• Keine Ergebnisse gefunden

Entwicklung des IU

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entwicklung des IU"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modellieren von Modellen

Ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht

Marco Thomas Universität Potsdam Didaktik der Informatik

(2)

Übersicht

• Modelle und Modellieren im IU

• Modellieren - eine Kulturtechnik

• Modelle in der Wissenschaft Informatik

• Anforderungen an einen IU!?

(3)

Informatikunterricht

• 3. Industrielle Revolution

• 1965 “Rechnerkunde” - Schulversuch

• 1969 NRW - Fach Informatik

• 1972 KMK- Vereinbarungen GOST Schulfach parallel zu Studiengängen

(4)

Entwicklung des IU

• Hardware

• Algorithmik und Programmierung

• Anwendungsorientierung

– Modellierung von informationellen Prozessen im Allgemeinen

– Modellbildung und Simulation

– Modellieren in der Softwaretechnik

... => kein Konsens

(5)

Wozu ist die Schule da?

• Allgemeinbildung

• Berufsvorbereitung

• Allgemeine Studierfähigkeit

• Wer bestimmt die Bildungsziele?

– die Gesellschaft und ihre Vertreter – einzelne Interessengruppen

(6)

Informatische Bildung

• Computer als Medien

• Computer als Werkzeuge

• Informatiksysteme als Gegenstand

• Interaktion mit Informatiksystemen

• Wirkprinzipien von Informatiksystemen

Informatische Modellierung

• Wechselwirkung ... (IuG)

(7)

Modellverständnis in Informatik- Lehrplänen

• Simulationsmodell

• technische Idealmodell

„konzeptionelle Gerüst eines Informatiksystems“

Fazit:

– unterschiedliches Modellverständnis

– kaum Thematisierung von Modelltypen im Unterricht – Verwendung von Modellen bleibt unscharf

reale Situation

Simulations-

auswertung Simulations-

ergebnis Modell

Beurteilung Simulation

Interpretation Analyse/Reduktion

(8)

Sichtweisen in der Fachdidaktik

• Hubwieser: “UML-Techniken”

• Schwill: Masterideen als Fundament

• Schubert: Tätigkeitszyklus - Modelle suchen

• Claus: Algorithmus entwickeln

• Baumann: Modelltypen

=> Was ist informatische Modellierung?

Was sind informatische Modelle?

(9)

Blick in die Fachwissenschaft

Fazit:

– der Modellbegriff scheint in der Informatik sehr vielfältig zu sein

– das Wesen einer informatischen Modellbildung wird nicht vollständig vom Informatikunterricht erfasst

• deskriptive Idealmodell

• Veranschaulichungsmodell

• mathematische Modell

• mentale Modell

(10)

? ? ? Fragen ? ? ?

• Was sind informatische Modelle?

• Wie modelliert die Informatik?

• Warum sollen Schüler informatisch modellieren?

=> Konsequenzen für IU?

(11)

Modell - Wortgeschichte

ital. modello, frz. modèlo

lat. modulus = kleines Maß

• model

– frühhochdeutsch: technisches Maß – altdeutsch: Muster, Form, Abbild

• modell

– 16. Jahrhundert: Gipsmodell

(12)

Modell - Kulturtechnik

• Feuerstein-Prototypen, Höhlenmalerei

• Kunst: Naturgegenstand oder Vorform

• Ingenieur: Plan, Entwurf, Vorstellung

• Naturwissenschaft:

Naturabbild, Hypothese, Analogiemodell

• Mathematik: symbolhaft, Modelltheorie

• Sozialw.: Verhaltensmodelle, ...

(13)

Die Allgemeine Modelltheorie (AMT)

von H. Stachowiak (1973)

Pragmatischer Entschluss Modellkonzept

der Erkenntnis

Systematischer Neopragmatismus

(mit AMT)

Empirismus Konventionalismus Pragmatismus

(14)

Was ist ein Modell?

(Apostel, Suppes, Stachowiak, u.a.)

Original Modell

Zweck Subjekt Präterition Kontrastierung Transkodierung

Abundanz

(15)

• strukturell-formale Angleichung

• material-inhaltliche Angleichung

• naturalistische Angleichung

MO-Angleichungsebenen

0II0 6

(16)

Wie lassen sich Modelle differenzieren?

• zweckorientiert => Perspektivenproblem

• kontextorientiert

• pragmatische Einteilung in der AMT

! KEINE KLASSIFIKATION ! Graphische

Modelle

Technische Modelle

Semantische Modelle

(17)

Def. Informatik

• USA: Computer Science

• Académie Francaise: informatique

• Informatik = Information + Automatik “Wissenschaft der automatisierten

Darstellung und Verarbeitung von Information”

(18)

Datenflussdiagramm Petri-Netz

Graphische Modelle

Bildmodelle (ikonisch)

Bild, Abbild

Monitorbild(-folgen) Holographie

Abbildung Piktogramm

Computerkunst

vollschematische

CAD-Darstellung Gitterdarstellung

Darstellungsmodelle (symbolisch)

Diagramm

Performance-Chart Excel-Diagramm

Darstellungsgraph

ER-Datenmodell Suchbaum

Fluidogramm

Flussdiagramm Schaltbild

Physikotechnisches Flussdiagramm

Zustandsdiagramm Struktogramm

Organogramm Soziogramm

Interaktionsdiagramm Kollaborationsdiagramm

Vollständiges Schaltbild

logische Schaltgatterpläne

Blockschaltbild

Von-Neumann-Architektur Turingmaschine teilschematische

(19)

Technische Modelle

Mechanische Modelle Elektrotechnische Modelle

Statisch- mechanisches

Modell Antike Tontafel CNC-Produkte

Dynamisch- mechanisches

Modell

Jacquard-Webstuhl Rechenmaschine Pascals

Elektromechanisches Modell

Hollerith-Zählmaschine Drucker

Elektronische Modelle

Elektro-chemisches Modell

Quantencomputer Nanotechnik

Elektron. Funktionsmodell Roboterarm

Integrierte Schaltkreise

Computermodell laufendes Programm

Prozess Physikotechnische

Modelle

Biotechnische Modelle Gedächtnischip

DNA

Psychotechnische Modelle

CUU CSCW

Soziotechnische Modelle

Mensch-Maschine-Kommunikation Agenten

(20)

Semantische Modelle

1.Stufe

2.Stufe Interne semantische Modelle

(sprech-)sprachlich

schriftsprachlich

fachsprachlich

maschinensprachlich materielle

Information Signale, Daten

Externe semantische Modelle Perzeptionsmodelle

Kogitative Modelle 0.Stufe

informationelle Sichtweise Schemata zu technischen

Funktionsweisen fundamentale Ideen

"abstrakte Automat"

Algorithmus Anforderungsdefinition

Spezifikation formale Sprachen

Programmiersprache Assembler

(21)

Konstruktivistische Modellbildung

Wird die Informatik dem Anspruch einer objektivierten Modellbildung gerecht?

O

M1

M2

R

Kogitationsphase

Konstruktionssphase

Modellsubjekt

!DIE informatische Modellierungstechnik und DIE Informatiklösung

(22)

Mentale Modelle

• Nutzer: zur Funktionsweise,

Einsatzmöglichkeiten, Bedienung

• Entwickler: Designorientierung

• Sichtweisen auf die Mensch-Computer- Interaktion

• Aufbau mentaler Modelle:

– Metaphern, konzeptuelle Modelle, Exploration

(23)

Fazit

• Umfassende Vielfalt an Modelltypen in der Informatik

• Softwareentwurfs-Modelle stellen wichtigen Anteil

• Interne und externe Modelle unterstützen Handlungsfähigkeit

• Bewusste Auseinandersetzung mit Modellen in der Informatik könnte einen Beitrag zur allgemeinen Modellbildungsfähigkeit leisten

• These: kein anderes Schulfach leistet einen derart umfassenden Beitrag für eine konstruktive

Behandlung von Modelltypen

(24)

Modellverständnis in Skripten

• 120 (+14) elektronische Skripte

• alle Teilbereiche der Kerninformatik

• *modell* - Suche

• Praktische Informatik: 280 Begriffe

• Technische Informatik: > 80 (1/3 ident.)

• Zweckorientierte Einteilung (Versuch)

(25)

Auswertung

(für Praktische und Technische Informatik)

• vorwiegend semantische Modelle

• einige Modelle treten häufig auf

– OSI-Referenzmodell, – Aufgabenmodell,

– Datenmodell (ER-Modell), – Kostenmodell u.a.

• “Modellklassen” identifizierbar

• Maps

(26)

Vorläufige “Klassen”

• Architekturmodelle

• Vorgehensmodelle

• Entwurfsmodelle

• Untersuchungsmodelle

• Mentale Modelle

(27)

Modelle in Literatur und Lexika

• Map

(28)

! Konsequenzen für IU ?

• Inhaltliche Schwerpunkte zur Modellierung ändern

• Informatische Modellierung umfassender behandeln

• Ziele:

– Denken in/mit Modellen schulen

– Denken in Modellen bewusst machen – Modellvielfalt kennenlernen

– Konstruktives Modellieren

• Geeignete Themen ?

– Fragestellung der KI, insbesondere Sprache

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch bei der Frage, ob und ggf. in welcher konkreten Ausgestaltung die Aufnahme einer abschließenden Formulierung in das Arbeitszeugnis ge- schuldet ist, mit der ein Bedauern über

In der Informatik ist die Zeit stets Teil des Modells, sie wird nicht wie in anderen Wissenschaften gequantelt oder in den Modellen "eingefroren", sondern sie "vergeht

Methoden, Originale, die Zwecke der Modellbildung und die Modelle selbst...

Unabhängig von der bei der Berechnung gewählten Gruppe von Steuerpflichtigen zeigen die Ergebnisse in Tabelle 1, dass sich 1989 die empirischen mittleren Grenzsteuersätze erheblich

Elizaveta Alekseevna, not really an Arsen’ev, but to her finger tips and the soles o f her feet a Stolypin, undoubtedly thought not o f her daughter having

schreiten haben, ist uns bereits vorgezeichnet. Wir brauchen ihn nicht zu suchen. Ihn haben bereits andere Staaten, andere Länder beschritten und große Ersolge

[r]

durch das lineare Kraftgesetz für harmonische Schwingungen und veranschaulichen Sie den Vorgang x(t) für x 0 =2; m=10; D=40. Bestimmen Sie aus dem Modell die Periodendauer T.