• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Politische Conference: Eröffnung des Oster-Kongresses Meran" (30.03.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Politische Conference: Eröffnung des Oster-Kongresses Meran" (30.03.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung DER KOMMENTAR

Psychiatrie- Enquete

nach Art des „Stern"

Für die Anfachung von ein wenig antiärztlicher Progromstimmung ist der „Stern" immer gut. Unter dem infamen Aufmacher: „Die Reichen und die Tote – Werden in rheinischen Nervenkliniken die Patienten vernachlässigt, weil die Chefärzte zuviel Nebengeschäfte machen?" versucht ein Artikel in Heft 10 vom 2. März 1978 den Ein- druck zu erwecken, daß zwischen dem Tod eines 20jährigen Mäd- chens in der Rheinischen Landes- klinik Brauweiler im Januar 1978 und der Behandlung von soge- nannten Privatpatienten durch den Klinikdirektor ein ursächlicher Zusammenhang bestehe.

Der „Stern" weiß schon vor Ab- schluß der Ermittlungen ganz ge- nau, daß trotz der personellen Un- terbesetzung der Klinik und der Überbelegung mit Patienten der Chefarzt so überlastet nicht gewe- sen sein kann. Im Jahre 1975 habe er nämlich 103 733 DM Nebenein- nahmen gehabt. Die unschulds- volltückische Frage im Titel des sich humanitär gebenden, aber Neidausbrüche wecken wollenden Artikels soll vom Leser offenbar als Tatsachenfeststellung aufge- nommen werden. Neben dem Kli- nikdirektor von Brauweiler werden fünf weitere Leitende Ärzte von Rheinischen Landeskliniken dem (redaktionell erhofften) Zorn der

„Stern"-Leserschaft ausgesetzt.

Aus einer vom Krankenhausträger gemäß bundesweit geltenden Ver- ordnungen genehmigten Nebentä- tigkeit macht der „Stern" – schreibgewandt, wie er nun ein- mal ist, wenn ihn sein republikbe- kanntes Eifern für die Umvertei- lung ärztlicher Einkünfte beflügelt – anrüchige „Nebengeschäfte".

Die Assoziation von Schiebung, Korruption, Diebstahl an öffentli- chem Eigentum soll sich einstel- len.

Daß der Krankenhausträger 20 Prozent der Nebeneinnahmen als sogenanntes Nutzungsentgelt be- ansprucht (und daß vom Rest die- ser Einnahmen 61 Prozent Steuern bezahlt werden), verschweigt der

„Stern" wohlweislich, obwohl er diese Daten genau kennt. Er pflegt sorgfältig das Bild vom „Chef- arzt", der die Patienten verkom- men läßt, Hunderttausende „ab- sahnt" und der öffentlichen Hand ihren gerechten Anteil betrüge- risch vorenthält. Die Einkommens- zahlen entnimmt der „Stern" ei- nem Prüfbericht des zuständigen Rechnungsprüfungsamtes, des- sen Daten ihm unter Bruch des Amtsgeheimnisses zugänglich ge- macht wurden. Schon im Sommer 1977 war dieser Bericht wider- rechtlich der Presse zugespielt worden, deren ärztefeindlicher Teil prompt in das gewünschte Wutgeheul ausbrach, ohne daß sich das mit bebender Empörung vorhergesagte Strafgericht ereig- nen konnte. Es fehlten eben die entsprechenden Unrechtstatbe- stände. Ein Unrechtstatbestand ist allerdings offensichtlich: der wie- derholte Bruch des Amtsgeheim- nisses.

Die mündigen Bürger im demokra- tisch verwalteten Rechtsstaat – wir hoffen, daß auch Ärzten dieser Status noch zugebilligt wird – war- ten nun mit staatsbürgerlich-diszi- plinierter Spannung auf die Maß- nahmen, die angesichts der rechtswidrigen Weitergabe des Prüfungsamtberichtes ergriffen werden. Wie wäre es denn mit ei- ner Anzeige gegen Unbekannt und staatsanwaltschaftlichen Ermitt- lungen?

Und da wir nun gerade fragen:

Gibt der „Stern", die selbster- nannte Kampfillustrierte für Sau- berkeit und Sitte der anderen, in der nächsten Nummer nun auch das Jahreseinkommen seines Chefredakteurs und seines Verle- gers bekannt? Wohin verteilen die Umverteilungspropagandisten ih- re eigenen Einkünfte um? Wir wis- sen selbst, daß diese Frage ehr- furchtslos ist, sie entspricht so gar

GLOSSE

Fenster

„Räume, in denen Arbeit- nehmer über eine bestimmte Zeit hinaus arbeiten müssen, bedürfen eines unmittelba- ren Sichtkontaktes zur Au- ßenwelt". Weil der Innenmi- nister und der Arbeitsmini- ster von Nordrhein-Westfa- len gemeinsam diese Vor- schrift in einen Erlaß hinein- geschrieben haben, der erst nach dem Baubeginn am Kli- nikum der Technischen Hochschule Aachen erging, verzögert sich nun die Fer- tigstellung dieses Riesen- baues. Denn bekanntlich waren dort eine Reihe von Räumen nur mit künstlichem Licht vorgesehen.

Aber es ist doch schade, daß den Autoren dieser Vor- schrift, nachdem sie das Wort „Fenster" so fein ver- mieden haben, das ach! so profane „arbeiten" durchge- schlüpft ist! Ich würde mir das verbitten; ich würde höchstens „tätig sein" wol- len, wo ich „unmittelbaren Sichtkontakt zur Außenwelt"

habe.

Und stellen Sie sich mal vor, Aachen läge in Bayern – die sprachlichen Probleme beim

„Fensterin"!

Na ja, Fensterin gibt's in Aachen sowieso nicht: Die unmittelbaren Sichtkontakte zur Außenwelt erhalten

„feuerhemmende Glä-

ser" . gb

nicht der Demutshaltung vor den Thronen unserer Medienfürsten, in der wir die Beschreibungen un- serer eigenen verstockten Unmo- ral zur Kenntnis nehmen sollen.

Aber wollte nicht gerade auch der

„Stern" „kritisches Bewußtsein"

fördern? Recht hat er: Wir sehen viele gute Gründe, ihm gegenüber besonders kritisch zu sein. n r

754 Heft 13 vom 30. März 1978 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Selbstbeteiligungen (zum Bei- spiel eine prozentuale Beteili- gung an den Arzneimitteln), ei- ne neue Rolle für die Konzer- tierte Aktion (die Teilnehmer sollen nicht mehr stur

"Wer schon immer mal hautnah erleben wollte, wie eine Expertin Fledermäuse fängt und die unterschiedlichen Arten bestimmt oder wer sehen will, wie Nachtfalter zu

zeugten Arbeit proportionale Wärmemenge verbraucht und umgekehrt kann durch Verbrauch einer ebenso großen Arbeit dieselbe VVärmemenge erzeugt werden“, setzt der Umwandelbarkeit

In einem adiabatischen Prozesse wird daher die Arbeitsflüssigkeit weder durch Leitung, Ausstrahlung oder einen inneren chemischen Prozeß Wärme gewinnen oder verlieren; die Arbeit,

75 bildet das Mittel aus den Diagrammen der beiden Cylinderseiten und die Entfernung jedes dieser beiden Diagramme von der Linie ohne Volumen ()Y entspricht dem Mittel aus den

Gemeinsam konnten so auch die besonderen Herausforderungen, die Corona an die Kurs- durchführung stellte, gemeistert werden, sei es beim Online-Unterricht oder beim

Weil seine Praxis nicht besonders lief, verfasste ein schottischer Arzt kurze Krimis, die er an Zeitungen verkaufte!. Und schuf so ganz nebenbei einen der berühmtesten Detektive

Er kombiniert in der Wiener Berggasse 19 seine Wohnung und die Praxis und lässt sich dort als Ner- venarzt nieder; 47 Jahre lang wer- den seine Patienten die Stufen mit dem