsetzen lassen: Ein durchdachtes Pra- xiskonzept, ein überzeugender Auftritt, ein freundliches und kompetentes Team – die Autoren zeigen, dass vieles, was ei- ne zahnärztliche Praxis voranbringt, nichts kostet – außer ein wenig Kreativi- tät und Einsatz.

Rechtsratgeber für die Zahnarztpraxis

W. Schinnenburg, Deutscher Zahnärzte Verlag, Köln 2010, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, ISBN 978–37691–3429–2, 206 Seiten, 49,95 €

Wieland Schinnenburg, Zahnarzt und Jurist, bringt jetzt die zweite überarbeitete und erweiterte Auflage des „Rechtsratgeber für die Zahnarzt- praxis“ heraus; der Untertitel „Prakti- sche Tipps, Checklisten und Beispiele“

lässt erkennen, dass das Buch für den (leider erforderlichen) täglichen Ge- brauch gedacht ist.

In 19 Kapiteln wird von „Werbung“

über „Aufklärung“ und „Dokumentati- on“ hin bis zu „Besonderheiten bei der Behandlung von Kindern und Ehepart- nern und Betreuten“ ein großer Rah- men abgesteckt. Die Kapitel „Haftung für Behandlungsfehler“ und „Straf- recht“ beschreiben zwei Themenberei- che, die auch jeden perfekt arbeitenden Kollegen sehr tiefgehend treffen kön- nen. Gerichtsverhandlungen sind stets eine unangenehme und zeitraubende Angelegenheit, bei der häufig von den Rechtsanwälten der Patientenseite Din- ge an die Oberfläche gezerrt werden, die sich aufgrund unzureichender Auf- zeichnungen nicht eindeutig belegen lassen.

„Disziplinarverfahren“, „Sachlich- rechnerische Überprüfung“ und „Wirt- schaftlichkeitsprüfung“ sind Fallbeile, die fortwährend als Bedrohung beste- hen. Dezidiert gewürdigt wird auch die Privatbehandlung von GKV Patienten;

wichtig hier besonders „Analog-Berech- nung“ und „Verlangensleistungen“.

Das Kapitel „Werbung“ wurde der aktuellen Rechtsprechung angepasst.

Die Abschnitte „Approbation“ und

„Vertragszahnärztliche Zulassung“ wur- den getrennt und deutlich ausführlicher gestaltet. Da es keine Zulassungs- beschränkungen mehr gibt und neue Möglichkeiten der beruflichen Zusam- menarbeit bestehen, wurde das entspre- chende Kapitel aktualisiert.

Zu jedem Thema wird eine einfüh- rende, sachliche und leicht verständli- che Erklärung gegeben. In weiteren Textabschnitten werden dann die rele- vanten Fragen abgehandelt und anhand von Beispielen beantwortet; die jeweils essentiellen Dinge sind grau unterlegt.

Jedes Kapitel schließt mit einer Zusam- menfassung, in der noch einmal in deut-

licher Sprache die substantiellen Fakten dargestellt werden. Dem Autor ist es ge- lungen, das für uns Mediziner schwieri- ge und meist unbehagliche Thema des Rechts in der Zahnheilkunde – so wie es im täglichen Behandlungsablauf leider allgegenwärtig geworden ist – in einer sehr umfassenden und verständlichen Weise darzustellen.

Fazit: Auf 206 Seiten hat es Schinnen- burg geschafft, ein Maximum an Infor- mationen unterzubringen. Das Buch ist seinen Preis wert und ein Muss für jeden Zahnarzt, Gutachter und Sachverständi- gen.

A. Meurer, Mudersbach (Dtsch Zahnärztl Z 2010;65:614)

405

BUCHBESPRECHUNG / BOOK REVIEW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Aussagen bezüglich Ätiologie und Therapie der Zahnbehandlungs- angst sind in diesem Buch jedoch leider tendenziös und nicht ausgewogen ver- fasst.. Wie es aus

5.2.3 Internationale Managementprozesse und -systeme 334 5.2.4 Organisatorischer Wandel und Kulturen im internationalen Umfeld 341 5.2.5 Herausforderungen für

vor genau einem Jahr schrieb ich ein Editorial mit dem Titel „2020 – Jahr der Entscheidung“ 1 und ich hatte wirklich keine Ahnung, was da wirklich auf uns zukommen würde.. Im

Rechtlich stellt sich die Frage, ob nicht direkt eine Behandlungs- pflicht für den Arzt oder Zahnarzt besteht, sobald der Patient die Praxis betritt?. Kann dieser Schritt bereits

Wenn dies beachtet wurde, kann dann, nach Entfernung der kieferorthopädi- schen Apparatur, die Freilegung des bereits eingeheilten Implantates und sofort auch die Abdrucknahme

Bürgermeister DI Paul Frühling verteilte am Wochenende nach dem Frühlingsbeginn, gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen der Volkspartei Moosbrunn, Blumenwiesen-Sa-

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im

Bei aufrechter Ehe kann vom haushaltsführenden Ehepartner auch im Fall der Auflösung des gemeinsamen Haushalts nicht verlangt werden, dass er einem eigenen Erwerb nachgeht und