• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "DMP Diabetes mellitus: Selektionsbias" (23.05.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "DMP Diabetes mellitus: Selektionsbias" (23.05.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 21⏐⏐23. Mai 2008 A1133

T H E M E N D E R Z E I T

sind in der heutigen Gesellschaft vielmehr in der Präimplantationsdia- gnostik und der medizinischen Indi- kation des Schwangerschaftsab- bruchs zu finden. Die gesetzlich streng geregelte Sterilisation bei Einwilligungsunfähigen in Deutsch- land mit jährlich circa 100 geneh- migten Anträgen sollte auch in Zu- sammenhang mit den bundesweit insgesamt circa 125 000 Schwan- gerschaftsabbrüchen pro Jahr (7) diskutiert werden. Insbesondere muss hervorgehoben werden, dass der Schwangerschaftsabbruch bei Einwilligungsunfähigen nicht derart strikt geregelt ist wie die Sterilisati- on und sogar gegen den Willen der Betroffenen zulässig ist (8).

❚Zitierweise dieses Beitrags:

Dtsch Arztebl 2008; 105(21): A 1131–3

LITERATUR

1. Weingart P, Kroll J, Bayertz K: Rasse, Blut und Gene: Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1996; 36–41, 220–222, 292, 464.

2. Black E: War against the weak: eugenics and America’s campaign to create a master race. New York: Four Walls Eight Windows 2003; 67, 123, 398.

3. Bock G: Zwangssterilisationen im National- sozialismus: Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik. Opladen. Westdeutscher Verlag 1986; 112.

4. Friedrich MG, Friedrich E, Graefen M et al.:

Erfolgsraten der zweischichtigen mikro- chirurgischen Vasovasotomie. Ergebnisse einer Patientenbefragung und Vergleich mit der einschichtigen Technik. Aktuelle Urologie 2006; 37(1): 58–63.

5. Bundeszentrale für gesundheitliche Auf- klärung: Verhütungsverhalten Erwachsener:

Ergebnisse der repräsentativen Befragung 20- bis 44-Jähriger 2007, www.sexualauf klaerung.de/cgi-sub/fetch.php?id=513.

6. Bundesministerium der Justiz, Referat R B 6: Verfahren nach dem Betreuungsgesetz, www.bmj.bund.de/files/1453/Verfahren _nach_Betreuungsgesetz_1992-2006.pdf.

7. Statistisches Bundesamt Deutschland: Sta- tistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2007.

8. Palandt O (Bassenge P, Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch, 66. Aufl., München: C. H. Beck, 2007, § 1904, Rn 9.

Anschrift für die Verfasser Dr. med. Adrian Pilatz

Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum Gießen und Marburg Standort Gießen

Rudolf-Buchheim-Straße 7 35392 Gießen

E-Mail: adrian.pilatz@chiru.med.uni-giessen.de

O

bwohl es keine prospektive Studienplanung zur Ermittlung der Wirksamkeit der Disease-Manage- ment-Programme (DMP) im externen Vergleich gibt, wurden externe Vergleiche unter Versicherten der BEK mit insge- samt 160 000 Versicherten ausgewertet.

Ergebnis: Die Zahl der Schlaganfälle bei DMP-Teilnehmern habe um etwa ein Drittel niedriger als bei Nichtteilnehmern gelegen. Die Rate von Fuß- oder Unter- schenkelamputationen sei sogar um rund die Hälfte gesunken.

Die Wirksamkeit des DMP Diabetes mellitus kann aber nicht im externen Vergleich (mit Patienten, die nicht dem

DMP beigetreten sind) evaluiert werden.

Denn die Auswahlkriterien sind unter anderem: Motivation zur aktiven Mit- arbeit bei der Umsetzung der therapeu- tischen Ziele. „Die/der behandelnde Ärztin/Arzt soll prüfen, ob die oder der Patient(in) im Hinblick auf die unter 1.3.1.

genannten Therapieziele von der Ein- schreibung profitieren und aktiv an der Umsetzung mitwirken kann.“ Der Arzt verpflichtet sich zur Überprüfung der

„Einhaltung der Einschreibungskriterien“

– so der DMP-Diabetes-Vertrag vom 28. April 2006. Mit der Unterschrift bürgt der Arzt für seine Auswahl von Patienten, die zur Einhaltung der therapeutischen Maßnahmen im DMP-Programm moti- viert sind. Damit liegt eine Selektion von Patienten mit günstigerer Prognose vor.

Diese Auswahl trifft der Arzt aus seiner Grundgesamtheit aller Patienten.

Der motivierte Patient nimmt die therapeutischen Anweisungen des Arztes wahr, nicht jedoch der unmotivierte Patient. Damit sind die allgemein aner- kannten Maßnahmen der Basistherapie des Diabetes – Ernährungsumstellung, Tabakverzicht, körperliche Aktivität und Gewichtsreduktion – a priori Erfolg ver- sprechender in der DMP-Gruppe, gesi- chert durch die Motivation der Teilnehmer.

Der nicht motivierte Patient, der sich daran nicht hält, wird zwangsläufig eine schlechtere Einstellung seines Diabetes aufweisen mit hohem HbA1c-Wert, eine hohe Progressionsrate der Sekundär- erkrankungen, wie Makro-/Mikroangio- pathie mit Erblindung, Schlaganfall, Am- putationen und Niereninsuffizienz sowie einen Verlust an Lebensqualität, hohe Folgekosten und eine höhere Sterblichkeit.

Die Teilnahme am DMP Diabetes ist freiwillig. Für Nichtteilnehmer ist aller- dings keine Schulungsmaßnahme vor- gesehen. Der Arzt kann außerhalb des DMP die Diabetesschulung nicht mehr abrechnen. Dadurch wird der durch

Selektion verursachte Outcome-Unter- schied noch vergrößert, denn die dem Patienten vorenthaltene Maßnahme wird sich negativ auswirken. Man würde auch nicht die Ergebnisse einer strukturierten Therapie an ausschließ- lich motivierten Patienten mit Sucht- erkrankungen solchen mit fehlender Motivation ohne Therapie gegenüber- stellen.

Dass solch ein Selektionsbias im externen Vergleich völlig unberücksich- tigt bleibt, hat desaströse Folgen.

1. Mitgliedsbeiträge der Patienten werden für die Erhebung pseudowis- senschaftlicher Aussagen verbraucht und fehlen bei der dringend notwendigen Versorgung chronisch Kranker.

2. Die Krankenkassen werden Ver- tragsärzte in weitere Programme auf- grund der „hochsignifikanten“ (Selektions-) Ergebnisse einbinden. Damit werden Zeit und Kraft der Heilberufler für Dokumenta- tion und Evaluation zur Produktion weite- rer Scheinerfolge gebunden.

3. Politiker werden den Ärzten, die sich nicht dem zweifelhaften Dokumen- tationsaufwand dieser Programme unterziehen, zur Last legen, dass sie ihren Patienten scheinbar hocheffektive

Therapien vorenthalten. I

KOMMENTAR

Dr. med. Johannes Gutsch, Arzt für Innere Medizin – Hämatologie und internistische Onkologie

DMP DIABETES MELLITUS

Selektionsbias

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

❖ Auch wenn Diabetiker oftmals nicht spontan über Schlafprobleme berichten, heisst das noch lange nicht, dass ihr Schlaf tatsächlich ungestört und erholsam ist.. ❖ Den

Nur wenige Studien schlossen Kinder unter 12 Jah- ren oder Erwachsene über 65 Jahre ein, was vermutlich darauf zurück zuführen ist, dass Diabetes Typ 1 hier weniger prävalent

Saxagliptin (Onglyza ® ) ist bei Typ-2-Diabetes zugelassen als Monotherapie, wenn durch Diät und körperliche Aktivität keine ausreichende Kontrolle der Glykämie erreicht wird, sowie

Eine Empfehlung für Patienten lautet, den Diabetes am Arbeitsplatz nicht zu verschweigen und Kollegen über die Erkrankung zu informieren, sodass diese bei einer Hypo -

Bei dem Diabetes mellitus handelt es sich um eine Stoffwechselerkrankung, die vor allem entweder aufgrund einer T-Zell- vermittelten autoimmunen Zerstörung speziell der

In reducing microalbuminuria or clinical proteinuria, certain angiotensin converting enzyme (ACE) inhibi- tors have been more effective than other antihyperten- sive

Der Diabetes mellitus ist eine „Sy- stemerkrankung"; deshalb wundert es nicht, daß auch der Verdauungs- trakt mitreagiert, sei es im Rahmen diabetischer

Im Zusammenhang mit für einen Diabetes bedeutsamen Hautverän- derungen sind Alterationen an der Mundschleimhaut weniger hinweis- trächtig, wenn man von einer Xe- rostomie, einem