• Keine Ergebnisse gefunden

Alternativenzu Wirtspflanzen des Feuerbrandes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alternativenzu Wirtspflanzen des Feuerbrandes"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alternativen

zu Wirtspflanzen des Feuerbrandes

Der Feuerbrand hat sich während des letzten Jahrzehntes

in der Schweiz dramatisch ausgebreitet. Neben Kernobst befällt diese Bakterienkrankheit auch botanisch nahe verwandte Zier- und Wildgehölze.

Die beiden Letzteren tragen in wesentlicher Weise zur Ausbreitung der Krankheit bei.

Zu den gängigen Feuerbrand-Wirtspflanzen bestehen Alternativen in beachtlichem Ausmass.

Solche Alternativpflanzen werden besser akzeptiert, wenn sie den gewünschten Anforderungen genügen. Dies hat zu sechs separaten Listen geführt, welche nach den verschiedenen Ansprüchen an die Pflanzen aufgeschlüsselt sind. Die einzelnen Listen gehen ein auf spezielle Anfordernisse: Immergrüne Bodendeckung, Eignung zur Heckenbildung, schönen Fruchtschmuck und Bepflanzung begrenzter Flächen (beispiels- weise in Friedhöfen). Vorschläge von Solitären und von Pflanzen mit schönem Blütenschmuck sind in die Listen integriert.

Die vorliegende Broschüre hat Ersatzpflanzen für die häufigen,

hoch- und mittelanfälligen Cotoneaster-Arten zum Inhalt. Die aufgelisteten Pflanzen können in Monokulturen verwendet werden, heute sind aber Mischpflanzungen vorzuziehen. Mit Mischpflanzungen können die Standorteigenschaften durch die verschiedenen verwendeten Arten besser ausgenutzt werden.

Es sind hier nur solche Pflanzen aufgeführt, welche die speziellen Eigenschaften der zu ersetzenden Cotoneaster annähernd bis ganz errei- chen. Somit kamen längst nicht alle botanischen Möglichkeiten zur Erwäh- nung. Allerdings sind in Einzelfällen die Gattungen oder Arten/Sorten- Gruppen auch nur summarisch aufgeführt. Moorbeetpflanzen wurden weggelassen, in geeigneten Böden können sie durchaus

Verwendung finden.

Die vorliegende Broschüre wendet sich an Baumschulisten, Gärtner- meister, Gartencenter, Stadt- und Friedhofgärtnereien, Pflanzenschutz- dienste, Naturschutz-Fachstellen, Landschaftsarchitekten, Fachschulen und interessierte Privatpersonen. Sie soll mithelfen, eine Informa- tionslücke zu schliessen.

Wädenswil, im Januar 2002

Richard Grimm

Eidg. Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau 8820 Wädenswil

Fritz Jakob

Kant. Gartenbauschule Oeschberg 3425 Koppigen

Hans-Jakob Schärer

Eidg. Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau 8820 Wädenswil

Alexandre Monod

Hochschule Wädenswil 8820 Wädenswil

Moritz Vögeli

Hochschule Wädenswil 8820 Wädenswil

(2)
(3)

Ersatz für

Cotoneaster dammeri

Erste Priorität Stauden

Ersatz für

Cotoneaster dammeri

Erste Priorität Gehölze

Ersatz für

Cotoneaster dammeri

Zweite Priorität Stauden

Ersatz für

Cotoneaster dammeri

Zweite Priorität Gehölze

Ersatz für

Cotoneaster microphyllus

Stauden

Ersatz für

Cotoneaster microphyllus

Gehölze

Ersatz für

Cotoneaster spp.

für kleinere Flächen und spezielle Situationen Stauden

Ersatz für

Cotoneaster spp.

für kleinere Flächen und spezielle Situationen Gehölze

Ersatz für

Cotoneaster salicifolius

und Cotoneaster xwatereri Immergrüne Laub- und Heckenpflanzen Ersatz für

Cotoneaster salicifolius

und Cotoneaster xwatereri Fruchtschmuck

8

11

16

20

24

33

36

39

42

48

(4)

Gebrauchshinweise

Die aufgeführten Pflanzen sind mit Standortansprüchen, Besonder- heiten und ihren Eigenschaften (Habitus, Blatt, Blüte, Früchte) verse- hen. Es sind aber keine botanischen Beschreibungen. Dazu können Sie sich in der Fachliteratur orientieren.

Die Autoren bedanken sich bei allen Personen, die durch Ihre Mithilfe zum Gelingen dieser Broschüre beigetragen haben.

Immergrüne, robuste Pflanzen für grössere Flächen. Erste Priorität

Seiten 7-13

Anspruchsvollere Pflanzen für kleinere Flächen.

Zweite Priorität Seiten 15-21

Immergrüne, niedere Pflanze für Gräben und

kleinere Flächen.

Seiten 23-33

Anspruchsvollere Pflanzen für besondere

Situationen.

Seiten 35-39

Immergrüne Heckenpflanzen.

Seiten 41-46

Fruchtschmuck ist am wichtigsten.

Seiten 47-50

Cotoneaster dammeri

Ersatzpflanzen

Cotoneaster

Cotoneaster microphyllus

Cotoneaster salicifolius

Referenzen

Lateinische Namen nach:

Hoffmann M.H.A., Van de Laar H.J., Fortgens G.:

Namenliste Gehölze. Research station for nursery stock.

Boskoop 2000

Hoffmann M.H.A., Van de Laar H.J., Fortgens G.:

Namenliste Stauden. Research station for nursery stock.

Boskoop 2000 Deutsche Namen nach:

Erhardt W., Götz E., Bödecker N. und Seybold S.:

Zander, Handwörterbuch der Pflanzennamen.

Eugen Ulmer Verlag, 2000 Lauber K., Wagner G.:

Flora Helvetica Paul Haupt 1998, Bern Bildnachweis:

Fritz Jakob Alexandre Monod Emil Müri, Schinznach Archiv HSW Archiv FAW

(5)

7

Ersatz für

Cotoneaster dammeri

Erste Priorität

Die Anforderungen an die Ersatzpflanzen sind die selben wie an C.dammeri:

• Immergrün*

• Gute Bodenbedeckung bei kräftigem Wuchs

• Beschränkte Wuchshöhe

• Bei guter Eignung sind auch spezielle Ansprüche an den Boden möglich

• Die Pflanzen sind geeignet für grössere Flächen und sind robust

* Ausnahme: Rosen, wegen ihrer vorzüglichen Blüteneigenschaften.

(6)

Starker Wuchs. Bläuliches Laub.

Fruchtschmuck. Niederliegend.

Teilweise wuchernd.

Für durchlässige, eher trockene Böden.

Acaena buchananii

Blaugrünes Stachelnüsschen

Gefingertes Laub.

Laubfärbung. Blütenschmuck.

Eher langsame Ausbreitung.

Kompakter als A.mollis.

Benötigt höhere Pflanzdichte.

Alchemilla epipsila

Frauenmantel

Blüten- und Fruchtschmuck.

Gefiedertes Blatt. Niederliegend.

Ausläufer.

In Arten und Sorten. F. chiloensis kann verwildern, nur in Siedlungs- räumen verwenden.

Fragaria 'Frel' (Pink Panda) oder F. chiloensis 'Chaval'

Erdbeere

Blattschmuck, glänzendes Laub.

Reich blühend. Niederliegend.

Halbimmergrün.

Robuste Pflanze.

In Sorten.

Geranium x cantabrigiense

Storchschnabel

Ersatz

Cotoneaster dammeri

Stauden

8

(7)

Für schattige Lagen und humose Böden.

Blatt- und Blütenschmuck.

Ausläufer. Eher lockerer Wuchs.

Pachysandra terminalis

Japanischer Ysander

Robust, gesund. Einheimisch. Blatt und Blütenschmuck.

Dichter Teppich. Niederliegend.

Wuchernd.

Potentilla neumanniana

Frühlings-Fingerkraut

Für trockene, heisse Lagen. Sukkulente Blätter. Blütenschmuck (je nach Sorte). Niederliegend.

Raschwachsend.

Sedum floriferum 'Weihenstephaner Gold' und andere Arten und Sorten

Mauerpfeffer, Sedum, Fetthenne

Für feuchte bis nasse Standorte, sonnig bis schattig. Teilweise versamend.

Grosse Blätter, Blütenschmuck.

Wuchernd, mit unterirdischen Ausläufern. Halbimmergrün.

Symphytum grandiflorum

Kleiner Kaukasus-Beinwell

Ersatz

Cotoneaster dammeri

Stauden

9

(8)

Frühe Blüte. Dunkle Herbstfarbe.

Halbimmergrün. Rasch wachsend.

Für eher durchlässige Böden.

Alle 2-3 Jahre nach der Blüte zurückschneiden.

Veronica peduncularis 'Georgia Blue'

Ehrenpreis

Wuchskraft. Blütenschmuck.

Niederliegend. Ausläufer.

Für halbschattige Lagen mit reifen Böden. Einheimisch.

In Sorten.

Vinca minor

Kleines Immergrün

Blatt- und Blütenschmuck.

Niederliegend. Halbimmergrün.

Für halbschattige Standorte.

Waldsteinia geoides

Gold-Erdbeere, Waldsteinie

Blatt- und Blütenschmuck.

Niederliegend. Ausläufer.

Für halbschattige Standorte.

Waldsteinia ternata

Dreiblättrige Waldsteinie

Ersatz

Cotoneaster dammeri

Stauden

10

(9)

Keine besonderen Ansprüche.

Nicht für nasse Böden.

Laub- und Blütenschmuck.

Mit Dornen. Dichter, kompakter Wuchs.

Gute Bodenbedeckung.

Berberis x interposita 'Wallich's Purple' und weitere immergrüne Arten und Sorten

Berberitzen-Arten

Für halbschattige bis schattige Standorte.

In Sorten.

Blattschmuck. Je nach Sorte panaschiertes Laub. Wuchsform.

Niederliegend. Teilweise mit Haftwurzeln kletternd.

Euonymus fortunei

Kriechender Spindelstrauch

Bodendecker in Sorten.

Für halbschattige bis schattige Lagen. Einheimisch. Bakterielle und pilzliche Blattfleckenkrankheiten.

Blattform und -farbe. Niederliegend.

Teilweise mit Haftwurzeln.

Kletternd oder überhängend.

Hedera helix

Gewöhnlicher Efeu

Nicht für feuchte und schattige Lagen.

Nicht anfällig für Birnengitterrost.

Nadelfarbe. Wuchsform.

Niederliegend. Dichter Wuchs.

Juniperus communis 'Green Carpet' und andere flachwachsende Sorten

Gewöhnlicher Wacholder

Ersatz

Cotoneaster dammeri

Gehölze

11

(10)

Wuchsform und Färbung. Kriechend.

Teilweise hängender Wuchs.

Nur für besondere Standorte in eher sonnigen, trockenen Lagen.

Nicht anfällig für Birnengitterrost.

Juniperus horizontalis

Kriechender Wacholder

Wuchsform und Färbung.

Halbkugelig oder flachwachsend (je nach Sorte).

Für warme, eher trockene Lagen.

Nicht anfällig für Birnengitterrost.

Juniperus squamata 'Blue Star' und weitere niedere Sorten

Schuppen-Wacholder

Robustheit. Wuchs weniger kompakt als C. dammeri.

Anspruchslos. Schatten- und schnittverträglich.

Lonicera pileata und andere flach- wachsende Arten

Immergrünes Geissblatt, Kriech-Heckenkirsche

Blatt-, Blüten- und Fruchtschmuck.

Aufrechter Wuchs. Blätter mit Dornen.

Muss regelmässig geschnitten werden. Kann verwildern, nur in Siedlungsräumen verwenden.

Mahonia aquifolium 'Apollo'

Mahonie

Ersatz

Cotoneaster dammeri

Gehölze

12

(11)

Für eher trockene und warme Lagen mit durchlässigen Böden.

Wuchsform. Braune Winterfarbe.

Ausgebreiteter und dichter Wuchs.

Microbiota decussata

Zwerg-Lebensbaum

Für halbschattige Standorte.

Schrotschuss in feuchten Lagen.

Kann verwildern, nur in Siedlungs- räumen verwenden.

Wuchsform. Blatt- und Blütenschmuck.

Dichter und niederer Wuchs.

Prunus laurocerasus 'Mt.Vernon'

Kirschlorbeer

Anspruchslose Sorten gemäss Empfehlung Verband Schweize- rischer Baumschulen (VSB).

Wuchsform. Robustheit. Blüten- und (je nach Sorte) Fruchtschmuck.

Nicht immergrün.

Rosa in bodendecken- den Sorten

Bodendeckerrosen

Für humose Böden in halbschattigen Lagen.

Anfällig für Dickmaulrüssler.

Blatt-, Blüten- und Fruchtschmuck.

Dichter Wuchs. Immergrün.

Viburnum davidii

Davids Schneeball

Ersatz

Cotoneaster dammeri

Gehölze

13

(12)
(13)

15

Ersatz für

Cotoneaster dammeri

Zweite Priorität

Die Anforderungen an die Ersatzpflanzen für C. dammeri sind lockerer ausgelegt :

• Nicht alle Pflanzen sind immergün

• Gute Bodenbedeckung

• Beschränkte Wuchshöhe

• Spezielle Ansprüche an den Standort

und den Boden sind möglich

(14)

Blatt- und Blütenschmuck. Kräftiger Wuchs. Versamend. Sommergrün.

Für halbschattige Lagen.

Bei sonnigen Lagen sind feuchte Böden notwendig.

Alchemilla mollis

Weicher Frauenmantel

Blatt- und Blütenschmuck. Herbstfarbe.

Unterirdische Ausläufer. Sommergrün.

Für durchlässige Böden.

Erträgt keine Winternässe.

Treibt spät aus. Rückschnitt nötig.

Ceratostigma plumbaginoides

Kriechende Hornnarbe

Blatt- und Blütenschmuck.

Lange Blütezeit. Kriechend.

Wintergrün.

Für nicht zu trockene Lagen.

Chrysogonum virginianum

Goldkörbchen

Sukkulente Blätter, Blattfarbe.

Blütenschmuck. Lange Blütezeit.

Rasch wachsend. Niederliegend.

Für trockene, durchlässige Standorte und geschützte Lagen.

Delosperma cooperi

Mittagsblume

Ersatz

Cotoneaster dammeri

Stauden

16

(15)

Erträgt Wurzeldruck, braucht halbschattige bis schattige Standorte.

Blatt- und Blütenschmuck. Frühe Blüte.

Robust. Wintergrün (je nach Sorte).

Epimedium x

peralchicum 'Frohnleiten' und andere Arten

und Sorten

Sockenblume, Elfenblume

Nur für spezielle Standorte in eher armen, durchlässigen Böden.

Als Pionierpflanze verdrängend.

Einheimisch. In Sorten.

Wuchs- und Blattform. Blütenschmuck.

Herbstfarbe. Stark wuchernd mit unterirdischen Ausläufern. Versamend.

Sommergrün.

Euphorbia cyparissias

Zypressen-Wolfsmilch

Bei Rückschnitt nach der Blüte erfolgt eine zweite Blüte (remontierend). In Sorten.

Blatt- und Blütenschmuck.

Lockerer Wuchs. Sommergrün.

Geranium endressii

Rosa Storchschnabel

In Sorten. Blatt- und Blütenschmuck.

Lange Blütezeit. Duftendes Blatt.

Niederliegend. Oberirdische Rhizome.

Halbwintergrün.

Geranium macrorrhizum

Storchschnabel

Ersatz

Cotoneaster dammeri

Stauden

17

(16)

Blatt- und Blütenschmuck.

Lockerer Wuchs. Sommergrün.

Sollte nach der Blüte zurück- geschnitten werden, damit eine zweite Blüte erfolgt. In Sorten.

Geranium x oxonianum 'Claridge Druce'

Storchschnabel

Blatt- und Blütenschmuck.

Niederliegend. Wuchernd.

Teilweise stark versamend.

Für magere, trockene Standorte.

H. pilosellaist einheimisch.

Hieracium pilosella und H. x rubrum

Kleines Habichtskraut

Blatt- und Blütenschmuck.

Frühe Blütezeit. Dichter Wuchs.

Unterirdische Ausläufer. Sommergrün.

Für halbschattige bis schattige Lagen in reifen, humösen Böden.

Omphalodes verna

Nabelnuss, Gedenkemein

Blatt- und Blütenschmuck. Lockerer Wuchs. Niederliegend. Oberirdische Ausläufer. Wintergrün.

Für halbschattige Lagen.

An sonnigen Lagen braucht es feuchte Böden.

Persicaria affinis 'Superba'

Teppichknöterich

Ersatz

Cotoneaster dammeri

Stauden

18

(17)

Anfällig für Dickmaulrüssler.

Eher kurzlebige Pflanze.

Blatt- und Blütenschmuck.

Graue Blattfarbe. Niederliegend.

Halbwintergrün.

Potentilla megalantha

Grossblumiges Fingerkraut

Für warme, trockene Lagen und durchlässige Böden.

In Sorten.

Blattform. Blattfärbung. Oberirdische Ausläufer. Kriechend. Wintergrün.

Stachys byzantina

Woll-Ziest

Für warme, trockene Lagen mit durchlässigen Böden. Einhei- misch. In Arten und Sorten.

Blütenschmuck. Lange Blütezeit, Duftende Blüten, zum Teil Teepflanze.

Niederliegend. Teppichbildend.

Thymus pulegioides

Thymian, Quendel

Ersatz

Cotoneaster dammeri

Stauden

19

(18)

Blattfärbung, Blütenschmuck.

Späte Blütezeit. Duftendes Laub.

Sommergrün. Aufrechter, lockerer Wuchs.

Sonnige, trockene und durch- lässige Standorte. Jährlicher Rückschnitt notwendig.

In Sorten.

Caryopteris x clandonensis

Clandon-Bartblume

Blatt- und Blütenschmuck.

Lange Blütezeit. Kriechend, mit unter-irdischen Ausläufern.

Halbimmergrün.

Rückschnitt notwendig.

Hypericum calycinum

Grossblütiges Johanniskraut

Blatt-, Blüten- und Fruchtschmuck.

Lange Blütezeit. Aufrechter Wuchs.

Halbimmergrün.

Rückschnitt notwendig.

Hypericum 'Hydcote'

Hydcote-Johanniskraut

Blatt- und Fruchtschmuck.

Überhängender Wuchs.

Sommergrün.

Anspruchslos.

Symphoricarpos x chenaultii 'Hancock'

Bastard-Schneebeere

Ersatz

Cotoneaster dammeri

Gehölze

20

(19)

Sonnige Standorte. Blütenschmuck. Lange Blütezeit.

Aufrechter, dichter Wuchs.

Potentilla fruticosa in niederen Sorten

Gewöhnliches Fingerkraut

Halbschattig unter Gehölzen, für milde Lagen.

Blattschmuck, bedornte Triebe.

Blütenschmuck. Essbare Früchte.

Kriechende Triebe. Wintergrün.

Rubus tricolor

Dreifarbige Kriechbrombeere

Für sonnige Lagen. Rückschnitt im Winter. Diverse niedere, sommer- blühende Arten und Sorten.

Blütenschmuck, lange Blütezeit.

Aufrechter, dichter Wuchs.

Sommergrün.

Spiraea sp.

S. x bumalda S. decumbens S. japonica

Spierstrauch

Sonnige Standorte. Blatt- und Fruchtschmuck.

Überhängender ausgebreiteter Wuchs.

Sommergrün.

Stephanandra incisa 'Crispa'

Kleine Kranzspiere

Ersatz

Cotoneaster dammeri

Gehölze

21

(20)
(21)

23

Ersatz für

Cotoneaster microphyllus

Die Anforderungen an die Ersatzpflanzen für C. microphyllus sind:

• Niederer Wuchs

• Dichter Wuchs

• Beschränkt wuchernd

• Keine Versamung

(22)

Starker Wuchs. Bläuliches Laub.

Fruchtschmuck. Niederliegend.

Teilweise wuchernd.

Für durchlässige, eher trockene Böden.

Acaena buchananii

Blaugrünes Stachelnüsschen

Blütenschmuck. Laubfärbung.

Eher langsamer Wuchs.

Halbwintergrün.

Für durchlässige, eher trockene Böden. Einheimisch.

Achillea tomentosa

Gelbe Schafgarbe

Blatt- und Blütenschmuck.

Dichter, kompakter Wuchs.

Halbwintergrün.

Langsamer wachsend als A. mollis.

Alchemilla erythropoda

Frauenmantel

Blatt- und Blütenschmuck.

Flachwachsend.

Halbschattig. Für eher feuchte Lagen. Grösse der Pflanzengruppe beschränkt. Einheimisch.

Ajuga reptans

Kriechender Günsel

Ersatz

Cotoneaster microphyllus

Stauden

24

(23)

Für durchlässige und trockene Standorte. Einheimisch.

In Sorten.

Blattfärbung. Blütenschmuck.

Teppichbildend. Langsamer, dichter Wuchs.

Antennaria dioica

Katzenpfötchen

Für durchlässige Böden.

In Sorten.

Blatt- und Blütenschmuck.

Niederliegende Rosetten.

Arabis caucasica

Gänsekresse

Für durchlässige Böden. Panaschiertes Laub. Sehr dichter Teppich, aber langsamer Wuchs.

Arabis

ferdinandi-coburgii 'Variegata'

Gänsekresse

Für gute Böden ohne Winternässe.

In Sorten.

Blütenschmuck.

Langsamer, niederer Wuchs.

Aster togolensis

Himalaya-Aster

Ersatz

Cotoneaster microphyllus

Stauden

25

(24)

Blatt- und Blütenschmuck.

Blütezeit. Mit Ausläufern.

Kriechend. Sommergrün.

Für halbschattige Lagen mit frischen und humosen Böden.

Astilbe chinensis 'Pumila' und

A. simplicifolia 'Sprite'

Astilbe

Blatt- und Blütenschmuck.

Lange Blütezeit.

Für frische Böden.

Jährlicher Rückschnitt notwendig.

Campanula portenschlagiana und weitere niedere Arten und Sorten

Dalmatinische Glockenblume

Blattfärbung, Blütenschmuck.

Niederliegender, dichter Teppich.

Für gut durchlässige Böden.

In Sorten.

Cerastium tomentosum var. columnae

Hornkraut

Sukkulente Blätter.

Blattfarbe. Blütenschmuck.

Lange Blütezeit. Rasch wachsend.

Niederliegender Wuchs.

Für gut durchlässige Böden.

In Sorten.

Delosperma cooperi und D. nubigena

Mittagsblume

Ersatz

Cotoneaster microphyllus

Stauden

26

(25)

Für gut durchlässige Böden. Blüten- und Fruchtschmuck. Blattform.

Niederliegend. Teppiche bildend.

Eher schwacher Wuchs.

Dryas

x suendermannii

Suendermanns Silberwurz

Für halbschattige bis schattige Standorte.

Erträgt Wurzeldruck.

Blatt- und Blütenschmuck.

Frühe Blüte. Robust. Wintergrün (je nach Sorte).

Epimedium x

peralchicum 'Frohnleiten' und andere Arten

und Sorten

Sockenblume, Elfenblume

Für durchlässige, eher trockene Böden.

Blatt- und Blütenschmuck.

Niederliegend. Dichter Wuchs.

Geranium dalmaticum

Dalmatinischer Storchschnabel

Robuste Pflanze.

In Sorten.

Blattschmuck. Reich blühend.

Laub. Niederliegend. Halbimmergrün.

Geranium x cantabrigiense

Storchschnabel

Ersatz

Cotoneaster microphyllus

Stauden

27

(26)

Blatt- und Blütenschmuck.

Blütenform. Dichte Teppiche bildend.

Für durchlässige Böden.

Einheimisch.

Globularia punctata

Gemeine Kugelblume

Blütenschmuck.

Eher lockerer Wuchs.

Verholzend.

Für durchlässige, sonnige Standorte. Zum Teil einheimisch.

Helianthemum nummularium subsp.

grandiflorum und weitere Arten und Sorten

Sonnenröschen

Blattschmuck. Bildet Tuffs.

In dichten Pflanzungen.

Für humose Böden an halbschattigen Lagen.

Anfällig für Dickmaulrüssler.

Heuchera

in Arten und Sorten

Purpurglöckchen

Blatt- und Blütenschmuck.

Niederliegend. Wuchernd.

Für magere, trockene Standorte.

Teilweise starke versamung.

H. pilosella ist einheimisch.

Sterile Sorten verwenden.

Hieracium pilosella und x rubrum

Kleines Habichtskraut

Ersatz

Cotoneaster microphyllus

Stauden

28

(27)

Für durchlässige Böden. Blattschmuck. Dichter, kompakter Wuchs.

Leptinella squalida (Syn. Cotula squalida)

Laugenblume

Für durchlässige, frische Böden. Blattschmuck. Blattfärbung.

Niederliegend. Dichter Wuchs.

Muehlenbeckia axillaris

Polsterstrauch, Scheinknöterich

Für halbschattige bis schattige Lagen in reifen Böden.

Blüten- und Blattschmuck.

Frühe Blütezeit. Dichter Wuchs mit unterirdischen Ausläufern.

Sommergrün.

Omphalodes verna

Nabelnuss, Gedenkemein

Für trockene, sonnige und warme Lagen.

Blattschmuck. Gelbe Laubfärbung. Duft.

Kriechend mit oberirdischen Ausläufern.

Blütentriebe sind aufstrebend.

Origanum vulgare 'Aureum'

Oregan, Dost

Ersatz

Cotoneaster microphyllus

Stauden

29

(28)

Wuchs. Blütenschmuck.

Frühe Blütezeit. Teppichbildend.

Für durchlässige, kalkarme Böden. In Sorten.

Phlox subulata

Moos-Phlox

Blatt- und Blütenschmuck.

Dichter Teppich. Niederliegend, wuchernd.

Robust. Einheimisch.

In Sorten.

Potentilla neumanniana

Frühlings-Fingerkraut

Blattschmuck. Dichter Wuchs. Für reife Böden. Braucht Schutz vor Wintersonne.

Rubus pentalobus (Syn. R. calycinoides)

Kriech-Himbeere

Blattschmuck. Feine Blüte.

Kriechende Rosetten.

Für kleine Flächen an halbschattigen bis schattigen Standorten mit reifen Böden.

Anfällig für Dickmaulrüssler.

Saxifraga x urbium

Schatten-Steinbrech

Ersatz

Cotoneaster microphyllus

Stauden

30

(29)

Für trockene, heisse Lagen.

Verträgt Halbschatten.

Sukkulente Blätter. Blütenschmuck (je nach Sorte). Niederliegend.

Raschwachsend.

Sedum floriferum 'Weihenstephaner Gold' und andere Arten und Sorten

Mauerpfeffer

Für warme, trockene Lagen in durchlässigen Böden. Empfindlich auf Nässe. In Sorten.

Blattform- und färbung. Oberirdische Ausläufer. Kriechend. Wintergrün.

Stachys byzantina

Woll-Ziest

Für trockene Lagen in kalk- haltigen Böden. Rückschnitt empfehlenswert. T. chamaedrys ist einheimisch.

Wuchsform.

Blatt- und Blütenschmuck.

Ausläufer. Verholzend.

Teucrium x lucidrys und T. chamaedrys

Bastard-Gamander und Edel-Gamander

Für warme, trockene Lagen in durchlässigen Böden.

Einheimisch.

In Arten und Sorten.

Blütenschmuck. Lange Blütezeit.

Duftend. Z.T. Teepflanze. Niederliegend.

Teppichbildend.

Thymus pulegioides

Thymian

Ersatz

Cotoneaster microphyllus

Stauden

31

(30)

Frühe Blüte. Dunkle Herbstfarbe.

Rasch wachsend. Halbimmergrün.

Für eher durchlässige Böden.

Veronica peduncularis 'Georgia Blue'

Ehrenpreis

Blatt- und Blütenschmuck. Graue Blatt- färbung. Kriechender Wuchs. Blüten- stängel aufrecht bis 20 cm.

Für trockene, sonnige Lagen in durchlässigen Böden.

Veronica spicata subsp. incana 'Knallblau'

Aehren-Ehrenpreis

Blütenschmuck. Wuchskraft.

Niederliegend. Ausläufer.

Für halbschattige Lagen mit reifen Böden. Einheimisch.

In Sorten.

Vinca minor

Kleines Immergrün

Blatt- und Blütenschmuck.

Niederliegend. Ausläufer.

Für halbschattige Standorte.

Waldsteinia ternata

Dreiblättrige Waldsteinie

Ersatz

Cotoneaster microphyllus

Stauden

32

(31)

Für eher saure Böden. Einheimisch. Blatt- und Fruchtschmuck.

Niederliegende Triebe.

Arctostaphylos uva-ursi

Bärentraube

Für eher magere, durchlässige Böden.

Blatt- und Blütenschmuck.

Graublaue Blattfarbe.

Für kleinere Gruppen geeignet.

Hebe pinguifolia

Strauch-Veronika

Für warme, eher trockene Lagen.

Nicht anfällig für Birnengitterrost.

Wuchsform und Färbung.

Flachwachsend.

Juniperus

procumbens 'Nana'

Japanischer Kriech-Wacholder

Für warme, eher trockene Lagen.

Nicht anfällig für Birnengitterrost.

Wuchsform und Färbung.

Halbkugelig oder flachwachsend (je nach Sorte).

Juniperus squamata 'Prostrata' und weitere niedere Sorten

Schuppen-Wacholder

Ersatz

Cotoneaster microphyllus

Gehölze

33

(32)
(33)

35

Ersatz für

Cotoneaster spp.

Für kleinere Flächen und spezielle Situationen.

In dieser Liste befinden sich wenig erprobte Pflanzen,

welche aber in gewissen Situationen gute Alternativen

zu niedrigen Cotoneaster bieten.

(34)

Blatt- und Blütenschmuck.

Dichter, niederer Wuchs.

Für sonnige bis halbschattige Standorte. Anpassungsfähig.

Arabis procurrens 'Neuschnee'

Ungarische Gänsekresse

Blatt- und Blütenschmuck.

Zartes Laub. Wuchs horstig.

Hohe Pflanzdichte.

Für durchlässige, tiefgründige Böden.

Armeria maritima 'Düsseldorfer Stolz'

Strand-Grasnelke

Stachlige, glänzende Polster.

Immergrün.

Für sonnige Standorte.

Nässeempfindlich.

Azorella trifurcata

Andenpolster

Blattform und -farbe. Blütenschmuck.

Langsamer Wuchs. Dichte Polster.

Durchlässige Böden.

Dianthus

gratianopolitanus 'Stäfa' und andere Sorten

Pfingst-Nelke

Ersatz

Cotoneaster spp.

Stauden

36

(35)

Für sonnige Standorte mit durchlässigen Böden.

Einheimisch.

Blatt-, Blüten- und

Fruchtschmuck. Niederliegend.

Langsamwachsende Polster.

Dryas octopetala

Silberwurz

Für sonnige Standorte mit durch- lässigen Böden. Kalkliebend.

Einheimisch.

Blatt- und Blütenschmuck.

Blütenform. Dichte Teppiche.

Globularia cordifolia

Herzblättrige Kugelblume

Für trockene, warme Standorte mit gut durchlässigen Böden.

Einheimisch.

Rasenartiger Wuchs. Immergrün.

Herniaria glabra

Kahles Bruchkraut

Für warme Lagen mit durchlässigen, trockenen Böden.

Blaugraue Färbung.

Kriechender Wuchs.

Immergrün.

Paronychia kapela subsp. serpillifolia

Nagelkraut, Mauermiere

Ersatz

Cotoneaster dammeri

Stauden

37

(36)

Blütenschmuck. Dicht teppichbildend. Für durchlässige, frische Böden.

Einheimisch.

Sagina subulata

Sternmoos

Blütenschmuck. Lange Blütezeit.

Duftend. Niederliegend.

Teppichbildend.

Für warme, trockene Lagen in durchlässigen Böden.

Thymus praecox 'Pygameus'

Thymian

Ersatz

Cotoneaster dammeri

Stauden

38

(37)

Für saure, feuchte bis nasse Standorte.

Blüten- und Fruchtschmuck.

Kriechende Rhizome. Lockerer Wuchs.

Sommergrün.

Cornus canadensis

Kanadischer Hartriegel

Verträgt Kalk. Rückschnitt nach der Blüte empfehlenswert.

In Sorten.

Blütenschmuck. Winterblüte.

Immergrün.

Erica carnea und E. x darleyensis

Schneeheide

Für trockene, sonnige Standorte.

Grösse der Pflanzen-Gruppen begrenzt. G. pilosaist einheimisch.

Habitus. Blütenschmuck.

Frühe Blütezeit, aber mit grünen Trieben im Winter. Lockerer, eigenwilliger Wuchs. Sommergrün.

Genista lydia

und Genista pilosa (in Sorten)

Lydischer Ginster und Behaarter Ginster

Für trockene Lagen.

Rückschnitt empfehlenswert.

Blatt- und Blütenschmuck.

Verholzend.

Santolina

chamaecyparissus

Heiligenkraut

Ersatz

Cotoneaster dammeri

Gehölze

39

(38)
(39)

41

Ersatz für

Cotoneaster salicifolius

und Cotoneaster x watereri

Immergrüne Laub- und Heckenpflanzen

(40)

Grosse, gelb-panaschierte Blätter.

Fruchtschmuck. Dichter, aufrechter, kompakter Wuchs.

Halbschattige bis schattige, milde Lagen.

Schutz vor Wintersonne.

Aucuba japonica 'Variegata'

Japanische Aukube

Blüten- und Fruchtschmuck.

Mit Dornen. Dichte, kompakte Pflanze.

1.5m hoch und 2m breit.

Für kleine Hecken.

Nistgehölz.

Berberis x

hybrido-gagnepainii 'Chenaultii' und andere immergrüne, kompakte Arten und Sorten

Sauerdorn, Berberitze

Blattschmuck. Resistente Pflanze.

Dichter, kompakter Wuchs.

In Sorten. Einheimisch.

Buxus sempervirens

Gewöhnlicher Buchsbaum

Blattschmuck. Panaschiertes Laub, je nach Sorte. Eigenwilliger, eher aufrechter Wuchs.

Für trockene Böden und milde Lagen.

Elaeagnus x ebbingei

Wintergrüne Ölweide

Ersatz

Cotoneaster salicifolius

undCotoneaster xwatereri Immergrüne- und Heckenpflanzen

42

(41)

Gut winterhart. Blattschmuck. Panaschiertes Laub, je nach Sorte. Eigenwilliger, eher aufrechter Wuchs.

Elaeagnus pungens 'Maculata'

Dornige Ölweide

Für milde Lagen.

In Sorten.

Blattschmuck. Eleganter, aufrechter Wuchs.

Euonymus japonicus

Japanischer Spindelstrauch

Für warme Standorte.

Zweihäusig, weibliche Sorten für Fruchtschmuck. Einheimisch.

Blatt- und Fruchtschmuck.

Aufrechter Wuchs.

Langsam wachsend.

Ilex aquifolium

Stechpalme

Zum Teil mit bläulichem Laub.

Weibliche Pflanzen für Frucht- schmuck. In Sorten.

Blatt- und Fruchtschmuck.

Etwas niederer im Wuchs und kleineres Blatt als I.aquifolium.

Ilex x meservae 'Blue Angel'

Stechpalme

Ersatz

Cotoneaster salicifolius

undCotoneaster xwatereri

Immergrüne- und Heckenpflanzen

43

(42)

Blattschmuck. Duftende Blüten.

Kompakter, aufrechter Wuchs.

Blätter an jungen Pflanzen stechpalmenartig bedornt.

Osmanthus heterophyllus

Stachelblättrige Duftblüte

Blatt-, Blüten- und Fruchtschmuck.

Lockerer, aufrechter Wuchs.

Halbwintergrün.

Auch für Hecken.

Für milde Lagen.

Ligustrum ovalifolium

Wintergrüner Liguster

Blatt-, Blüten- und Fruchtschmuck. Lok- kerer, aufrechter Wuchs.

Nicht vollständig wintergrün.

Auch für Hecken.

Ligustrum vulgare 'Atrovirens'

Gewöhnlicher Liguster

Blatt- und Blütenschmuck.

Aufrechter Wuchs. Lange, endständige, überhängende Blütenrispen.

Für geschützte Lagen mit durchlässigen Böden.

Mahonia x media 'Wintersun' und andere aufrechte, grossblütige Arten und Sorten.

Mahonie

Ersatz

Cotoneaster salicifolius

undCotoneaster xwatereri Immergrüne- und Heckenpflanzen

44

(43)

Nicht für zu trockene Lagen.

Schrotschuss in feuchten Lagen.

Kann verwildern, nur in Siedlungs- räumen verwenden. In Sorten.

Blattschmuck, einige Sorten mit Blüten- und Fruchtschmuck.

Dichter Wuchs, grosse Blätter.

Prunus laurocerasus

Kirsch-Lorbeer

Für mildere Lagen. Blatt- und Blütenschmuck. Wuchsform.

Farbe der jungen Triebe. Aufrechter, dichter Wuchs.

Prunus lusitanica

Iberische Lorbeer-Kirsche

Nur zum Teil wintergrün. Blütenschmuck. Charaktervolle Wuchsform. Lockerer, sparriger Wuchs.

Viburnum x burkwoodii Weitere immer- und wintergrüne Schneeball- Arten und Sorten.

Burkwoods Schneeball

Neueinführung, halbimmergrün (ähnlichViburnumx carlcephalum).

Blütenschmuck. Kompakter, langsamer Wuchs.

Viburnum 'Eskimo'

Eskimo-Schneeball

Ersatz

Cotoneaster salicifolius

undCotoneaster xwatereri

Immergrüne- und Heckenpflanzen

45

(44)

Blatt- und Blütenschmuck.

Ausladender Wuchs.

Gut winterhart.

Viburnum 'Pragense'

Prager-Schneeball

Ersatz

Cotoneaster salicifolius

undCotoneaster xwatereri Immergrüne- und Heckenpflanzen

46

(45)

47

Ersatz für

Cotoneaster salicifolius

und Cotoneaster x watereri

Fruchtschmuck

(46)

Violette Früchte. Laubschmuck.

Aufrechter, lockerer Wuchs.

Für eher trockene Lagen.

Früchte bleiben lange am Strauch (Winteraspekt).

Callicarpa bodinieri var. giraldii

und Sorte 'Profusion'

Schönfrucht

Blütenschmuck. Gefiederte Blätter.

Aufrechter, ausladender Wuchs.

Für trockene, sonnige Standorte. Einheimisch.

Colutea arborescens

Blasenstrauch

Grosse, essbare Früchte.

Winterblüte. Aufrechter Wuchs.

Vogel-Nährgehölz. Einheimisch.

Für Wildhecken.

Cornus mas

Kornellkirsche, Tierlibaum

Blütenschmuck. Grosse, fleischige Früchte. Charaktervoller Wuchs.

Langsam wüchsig.

Für humose Böden.

Cornus kousa

Japanischer Blumen-Hartriegel

Ersatz

Cotoneaster salicifolius

undCotoneaster xwatereri Fruchtschmuck

48

(47)

Reine Art einheimisch.

Für warme Standorte.

Blatt- und Blütenschmuck.

Breiter Wuchs.

Cotinus coggygria 'Purpureus'

und weitere Sorten

Gemeiner Perückenstrauch

Liebhaberpflanze.

Für nährstoffreiche Böden.

Einzigartige, blaue, bohnenförmige Früchte. Gefiedertes Laub.

Steif aufrechter Wuchs.

Decaisnea fargesii

Blauschote

Giftig. Für humose Böden.

E. europaeusist einheimisch.

Grosse karminrote Früchte.

Herbstfärbung. Lockerer, breiter Wuchs.

Schöne Winterstruktur.

Euonymus planipes und weitere Arten und Sorten

Grossfrüchtiges Pfaffenhütchen Flachstieliger Spindelstrauch

Für trockene, warme Standorte.

Zweihäusig. Nur weibliche Pflanzen mit Früchten. Einheimisch.

Laubfarbe. Bedornung. Geniessbare Früchte. Unregelmässiger Wuchs.

Ausläufer.

Hippophae rhamnoides

Sanddorn

Ersatz

Cotoneaster salicifolius

undCotoneaster xwatereri

Fruchtschmuck

49

(48)

Frühe Blüte. Geniessbare Früchte.

Unregelmässiger, sparriger Wuchs.

Für Wildhecken. Einheimisch.

Nist- und Nährgehölz.

Prunus spinosa

Schwarzdorn

Blütenschmuck. Bedornung.

Überhängender Wuchs. Z.T. geniessbare Früchte (Hagebutten). Je nach Sorte, unterschiedliche Wuchsformen.

Auch für Wildhecken.

Viele einheimische Arten.

Rosa spp.

z.B. Rosa sericea f. pteracantha

und diverse Wildrosen

Wildrosen

Blütenschmuck.

Glänzende rote Beeren.

Aufrechter Wuchs.

Vogel-Nährgehölz.

Für Wildhecken.

Einheimisch.

Viburnum opulus

Gemeiner Schneeball

Ersatz

Cotoneaster salicifolius

undCotoneaster xwatereri Fruchtschmuck

50

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

* Arten: Süss- und Sauerkirsche, Aprikose, Pfirsich. ** Gattungen: Erdbeere,

Apfel und Zierapfel Birne, Zierbirne und Nashi Quitte Eduard Holliger. Agroscope

Zu den Beschwerden, die auf trockene Augen hinweisen, gehören eine Verschlimmerung bei länger- fristiger Anstrengung der Augen sowie bei einer Exposition gegenüber Wind

Die schma- len, lanzettlichen Blätter (salicifolius = weidenblättrig) sind viermal länger als breit, 4-8 cm lang, ledrig-runzelig und auf der Unterseite behaart..

Wädenswil Seegräben Güttingen Grabs Flawil

(Tränenersatzmitteln) die Benetzungsstö- rung der Augenoberfläche behoben wer- den. Derartige Produkte befeuchten die Augenoberfläche und verbessern die Qua- lität des

[r]

Welches Bild könnte man mit kalten Farben malen3.