• Keine Ergebnisse gefunden

Europäisches Labor tür Teilchenphysik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Europäisches Labor tür Teilchenphysik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

physik . /'·~

,'.

Europäisches Labor tür Teilchenphysik

CERN - das europäische Labor für Teilchenphysik in Genf -Istdasgröß- te Forschungszentrum für Teilchen- physik derWeil, finanziert von 19 eu- ropilschenMitgliedstaaten.

seit seiner Gründung im Jahre 1954 hat es sich zu einem herausragenden Vor- bild internationaler Zusammenarbeit entwickelt: heutzutage wird es von rund 6500 Wissenschaftlern aus rund 80 Ländern genützt.

CERNs Auftrag ist ausschließlich nicht- militärische Grundlagenforschung:

Woraus besteht unser Universum, wo- her kommt die Materie, wie halten die Elementarteilchen zusammen? Dabei werden Teilchenbeschleuniger und De1 g' ntischer Ausmaße ein- g ktron-Positron-Kollider h n m ng von 27 km, und die G ei~ etektoren kommt der

eines achtstöckigen Hauses gleich. Das Laboratorium spielt dadurch eine

we-

sentliche Rolle bei der Entwicklung von Technologien für die ZUkunft: ob in der Materialwissenschaft, im Maschinen- bau oder im Rechenwesen, die Teil- chenphysik verlangt in allen Bereichen absolute Spitzenleistungen und treibt die Grenzen des technologisch Mach- baren ständig voran. Der nächsteBe- schleuniger, der große Hadronkollider LHC, befindet sich derzeit in Bau und soll uns zu Anbruch des 21. Jahrhun- derts Antworten auf grundlegende Fra- gen liefern.

CERN bietet jungen Leuten aus Tech- nik undWlSSEHlSChaftdie Möglichkeit, an diesem spannenden Unternehmen teilzuhaben. Fünf Programme richten sich an Studierende und junge Absot- ventlnnen der CERN-Mitgliedstaaten, darunter auch ÖSterreich.

Jedes Jahr stellt CERN ca. 50 junge Mitarbeiterinnen ein, hauptsächlich Technikerinnen und Ingenieurinnen auf den Gebieten Elektrotechnik, Elektro- nik, Maschinenbau, Supraleitung, Käl- tetechnik, Informatik, Telekommunika- tion,' Vakuumtechnik, Oberflächenphy- sik, Bauingenieurwesen, usw: Einige Stellen werden auch im administrativen Sektor angeboten. Das .First Employ- ment Programme" bietet jungen Leuten mit weniger als 3 Jahren relevanterBe- rufserfahrung die Chance, bei CERN einzusteigen und in den Genuß eines eigens aufgestellten Ausbildungsplans zu kommen. Bewerbungen sind jeder- zeit willkommen, eine Liste der offenen Stellen ist auf dem WWW unt www.cern.ch/jobs/ zu finden.

An junge AbsolventInnen, die zwei Jah- re lang an einem Forschungsprojekt teil- nehmen wollen, richtet sich das .Fel- lowship Programme". Für Fellows auf dem Gebiet der Teilchenphysik ist ein Doktortitel erforderlich, in den techni- schen Sparten genügt ein Universitäts- abschluß. Ca. 90 Fellows kommen je- des Jahr zu CERN, die zwei jährlichen Termine für Bewerbungen sind im April und Oktober.

Studierende der Ingenieurwissenschaf- . ten, technischen und angewandten Physik (aber nicht der theoretischen und experimentellen Teilchenphysik), die bereits mindestens 3 semester diert haben, können sich für einen enthalt von 6 bis 12 Monaten über das

•Technical Student Programme" bewer- ben. Die am CERN verbrachte Zeit muß ein obligatorischer Teil des Studiums sein (Praktikum, Diplomarbeit, usw.), und die Bewerber dürfen höchstens 30 Jahre alt sein. Die drei jährlichen Ter- mine für Bewerbungen sind im Febru- ar, Juli und Oktober.

Doktorandinnen in technischen und angewandten Fächern können über das .Doctoral Student Programme" bis zu 24 Monate am CERN verbringen, in einem Zeitraum von höchstens 4 Jah- ren. Die Dissertationwirdunter derge- meinsamen Leitung eines CERN-Ex- partenund des Doktorvaters an derHai- matsuniversität ausgeführt.

TU INFOIIIIrz'98

(2)

~

, ~ ~ ~ r~ ~."

,~.:L

.:{.'

.~ physik

Das Bundesministerium für Wissen- schaft, Verkehr und Kunst finanziert in- nerhalb dieses Programms jährlich

ca:

10 Stellen für österreichische Doktoran- dinnen (siehe www.eern.ch/jobs/

austrian-doet. htrnl).Die drei Be- werbungstermine sind im Februar, Juli und Oktober.

Das "Summer Student Programme"

er-

laubt jährlich

ca.

110 Studierenden in technischen Fächern und Physik, wäh- rend des Sommers 8 bis 13 Wochen am CERN zu verbringen, mit einer For- schungsgruppe zusammenzuarbeiten, eigens eingerichtete Vorlesungen zu besuchen und an Workshops und Se- 'naren teilzunehmen. Die Bewerbln- r dürfen nicht älter als27Jahre sein und müssen6Semester ihres Studiums abgeschlossen haben. Einreichtermin ist jedes Jahr Ende Jänner für den dar- auffolgenden Sommer.

Europäisches Labor tür Teilchenphysik

Weitere Informationen zu CERN und dessen Rekru- tierungsprogrammen sind dem World-Wide Web zu entnehmen:www.eern.eh (CERN Allgemein), und www.cern.ch/jobs/

(Rekrutierungsprogram- me).

Informationsmaterial und Bewerbungsformulare kön- nen außerdem direkt vom Recruitment Service ange- fordert werden:

• Dr. Matthlas Egger CERN

RecrultmentService, PE Division,

CH-1211 Geneve 23, Fax (+41 22) 767 27 SO.

p~kStudenßGowest

In der Vorlesung Quantenmechanik (Atome und so) erwähnte Prof. Scha- chinger mehrmals die Physik der Uni- versität Innsbruck. Einige Zuhörerlnnen ten daran, im Rahmen der Vorle- ng eine Exkursion nach Innsbruck anzuregen. Nachdem die Basisgruppe Physik die Finanzierung über die Fa- . kultät organisierte, ließ sich der Profes-

sor überzeugen.

Auf der Physik in Innsbruck fanden wir modernst ausgestattete Institute mit Forschung auf höchstem Niveau. So mancher Physikerln der TU-Graz könn- te darüber nur staunen. In den Labors von Professor Zeilinger finden Versu- chestatt, die beweisen, daß die Aus- sagenderQuantenphysikwirtlichüber- prüfbar sind. Es wurden uns experi- mente vorgestellt, bei denen sich Zu- stände (Informationen), die sich, ob- wohl räumlich 'weit' entfernt, unmittek- bar gegenseitig beeinflussen.

TU INFOIIIirz'98

In den Räumen von Professor Blatt werden einzelne Atome eingefangen,

,.

gekühlt, fotografiert und über Stunden für Experimente verwendet. Dabei wer- den Informationen gewonnen, die zum Bau eines Quantencomputers führen könnten.

Von der Theoretischen Physik wurden uns dabei die physikalischen Grundla- gen und mathematischen Anwendun- gen erklärt, z.B. wie man mit einem Quantencomputer Banken ins Schwi.t- zen bringen kann, denn dieser kann in kürzester Zeit bisher unlösbare Codes knacken .

Die Assistenten haben in sehr verständ- licher Art versucht, uns ihre For- schungsgebiete näher zu bringen.

Praktika sind dort jederzeit möglich. Die jeweiligen Kontaktpersonen lassen sich im Internet finden.

Nähere Informationen gibt es auch noch bei der Basisgruppe Physik.

e-mail:

Physik@htu.tu-graz.ac.at, Internet:

oeh.tu-graz.ac.atl

" Thomas Piok

Seite 25

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als der Geschädigte dann in Richtung Innen- stadt gelaufen sein soll, soll der Angeklagte sich aus der Gruppe gelöst und unvermittelt mit ei- nem Messer mit einer Klingenlänge von

Die Staatsanwaltschaft wirft dem 28 Jahre alten Angeklagten vor, am 25.12.2018 gegen 19:33 Uhr in einer Indoorsoccerhalle in der Steinsetzerstraße in Bremen mehrfach mit einem Messer

Die Staatsanwaltschaft wirft dem 27 Jahre alten Angeklagten vor, am 02.12.2018 gegen 02:15 Uhr im bewussten und gewollten Zusammenwirken mit jedenfalls zwei weiteren Mittätern in

Die Staatsanwaltschaft wirft den drei 35, 24 und 16 Jahre alten Angeklagten vor, in den frühen Morgenstunden des 01.01.2017 zunächst in eine Auseinandersetzung mit dem 15 Jahre alten

Pressemitteilung Nr. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 42 Jahre alten Angeklagten vor, am 26.01.2018 gegen 16:30 Uhr im Bereich der Endhaltestelle der BSAG am Rolandcenter in

Was lässt sich objektiv belegen ? Schulische Vorkenntnisse in Physik …. HD-Projekt HUMUS, Fortsetzung für MB, Prof. Günther Kurz,

Lawrence Frohman, PhD (State University of New York, USA) September 2014 – März 2015. Forschungsthema am ZZF: Surveillance, Privacy, and the Politics of Personal Information in

Veranstalter: Internationaler Frauentreff Ludwigshafen, Infos und Anmeldung: Telefon 0621 504- 2576, E-Mail: rosanna.cavallaro@ludwigshafen.de, Kosten: 5 Euro. Daneben treffen sich