• Keine Ergebnisse gefunden

BehangsregulierungbeiCivni-Rubens ®

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BehangsregulierungbeiCivni-Rubens ®"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Michael Gölles, Albert Widmer und Walter Stadler, Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW michael.goelles@acw.admin.ch

Die Sorte Civni ist eine Kreuzung aus Gala҂Elstar, die durch das Consorzio Italiano Vivaisti (CIV) 1985 gezüch- tet und als Clubsorte unter der Markenbezeichnung Ru- bens® in den Markt eingeführt wurde (Egger et al. 2006).

Wie in früheren Veröffentlichungen (Köpcke 2006) fest- gestellt wird, reagiert Civni-Rubens®empfindlich auf zu hohen Fruchtbehang. Es kommt zu einer verminderten Farbausbildung und zu Einbussen bei der Fruchtgrösse.

Aus dem Ausland wird auch von einer gewissen Neigung

13 O B S T B A U

S C H W E I Z E R I S C H E Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B AU 7 / 0 9

Behangsregulierung bei Civni-Rubens ®

Die Apfelsorte Civni-Rubens®wird seit einigen Jahren in der Schweiz erfolgreich angebaut. Wie bei allen Sorten ist auch bei dieser die Behangsregulierung von entscheidender Bedeutung, um die optimale Fruchtqualität und einen möglichst hohen regelmässigen Ertrag zu erreichen. Durch die von der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW durchgeführten Versuche konnten wichtige Erfahrungen zur Ausdünnung gewonnen werden.

Civni-Rubens®mit Überbehang (schlechte Farbausbil- dung).

zur Alternanz berichtet. Es scheint also, dass Civni-Ru- bens®auch ein paar negative Eigenheiten seiner Eltern- sorten geerbt hat. Gerade deshalb ist es wichtig, durch die chemische Ausdünnung und eine spätere Handaus- dünnung eine optimale Fruchtzahl je Baum zu errei- chen. Zur Abklärung der geeigneten Ausdünnmittel wurden in den vergangenen Jahren von ACW Versuche durchgeführt.

Versuchsanlagen

Die detaillierten Angaben zu den Parzellen sind aus Ta- belle 1 ersichtlich. Alle Versuchsanlagen wiesen einen mittleren bis schwachen Wuchs und einen einheitlich

Civni-Rubens®mit optimalem Behang.

(2)

guten Blütenbesatz auf. In den Jahren 2005 bis 2007 wur- den die Behandlungen mit der Spritzpistole durchge- führt. 2008 kam ein Motor-Rückensprühgerät zum Ein- satz. Um optimale Aufnahmebedingungen zu gewähr- leisten, wurde – soweit möglich – in den Morgenstunden oder bei bedecktem Himmel behandelt.

Ausdünnwirkung

Die Auszählung des Fruchtansatzes (Früchte je 100 Blü- tenbüschel) erfolgte nach dem Junifall. Aus diesem Wert

S C H W E I Z E R I S C H E Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B AU 7 / 0 9

14

O B S T B A U

Tab. 1: Angaben zu den Versuchsanlagen.

Versuchsjahr: 2005 2006 2007 2008

1. Standjahr 2002 2002 2002 2003

Unterlage M 9 vf M 9 vf M 9 vf M 9 EMLA Pflanzabstand 4.3҂1.2 3.4҂1.3 3.4҂1.3 3.3҂1.0 Brühemenge 1200 L/ha 1800 L/ha 2000 L/ha 700 L/ha Blühbeginn 02.05. 04.05. 18.04. 28.04.

Blühende 11.05. 15.05. 30.04. 13.05.

Tab. 2: Ausdünnverfahren, Wirkungsgrad und Folgeblüte der einzelnen Versuchsjahre (Handausdünnung = optimaler Wirkungsgrad).

Jahr Verfahren % Wirkungsgrad* Folgeblüte

2005 Handausdünnung 40.9 C 8.6

Kontrolle 0.0 EF

BA 7.5 L (10-12mm) 18.9 D 8.5

NAA 2.0 kg (10-12mm) 13.9 DE 8.8

BA 7.5 L + NAA 2.0 kg (10-12mm) 63.5 B 9.0

Ethephon 0.75 L (60) 61.1 B 9.0

Ethephon 0.75 L (60) >> BA 7.5 L (10-12mm) 69.8 B 9.0 Ethephon 0.75 L (60) >> NAA 2.0 kg (10-12mm) 59.3 B 9.0

NAAm 300 g (67) -5.5 F 8.3

TM Ethephon 0.75 L + NAAm 300 g (67) 15.9 D 7.5

Ethephon 0.75 L (10-12mm) 90.3 A 9.0

2006 Handausdünnung 42.2 AB 8.6

Kontrolle 0.0 D 8.1

Ethephon 0.3 L (60) 24.2 C 9.0

NAAm 300 g (67) 40.1 AB 8.7

Ethephon 0.3 L + NAAm 300 g (67) 46.4 A 8.3

Ethephon 0.3 L + NAAm 300 g (67) >> 50.9 A 8.6 Ethephon 0.3 L (10-12mm)

NAA 3.0 kg (10-12mm) 30.1 BC 8.7

TM BA 5.3 L + NAA 2.0 kg (10-12mm) 34.5 BC 8.8

2007 Handausdünnung 57.3 A 7.2

Kontrolle 0.0 D 8.3

Ethephon 0.3 L (60) >> NAA 3.0 kg (10-12mm) 20.6 B 8.8

NAAm 300 g (67) 19.1 BC 7.0

Ethephon 0.3 L + NAAm 300 g (67) 14.3 C 7.5

2008 Handausdünnung 29.5 C

Kontrolle 0.0 D

BA 5.0 L + NAAm 2.5 L (6-8mm) 48.5 B

NAAm 2.5 L (67) 44.1 B

NAA 0.82 L (10-12mm) 42.4 B

BA 7.5 L (10-12mm) 9.6 D

BA 5.0 L + NAA 0.54 L (10-12mm) 63.6 A

Ethephon 0.3 l (60) >> BA 5.0 l (10-12mm) 25.3 C Ethephon 0.3 L (60) >> Ethephon 0.25 L (67) >> 42.8 B BA 5.0 L (10-12mm)

*Unterschiedliche Buchstaben geben signifikante Unterschiede zwischen den Verfahren eines Jahres an.

konnte der Wirkungsgrad in Prozent berechnet werden.

Zu beachten ist dabei, dass ein Wirkungsgrad von 100%

einer Totalausdünnung entspricht. Der Wirkungsgrad der Handausdünnung stellt in diesem Fall das Opti- mum dar. Das heisst, ein niedrigerer Wert lässt eine zu geringe Wirkung erkennen, wogegen ein höherer Wirkungsgrad als bei der Handausdünnung auf eine Überdünnung schliessen lässt. Um den Einfluss der Ausdünnung auf die Alternanz festzustellen, wurde die Blühstärke (1 = keine Blüte, 9 = Weissblüte) im darauffol- genden Jahr bestimmt. Diese Werte sind in Tabelle 2 an- gegeben, aufgeschlüsselt nach den einzelnen Versuchs- jahren und Ausdünnverfahren.

In den einzelnen Versuchen kamen die Ausdünnmit- tel MaxCel (Benzyladenin, BA), Rhodofix beziehungs- weise Dirager S (움-Naphtylessigsäure, NAA), Dirigol N oder Geramid neu (움-Naphthylacetamid, NAAm) und Cerone (Ethephon) in unterschiedlichen Aufwandmen- gen (Angaben in L/ha oder kg/ha) zum Einsatz. In eini- gen Verfahren wurden auch Tankmischungen (+) und Folgebehandlungen (>>) von verschiedenen Präpara- ten appliziert. Die Angaben in Klammern zeigen den Behandlungszeitpunkt als BBCH-Stadium (60 = erste Blüten offen, 67 = abgehende Blüte) beziehungsweise den Durchmesser der Königsfrucht. Unterschiedliche Buchstaben neben dem Wirkungsgrad geben signifi- kante Unterschiede zwischen den Verfahren eines Jah- res an.

Im Jahr 2005 stand die Wirkung von Ethephon im Vor- dergrund der Versuchsarbeit. Aus den Daten ist ersicht- lich, dass Aufwandmengen von 0.75 L/ha Ethephon zu einer massiven Überdünnung geführt haben. Besonders stark war sie, wenn die Behandlung zu einem späteren Zeitpunkt bei hohen Temperaturen erfolgte. In den fol- genden Jahren wurde deshalb mit einer niedrigeren Auf- wandmenge von 0.3 L/ha gearbeitet. Die anderen Ver- fahren zeigten in diesem Jahr nur eine geringe Wirkung, mit Ausnahme der Tankmischung von BA und NAA.

Eine meist zufriedenstellende Wirkung der Ausdünn- verfahren war im Jahr 2006 zu beobachten. Auffällig ist nur, dass eine Behandlung mit Ethephon und NAAm als Tankmischung zu einer leichten Überdünnung führ- te, die gleiche Kombination im Jahr 2007 jedoch nur eine unzureichende Wirkung gezeigt hat. Durch den sehr ho- hen Fruchtansatz in diesem Jahr, ersichtlich am hohen Wirkungsgrad der Handausdünnung, war die Wirkung aller eingesetzten Verfahren zu gering.

Im Jahr 2008 wiederum kam es generell zu einem starken Fruchtfall. Das Verfahren mit Ethephon vor der Blüte gefolgt von BA erzielte einen sehr guten Effekt. Die alleinige Anwendung von BA zeigte jedoch eine zu ge- ringe Wirkung. Die Tankmischung von BA und NAAm bei 6 bis 8 mm Fruchtgrösse führte zu einer deutlichen Überdünnung und zu einem starken Auftreten von Pyg- mäenfrüchten. Auch in diesem Versuch zeigte sich wie- der die gute Reaktion von Civni-Rubens®auf den Wirk- stoff Ethephon. Betrachtet man die Blühstärke im Folge- jahr, so ist in den von ACW durchgeführten Versuchen keine Neigung zur Alternanz festzustellen. Alle Verfah- ren, sogar die unbehandelte Kontrolle und die Handaus- dünnung, hatten im Folgejahr eine gute bis sehr gute Blüte.

(3)

Fazit

In Versuchen zur optimalen Behangsdichte (Egger et al.

2008) und anhand der Kalibrierdaten der vorgestellten Ausdünnversuche wurde festgestellt, dass Civni-Ru- bens® stark auf zu hohe Fruchtbehänge reagiert. Beson- ders die Deckfarbe, aber auch die Fruchtgrösse sind die entscheidenden Begrenzungsfaktoren für den Ertrag ei- ner Anlage. Der Einfluss auf die innere Qualität kommt wegen der generell guten Zucker- und Festigkeitswerte erst bei sehr hohen Behangsdichten zum Tragen. Auf Grund der Versuchsergebnisse und auch, um dem Auf- treten von Alternanz vorzubeugen, sind Verfahren mit dem Wirkstoff Ethephon sinnvoll. Eine Anwendung im Ballonstadium oder die Applikation bei abgehender Blüte in Kombination mit NAAm haben sich bewährt.

Die frühe Anwendung von Ethephon ergibt durch die zeitige Entlastung des Baums in den meisten Fällen auch einen positiven Effekt auf die Fruchtgrösse. Es ist allerdings darauf zu achten, dass vor allem bei warmer Witterung eine Dosis von 0.3 L/ha (Mittel mit 480 g/L Wirkstoff ) nicht überschritten wird. Pflanzenschäden durch Ausdünnmittel konnten mit Ausnahme höherer Dosen NAAm (mehr als 0.3 kg/ha Dirigol N) bei Civni- Rubens®bisher nicht beobachtet werden. Sind nach der

S C H W E I Z E R I S C H E Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B AU 7 / 0 9 15

O B S T B A U

R É S U M É

Une régulation optimale de la charge est impérative pour la variété de pommes Civni-Rubens®afin que la qualité réponde aux exigences très élevées du com- merce. Surtout la coloration et la taille des fruits peuvent très vite souffrir, même quand la qualité inté- rieure est encore tout à fait satisfaisante. Plusieurs expériences menées avec des méthodes chimiques de régulation de la charge ont montré que Civni-Rubens® réagissait favorablement au principe actif éthéphon.

Pour prévenir l’alternance et une influence négative sur la taille des fruits, il est recommandé de procéder au

traitement assez tôt. Prudence avec l’emploi de l’alpha- naphthyl-acétamide (NAAm): la variété affiche une certaine sensibilité à son égard, surtout en dosages élevés. Pour l’éclaircissage des fruits jusqu’à une taille de 10 à 12 mm, on peut aussi utiliser l’alpha-naphtyle acide acétique (NAA) et la benzyladénine (BA). L’éclair- cissage chimique devrait en tous les cas être conçu de manière à autoriser un second éclaircissage manuel dans les premières semaines d’été afin de garantir une qualité optimale et une performance élevée à la cueillette.

Régulation de la charge pour Civni-Rubens®

Blüte noch zu viele Früchte am Baum, kommen für die Behandlung bei 10 bis 12 mm Fruchtgrösse sowohl NAA als auch BA in Frage. Die Tankmischung von BA und NAA sollte nur bei sehr starkem Fruchtansatz und mit verminderter Dosierung (MaxCel 5.0 L/ha und Rhodofix 2.0 kg/ha bzw. Dirager S 0.5 L/ha) angewendet werden.

Die Ausdünnstrategie und auch die Dosierungen sind in jedem Fall an die Verhältnisse der Anlage anzupassen.

Speziell bei dieser Sorte sollte die Möglichkeit einer Handausdünnung nach der chemischen Ausdünnung noch gegeben sein, um eine optimale Ausbeute an Ru- bens®-Qualität zu gewährleisten.

Literatur

Egger S., Silvestri G., Gabioud S., Höhn E., Naunheim W. und Eppler T.: Apfelsorte Civni-Rubens®– aktuelle Versuchsergebnis- se zu Anbau und Lagerung, Schweiz. Z. Obst-Weinbau 144 (21), 7–10, 2008.

Egger S., Leuenberger Y., Höhn E., Stadler W. und Stadler P.: Erste Erfahrungen mit Rubens®-Civni in der Schweiz, Schweiz. Z.

Obst-Weinbau 142 (17), 8–10, 2006.

Köpcke D.: Handausdünnung bei Rubens, Mitteilungen des Obstbauversuchsringes des Alten Landes 6, 249–255, 2006.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE