• Keine Ergebnisse gefunden

Entwicklung einer Methodik zur Untersuchung der (volks)wirtschaftlichen Auswirkungen verschiedener Energieversorgungskonzepte für Wohngebäude Master- arbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entwicklung einer Methodik zur Untersuchung der (volks)wirtschaftlichen Auswirkungen verschiedener Energieversorgungskonzepte für Wohngebäude Master- arbeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.igte.uni-stuttgart.de

Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung Die folgenden Punkte sind zu bearbeiten:

Einarbeiten in die Thematik der finanziellen Bewertungsmethoden,

Recherche von verschiedenen indirekten Kosten wie Netzausbau, kalte Kraftwerksreserve, etc.,

Entwicklung der Methodik zur Ermittlung der indirekten Kosten von Energieversergungskonzepten von Wohngebäuden,

Berechung und Vergleich der indirekten Kosten von zwei bis drei Versorgungskonzepten,

Zusammenfassung und Dokumentation

Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und

Energiespeicherung

Lehrstuhl für Prüfer:

Entwicklung einer Methodik zur Untersuchung der (volks)wirtschaftlichen Auswirkungen verschiedener Energieversorgungskonzepte für Wohngebäude

Zur Erreichung der Klimaschutzziele der EU und der Bundesregierung sollen Neubauten dem sog. „nearly zero energy“-Standard entsprechen. Hierfür sind weitrei- chende Anstrengungen hinsichtlich der Gebäudehülle, aber auch der Anlagentechnik notwendig.

Bewährte und annährend CO2-freie Energieversor- gungskonzepte für Wohngebäude bestehen häufig aus einer thermischen Solaranlage in Kombination mit einer auf nachwachsenden Rohstoffen basierenden Nachhei- zung. Oft wird jedoch die thermische Solaranlage mit ei- ner Gas- oder Ölheizung aus Kostengründen kombiniert.

Mittlerweile werden häufiger auch sog. monovalente En- ergieversorgungskonzepte realisiert, die ausschließlich auf Strom basieren. Hierzu wird häufig eine Photovol- taik-Anlage mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kombi- niert. Aufgrund der in den letzten Jahren signifikanten Preisreduktion von Photovoltaikmodulen ist dieses Ver- sorgungskonzept mittlerweile finanziell ebenfalls für den Betreiber interessant. In einigen Fällen wird dieses noch zusätzlich mit einem elektrischen Energiespeicher er- gänzt.

Da jedoch für eine objektive, finanzielle Bewertung der unterschiedlichen Versorgungkonzepte nicht nur die direkten Kosten berücksichtigt werden dürfen, ist eine detailliertere Betrachtung und Berücksichtigung der indirekten Kosten notwendig. Diese indirketen Kosten sind in der Regel von der Allgemeinheit zu tragen und

schlagen in Form von einer erhöhten Steuerlast und höheren Energiepreisen zu Buche.

Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Methodik entwickelt werden, wie auf Basis von zu recherchierenden und von verfügbaren Daten die indirekten Kosten eines Energie- versorgungskonzeptes ermittelt werden können.

Beispielhaft sollen zwei bis drei Versorgungskonzepte für Wohngebäude näher untersucht und miteinander verglichen werden.

Beginn der Arbeit: ab sofort Art der Arbeit: Masterarbeit

Dominik Bestenlehner Pfaffenwaldring 10, Zimmer 2.35 Tel.: 0711 / 685-60155

dominik.bestenlehner@igte.uni-stuttgart.de

Ausschreibung Master- arbeit

Prof. Dr.-Ing. Konstantinos Stergiaropoulos Heiz- und Raumlufttechnik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hieraus ergibt sich vor allem für chronische Erkrankungen und deren Prävention, dass die Kenntnisse über den Zusatznutzen nach der Zu- lassung kontinuierlich zunehmen und

Bei Menschen ohne Hormon- mangel kann der regelmäßige Gebrauch zu Diabetes oder langsamer Veränderung der Körperproportionen führen, da auch beim Erwachsenen ei- nige

Weitere Projektinvestitionen aus Beitragsgeldern sind nur zu verantworten, wenn die Potentiale für das deutsche Gesund- heitswesen sowohl hinsichtlich der Qualität als auch

(1984) hatte eine P-arme Fütterung (0,23 % P im MF) von gerade abgesetzten Ferkeln (8,7 kg KM zu Versuchsbeginn) nach 35 Tagen gegenüber sieben Wochen jüngeren Tieren

In den meisten anderen Ländern wird zwar auch eine Verschlechterung der globalen ökonomischen Lage wahrgenommen, in bezug auf das politische System zeigen sich jedoch

Das SECO, das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), die DEZA, die Politische Direktion und die Direktion für europäische Angelegenheiten im Departement

Dies kann dadurch berücksichtigt werden, dass die Achsen so verschoben werden, dass der Punkt „keine Intervention“ den Koordinatenursprung bildet (Abbildung 7). Dazu werden

• den klinischen Kontext der Gesundheitstechnologie zu bestimmen. • die zu berücksichtigenden Folgen sowie deren Parametrisierung und den Umgang mit multiplen Endpunkten