• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Weißwein und Sodbrennen" (08.11.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Weißwein und Sodbrennen" (08.11.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

16). In der CT sind praktisch alle Kon- kremente röntgendicht, unabhängig von der chemischen Zusammenset- zung. Die Dichte von Harnsäuresteinen beträgt 300 bis 500 Hounsfield-Einhei- ten (HE), diejenige von kalkhaltigen Steinen > 1 000 HE. Neben dem direk- ten Nachweis eines Uretersteines sind im Nativ-CT sekundäre Veränderungen wie Hydroureter, Hydronephrose und perirenales Ödem erkennbar. Je ausge- prägter das perirenale Ödem, desto stärker ist die Obstruktion der ableiten- den Harnwege. Koronale CT-Bildre- konstruktionen stellen die ableitenden Harnwege übersichtlich dar (Abbil- dung 6) (7). Ist kein Ureterkonkrement nachweisbar, muss differenzialdiagno- stisch eine akute Pyelonephritis, ein Niereninfarkt oder eine Pathologie außerhalb der Harnwege in Erwägung gezogen werden, zum Beispiel Appen- dizitis, Divertikulitis, Dünndarmob- struktion, Pankreatitis und retroperito- neale Blutung.

Eine wichtige Ursache von epigastri- schen Schmerzen ist die akute Pankrea- titis. Die Sonographie erfolgt zum Nachweis von Gallensteinen als auslö- sende Ursache und zur Verlaufskon- trolle von peripankreatischer Flüssig- keit.Weil die CT bei akuter Pankreatitis gut mit den klinischen Befunden korre- liert, ist sie der Goldstandard zur Dar- stellung des Ausmaßes der pathologi- schen Veränderungen, insbesondere zur Diagnose von Parenchymnekrosen und von peripankreatischen Nekrosestra- ßen im Pararenalraum (3). Zusätzlich zur Pankreasvergrößerung infolge in- terstitiellem Parenchymödem kann pankreatisches Exsudat entstehen, wel- ches sich im vorderen Pararenalraum, im Mesocolon transversum und in der Bursa omentalis ausbreitet. Intrapan- kreatische Nekrosen oder Hämorrhagi- en können sich in Nachbarorgane aus- dehnen und zu einer komplizierenden Milzvenen- und Pfortaderthrombose führen. Ferner kann peripankreatische Flüssigkeit sich zu einer Pseudozyste entwickeln. Eine Pseudozyste arron- diert mitunter peripankreatische Ge- fäße mit konsekutiver Blutung oder Bil- dung von Pseudoaneurysmen.

Eine lebensbedrohliche Differenzi- aldiagnose bei akuten Flankenschmer- zen ist die Ruptur eines Aneurysmas

der Aorta abdominalis. Bei vermuteter Aneurysmaruptur ist die Sonographie die initiale bildgebende Methode. Die Untersuchung kann mit einem trans- portablen Gerät im Schockraum durch- geführt werden, allerdings ist die Dia- gnose eines paraaortalen Hämatoms schwierig. Bei hämodynamisch stabilen Patienten ist die kontrastmittelver- stärkte CT vorteilhaft, da sie nichtinva- siv und übersichtlich das paraaortale

Hämatom sowie die blutende Ruptur- stelle des Aneurysmas direkt darstellt (Abbildung 7). Die CT eignet sich auch für Kontrollen nach endoprothetischer Versorgung der Gefäßruptur mit der Suche nach einem postinterventionel- len Endoleck oder Thrombosen (11).

Zusammenfassung

In den letzten Jahren hat sich die bild- gebende Diagnostik beim akuten Ab- domen rapide gewandelt. Die ehemals dominierende „Abdomenleeraufnah- me“ ist heute durch die Sonographie und besonders durch die CT abgelöst.

Eine fundierte klinische Differenzial- diagnose vor Indikationsstellung zur ra- diologischen Abklärung ist aber nach wie vor wichtig, damit eine unnötige Mehrstufendiagnostik vermieden und

die Schnittbildmethoden effizient ein- gesetzt werden. Wegen der nachteiligen Untersucherabhängigkeit der Sonogra- phie verschiebt sich das Indikations- spektrum zunehmend in Richtung CT, wodurch dank rascher Diagnose nicht zuletzt eine Verkürzung der Hospitali- sationszeit resultiert.

Manuskript eingereicht: 4. 1. 2002, revidierte Fassung angenommen: 16. 7. 2002

Zitierweise dieses Beitrags:

Dtsch Arztebl 2002; 99: A 3010–3017 [Heft 45]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literatur- verzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser und über das Internet (www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Borut Marincek Institut für Diagnostische Radiologie Rämistrasse 100

CH-8091 Zürich

E-Mail: marincek@dmr.usz.ch

Weißwein und Sodbrennen

Bei Alkoholikern findet sich auffallend oft eine Refluxösophagitis. Diskutiert wird ein gesteigerter gastroösophagea- ler Reflux, induziert durch alkoholische Getränke wie Whiskey, Wodka, Bier, Rot- und Weißwein.

Die Autoren untersuchten bei zwölf Freiwilligen mittels Manometrie und pH-Metrie Reflux aus dem Magen nach Gabe von 300 ml Weißwein beziehungs- weise Leitungswasser. Weißwein führte bei den Probanden zu einer massiven Erniedrigung des pH-Wertes in der Speiseröhre. Während der Refluxepi- soden war die Motilität deutlich beein- trächtigt, wohingegen nach Gabe von Leitungswasser diese Veränderungen nicht beoachtet wurden. Ferner indu- zierte Weißwein wiederholte Refluxepi- soden (Rereflux) während der Phasen, in denen bereits ein saurer pH-Wert in der Speiseröhre gemessen wurde. w Pehl C, Frommherz M, Wendl B et al.: Gastroesophageal reflux induced by white wine: the role of acid clearance and „rereflux“. Am J Gastroenterol 2002; 97: 561–567.

Dr. Christian Pehl, Krankenhaus München-Bogenhausen, Engelschalkinger Straße 77, 81925 München.

M E D I Z I N

Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 458. November 2002 AA3017

Abbildung 7: Rupturiertes Aneurysma der Aorta abdominalis, schräg koronale CT-Re- konstruktion. Ausgedehntes retroperitonea- les Hämatom mit Kontrastmittelextravasati- on (Pfeil) bei aktiver Blutung, wandverkalktes infrarenales Aneurysma (Pfeilköpfe). Durch das Hämatom verlagerte linke Niere (N).

Referiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Patienten kön- nen die einfachen Ja/Nein- Fragen vor dem Besuch ihres Arztes selber beantworten und so eine erste Einschät- zung erhalten, ob bei ihnen das Sodbrennen

Damit wird zwar nur eine ge- ringgradige Steigerung des Hörver- mögens, aber eine deutlich überlege- nes Richtungshören ermöglicht, und der Patient kann außerdem eine

Sämtliche Paragraphen basieren nach Auffassung von Harry Fuchs auf einer — vom Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Ge- sundheitswesen empfohlenen — „fal-

Bei drei Patienten wurde eine vollständige Remission, bei zwei eine partielle Re- mission unter Budesonid beobachtet, wobei ein Ansprechen nach durch- schnittlich 4,4 Wochen

Die Studie erreichte ihr primäres Ziel, nach 12 Wochen Behandlung war Ciclopoli Nagellack hinsichtlich der Umwandlung zu negativer Kultur vs.. Amorolfin 5% Nagellack

Description: Five leading scholars will reconsider the aesthetic, social and cultural significance of visual art in the realm of hypermedia: Rod Coover, University of Chicago;

Dies bedeu- tet, dass nicht, wie zum Beispiel beim ko- lorektalen Karzinom oder beim Mamm- akarzinom, ein Screeningprogramm für jeden als Krebsvorsorge initiiert werden muss,

Andere, vor allem sehr fette oder süße Speisen dagegen setzen den Druck da- gegen herab, sodass der Sphink- ter den Magen nach oben hin nicht mehr sicher verschließt und