• Keine Ergebnisse gefunden

Nationallizenzen: Eine Zukunftslösung?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nationallizenzen: Eine Zukunftslösung?"

Copied!
42
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nationallizenzen –

Eine Zukunftslösung?

Pascalia Boutsiouci Sabine Friedlein

BIS-Kongress, Luzern

(2)

Übersicht

Förderung des Forschungsplatzes Schweiz Verhandlung auf nationaler Ebene

Nachhaltigkeit Services

Fazit

(3)

Förderung des Forschungsplatzes Schweiz Verhandlung auf nationaler Ebene

Nachhaltigkeit Services

Fazit

(4)

Spitzenplatz in Bildung, Forschung und

Innovation International

anerkannter wettbewerbsfähiger Denk- und Werkplatz

internationale

Wettbewerbsfähigkeit an der Spitze nur als Wissensgesellschaft

Förderung von Bildung = zentraler

Stellenwert

Botschaft des Bundesrates*

(5)

Impact von wissenschaftlichen

Publikationen

(6)

Nationales Angebot an wissenschaftlicher Literatur (Backfile-Archive)

Versorgung des Forschungs- und Hochschulplatzes Schweiz mit relevanter wissenschaftlicher Information

Verbesserung der Zugänglichkeit zu

wissenschaftlichen Erkenntnissen - Gleichheit am Forschungsplatz Schweiz

Beitrag zur Stärkung der Wissensgesellschaft,

Sicherung der Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz

Im Einklang mit der BFI-Förderpolitik

(7)

• Programm SUK P-2 2013- 2016: «Wissenschaftliche Information: Zugang,

Verarbeitung und Speicherung»

swissuniversities

• 7.59 Mio. Verlagsprodukte

• 2.57 Mio.

Einmalige Förderung (2015-2016 ff.) CHF 10.16 Mio.

Projekt Nationallizenzen

(8)

Fünf Sub-Projekte

Produkte und Verhandlungen Metadaten-Management

Nutzungsstatistiken

Langzeitarchivierung

Öffentlichkeitsarbeit

(9)

Förderung des Forschungsplatzes Schweiz Verhandlung auf nationaler Ebene

Nachhaltigkeit Services

Fazit

(10)

Zwei Schwerpunkte

Erwerb von Archiven

E-Journals

Breite Fachgebiete

Für wissenschaftliche Community

Nachhaltigkeit

Open Access

Rollendes Archiv

Portico

LOCKSS

(11)

Cambridge Journals

De Gruyter Journals

Oxford Journals

Weitere Produkte

ab Ende 2016

Bisher erworbene Archive

(12)

1770- 2015

1826- 2015

1895- 2015

Weitere Produkte

ab Ende 2016

Verfügbare Jahrgänge

(13)

1’123’000 Artikel

483’000 Artikel

800’000 Artikel

Weitere Produkte

ab Ende 2016

Anzahl Artikel

(14)

Astronomy Atmospheric

Science Behavioral

Science Biology Biomedical

Science Business Chemistry Classical

Studies

Computer

Science Conservation Earth Science Ecology Economics Engineering Environmental

Science General Sciences

Geosciences History Humanities Information

Science Law Library

Science Life Science Linguistics

Literature Material

Science Material

Sciences Mathematics Medical

Policy Medicine Neuroscience Nutrition

Philosophy Physical

Science Plant Science Politics Psychiatry Psychology Religion Science

Social

Sciences Sociology Statistics Technology Theology

Fachgebiete

(15)

Wissenschaftliche Community

Universitäten Universitäts-

spitäler ETH-Bereich Fachhoch- schulen

Päd.

Hochschulen Bundes-

einrichtungen Bildungs-

zentren Weitere Partner Kantons-

bibliotheken Privatnutzer

(16)

Ausweitung des Nutzerkreises

Zugang für Privatpersonen

Zugang für Kantonsbibliotheken

Zugang für Konsortialpartner

(17)

Institutioneller Zugriff

0 10 20 30 40 50 60 70 80

CUP De Gruyter OUP

subscribing institutions 2016

14%

86%

(18)

Vorgabe:

nicht-

kommerzielle Nutzung

Lehrer Alumni Ärzte

Juristen

Start-ups Forschung Entwicklung 800-1’000

Nutzer erwartet

Privater Zugriff

(19)

swissuniversities Lenkungsausschuss Projektteam

Deutsch-Schweiz- Österreichische Konsortien (GASCO)

Arbeitskreis Open

Access Arbeitsgruppe

Nationallizenzen

Konsortialpartner

Kantonsbibliotheken

(SKKB) Kooperationen

Swissbib SWITCH

Vernetzung / Koordination

(20)

Förderung des Forschungsplatzes Schweiz Nationale Verhandlung

Nachhaltigkeit

Services

(21)

Green Open Access

«published PDF»

Embargo:

0-5 Jahre

aktuell ca.

10’000 Artikel

Open Access für Nationallizenzen

(22)

Verfügbar- keit der Inhalte auf

lange Zeit hinaus sichern

Portico und LOCKSS Basis =

Konsortial- lizenzen

Teilprojekt Langzeitarchivierung

(23)

Portico

ITHAKA

«Ver- sicherung»

E-Journals (2005) / 20k Titel,

deckung Ab- ca. 50- JSTOR- Klassifi- kation

PORTICO

(24)

LOCKSS

LOCKSS

Stanford University

Libraries Open Source digital preser-

vation tools

LOCKSS- Box Global

Private LOCKSS

network publishers 530 Journals /

E-Books

(25)

Rollendes Archiv: Modell

Status Quo

enzen

Institution 1 Institution 3

Institution 6

Institution 4 Institution 5 Institution 2

Institution 7 Institution 10Institution 9Institution 8

Erneuerung der

Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3

(26)

Zuschüsse SUK P-2?

Finanzierung durch Konsortium?

Rollendes Archiv: Finanzierung

(27)

Zuschüsse SUK P-2?

Finanzierung durch Konsortium?

Rollendes Archiv: Finanzierung

kostenlos

Voraussetzung: weitgehende

Marktabdeckung in der Schweiz

(28)

Inhalts- wachstum

Mindest- umsatz

Embargo fristen Vertrags-

dauer

Verhandlungen für kostenlose Jahresscheiben

(29)

Problem: Dynamik der Zeitschriften

Lizenzerneuerung 2016 Gekaufte Archive

(1770)-2015 2.4 Mio Artikel

Rollendes Archiv Lizenzerneuerung 2017 Lizenzerneuerung 2018

Archive

Lizenzerneuerung 2019

Archive

Transfertitel 2017 Archive

Transfertitel 2018

Transfertitel 2016

(30)

Problem: Dynamik der Zeitschriften

Lizenzerneuerung 2016 Gekaufte Archive

(1770)-2015 2.4 Mio Artikel

Rollendes Archiv Lizenzerneuerung 2017 Lizenzerneuerung 2018

Archive

Lizenzerneuerung 2019

Archive

Transfertitel 2017 Archive

Transfertitel 2018 Transfertitel 2016

Zeit

Folgefinanzierung

notwendig

(31)

Folgefinanzierung (ideal)

Verlagsprodukt Nationallizenzen

Rollendes Archiv für aktuelles

Portfolio Erwerb retrodigitalisierter

Titel

Erwerb neuer und Transfertitel

Archiv und aktuelles Portfolio Retrodigitalisierte

Titel Neue und Transfertitel

(32)

Folgefinanzierung aktuell: Mindestumsatz

Verlagsprodukt Nationallizenzen

(33)

Förderung des Forschungsplatzes Schweiz Verhandlung auf nationaler Ebene

Nachhaltigkeit Services

Fazit

(34)

Dienstleistung

Zugriff auf Artikelebene

Metadaten für alle verfügbar

Qualitätskontrolle

Abdeckung

Datenqualität

Normalisierung

Metadaten-Management

(35)

Institutionen

leichte Integration in Discovery Tools

Weitere Dienstleistungen

Privatnutzer

Zugriff auf Nationallizenzen

Suchmaschine

Nutzerkreis

(36)

Zugriff

Ab Ende 2016

14 Tage via SMS

Dauerhaft Postadresse via

Technik

Swiss EduID- Infrastruktur

EduPerson- Entitlement

Nutzerkonten swissbib.ch via

Zugriff für Privatnutzer

(37)

Google Scholar

• NL-

Metadaten in Google Scholar

Preferences

Zentrale Koordination

• Green Open Access

• Text and Data

Mining

Discovery Services

• Für kleinere Institutionen

Services in Planung

(38)

Förderung des Forschungsplatzes Schweiz Verhandlung auf nationaler Ebene

Nachhaltigkeit Services

Fazit

(39)

Finanzierung

• Folgefinanzierung

• Stakeholders

• Inhalte

Agieren auf nationaler Ebene

• Verhandeln

• Vernetzen

• Kooperieren

• Nachhaltigkeit sichern

Services ausbauen

• Open Access

• TDM

SLSP

• Etablierung des Konsortiums

Nationallizenzen als Zukunftslösung?

(40)

Grobkatalog Dienstleistungen SLSP

basic

Anbindung an Kooperative Speicherbibliothek Koordinierte Beschaffung

Statistikservices

Datenmigration und -administration Individuelle Discovery-Tools

Gemeinsamer Kurier Rechnungsstelle, Inkasso

Best Practice Plattform

Koordination der Serviceentwicklung Open Innovation

Ausbildung

Beratung für bibliotheksspezifische Themen Integration weiterer Kunden

Beratung zu Fragen des Urheber- und Lizenzrechts Vermittler gegenüber externen Dienstleistern Zentraler Digitalisierungsservice

Zentrale Katalogisierung der E-Learning Ressourcen Forschungsinformationssystem

Cloud-Infrastrukturen E-Learning Plattform Digitale Langzeitarchivierung Forschungsdatenrepository Publishing-Plattform

Institutioneller Server für Open Access Publikationen

Gemeinsames ILS 1st level support 2nd level support Metadatenmanagement Zentrale Datenakquisition Pflege der gemeinsamen Datencloud

Zentrales Identity Management

Schulungen, Weiterbildungen

Konsortium für E- Ressourcen

Zentrales Discovery Tool Mobile Services für Endkunden

Fernleihe / Document Delivery

Erhebung lokaler Betriebsdaten

optional

Administration Koordination Kommunikation Vertretung auf internationaler Ebene Facharbeitsgruppen

(41)

Grobkatalog Dienstleistungen SLSP

basic

Anbindung an Kooperative Speicherbibliothek Koordinierte Beschaffung

Statistikservices

Datenmigration und -administration Individuelle Discovery-Tools

Gemeinsamer Kurier Rechnungsstelle, Inkasso

Best Practice Plattform

Koordination der Serviceentwicklung Open Innovation

Ausbildung

Beratung für bibliotheksspezifische Themen Integration weiterer Kunden

Beratung zu Fragen des Urheber- und Lizenzrechts Vermittler gegenüber externen Dienstleistern Zentraler Digitalisierungsservice

Zentrale Katalogisierung der E-Learning Ressourcen Forschungsinformationssystem

Cloud-Infrastrukturen E-Learning Plattform Digitale Langzeitarchivierung Forschungsdatenrepository Publishing-Plattform

Institutioneller Server für Open Access Publikationen

Gemeinsames ILS 1st level support 2nd level support Metadatenmanagement Zentrale Datenakquisition Pflege der gemeinsamen Datencloud

Zentrales Identity Management

Konsortium für E- Ressourcen

Zentrales Discovery Tool Mobile Services für Endkunden

Fernleihe / Document Delivery

Erhebung lokaler Betriebsdaten

optional

Administration Koordination Kommunikation Vertretung auf internationaler Ebene Facharbeitsgruppen

(42)

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

www.nationallizenzen.ch , www.licencesnationales.ch , www.nationallicences.ch

www.nationallizenzen.ch

www.licencesnationales.ch

www.nationallicences.ch

www.consortium.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Regierungsrat wird aufgefordert, eine unabhängige Machbarkeitsstudie für die Erdverlegung der Hochspannungsleitung Mühleberg-Wattenwil

Sabine Kropp, Speyer, Die Ministerialbürokratie als Rollenpartner der Fachpolitiker in den Fraktionen, auf nationaler Ebene und im Mehrebenensystem der EU – Ergebnisse einer Studie

subscribing institutions 2016 No of all benefitting institutions Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken..

Hier können die Inhalte von mehreren (autorisierten) Usern aufgerufen werden, unabhängig von anderen Zugriffsmöglichkeiten z.B. Weitere Information zum Konzept des dunklen Archivs

Ausserdem wurde von Anfang an gefordert, dass sich auch „wissenschaftlich interes- sierte Privatpersonen mit ständigem Wohnsitz in Deutschland persönlich für den kos-

EasyGov.swiss – der Online-Schalter für Unternehmen Egal ob Sie ein Unternehmen gründen oder einen Auszug aus dem Betreibungsregister bestellen wollen: Auf EasyGov finden Sie

1,5 Kantone melden für die Spitäler und je 3,5 Kantone für die Pflegeheime und Organisa- tionen der Hilfe und Pflege zu Hause, dass offene Stellen nicht besetzt werden können..

Dass sich die von der Gesellschaft in Planwerken artikulierten multi- funktionalen Ansprüche an das Grünland nicht immer damit decken, was die Grünlandbewirtschafter als